Hallo, ich habe plötzlich eine defekte Heizungsregelung RC310 von Buderus, die ein komisches Verhalten zeigt. Das Display leuchtet weiß komplett ohne Schrift. Bedienung dadurch nicht mehr möglich. Die Heizung funktioniert weiterhin. Das selbe Verhalten, ob die Regelung extern oder im Kessel selbst eingebaut ist. Die Regelung ist über den EMS plus Bus (2 Kabel ca. 15V) mit Strom versorgt. Versorgungsspannung liegt an. Auf der Platine messe ich an vielen Punkten 3,3V. An anderen Punkten, an denen meiner Meinung nach Spannung anliegen müsste, messe ich null Volt. Ich bin Arzt, repariere gerne technisches Gerät und tausche auch schon mal einen defekten Kondensator auf einer Platine aus. Habe wenige Berichte über diesen Fehler im Netz gefunden (Überspannung war ein Stichwort) jedoch keine Lösung bzw. Details zur Platine (meine Suche war bestimmt nicht allumfassend). Ich hoffe, es hat jemand eine Idee, wo ich ansetzen könnte bzw. welche Spannung wo fehlt? Habe im Grunde genommen nur ein Labornetzteil und Multimeter zur Verfügung. Ich hoffe, ich habe erstmal ausreichend Angaben gemacht, ansonsten beantworte ich Fragen schnellstmöglich... VG und vielen Dank im Voraus Kinderklinik
Ich bitte diesen Anfängerfehler zu entschuldigen... Hoffe, jetzt ist es besser. Habe probiert ein paar Messstellen einzutragen. Mit welcher Spannung arbeitet im Regelfall das LCD Display? Kann man das pauschal sagen? Denn das Backlight funktioniert ja offensichtlich noch. Vielen Dank noch mal.
So sieht die Heizungsregelung normalerweise aus. Ich habe die Platine zum Messen ausgepackt. VG
hilfreich wären: - Bild des Display hinten mit Typenbezeichnung - Bild der Platine mit erkennbaren IC-Bezeichnungen - Bild der Platine verbunden mit Display etc
Pathologen nehmen erst auseinander und untersuchen dann.😈
Tut mir leid, dass Sie mit mir so viel Geduld haben müssen. Hier die Bezeichnungen. Das Flachbandkabel zum Display sieht gut aus. Keine Oxydationen an den Steckern. Keine offensichtlichen Oxydationen oder Spuren von Schäden für mich als Laien erkennbar. Vielen Dank
Mani W. schrieb: > Ja, schön finster... mit RC310 erhalte ich im Internet folgende Bilder einer aktiven RC310: https://www.heizungsdiscount24.de/regelungstechnik/buderus-vc310-komfort-bedieneinheit-lueftungsregelung-logamatic-ems-plus.html Chris H. schrieb: > An anderen Punkten, an denen > meiner Meinung nach Spannung anliegen müsste, messe ich null Volt. welche Punkte sind das denn? Du könntest versuchen, Datenblätter der mehrbeinigen Chips zu besorgen. Dort ist dann vermerkt, welcher Käfer mit welcher Spannung versorgt werden möchte.
