Hallo Zusammen, vorab,bin kein Profi aber bisschen Grundwissen und löten soll mich daran nicht verhindern. Mein Bosch Readdy´y Serie2 Akku Staubsauger funktioniert nicht mehr. Zuerst hatte ich die Akkus im Visier aber die sind nicht defekt. Wenn ich einschalte,leuchtet nur die rote LED und geht nach enigen Sekunden wieder aus. Das Laden hat den gleichen Effekt. Habe versucht einige Bausteine auf der kleinen Platine zu messen. Mir fielen nur 2 Wiederstände auf. 1x R030 und 1x R005 Beider haben einen Durchgang. Nach Datasheet soll R030 einen Wert von 30mΩ liefern. Beide Widerstände liefern aber einen Widerstandswert von 000.7 Wird das der Grund sein? Über jeden Tipp wäre ich sehr dankbar.
:
Verschoben durch Moderator
Gamalulu schrieb: > Mein Bosch Readdy´y Serie2 Akku Staubsauger > funktioniert nicht mehr. Zuerst hatte ich die Akkus im Visier aber die > sind nicht defekt. Eine gewagte Behauptung. Wodurch festgestellt? > Beide Widerstände liefern aber einen Widerstandswert von > 000.7 > > Wird das der Grund sein? Nein. Das ist der Widerstand Deiner Meßleitungen.
:
Bearbeitet durch User
Gamalulu schrieb: > Wird das der Grund sein? Dein Messgerät kann derartig niederohmige Widerstände gar nicht messen. Aber anhand deiner Messwerte kann man aber mit >99,9% Wahrscheinlichkeit sagen: diese Widerstände sind nicht defekt, das Problem liegt woanders. > einige Bausteine auf der kleinen Platine Was ist an den Steckern der kleinen Platine denn üblicherweise angeschlossen?
:
Bearbeitet durch Moderator
Wollvieh W. schrieb: > Gamalulu schrieb: >> Mein Bosch Readdy´y Serie2 Akku Staubsauger >> funktioniert nicht mehr. Zuerst hatte ich die Akkus im Visier aber die >> sind nicht defekt. > > Eine gewagte Behauptung. Wodurch festgestellt? Ok Du hast Recht. Ich hatte nur den Ausgang gemessen und nicht die einzelne Zellen. Die einzelne Messungen hat ergeben,dass die Zellen alle 3,7 Volt haben, sprich nicht voll geladen. Ausgangsspannung liegt bei 14,85 Volt. Habe nochmal alle Stecker eingesteckt,konnte die soweit alle indentifizieren. Auf dem Bild markiert. Das Original Ladekabel habe ich nicht mehr. Es soll 18 Volt Ausgang haben. Habe einen Universal Ladekabel wo ich 18V einstellen kann. Vielleicht sollte ich mit diesem mal versuchen aufzuladen. Laden müsste ich dann manuell über die 4 Kontakte. Um über den Original Stecker aufladen zu können müsste ich den Sauger wider zusammenbauen und in das große Handteil einstecken. Übrigens,läuft der DC Motor einwandfrei.Konnte manuell testen. Edit: so habe versucht manuell zu laden. Der rote LED am Schiebeschalter geht an und nach paar Sekunden wieder aus. Das linke braune Kabel ist Masse und der Schwarze die Plus Leitung. Wozu dient Das Rote und das weiße kabel Kabel bzw. 2 anderen Kontakte? Aber 18,5 V kommen ins Board rein. Die Ladespannung zu den Zellen sind aber nur 7,43 volt🤔
:
Bearbeitet durch User
Wieviele Zellen hat das Gerät denn? Ich meine auf den Bildern mindestens 5 zu erkennen? Dann braucht es für eine Vollständige Ladung mindestens 5x4,2=21 Volt. Kein Wunder dass das Ding mit nur 18 Volt nicht lädt 🫣
Thomas R. schrieb: > Wieviele Zellen hat das Gerät denn? Ich meine auf den Bildern mindestens > 5 zu erkennen? Dann braucht es für eine Vollständige Ladung mindestens > 5x4,2=21 Volt. Kein Wunder dass das Ding mit nur 18 Volt nicht lädt 🫣 Ich habe einen Bosch-Sauger mit Wechselakkus, 18V-System das auch für Elektrowerkzeuge paßt. Bei dem kommt genau dieses rote Blinken, wenn der Akku leer ist. Gemessen ist er dann natürlich immer noch "voll", weil sich da bei Lion nunmal nicht viel ändert. Besonders wenn man wie offenbar der TE mit einem Schätzeisen vom Grabbeltisch mißt. Bosch mißt da wirklich die reale Spannung vom Akku, keine "Kommunikationsdaten" von einem BMS. Denn wenn man eine Weile wartet und sich der Akku erholt hat, gehts wieder. Genauso wenn er bei der stromfressenden Turbo-Funktion abgeschaltet hat, läuft er später noch eine ganze Weile auf normal. Entweder ist also eine Zelle kaputt, oder der Akku in Gänze schon so schlapp, daß seine Spannung so schnell zusammenbricht, daß der Motor vor dem Abschalten gar nicht anläuft. Bei den Wechselakkus habe ich schon 2 im Batterieschrott gefunden, deren Zellen komplett tot waren. Null Volt, alle. Keine Ahnung was Bosch da einbaut.
