Hi muss zwei Stück 230V-Stromkabel (2polig) verbinden. Schrumpfschlauch und Panzertape wollte ich umgehen. Gibts da was entsprechend sicheres? Danke
Maik O. schrieb: > > muss zwei Stück 230V-Stromkabel (2polig) verbinden. Schrumpfschlauch und > Panzertape wollte ich umgehen. Gibts da was entsprechend sicheres? > Zweipolige Kaltgerätekupplung
Stecker und Kupplung ? Oder wasserdichte Gelmuffe ? Unter Putz mit Crimphülsen ? Schnurschalter einbauen dann kannst du sogar abschalten ?
Maik O. schrieb: > Gibts da was entsprechend sicheres? Welche Umgebung? Trennbar? Welcher Querschnitt? Welcher Strom? Warum nur 2-polig? > Schrumpfschlauch und Panzertape wollte ich umgehen. Es gibt Schrumpfschlauch mit Innenkleber, der ist nach dem sachgerechten Schrumpfen zugentlastend und wasserdicht.
Nur für den Innenbereich eine Lampe. Keine sonstigen Ansprüche. 0,75mm² Braucht nicht trennbar sein.
:
Bearbeitet durch User
Kombination von Michaels und Lothars Vorschlägen: Crimphülsen und dann selbstklebender Schrumpfschlauch drüber.
Dafür spuckt das Netz doch sicher 1000 und 1 Vorschlag aus... Wie wäre es mit Wago Klemmen? Die gibt es sogar für Litze. Ich vermute mal, dass 0,75² Litze ist. Starre Leitung in der Hausinstallation ist ja üblicherweise 1,5².
Stefan M. schrieb: > Dafür spuckt das Netz doch sicher 1000 und 1 Vorschlag aus Und du hast nur 1 untauglichen ? Schade eigentlich. Um die Wago-Klemme gehört natürlich ein Gehäuse mit Zugentlastung. https://www.ebay.de/itm/254239694107 kommt drauf an,,welche Kabel er hat.
Michael B. schrieb: > Um die Wago-Klemme gehört natürlich ein Gehäuse mit Zugentlastung. Stimmt, habe auch nicht das Gegenteil behauptet. Der TO auch nicht.
Maik O. schrieb: > muss zwei Stück 230V-Stromkabel (2polig) verbinden. Schrumpfschlauch und > Panzertape wollte ich umgehen. Gibts da was entsprechend sicheres? Klar
Wago-Klemme? https://www.bauhaus.info/hebelklemmen/wago-durchgangsklemme-221-2411-mit-hebeln/p/31308546
Maik O. schrieb: > Schrumpfschlauch und > Panzertape wollte ich umgehen. Das schließt dann alle sinnvollen Lösungen aus. Oliver
Beitrag #7759295 wurde von einem Moderator gelöscht.
Hi, leider wissen wir immer noch nicht so viel über die Umgebung. Aber vielleicht wäre Wago 221 zusammen mit dem Mountpad mit Zugentlastung eine Möglichkeit: https://www.youtube.com/watch?v=dX6nrFDuZBw Da wäre zumindest mal die Zugentlastung und der einfache Berührschutz gegegen. Eine Verbindung Draht/litze ebenfalls möglich. Und grundsätzlich gilt: Nur selber machen, wenn man weiß, was man tut - im Zweifel lieber einen Elektriker holen... Grüße Micha
Re D. schrieb im Beitrag #7759295: > Michael B. schrieb: >> Um die Wago-Klemme gehört natürlich ein Gehäuse mit Zugentlastung. > > Schwachsinn. Nee, Vorschrift, elektrische Anlagen dürfen nicht werkzeuglos berührbaren Zugang zu elektrischen Leitern bieten, eine offen rumliegende Wago-Klemme für Litzenkabel mit diesen Klemmhebeln ist aber einfach (sogar versehentlich durch dahinterhaken beim Kabel aus Kabelsalat ziehen) zu öffnen und die 230V liegen berührbar frei. [Beleidigung entfernt]
:
Bearbeitet durch Moderator
Roland schrieb: > Maik O. schrieb: >> muss zwei Stück 230V-Stromkabel (2polig) verbinden. Schrumpfschlauch und >> Panzertape wollte ich umgehen. Gibts da was entsprechend sicheres? > > Klar Und die PE natürlich wieder abgeschnitten, wie ich das liebe!