:
Bearbeitet durch User
Vielen Dank für die Antwort. Werde ich probieren. Bin bei dem größten Käfer mit V850 weitergekommen und der sollte mit den 3,3V wohl zurechtkommen. An den anderen Käfern arbeite ich noch. Die Punkte mit den unterschiedlichen Spannungen hatte ich in einem Bild weiter oben gekennzeichnet, hänge ich nochmal mit Zusatz an. Der Link führt zur VC310. Die RC310 sieht im Prinzip genauso aus. Bei meiner geht zur Zeit eben nur das Backlight an. Es ist keine Schrift zu sehen. Rein weiß. VG
Chris H. schrieb: > IMG_2303.jpeg 850V und JAPAN deutet auf einen Microcontroller von Renesas hin. Ein ziemlicher Bolide, wohl dem Grafikdisplay geschuldet. Chris H. schrieb: > IMG_2301.jpeg Ein IS25LP032 SPI 32Megabit EEPROM. An dem müsste Spannung dran sein und bei startenden/laufendem Mikrocontroller auch rege Kommunikation. Pinout siehe Datenblatt https://www.issi.com/WW/pdf/IS25LP032-064-128.pdf Chris H. schrieb: > IMG_2300.jpeg Ein ST M24512 I²C 512kilobit EEPROM. Datenblatt über hier https://www.st.com/en/memories/m24512-r.html und gleich wie beim anderen EEPROM. Jetzt kannst du rausfinden ob wenigstens der Mikrocontroller läuft. mfg mf
Achim M. schrieb: > 850V und JAPAN deutet auf einen Microcontroller von Renesas hin. µPD70F3842GC-UEU-AX
Super, vielen Dank. Achim M. schrieb: > Ein IS25LP032 SPI 32Megabit EEPROM. > An dem müsste Spannung dran sein und bei startenden/laufendem > Mikrocontroller auch rege Kommunikation. Pinout siehe Datenblatt > https://www.issi.com/WW/pdf/IS25LP032-064-128.pdf Der macht keinen Mucks und ich mache mich morgen auf die Suche, wo er eigentlich "Strom" herbekommen sollte. > Jetzt kannst du rausfinden ob wenigstens der Mikrocontroller läuft. Das werde ich dann mit angehen. VG
H. H. schrieb: > Achim M. schrieb: >> 850V und JAPAN deutet auf einen Microcontroller von Renesas hin. > > µPD70F3842GC-UEU-AX Vielen Dank, gehe morgen ebenso ans Messen. Schwere Bettlektüre. VG
https://www.ebay.de/itm/156473234367?_skw=buderus+heizungssteuerung&itmmeta=01JB12FFTPX738SEM7E1XHSE58&hash=item246e8813bf:g:vKgAAOSw~xJnGSrA&itmprp=enc%3AAQAJAAAA4HoV3kP08IDx%2BKZ9MfhVJKm3twTqny6Ef3%2B9nwrjAhe07c01sqVM8T%2B3iyoUQb8J%2FvCO7ComYyTV3YXWRjjZxLDqD4PApDRfpH%2BwyBsKqFEuyK3FcnjvyN1aZsEUs3ydt6LZoKIaCRKOPiBkhMC%2BZYS9lOdGPxUKnEUxvrGfpDl90mIfxrZQI1buk9AeXWUTMhvFYdEtJBhey6Azh9fEiEpCx9OrYD9SckHU9oncNRjYwuPEMcj9yA8m1MxB8a5aaGlA1gbvJH%2FBVYVbrIMTsHxBomYwqolInvLxppXGvgEA%7Ctkp%3ABk9SR8b9vaLYZA Kauf das Ding neu - oder gebraucht - der Reparaturaufwand steht außer Verhältnis.
Karl K. schrieb: > https://www.ebay.de/itm/156473234367?_skw=buderus+heizungssteuerung&itmmeta=01JB12FFTPX738SEM7E1XHSE58&hash=item246e8813bf:g:vKgAAOSw~xJnGSrA&itmprp=enc%3AAQAJAAAA4HoV3kP08IDx%2BKZ9MfhVJKm3twTqny6Ef3%2B9nwrjAhe07c01sqVM8T%2B3iyoUQb8J%2FvCO7ComYyTV3YXWRjjZxLDqD4PApDRfpH%2BwyBsKqFEuyK3FcnjvyN1aZsEUs3ydt6LZoKIaCRKOPiBkhMC%2BZYS9lOdGPxUKnEUxvrGfpDl90mIfxrZQI1buk9AeXWUTMhvFYdEtJBhey6Azh9fEiEpCx9OrYD9SckHU9oncNRjYwuPEMcj9yA8m1MxB8a5aaGlA1gbvJH%2FBVYVbrIMTsHxBomYwqolInvLxppXGvgEA%7Ctkp%3ABk9SR8b9vaLYZA > > Kauf das Ding neu - oder gebraucht - der Reparaturaufwand steht außer > Verhältnis. Das haben wir letztens aus dem KIGA ausgebaut und weg geworfen.... besser gesagt der Heizungsmensch, der wollte das aber unbedingt bei sich daheim entsorgen ;-)
Wenn aber doch die REGELUNG weiterhin funktioniert kann der µP nicht defekt sein? Vermutlich die Erzeugung der Spannung(en) für das Display defekt? Meist kann man deren Kontrast in einem Menü einstellen also wird da irgendwo eine variable Betriebsspannung für die Ansteuerung erzeugt.
