Guten Morgen, Ich habe leider zu wenig Ahnung um mir selbst zu helfen (nur Basis Elektronik-verständnis...) und hoffe, hier hat jemand einen Tipp: Ich habe einen kleinen Elektromotor, mit einer 1,5V AA Batterie betrieben, der hängend ein Deko Objekt drehen soll. Der Motor ist genau dafür gedacht, allerdings dreht er etwas zu schnell: ca 6rpm, ich bräuchte irgendwas zwischen 0,5 und 2 RPM. Hat jemand einen Vorschlag wie ich die Drehzahl dieses Motors sinnvoll drosseln kann? Getriebe wäre theoretisch auch denkbar, müsste aber irgendwie in Gehäuse sein, eine von mir selbst gebastelte Lösung sieht für unter der Wohnzimmer Decke nicht so toll aus... Außerdem müsste das getriebe für 1kg Zug in achsrichtung geeignet sein, soll ja was dran hängen. Daher wäre mir eine elektronische Drehzahl Reduzierung des Motors glaube ich etwas lieber. Oder alternativ einen Vorschlag für einen anderen geeigneten Motor? Sollte batteriebetrieben sein, im Gehäuse optisch möglichst unauffällig (hängt bei uns im Wohnzimmer unter der Decke) und geeignet ein ca 1kg schweres Objekt dran zu hängen um es zu drehen. Freue mich auf eure Tipps, Danke und viele Grüße Peter
Sherlock 🕵🏽♂️ schrieb: > Versuche mal eine Diode in Reihe zum Motor. z.B 1N4004 Danke! Die Idee hatte ich auch schon, hab aber überhaupt nicht verstanden welchen Diodentyp ich brauchen könnte. 1N4004 ist bestellt, Donnerstag werde ich berichten ob es so funktioniert. VIELEN DANK auf jeden Fall.
Peter B. schrieb: > Hat jemand einen Vorschlag wie ich die Drehzahl dieses Motors sinnvoll > drosseln kann? Man nennt das > Getriebe Genau ! Du weisst es also schon. Wehrst dich nur, weil das Arbeit bedeutet. Peter B. schrieb: > für einen anderen geeigneten Motor? Sollte batteriebetrieben sein, im Ein Getriebemotor ? Der jetzige wird auch einer sein, denn 6rpm macht kein kleiner Motor. Um von 6rpm auf ca. 1rpm zu kommen müsste dein 1.5V Motor nur noch 0.25V bekommen. Unwahrscheinlich, dass er damit überhaupt noch anläuft. Peter B. schrieb: >> Diode in Reihe zum Motor. z.B 1N4004 > > Danke! Die Idee hatte ich auch schon Krass wie Leute immer zu Lösungen tendieren, die einfach erscheinen und wenig Arbeit erfordern und sogar die Dümmsten verstehen - und einfach nur falsch sind.
:
Bearbeitet durch User
Michael B. schrieb: > Krass wie Leute immer zu Lösungen tendieren, die einfach erscheinen und > wenig Arbeit erfordern und sogar die Dümmsten verstehen - und einfach > nur falsch sind. Warte doch erst mal das Ergebnis ab, du Laberkopp.
Michael B. schrieb: >> Getriebe > > Genau ! > Du weisst es also schon. Wehrst dich nur, weil das Arbeit bedeutet. Nein, ich wehre mich nicht weil etwas Arbeit bedeutet, sondern habe das bisher nicht versucht weil ich Respekt habe und noch nie in meinem Leben ein getriebe verbaut habe und u.a. nicht weiß - wo ich ein passendes getriebe kaufen kann - wie ich das getriebe richtig mit dem Motor verbinden kann (Motor ist in Gehäuse verbaut, vorne kommt nur die Achse raus mit einer kleinen Bohrung drin an der ein Haken ist) - ob ein "normales" getriebe Zug in achsenrichtung aushält. Ich kann mir vorstellen das es aufgrund dieser ggf "unnormalen" Belastung zu größerer Reibung kommt, die auf Dauer schadet? Aber vielleicht kannst du mir ja hierzu weiterhelfen? > Ein Getriebemotor ? Der jetzige wird auch einer sein, denn 6rpm macht kein kleiner Motor. Ja, ein getriebemotor wäre natürlich voll ok. Ich finde nur nichts passendes mit den o.g. Anforderungen. Hast du einen Vorschlag? > Krass wie Leute immer zu Lösungen tendieren, die einfach erscheinen und > wenig Arbeit erfordern und sogar die Dümmsten verstehen - und einfach > nur falsch sind. Ich bin nicht sicher ob ich generell zu den dümmsten Menschen gehöre. In diesem Bereich vielleicht schon. Du meinst Diode in Reihe tut nicht, weil der Motor dann zu wenig Spannung hat um anzulaufen? Oder was spricht dagegen?