Ich such sowas wie hier: https://wiki-restarters-net.translate.goog/Connecting_and_joining_wires?_x_tr_sl=en&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=rq#Joining_mains_cables "Inline-Anschlussdose", aber kann es tatsächlich nicht zum Kauf finden. Wie heißen die Dinger?
Maik O. schrieb: > Ich such sowas wie hier: > https://wiki-restarters-net.translate.goog/Connecting_and_joining_wires?_x_tr_sl=en&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=rq#Joining_mains_cables Dann musst du die Litzenenden mit Aderendhülsen vercrimpen.
Maik O. schrieb: > oder bisschen verzinnen und gut is. Davon hat man schon vor 30 Jahren dringendst abgeraten, weil verzinnte Litzen im Laufe der Zeit unter dem Druck der Schraube nachgeben. Dann hast du einen Brandherd.
Maik O. schrieb: > oder bisschen verzinnen und gut is. Wenn die Bude abgebrannt ist, dann ist es gut. Genau das ist ein absolutes NO-GO! Zinn fließt langsam unter Druck. Verzinnte Litze in einer Lüsterklemme ist nach ein paar Jahren locker wie ein Kuhschwanz.
:
Bearbeitet durch User
Udo S. schrieb: > locker wie ein Kuhschwanz. Gerade an der Kuh getestet, Schwanz ist fest angewachsen.
H. H. schrieb: > Gerade an der Kuh getestet, Schwanz ist fest angewachsen. Du musst auch einen Ochsen nehmen, da kann der Schwanz in die Suppe.
Ralf X. schrieb: > Zweipolige Kaltgerätekupplung Wer verkauft die noch? Ich habe noch ein paar wenige Euro-Flachstecker und -Kupplungen zum Anlöten, die angeblich nicht mehr zulässig sein sollen. Bei Pollin und Reichelt sind die schon lange aus dem Lieferprogramm verschwunden. Michael B. schrieb: > Schnurschalter einbauen dann kannst du sogar abschalten ? Die Idee kam mir auch in den Sinn. Leider sind die meist einpolig und haben wenig Platz im Gehäuse. Wenn Du tatsächlich zweipolige findest, wäre das die perfekt saubere Lösung. Harald W. schrieb: >> oder bisschen verzinnen und gut is. > Aua! Könnte bei Verwendung einer Federklemme vertretbar sein. Sherlock schrieb: >> oder bisschen verzinnen und gut is. > Davon hat man schon vor 30 Jahren dringendst abgeraten, Es wurde nicht abgeraten, sondern ausdrücklich als verboten gelehrt.
Im Baumarkt um die Ecke gibt es solche Rundgehäuse mit beidseitigen PG Verschraubungen zum halbwegs wasserdichten Verlängern von flexiblen Leitungen. Bei zweipoligen Rundleitungen könnte das klappen. Ist nicht schön, aber wohl einigermaßen sicher.
Udo S. schrieb: > Verzinnte Litze in einer Lüsterklemme > ist nach ein paar Jahren locker wie ein Kuhschwanz. Genau! Darum das Kabel verlöten und mit Schrumpfschlauch isolieren...
Das verlötzinnte Kabel wird wirklich total locker, selbst gemacht und 10j später gesehen, (Bleilötzinn) Katastrophe. Aber auch schon professionell gesehen, anscheinend mit anderem Lötzinn (welches?), ich vermute mit hohem Kupferanteil. Egal, es ist verboten, weil brandstiftend. Man darf die Litzen mit zwei ineinandergreifenden verdrillten Schlaufen zugfest verbinden und diese dann verzinnen, ja und dann Schrumfschlauch, etc isolieren. Aber man muss schon wissen was man da tut, keine Anfängerarbeit. Wenn man die Verbindungsstellen hintereinander versetzt legt, wird der Verbindungsstellenquerschnitt nicht so dick. Meist bricht das Kupferkabel an den verhärteten Zinn-enden. Wahrscheinlich darf man die Kupferlitzen auch mit einer Verschweißungstechnik verbinden.