Laut Wikipedia gibt es die V850-Familie seit 1991 bis 2014: https://en.wikipedia.org/wiki/V850 Das LC-Display wird anscheinend direkt vom V850 angesteuert, da laufen eine Menge Leiterbahnen zum Flachsteckanschluß.
Christoph db1uq K. schrieb: > da laufen > eine Menge Leiterbahnen zum Flachsteckanschluß. Und man kann auch erahnen was auf den Pins so los sein wird. Aber ohne Oszi und Erfahrung wird die Fehlersuche ein Glücksspiel.
@ Hinz: was ist das für ein Display? An welchen Pins sollte da die Betriebsspannung anliegen? Dann kann man doch "rückwärts" suchen?
Thomas R. schrieb: > @ Hinz: was ist das für ein Display? Sieht nach monochromem LCD mit 240x160 Pixel aus, 8-Bit parallel. > An welchen Pins sollte da die > Betriebsspannung anliegen? Dann kann man doch "rückwärts" suchen? Man sieht da einige Kerkos, die werden an den Kontrastspannungen hängen. Daneben dann die Versorgung, die Signale, und das Backlight.
Guten Abend, vielen Dank für die weiteren Vorschläge. Leider momentan zu viel Arbeit, so dass ich doch morgen erst wieder zum Messen komme. Was würde bei einer kurzfristigen Überspannung auf dieser Platine denn als erstes zerstört werden? Ist so etwas wie eine Sicherung verbaut? Gibt es eine Möglichkeit den V850 über Pin 14 Reset neu zu starten? Macht das Sinn oder hat Straflosigkeit jedesmal den selben Effekt? Melde mich mit den neuen Ergebnissen. VG C. Hart
So, jetzt konnte ich wieder etwas weiter arbeiten. Ich messe an fast allen Stellen auf der Platine 3,3V wenn ich eine 14V Spannung an die Bus-Terminals anlege (egal wie rum). An einer Stelle (siehe Foto) messe ich 4,85V, die habe ich bisher auf der Platine nicht wiedergefunden. An dem IS25LP032 liegen 3,3V an. An dem M24512-W liegen 3,3 V an. Wenn ich das Display anschließe, leuchtet es hell (siehe Bild). Am V850 liegt an Pin 1 3,3V an. Wenn ich auf Pin 14 (Reset) 3,3V gebe, geht das Display aus und sobald ich die Spannung wegnehme fängt es wieder an zu leuchten. So weit meine Messungen und Beobachtungen. Muss ich die 4,85 V auf dem Board wiederfinden und wenn ja, wo? Kann ich mit meinen einfachen Mitteln weiterkommen? Vielen Dank Chris
Habe noch weitere Fragen. Welche Spannung müsste ich hier messen (siehe Foto Bauteil)? Ich messe 2,3 V Wozu dient die "Schaltung" auf dem Foto Schaltung mit dem Kondensator (?) als Luftbrücke? Nur interessehalber... Vielen Dank Chris
Was ist das im Bild "Schaltung"? Könnte eine Sicherung sein. Was ist unter dem Display? Versuche das mal loszuklicken. In der Nähe des Flachbandkonnektors müßten sich ein paar Kondensatoren für Ladungspumpen finden. Richtwert so 1-10µ. Entweder Kerkos oder Elkos. Ohne Datenblatt zum Display, wird das Stochern im Nebel.