Peter B. schrieb: > Ja, ein getriebemotor wäre natürlich voll ok. Ich finde nur nichts > passendes mit den o.g. Anforderungen. https://www.pollin.de/p/gleichstrom-getriebemotor-tdy-12-12-v-0-18-a-1-u-min-310760 > Du meinst Diode in Reihe tut nicht, > weil der Motor dann zu wenig Spannung hat um anzulaufen? So wird es sein.
>So wird es sein.
Zum Anlaufen braucht man lediglich einen Strom der groß genug ist, um
das Reib/Haltemoment zu überwinden.
Bei einem Motor ohne Getriebe liegt der bei ganz grob 1/10 vom Nennstrom
oder 1/50 vom Blockierstrom. Deshalb reicht auch eine Anlaufspannung in
der Größenordnung. Ich hatte mal einen größeren EC-Motor (50cm
Durchmesser) der für 400V ausgelegt war. Er lief selbst noch an, als man
den Zwischenkreis aus 1.5V Batterien versorgte.
Deshalb glaube ich, dass ein Motor mit 1.5V Nennspannung bei 0.8V
(1.5V-0.7V Diode) noch ohne Probleme anläuft, auch wenn noch ein
Getriebe nachgeschaltet sein soll.
Papa Q. schrieb: > Deshalb glaube ich, dass ein Motor mit 1.5V Nennspannung bei 0.8V > (1.5V-0.7V Diode) noch ohne Probleme anläuft, auch wenn noch ein > Getriebe nachgeschaltet sein soll. Nur dumm, dass die Batterie schnell keine 1,5V mehr hat.
Wir alle kennen die Eigenschaften des Motors nicht. Lasst den TO doch erst mal die Diode probieren, dann bekommt er ein Gefühl dafür, wo die Reise hin gehen soll. Einen ausgefuchsten Motorregler, der aus nur einer Zelle versorgt wird und den der TO nachbauen kann, wird hier wohl niemand auf Lager haben, oder? Eine Diode zu versuchen ist doch sicher den Versuch Wert, gegenüber der Alternative "Geht nicht, schmeiß es weg".
:
Bearbeitet durch User
Sherlock 🕵🏽♂️ schrieb: > Einen ausgefuchsten Motorregler, der aus nur einer Zelle versorgt wird > und den der TO nachbauen kann, wird hier wohl niemand auf Lager haben, > oder? Die Teile schon und einen Lötkolben habe ich auch. Auf Basis eines ATtiny könnte man es machen: Beitrag "Drehzahlregler für DC-Motor, ATmega48-328" Die 1,5 V AA-Zelle ist aber ein Scherz. Sinnvoller wäre eine LiIon-Zelle mit brauchbarer Spannung und deutlich höherer Leistung. Peter B. schrieb: > Ich habe leider zu wenig Ahnung Es wäre durchaus machbar, aber daran wird es wohl scheitern.
Papa Q. schrieb: > Zum Anlaufen braucht man lediglich einen Strom der groß genug ist, um > das Reib/Haltemoment zu überwinden. > Bei einem Motor ohne Getriebe liegt der bei ganz grob 1/10 vom Nennstrom > oder 1/50 vom Blockierstrom. Im Anlaufmoment steht der Motor, daher fliesst genau der Blockierstrom weil es noch keine Gegen-EMK gibt. Wenn es bei 1.5V für 6upm beispielsweise 100mA sind wegen eines Motorwicklungswiderstandes von 15 Ohm, können bei 0.25V für 1upm nur noch 17mA sein, damit sinkt auch das Drehmoment auf 1/6. Während das Drehmoment bei 1.5V das Losbrechmoment sicher überschreitet ist das bei 0.25V nicht mehr so sicher. Kugellagermotoren haben ein geringes, Sinterlager höheres, Getriebemotoren müssen viele Lager losbrechen also noch mehr und am schlimmsten sind Pumpen mit ihren Wellendichtungen. Eine Diode nach einer Batterie ist das dümmste weil dann die Motorspannung während der Batterielebensdauer nicht nur von 1.5 auf 0.9 fällt, sondern von 0.8 auf 0.2 und mit ihr die Drehzahl. Keine Ahnung warum immer gerade diejenigen antworten, die nicht mal 1 Stunde Elektromaschinenbau wenigstens für die Grundlagen der Grundlagen gehört haben.
:
Bearbeitet durch User
Michael B. schrieb: > Eine Diode nach einer Batterie ist das dümmste weil dann die > Motorspannung während der Batterielebensdauer nicht nur von 1.5 auf 0.9 > fällt, sondern von 0.8 auf 0.1 und mit ihr die Drehzahl. Würdest du einen Widerstand bevorzugen? Wie sieht denn dein Vorschlag aus, den man ohne großen Aufriss versuchen könnte.