:
Bearbeitet durch User
Carypt C. schrieb: > Wahrscheinlich darf man die Kupferlitzen auch mit einer > Verschweißungstechnik verbinden. Es gibt Crimpstoßverbinder. Nichtsdestrotrotz, das ganze ist ohne ordentliche Zugentlastung (Kabelmuffe) keine gute Idee, erst recht nicht, wenn das "Stromkabel" beweglich ist (und nicht fest verlegt wird).
Michael B. schrieb: > Nee, Vorschrift, elektrische Anlagen dürfen nicht werkzeuglos > berührbaren Zugang zu elektrischen Leitern bieten, eine offen > rumliegende Wago-Klemme für Litzenkabel mit diesen Klemmhebeln ist aber > einfach (sogar versehentlich durch dahinterhaken beim Kabel aus > Kabelsalat ziehen) zu öffnen und die 230V liegen berührbar frei. > > Vermutlich bist du in der Kindheit aber schon so vom Strom gegrillt > worden, dass du heute alles was nicht deinem kranken Hirn entsprungen > ist für Schwachsinn hältst. Da labert er, aber wo ist denn jetzt, die von mir als Schwachsinn titulierte, die Zugentlastung hin? Na? Dämmert es? Oder doch zu oft den Nagel in die Steckdose gesteckt?
Maik O. schrieb: > Nur für den Innenbereich eine Lampe. > Keine sonstigen Ansprüche. > 0,75mm² > Braucht nicht trennbar sein. ganz einfach: tauschen weg mit dem alten Plunder, neues ran und fertig ohne Sarkasmus
Maik O. schrieb: > muss zwei Stück 230V-Stromkabel (2polig) verbinden. Schrumpfschlauch und > Panzertape wollte ich umgehen. Gibts da was entsprechend sicheres? Ich nehm zum Verbinden immer die abgelaufenen Verbandspäckchen aus dem Auto-Verbandskasten. Ob's hilft?
Lötstoßverbinder... https://www.highlight-led.de/loet-stossverbinder-innenkleber-schrumpfrate-2-1-loetverbinder.html
Beitrag "Re: wie Stromkabel verbinden?" Duo-Kurzschlußhexe, da werden Erinnerungen wach ...
:
Bearbeitet durch User
> Lötstoßverbinder... > > https://www.highlight-led.de/loet-stossverbinder-innenkleber-schrumpfrate-2-1-loetverbinder.html Sieht erstmal interessant aus (siehe Anhang) aber wenn man dann liest: "Der Kabelverbinder wird dann gleichmäßig mit einer Heißluftpistole oder einem Heißluftgebläse erhitzt, bis das Lot geschmolzen ist und die Kabelenden dauerhaft miteinander verbindet." kommen doch Zweifel auf. "Mit der Heissluftpistole draufhalten bis das Lot schmilzt" klingt doch stark nach verkogelter Isolation.
160°C Lottemperatur, naja. Nee, gefällt mir nicht, aber Danke für den Hinweis
Bradward B. schrieb: > kommen doch Zweifel auf. "Mit der Heissluftpistole draufhalten bis das > Lot schmilzt" klingt doch stark nach verkogelter Isolation. Das geht schon. Es gibt Kundtstoffe, die das locker aushalten. So z.B. auch jede IC Gehäuse. Außerdem hat schmilzt Lot mit Bismut bei 140 Grad. Es wird oft für LEDs verwendet, die fallen nicht von alleine ab.