Hi, ich habe auch eine Buderus RC310 Bedieneinheit, die ein defektes LCD hat. Es leuchtet wie beim Chris nur das Backlight. Ich glaube aber, dass der Rest noch funktioniert. Der grüne Widerstand beim ausgefrästen PCB ist ein 10k Pull-Up für einen Temperaturfühler, der über einen weiteren 10k auf einen ADC Pin vom uC geht. Dachte auch erst an eine Sicherung. Der ganz große Kondensator (5.5 V, 0.22 F) wird über einen 10k Vorwiderstand langsam geladen und versorgt den RTC Backup des μPD70F3842GC im Falle eines Spannungsausfalls, um die Uhrzeit und das Datum nicht zu verlieren. Der μPD70F3842GC hat einen internen 2.5 V LDO. Diese kann man auch an Pin 10 (REGC) messen. Ich habe auch beide Clock's nachgemessen. Ein Mal 8 MHz und ein Mal 32.768 kHz. Auch konnte ich eine Kommunikation zwischen EEPROM und uC bzw. Flash und uC messen. Die Kondensatoren neben dem Hirose FPC 28 Pin LCD Connector sind wie bereits erwähnt für die vom LCD erzeugten Spannungen. Leider konnte ich hier bis auf VCC (3.3 V) keine weitere Spannung messen. Entweder das LCD wird nicht richtig initialisiert oder es ist defekt. Die Kondensatoren haben alle keinen Kurzschluss. Auch der In-Circuit gemessene Kapazitätswert scheint plausibel (2x 4.5 uF, 1x 1 uF, 1x 10 uF und 1x 200 nF). Der uC scheint das Display durchgehend mit Daten zu füttern. LCD FPC Connector: Zählrichtung: Pin 1 links bei den Kondensatoren 27-28: nicht belegt auf FPC 26: Kathode Backlight 25: Anode Backlight 24-17: 8 Bit parallel Bus (Vermutung, 100 Ohm in Reihe zum uC, rege Kommunikation gemessen) 16: Reset (Vermutung, R-C Filterung vom uC, 1k und 10 nF) 15-11: Steuerleitungen (Vermutung, R-C Filterung vom uC, 100 Ohm und pF) 10: GND 8-9: Vcc, auf FPC verbunden 1-7: Kondensatoren links vom Connector, manche gegen GND, manche zwischen zwei Pins des Connectors Ich vermute, das Display ist durch ein ESD Event kaputtgegangen. Bedauerlicherweise habe ich nach langer Suche kein passendes Ersatzdisplay gefunden. Wenn wir herausfinden können, was für ein COG Controller auf dem LCD verbaut ist, könnte man evtl. ein anderes Display auftreiben und über ein Adapter-PCB verbinden. H. H. (hhinz), wie kommst du auf 240x160 Pixel? Ich habe auf Google Drive ein paar Bilder hochgeladen: https://drive.google.com/drive/folders/1q9uxAC4x5aOiPkzqdw_cJQOxm75fYax2?usp=sharing - Waldemar
Waldemar I. schrieb: > H. H. (hhinz), wie kommst du auf 240x160 Pixel? Schätzung anhand von Fotos im Web. Das Display wird wohl eine Sonderlocke sein.
:
Bearbeitet durch User
Waldemar I. schrieb: > Wenn wir herausfinden können, was für ein COG Controller auf dem LCD > verbaut ist, Richard könnte das...