:
Bearbeitet durch User
Thomas R. schrieb: > Wieviele Zellen hat das Gerät denn? Ich meine auf den Bildern mindestens > 5 zu erkennen? Dann braucht es für eine Vollständige Ladung mindestens > 5x4,2=21 Volt. Kein Wunder dass das Ding mit nur 18 Volt nicht lädt 🫣 Es sind 4 Zellen verbaut. Ist ein 16v System. Der Original Ladeadapter hat 18V Ausgangsspannung, also passt das. Die Zellen sind nicht tiefentladen oder defekt, weil bereits gemessen.Alle haben durchschnittlich 3,7V, höchstens entladen. Meines Erachtens gibt es ein Problem beim Laden. Es lädt halt nicht. Die 3 sind Ladekabel.
Naja, es liegt eher an Deinen voreiligen Schlüssen. Zuerst definierst Du die Akkus als fehlerfrei, und das Laden klappt auch. Nun liegt es wohl an ungeladenen Akkus. :) Also genau das was Dir der Staubsauger schon seit Tagen mit seiner Lampe mitteilen will. Wenn Du mit einem Labornetzteil umgehen kannst, könntest Du die Spannung am Akku bis zur Ladeendspannung erhöhen und schauen, ob sich das Verhalten des Saugers dann verändert.
Gamalulu schrieb: > Die Ladespannung zu den Zellen sind aber nur 7,43 volt Wenn kann das ein 4S System ist können die 3,7V/Zelle schon mal nicht sein oder falsch gemessen sein! Mir dünkt, dass hier evtl z Zellen ein unterbrochenes CID haben und Du mit dem hochohmigen Messgerät die Spannung über den BMS-Widerständen misst. Belaste den Akku mal mit meinetwegen 50 bis 200Ohm und messe dabei die Zellenspannungen.
Armin X. schrieb: > Gamalulu schrieb: >> Die Ladespannung zu den Zellen sind aber nur 7,43 volt > > Wenn kann das ein 4S System ist können die 3,7V/Zelle schon mal nicht > sein oder falsch gemessen sein! Also nochmal: Es sind 4 Zellen verbaut. Habe die Zellen einzeln direkt an den Polen gemessen. mit 3.7V sind die halt entladen. Aktuelle Ausgangsspannung ist 14,85V Einen Labornetzteil habe ich leider nicht. Nur Multimeter und einen SMD Tester. Das Laden funktioniert nicht? Folgende BMS Ladespannungen konnte ich ermitteln. B1= 3,7 Volt B2= 7,4 Volt B3= 11,1 Volt Wenn ich dieses Bild als Referenz nehme,dann stimmen die Werte. Was ist dann das Problem?🫣
:
Bearbeitet durch User
Mit dem Multimeter kannst Du immerhin messen, was beim Laden geschieht. Wo liegen welche Spannungen an, vom Ladegerät bis zu den Akkus. Dem Platinenaufdruck 2214 nach ist das Gerät von 2014 (selig die Zeiten der 70er bis '99, wo klar war, was ist Woche und was Jahr). 10 Jahre alte Akkus in so einer Anwendung sind mit einiger Wahrscheinlichkeit verschlissen. Das kann z.B. zur Folge haben, daß sie sehr schnell die Ladeschlußspannung erreichen. Dann schaltet das Gerät ab, obwohl nix drin ist in den Akkus. Weil halt auch nichts mehr reinpaßt. Mit einem Labornetzteil und anderen Zellen könnte man das klären, aber das übersteigt offenbar Deine Möglichkeiten.
Wenn du eine 12 Volt 20 Watt Halogenbirne hast, lässt sich der Akku damit belasten. Das könnte dir Erkenntnis bringen, ob der Akku noch genug Kapazität hat.
Ja beide habe ich zufällig da. Direkt dann mit 12V belasten? Neue Zellen habe ich auch da, wollte halt ungern punktschweißen, falls es doch nicht an den Akkus liegt, um wieder weiter verkaufen zu können. In der Halterung sind noch 3 Plätze für weitere Zellen frei. Um die Kapazität zu erhöhen, könnte ich weitere Zellen einfügen oder? Kann ja erstmal mit 12V birne anfangen.