:
Bearbeitet durch User
Re D. schrieb: > Da labert er, aber wo ist denn jetzt, die von mir als Schwachsinn > titulierte Zugentlastung hin. Ohne Zugentlastung ist eine Kabelverbindung einfach durch ziehen werkzeuglos zu trennen und die Kabelenden offen berührbar zu machen. In DIN VDE 0100-520 (VDE 0100-520), Abschnitt 526.1 [1] heißt es wörtlich: „Verbindungen zwischen Leitern sowie zwischen Leitern und Anschlussstellen an Betriebsmitteln müssen für dauerhafte Stromübertragung und angemessene mechanische Festigkeit und Schutz bemessen sein.“ Und im nachfolgenden Abschnitt 526.6 wird diesbezüglich noch folgendes gefordert: „Anschluss- und Verbindungsstellen von Kabeln und Leitungen sind von mechanischer Beanspruchung zu entlasten. Zugentlastungsmittel müssen derart gestaltet sein, dass jegliche mechanische Beschädigung der Kabel, Leitungen oder Leiter vermieden wird.“ [Beleidigung enfernt]
:
Bearbeitet durch Moderator
Beitrag #7759803 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7759804 wurde von einem Moderator gelöscht.
Roland schrieb: > Maik O. schrieb: >> muss zwei Stück 230V-Stromkabel (2polig) verbinden. Schrumpfschlauch und >> Panzertape wollte ich umgehen. Gibts da was entsprechend sicheres? > > Klar Genial! Das ist ein kleiner Trenntrafo, je eine Windung primär und sekundär. Kein Eisenkern => kein Ärger mit Sättigung, keine Wirbelstromverluste. Relativ lockere Kopplung => kurzschlussfest! :D
:
Bearbeitet durch User
> Das geht schon. Es gibt Kundtstoffe, die das locker aushalten. So z.B. > auch jede IC Gehäuse. Außerdem hat schmilzt Lot mit Bismut bei 140 Grad. > Es wird oft für LEDs verwendet, die fallen nicht von alleine ab. Danke für die Details zur Allgemeinen Anwendung. Frage ist halt, ob der hier verwendete Kunststoff (Kabelummantelung) den "Hitzeschwall" aus der jeweils verwendete Heissluftpistole standhält (Notiz an mich persönlich: endlich mal ne Punkt-Düse kaufen !!! ). Und im Bild steht "Lötzinn", da denkt man erst mal nicht an Bismut und Schmelztemperaturen um 160°C (wie in der Beschreibung angeführt), eher an knapp unter 300°C .
:
Bearbeitet durch User
Roland schrieb: > Maik O. schrieb: >> muss zwei Stück 230V-Stromkabel (2polig) verbinden. Schrumpfschlauch und >> Panzertape wollte ich umgehen. Gibts da was entsprechend sicheres? > > Klar Wow, sogar mit Sollbruchstelle.^^
Re D. schrieb im Beitrag #7759803: > Wie machst du Laberheinz dass in der UP-Dose? Überraschung, da liegen die Kabel fixiert unter Putz, keiner kann dran ziehen. Beim TO liegen sie aber nicht UP. > Na kommst du selbst drauf? Ich schon, du - für alle offensichtlich - aber nicht.
[OT] Ja, ich weiß ja, dass ein gepflegtes "Du blödes Arschloch!" bei manchem zum alltäglichen Umgangston gehört, aber trotzdem: könnt ihr euch bitte per PN beleidigen?
Maik O. schrieb: > Nur für den Innenbereich eine Lampe. > Keine sonstigen Ansprüche. > 0,75mm² Ist es ein Kabel (2x 0,75) mit Eurostecker? Für ein Gerät mit max. 2,5 A? Dann darf ein normgerechtes Kabel nicht länger als 2 m sein.