Kleines Update von meiner Seite: Ein netter Mensch aus dem Forum hat sich angeboten, meine Steuerung mal richtig mit Verstand unter die Lupe zu nehmen. Ich bin mit meinem Multimeter raus. Werde aber auch schon mal nach dem Display schauen... Vielen Dank erstmal an alle bis hierhin. VG Chris
Ich habe das Layout vom FPC des Displays mit ein paar LCD Controller verglichen und glaube es könnte ein UC1698u auf dem Display verbaut sein. Auf Seite zehn des Datenblatts zum UC1698u ist ein "RECOMMENDED COG LAYOUT" abgebildet. Das habe ich mit dem Layout auf FPC und Connector verglichen. Pinout des FPC/Connector: 1: VLCD 2: VS+ 3: VS- 4: VB0- 5: VB1- 6: VB1+ 7: VB0+ 8: VCC 9: VCC 10: VSS/GND Die Kapazitäten links neben dem Connector passen sehr gut dazu. CL(1 uF): zwischen Pin 1 und GND CS(200 nF): zwischen Pin 2 und 3 CB0(4.5 uF): zwischen Pin 4 und 7 CB1(4.5 uF): zwischen Pin 5 und 6 An VLCD hängt noch ein bleed resistor Netzwerk als Spannungsteiler (ca. 1 MegOhm und 150 kOhm gegen GND). Die runter geteilte Spannung geht über einen RC-Filter (100 Ohm und nF) zu einem ADC Pin des uC. VLCD, VS, VB0 und VB1 messen alle null Volt.
Ich habe mir die Platine und das Display des RC310 von Chris angesehen. Der Mikrocontroller funktioniert und das Display ist mit großer Wahrscheinlichkeit defekt. Bei dem V850ES ist zwar das Auslesen per ROM Bootloader gesperrt. Allerdings ist das Debug-Interface des V850ES nicht gesperrt, darüber kommt man an die Firmware (1 MByte). In der Firmware kann man die Initialisierung des Display relativ schnell lokalisieren. Zu den Kommandos an das Display passt sehr gut der oben erwähnte UC1698u: https://ayatelectronic.ir/wp-content/uploads/2023/11/UC1698u_v1.2.pdf Die Größe (160x128) des Display für den UC1698u passt auf jeden Fall in einer Dimension (160) zu dem was man auf die Schnelle bei der Initialisierung im Code sehen kann. Es könnte natürlich auch ein anderen Kontroller mit dem gleichen Befehlssatz sein. Eventuell werde ich die Daten ans Display noch mit einem Logicanalyzer mitschneiden.
Dieses Display mit UC1698u von hier https://de.aliexpress.com/item/32811986563.html hat zwar nicht die richtigen Maße und Auflösung und der Anschluss passt ebenfalls nicht genau, geht aber in die richtige Richtung (Bild im Anhang ist von obigen Angebot). Eventuell findet man ja noch eines das besser passt.
Hey Dieter S, ich glaube 160 ist die kleine Dimension des Displays. Die große ist irgendwas in der Größenordnung 240. Ich habe nun wirklich lange nach einem display mit einem 28 pin fpc gesucht und nichts gefunden. Es könnte auch ein 24 pin fpc sein, wenn man das led Backlight extra anschließt. Vermutlich müssten wir ein anderes passendes Display adaptieren. Ich vermute stark, dass die Displays aufgrund von einem ESD Event kaputt gegangen sind.
Der Mitschnitt der Daten ans Display mit einem Logicanalyzer zeigt daß die Daten vom Mikrocontroller richtig verschickt werden. Wenn man das was in den Display-RAM geschrieben wird in ein Bild umwandelt bekommt man das Bild im Anhang. Es werden 256x160 Pixel geschrieben, jedes Pixel wird durch vier Bit dargestellt, ich habe für die vier Bits nur die Werte 0x0 und 0xF im Mitschnitt gesehen. Ob das Display tatsächlich 256x160 Pixel hat oder nur der Display-RAM entsprechend organisiert ist müsste man sich genauer ansehen.
Hey, es gibt vom dem LCD Controller ein Datenblatt mit der Version 1.5. Da wird auf Seite 22 "For STN display:" beschrieben, wie die Daten im Ram angeordnet werden müssen, wenn man kein RGB Display hat, sondern nur ein Black & White. Auf Seite 44 wird nochmal gezeigt wie das memory mapping für ein Black and White Display ist .