Sherlock 🕵🏽♂️ schrieb: > Würdest du einen Widerstand bevorzugen Ich würde, statt dem unpassenden Getriebemotor der verbaut ist, einen passenderen Getriebemotor mit höherer Untersetzung bevorzugen, der braucht auch weniger Antriebsleistung und die Batterie lebt länger. Muss man halt suchen. Alternative währe höchstens ein step down Spannungsregler auf 0.25V, der verlängert auch die Batterielebensdauer, habe aber Zweifel dass der Motor dann noch anläuft. Komplexere Methoden, wie zeitweise mehr Spannung zum Anlaufen, sind denkbar aber nichts für jemanden der immer hellauf begeistert ist von der am einfachsten erscheinenden Lösung.
:
Bearbeitet durch User
Hat der TO dieses Gerät? https://www.conrad.de/de/p/eurolite-mb-1010-discokugel-motor-0-45-cm-1284293.html
Thomas B. schrieb: > Hat der TO dieses Gerät? > > https://www.conrad.de/de/p/eurolite-mb-1010-discokugel-motor-0-45-cm-1284293.html Sein Motor läuft angeblich mit einer AA-Zelle, wird also deutlich kleiner sein.
Thomas B. schrieb: > Hat der TO dieses Gerät? > > https://www.conrad.de/de/p/eurolite-mb-1010-discokugel-motor-0-45-cm-1284293.html Nein, dieses hier: https://www.amazon.de/gp/aw/d/B09RQYPP7R?psc=1&ref=ppx_pop_mob_b_asin_title Vielen Dank für die angeregte Diskussion. Ich probiere die diode. Falls das nicht funktioniert würde ich den oben empfohlenen Motor kaufen, dazu ne passende Batterie + Halter, Schalter und nen Gehäuse und es damit versuchen. Es sei denn jemand hat noch andere Ideen :) Bin Donnerstag zurück und werde nen Feedback geben!
Peter B. schrieb: > Thomas B. schrieb: >> Hat der TO dieses Gerät? >> >> > https://www.conrad.de/de/p/eurolite-mb-1010-discokugel-motor-0-45-cm-1284293.html > > Nein, dieses hier: > https://www.amazon.de/gp/aw/d/B09RQYPP7R?psc=1&ref=ppx_pop_mob_b_asin_title Ist doch das gleiche, ebenfalls mit D-Batterie, nicht AA.
> Ist doch das gleiche, ebenfalls mit D-Batterie, nicht AA.
PARDON - tatsächlich. War relativ sicher das es AA war, aber
offensichtlich ist es tatsächlich eine D Batterie, das hatte ich falsch
im Kopf.
Peter B. schrieb: >> Ist doch das gleiche, ebenfalls mit D-Batterie, nicht AA. > > PARDON - tatsächlich. War relativ sicher das es AA war, aber > offensichtlich ist es tatsächlich eine D Batterie, das hatte ich falsch > im Kopf. Batterie im Kopf? Was es nicht alles gibt...
Typisch Amazon, ...... 12Euro teurer als bei Conrad. Na denn :-) Ich würde mal mit LNG testen, ab welcher Spannung der Motor (unter Last) noch anläuft. Sicher kann man die Drehzahl etwas reduzieren, aber von 6rpm auf 2 rpm ist Utopie. PS: Mit der Diode kann er ja mal testen, oder mit Glühbirne als PTC. Bringt jedenfalls Anlaufstrom. Als Bastler muss man flexibel sein. Und man lernt etwas. Ob die Batterie dann komplett leer gesaugt wird, ist ein anders Thema.
:
Bearbeitet durch User
Sherlock 🕵🏽♂️ schrieb: > Einen ausgefuchsten Motorregler, der aus nur einer Zelle versorgt wird > und den der TO nachbauen kann, wird hier wohl niemand auf Lager haben, > oder? Vielleicht kann man einen LED-Regler Pimpen?
Harald W. schrieb: > Sherlock 🕵🏽♂️ schrieb: > >> Einen ausgefuchsten Motorregler, der aus nur einer Zelle versorgt wird >> und den der TO nachbauen kann, wird hier wohl niemand auf Lager haben, >> oder? > > Vielleicht kann man einen LED-Regler Pimpen? Du meinst, einfach mit einem Strom speisen? Aber der Motor wird viel Anlaufstrom benötigen. Bei 1,5V sind 1A nicht viel. So eine D-Zelle hat ja schon mal 18Ah https://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/D600/VAR_IND_MONO_DS-EN.pdf
:
Bearbeitet durch User
Thomas B. schrieb: >> Vielleicht kann man einen LED-Regler Pimpen? > Du meinst, einfach mit einem Strom speisen? > Aber der Motor wird viel Anlaufstrom benötigen. > Bei 1,5V sind 1A nicht viel. > So eine D-Zelle hat ja schon mal 18Ah Das "Pimpen" müsste auf jeden Fall einen zusätzlichen Stromtreiber beinhalten. Vielleicht würde auch eine der PWM-Schaltungen aus den DSEFAQ passen. Möglicherweise würde ich die dann mit 3V treiben und die "aktive" Phase entsprechend verkürzen. "PWM" hätte auch den Vor- teil, das sie bei geringen Drehzahlen besser funktioniert.