Na, ReD erzählt hier gefährlichen Stuss. Laberkopp hat da Recht. Es gibt da zusätzlich Grenzfälle, bei denen sich die Gelehrten streiten - wie z.B. "dürfen Wagoklemmen ohne extra Dose drumherum in den Kabelkanal?" Wobei ich sowas auch als falsch ansehe. --- Diese weitverbreiteten Schrumpfverbinder mit Lötpaste sehe ich auch als potentiellen elektrischen Zünder an. Da Frage ich mich immer - wie ist sichergestellt, dass es bei schlechter Benetzbarkeit keine erhöhten Übergangswiderstände durch eine schlechte Lötung gibt.
Maik .. schrieb: > Diese weitverbreiteten Schrumpfverbinder mit Lötpaste sehe ich auch als > potentiellen elektrischen Zünder an. Da Frage ich mich immer - wie ist > sichergestellt, dass es bei schlechter Benetzbarkeit keine erhöhten > Übergangswiderstände durch eine schlechte Lötung gibt. Tatsächlich sind die Dinger deswegen durchsichtig, damit man sehen kann ob der Stoß ordentlich verlötet ist. Die sachgemäße Verwendung dieser Verbinder ist zumindest sicher IPC-konform, auch wenn sie in Mitteleuropa weitestgehend unbekannt sind.
Hans schrieb: > Ist es ein Kabel (2x 0,75) mit Eurostecker? Für ein Gerät mit max. 2,5 > A? > Dann darf ein normgerechtes Kabel nicht länger als 2 m sein. https://de.hama.com/00223276/hama-netzkabel-mit-eurostecker-2-pin-stecker-doppelnut-c7-5-m-weiss
Beitrag #7759862 wurde von einem Moderator gelöscht.
Maik .. schrieb: > Na, ReD erzählt hier gefährlichen Stuss. > Laberkopp hat da Recht. Du sagst also, >99% der Hausinstallationen sind fehlerhaft. Na wer erzählt hier Stuss? Ihr Trottel baut also immer Zugentlastungen ein, wenn ihr eure Deckenlampe an die Kabel im Leerrohr mit Wago anschließt? Ihr seit echt lustig. Merkt ihr es noch?
Michael B. schrieb: > Re D. schrieb: >> Wie machst du Laberheinz dass in der UP-Dose? > > Überraschung, da liegen die Kabel fixiert unter Putz, keiner kann dran > ziehen. Beim TO liegen sie aber nicht UP. > >> Na kommst du selbst drauf? > > Ich schon, du - für alle offensichtlich - aber nicht. Hier noch mal dein Text: Michael B. schrieb: > m die Wago-Klemme gehört natürlich ein Gehäuse mit Zugentlastung. Es ist einfach falsch! Das eine (Zugentlastung) und das Andere (Wago) haben nichts mit einander zutun. Du kannst einfach nicht abstrahieren und übertünchst diese Unzulänglichkeit mit wüsten Beleidigungen.
Re D. schrieb: > wüsten Beleidigungen. Re D. schrieb: > Trottel Re D. schrieb im Beitrag #7759295: > Schwachsinn Re D. schrieb im Beitrag #7759803: > du Laberheinz Re D. schrieb: > Merkt ihr es noch? Es gibt hier genau Einen der wüst ist und nichts merkt.
:
Bearbeitet durch User
Michael B. schrieb: > Es gibt hier genau Einen der wüst ist und nichts merkt. Michael B. schrieb: > [Beleidigung entfernt] Michael B. schrieb: > [Beleidigung enfernt]
H. H. schrieb: > Michael B. schrieb: >> [Beleidigung entfernt] Ja, Lothar ist bei dem was seiner Löschwut zum Opfer fällt sehr personenselektiv und nicht inhaltsorientiert.