Ich habe das Display-Glas mit dem Messschieber gemessen. Es ist ca. 80.3 mm x 53.4 mm groß. Wenn die kleine Seite 160 Pixel entspricht, dann müsste die große Seite ca. 240 Pixel entsprechen. Ich habe auch ein "Application Note" von Ultrachip mit dem Titel "UC1698u B/W Application note" gefunden. Da wird code gezeigt, wie man das Display als B&W nutzt.
Entscheidend ist die Anzeigefläche mit Pixeln. Wenn man bei dem defekten Display vorsichtig mit dem Finger unter leichtem Druck über den Rand auf der Seite des FPC fährt kann man immer wieder mal horizontale schwarze Linien erzeugen. Die sind nicht vom eigentlichen Bild sondern irgendwelche Artefakte aber damit kann man die Breite der Anzeigefläche messen. Die Höhe bekommt man so ähnlich, außerdem sieht man bei entsprechender seitlicher Beleuchtung des ausgeschaltenen Displays wo die Zeilen beginnen und enden. Damit komme ich auf 72 mm x 45 mm Anzeigefläche was bei 160 Pixels in der Höhe 256 Pixel in der Breite entspricht. Der Code in der Appnote entspricht den vier Bits pro Bildpunkt die ich weiter oben erwähnt habe.
Zu den Anschlüssen des Display, das ist die ergänzte Belegung von weiter oben:
1 | 1 VLCD (capacitor to GND) |
2 | 2 VS+ (capacitor 1) |
3 | 3 VS- (capacitor 1) |
4 | 4 VB0+ (capacitor 2) |
5 | 5 VB1- (capacitor 3) |
6 | 6 VB1+ (capacitor 3) |
7 | 7 VB0+ (capacitor 2) |
8 | 8 Vcc (3.3 Volt) |
9 | 9 Display Config (3.3 Volt or GND) |
10 | 10 GND |
11 | 11 unpopulated pad (optional resistor to GND) |
12 | 12 Chip Select |
13 | 13 Command/Data |
14 | 14 RD |
15 | 15 WR |
16 | 16 Reset |
17 | 17 D0 |
18 | 18 D1 |
19 | 19 D2 |
20 | 20 D3 |
21 | 21 D4 |
22 | 22 D5 |
23 | 23 D6 |
24 | 24 D7 |
25 | 25 Anode Backlight |
26 | 26 Cathode Backlight |
27 | 27 no connection |
28 | 28 no connection |
Je nach Pegel an "Display Config" verhält sich die Firmware geringfügig anders, es werden aber immer noch die zum UC1698u passenden Kommandos geschickt.
Hey, Pins acht und neun sind bei mir auf dem FPC verbunden. Vielen Dank für die Pinbelegung der Steuersignale!
Dieter S. schrieb: > With the V850ES, reading via ROM bootloader is blocked. > However, the debug interface of the V850ES is not locked, > you can get the firmware (1 MByte). Sorry for the english, I don't speak german. Would you please so kind and send me the dumped firmware? I don't have this device, but I'd like to look into it. I already did some work on RC35 controller: https://github.com/gashtaan/buderus-rc35-internals
So Freunde der Sonne hatte das Problem vorgestern auch gehabt dass mein Display auf einmal an und aus gegangen ist und nichts mehr angezeigt hat ein zwei Sachen durchgemessen wie es aussieht liegt es doch am Display... Keiner hat versucht bisher das Display auseinander zu reißen oder... Ich habe es einfach mal probiert dabei habe ich die Kathode und Anode auch auseinander getrennt... Das ganze wieder zusammengebaut und ausprobiert und siehe da das Display läuft ohne Probleme nur das Problem mit der Beleuchtung habe ich jetzt noch nicht geregelt wie es aussieht muss man bloß die zwei Kabel trennen voneinander und das ganze System läuft wieder so war es zumindest bei mir nur ohne displaybeleuchtung ist das Teil echt dunkel man muss dreimal schauen damit man nichts verkehrtes anklickt aber man erkennt alles nun brauche ich bloß eine kleine LED und diese irgendwo anlöten wo ein gleichmäßiger Strom herrscht die Frage ist nur wo kann ich mir Strom klauen. Habe eben überlegt direkt von dem Speicher bzw von dem Fahrrad cap bzw goldcap aber dann habe ich keinen Speicher mehr... Falls es zum stromausfall kurzzeitig kommt... Für Ideen wäre ich gerne zu haben... Danke schön