Papa Q. schrieb: > Zum Anlaufen braucht man lediglich einen Strom der groß genug ist, um > das Reib/Haltemoment zu überwinden. Bei Leerlauf des Motors. Haben wir diesen Betriebsfall hier? ;-)
Guten morgen, habe es heute mit der Diode in Reihe getestet. Leider der von einigen befürchtete Effekt - Motor läuft nicht mehr an. Werde mir den von hhinz vorgeschlagenen Motor bestellen, ein passendes Gehäuse dazu suchen und und hoffe, dass ich damit dann weiter komme. Danke!
> Leider der von einigen befürchtete Effekt - Motor läuft nicht mehr an. Probier es hiermit: https://www.edn.com/precision-dc-motor-speed-control-via-pot-or-dac/ Ist es aufwendiger, aber damit kannst du deine Wunschdrehzahl wunderbar einstellen. Ich hab das selber schon genutzt und bin von der Qualitaet der Regelung begeistert! Vanye
Vanye R. schrieb: > Probier es hiermit: Ich dachte, die 1,5V Versorgung sei gesetzt(?) Damit funktionieren solche Regler nicht.
:
Bearbeitet durch User
Sherlock 🕵🏽♂️ schrieb: > Ich dachte, die 1,5V Versorgung sei gesetzt(?) Nicht gelesen? Der TO ist doch schon bei einem Motor mit 12 V angekommen. Seine nächste Frage wird die nach eine Batterie sein, womit der Motor länger als 1 h läuft ;-)
Mi N. schrieb: > Seine nächste Frage wird die nach eine Batterie sein, womit der Motor > länger als 1 h läuft ;-) Leerlaufstrom frisst der etwa 20mA.
Peter B. schrieb: > habe es heute mit der Diode in Reihe getestet. > Leider der von einigen befürchtete Effekt - Motor läuft nicht mehr an. Nimm doch nur mal aus Spaß for Fun statt eine 0,7 Volt Siliziumdiode, eine 0,3 Volt Schottkydiode und überbrücke sie mit einem 1000uF Elko für ein höheres Startdrehmoment beim Anlauf.
Marcel V. schrieb: > Nimm doch nur mal aus Spaß for Fun statt eine 0,7 Volt Siliziumdiode, > eine 0,3 Volt Schottkydiode Warum sollte er ? Er will den 1.5V Motor nicht von 6 upm auf 5upm in der Drehzahl verringern, sondern eher auf 1upm. Aber das verstehende Lesen der Frage und dazu passende Erarbeiten einer Lösung ist dir wohl zu viel Mühe.
Michael B. schrieb: > Aber das verstehende Lesen der Frage und dazu passende Erarbeiten einer > Lösung ist dir wohl zu viel Mühe. Aye Aye Sir! Ich werde mich sofort am Sonntag nach dem Frühstück im Arbeitszimmer auf den Hosenboden setzen und mich an die Arbeit machen und eine Lösung erarbeiten! 👮♂️
Michael B. schrieb: >> Nimm doch nur mal aus Spaß for Fun statt eine 0,7 Volt Siliziumdiode, >> eine 0,3 Volt Schottkydiode > > Warum sollte er ? > > Er will den 1.5V Motor nicht von 6 upm auf 5upm in der Drehzahl > verringern, sondern eher auf 1upm. Der Zusammenhang in der Praxis im Lastfalle ist sowieso nicht linear. Er wird also stärker in seiner Drehzahl reduzieren als in Deiner Theorie ... Sherlock 🕵🏽♂️ schrieb: > Einen ausgefuchsten Motorregler, der aus nur einer Zelle versorgt wird > und den der TO nachbauen kann, wird hier wohl niemand auf Lager haben, > oder? Kein Problem. Klassische Transistorschaltung mit pnp-Längst-T und zwei in der Treiber- und Regelungstufe. Thomas B. schrieb: > Ich würde mal mit LNG testen, Ich würde erstmal bei el. Energie bleiben ... ;-)
:
Bearbeitet durch User
Jens G. schrieb: > Kein Problem. Klassische Transistorschaltung mit pnp-Längst-T und zwei > in der Treiber- und Regelungstufe. So eine Information hilft dem Peter nicht. Zeige mal den Schaltplan.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.