Michael B. schrieb: > Ja, Lothar ist bei dem was seiner Löschwut zum Opfer fällt sehr > personenselektiv Na und, lass ihn doch! Steht irgendwo fest geschrieben, dass alle Nutzer gleich behandelt werden müssen? Das schaffen doch nicht mal Eltern mit ihren Kindern.
inwiefern ist die Litzenisolierung an der Zuglast-übernahme beteiligt, wieviel Prozent trägt die isolierung ? ich nähm ja auch gern Knoten zur Zugentlastung, aber Knoten sind verpönt, wohl weil der zulässige Biegeradius unterschritten wird. Lasse ich also die beiden Kabel erstmal überlappen, klemme sie (mit kabelbinder) gegeneinander (als Zugentlastung) und verbinde dann die zurückgebogenen Enden elektrisch ? Oder braucht man eine Verklebung ?, Kleben generell hält meist nicht, aber Man selbst ist ja auch nur zusammengeklebt
:
Bearbeitet durch User
Michael B. schrieb: > Ja, Lothar ist bei dem was seiner Löschwut zum Opfer fällt sehr > personenselektiv Du wirst es vielleicht nicht glauben, aber am allerliebsten ist es mir, wenn ich überhaupt keinen **derartigen Scheißdreck lesen** und löschen muss. Und der eigentliche Witz: deine Posts haben nichts an **sachlicher Information** verloren, als ich diese jeweils letzte Zeile gelöscht habe.
Der Threadstarter hätte einen Großteil dieser Diskussion und Streiterei hier vermeiden können, wenn er die eine wesentliche Information geliefert hätte, nämlich, ob das "Stromkabel" fest installiert oder beweglich/ortsveränderlich genutzt werden soll.
Beitrag #7760138 wurde von einem Moderator gelöscht.
Re D. schrieb: > Maik .. schrieb: >> Na, ReD erzählt hier gefährlichen Stuss. >> Laberkopp hat da Recht. > > Du sagst also, >99% der Hausinstallationen sind fehlerhaft. Na wer > erzählt hier Stuss? Ihr Trottel baut also immer Zugentlastungen ein, > wenn ihr eure Deckenlampe an die Kabel im Leerrohr mit Wago anschließt? > Ihr seit echt lustig. Merkt ihr es noch? Klar hab ich da eine Zugentlastung. Das ist das Teil wo die Lampe an der Decke hängt.
Jens B. schrieb: > Klar hab ich da eine Zugentlastung. Das ist das Teil wo die Lampe an der > Decke hängt. Meinst du den Haken, den man beim Bezug einer Mietwohnung grundsätzlich vermisst? (Ich frage mich, was sich die Vormieter denken. Warum nehmen sie nicht auch noch die Türklinken mit?)
Sherlock 🕵🏽♂️ schrieb: > Jens B. schrieb: >> Klar hab ich da eine Zugentlastung. Das ist das Teil wo die Lampe an der >> Decke hängt. > > Meinst du den Haken, den man beim Bezug einer Mietwohnung grundsätzlich > vermisst? > (Ich frage mich, was sich die Vormieter denken. Warum nehmen sie nicht > auch noch die Türklinken mit?) Für viele gebräuchliche Deckenlampen muss man den Haken entfernen.
Maik .. schrieb: > Im Baumarkt um die Ecke gibt es solche Rundgehäuse mit beidseitigen PG > Verschraubungen zum halbwegs wasserdichten Verlängern von flexiblen > Leitungen. Bei zweipoligen Rundleitungen könnte das klappen. Ist nicht > schön, aber wohl einigermaßen sicher. So tu ich. Und nun Ende hier :-/
Axel S. schrieb: > Ich nehm zum Verbinden immer die abgelaufenen Verbandspäckchen aus dem > Auto-Verbandskasten. Ob's hilft? Aber nur, wenn Du das "s" weglässt. Das hat dort nämlich nichts zu suchen.
Jens B. schrieb: > Klar hab ich da eine Zugentlastung. Das ist das Teil wo die Lampe an der > Decke hängt. Und da bindet du die Leitung dran? Du bist noch du ein Pflegefall.
Es gibt von der Nasa und Esa Anleitung zum Löten und Kabelverbinden https://s3vi.ndc.nasa.gov/ssri-kb/static/resources/nasa-std-8739.4a.pdf https://protostack.com.au/download/NASA%20Student%20Handbook%20for%20Hand%20Soldering.pdf http://esmat.esa.int/ecss-q-st-70-28c.pdf
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.