Guten Abend, vielen Dank für die neue Anregung. Ich habe probiert das nachzuvollziehen. Habe mit Tesafilm Kathode und Anode (die letzten 4 Kontakte des Flachbandsteckers) überklebt. Kein Licht und keine Anzeige. Dann habe ich das Display in backlight und Anzeige getrennt (elektrisch voneinander getrennt) ebenfalls keine Anzeige aber backlight leuchtet. Auf diese Art und Weise bekomme ich keine Anzeige. Wo ist mein Denkfehler? Wenn es ohne den Anschluss des Backlights funktioniert, wo muss dann der Fehler sitzen? Was meinen Sie denn mit "man muss bloß die zwei Kabel voneinander trennen"? Wie und an welcher Stelle haben Sie Pin 25 und 26 getrennt? VG Chris
Sehr interessant... Wo die beiden zusammengelötet sind direkt am Kabel hatte ich sie getrennt.... so und Jetzt noch mal komplett... Habe es komplett auseinander gehabt mit Monitor dabei ist mir die Anode und Kathode abgerissen... Danach habe ich alles sauber gemacht mit Alkohol 98% ISO... Dann wieder alles zusammengesetzt und wollte die Anode und Kathode wieder zusammen löten... Währenddessen habe ich auch heißluft ausprobiert kurzzeitig 450°.... Dann ist mir so durch den Kopf gegangen.. bevor ich es dann zusammen hatte... Ich hatte vor kurzem ein LG der auch immer Licht an Licht ausgemacht hat ein Fernseher da waren mehrere LEDs drinne defekt und darum hatte der rumgesponnen und aufgrund dessen habe ich das ganze weggelassen und habe es denn nicht mehr verlötet und ganz zu Anfang hatte ich noch das powercap komplett leer gemacht also Kopf geschlossen für über 10 Sekunden das war der gesamte werdegang... Danach eingesetzt und es lief wieder... Nun habe ich es komplett auseinander gebaut noch mal und habe einfach eine RGB LED eingebaut.. weil ich nichts passendes gefunden hatte hier... Morgen kann ich es testen ob es funktioniert weil ich nicht hundertprozentig wusste wo ich es anschließen sollte habe ich es einfach an einem USB-kabel angeschlossen und mit dem bus system wollte ich auch kein Risiko eingehen das Kabel ist jetzt nach draußen gelegt kann ich aber erst morgen testen bzw morgen Nachmittag oder heute Nachmittag besser gesagt das Kabel hat sich übrigens auch etwas zusammengezogen wieder in die ursprüngliche Form durch die 450 Grad vielleicht war auch nur ein kabelbruch in dem Anschluss... Also zusammengefasst... Mit IPA alles sauber gemacht alle Anschlüsse monitorkabel mit 450° kurzzeitig bearbeitet bis es sich wieder zusammenzieht.. und die zwei Kabel nicht weiter dran gemacht beim Display wieder zusammen bauen.. die zwei Kabel fallen 100%ig ab wenn man das ganze Teil auseinander nimmt weil es geklebt ist... Ich hoffe ich konnte den werdegang jetzt einigermaßen schildern meine Anlage ist gerade mal sechs Jahre alt... Das Teil ist von 2017... Und die wollen immer noch fast 400 € für das Teil... Habe jetzt einfach weil ich nicht wusste ob der rc310 wieder funktioniert. Habe ich ein RC 300 gekauft gebraucht für 100 € und betreibe meine Anlage jetzt mit diesem. Ehrlich gesagt bis auf dem Touch wüsste ich nicht ob es noch Verbesserungen gab... softwaretechnisch sehe ich persönlich keine Nachteile nur optisch.... Da fällt mir ein ich bräuchte noch ein heizungsmonteur der mir verschiedene Sachen erklärt, ich kann ja nicht alles wissen 😜 PS.. die letzten USB-Sticks hatte ich auch mit etwas flux und 450 Grad Gebläse repariert 👌
:
Bearbeitet durch User
@zeitfenster: Du darfst ruhig mehr Satzzeichen (Punkte, Kommas) und Absätze in deinem Vortrag nutzen. Das erhöht die Lesbarkeit deutlich, und dadurch die Chance, dass sich jemand mit deinem Text befasst.
Ok. Werde ich versuchen. Das Display aus der RC300 könnte ggf. In die RC310 passen. Versuch das doch mal. VG Chris
Chris H., ich bin der Ansicht, dass dein Display einen Schaden am COG hat – so wie meins auch. Das Backlight unserer Displays leuchtet durchgehend und meine Messung hat gezeigt, dass die Spannung am Backlight stabil anliegt. Bei uns zeigt das LCD nichts mehr an. Das, was Cx (zeitfenster) beschreibt, deutet auf einen Defekt des Backlight, bzw. der Backlight Ansteuerung hin. Denn er redet von einer "Disco Beleuchtung". Sein Backlight blinkt. Das LCD zeigt weiterhin etwas an. Das ist beides bei uns nicht der Fall. - Waldemar
Ich denke das auch. Vielleicht erfahren wir ja noch von CX etwas mehr über sein Schadensbild, und ob das RC300 Display in die RC310 passt. VG Chris
mein Display vom rc 310 hat auch nichts mehr angezeigt und zusätzlich ist die Beleuchtung immer an und aus gegangen ca. eine sec an und eine sec aus, kann natürlich sein das der defekt mit der Hintergrund Beleuchtung zutun hatte und deshalb der Bildschirm nichts mehr angezeigt hat eventuell durch die Strom Schwankungen Beleuchtung an/aus ich weiß es nicht!? das vermute ich aber auch. Sorry bin zur zeit zu nicht viel gekommen, die letzten Wochen hatte ich viele andere Sachen zu tun und das reist gerade nicht ab. und noch frohes neues Jahr
:
Bearbeitet durch User
Hallo, ja es passt und funktioniert. RC300 Display passt in die RC310. Wenn das Display leuchtet weiß komplett ohne Schrift. Es deutet darauf hin das treiber am Display defekt ist.
:
Bearbeitet durch User
https://www.tme.eu/de/katalog/graphische-lcd-displays_112283/?params=1132:1524883_display-auflosung:240x160 Auflösung und Controller passen, allerdings nicht die Displaygröße 2 sind zu klein und 2 zu groß. Na ja, man spielt ja nicht stundenlang an der Heizung :-)
Gerald B. schrieb: > Auflösung und Controller passen Hey, wir vermuten, dass die Auflösung des Displays 256x160 Pixel beträgt. Die von dir verlinkten Displays haben eine Auflösung von 240x160.
Na dann ändere in der parametrischen Suche einfach den entsprechenden Parameter.
Moin, ich bin neu hier und habe das identische Problem: Haus gekauft mit Heizung von 2018. Der Vorbesitzer hatte den Strom für einige Monate abgestellt. Ich habe Strom angestellt. Das RC310 macht gut Licht zeigt aber nix an. Heizung läuft auf manuell. Für Automatik müsste ich Datum und Zeit einstellen. Geht aber ohne Display nicht. Ersatz RC310 bei ebay besorgt: Identisches Verhalten (soll aber laut Anbieter bis Ausbau funktioniert haben - nicht nachprüfbar). Ich habe woanders den Tipp gelesen, einige Tage abwarten an, einige Tage aus. Half bisher alles nix. Da ich jetzt zwei Geräte habe, bin ich für gewagte Vorschläge/Experimente offen. Die Trennung der Backlight (wie bei Cx (zeitfenster) in Beitrag "Re: Defekte Heizungsregelung RC310 Display leuchtet") Versorgung finde ich aber nicht so vielversprechend. Blinken tut mein Licht nicht. LG Jens
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.