:
Bearbeitet durch User
12V Birne Belastung durchgeführt. Gleichzeitig auch gemessen.Die Spannung fiel auf 11,7V Meines Erachtens sind die Zellen nicht tiefentladen.Oder was denkt ihr? Zuvor bei defekten Akkus oder Batterien erlebte ich wie die Spannung z.B. von 12V bei Belastung direkt runter auf 5 Volt sank. Ich könnte die Zellen natürlich alle Trennen und mit Liito Kala Li-500 auf Kapazität prüfen. Müsste natürlich wwieder punktschweißen. Wollvieh W. schrieb: > Mit dem Multimeter kannst Du immerhin messen, was beim Laden geschieht. > Wo liegen welche Spannungen an, vom Ladegerät bis zu den Akkus. Habe doch geschrieben.Siehe auch die Bilder. Die Ladespannung 18,4V kommt auf die Platine an.
:
Bearbeitet durch User
Das ist doch ein Bosch Akkusauger? Die Dinger sind dafür bekannt daß das BMS "vorzeitig" abschaltet ohen daß die Zellen wirklich defekt wären. Und dann auch die Verwendung neuer Zellen verweigern. Gibt es hier im Forum einige Beiträge. Womöglich hast du genau das gerade vor dir.
Ja genau einen Bosch readyy´y Serie 2 ohh je :-( Wenn es wirklich so ist, könnte ich dennoch mit einem 18V Akkupack aussen angebracht manuell auch in Betrieb nehmen oder?bevor es jetzt im Müll landen.
So ein kleines Update. Habe die Zellen entnommen und Manuell geladen. Die sind 100% Ok Alle haben noch 2800mA Kapazität und durchschnittlich 40mR Widerstand. Die Zellen sind vollständig geladen und dennoch lässt sich der Motor nicht starten. Beim erneuter Messung habe ich festgestellt, dass der Ausgang zum Motor keine Spannung 0V anzeigt. Also irgendwo bei den Bausteinen muss der Fehler liegen.
...wenn du die zellen einmal trennst, merkt sich das bms das und das wars. ließ dir mal den thread zur alternativ sw beim athlet durch. und dann beende das ganze (oder mach das, was lena getan hat...aber...). Klaus.
:
Bearbeitet durch User
Die Suche hat nichts ergeben. Link dazu wäre schön.
Bei mir ist es mit "athlet" direkt der erste Treffer - also iwie schwer nachvollziehbar Für GenZ: Beitrag "Bosch Athlet 25,2 V Akku 7 Stück Tauschen" Klaus.
:
Bearbeitet durch User
Ein kleines Update. Habe das original BMS gegen einen 20A noname 4S BMS, die man überall kaufen kann getauscht. Man kann aber mit dem Original Ladeadapter nicht mehr aufladen.Habe extra einen 4S Ladedapter mit 16,8V Ausgang und integriertem Rot+Grün Ladeindicator gekauft. Den NTC Sensor Ladeschutz(wenn die Zellen zu heiss werden,wird Ladevorgang oder generell BMS abgeschaltet) konnte ich auf den neuen BMS dranlöten. Ein Platz war extra dafür vorhanden. Man kann die vorhandene Ladebuchse weiterhin verwenden. Dann habe ich zusätzlich an dem eigentlich Staubsauger(Handteil) eine zusätzliche 4S LED Batterieanzeige (Prozentangaben) und Ladebuchse installiert.Muss also nicht in dem Großteil aufladen.Zusätzlich habe ich die Zellen von 4 auf 8 erhöht. Habe so zu sagen 4S2P Konstellation gebaut und dadurch die Batteriekapazität, sprich die Amperezahl erhöht. Ein und ausgeschaltet wird weiterhin über den Ein-und Ausschalter am Handteil. Musste die Kontakte nur umlöten. Die Original LED ist deaktiviert und wird nicht mehr gebraucht.(wird ja über den Ladeadapter angezeigt). Der Ein und Ausschalter am großen Teil ist auch deaktiviert.(sonst hätte ich noch mehr umbauen müssen) Im großen und ganzen bin ich sehr zufrieden. Ist weiterhin praktisch und besser als Original,der Akku hält und hält.. wird halt nicht schnell leer.Kostenpunkt.= 4€ Ladeadapter, 2€BMS,= insgesamt 6€ 😀( zellen hatte ich da) und natürlich etwas wissen. 🙂
Aber die originalsteuerung für saugmotor und Bürsten Motor funktioniert nach dem Umbau trotzdem noch? Klaus.
würde ja nicht extra hier reinschreiben, wenn es nicht erfolgreich gewesen wäre :-) natürlich,sowohl der Bürsten und auch der Vakuummotor funktioniert tadellos. Das Original BMS habe ich gegen einen anderen xy beliebigen BMS ausgetauscht. Bin kein Freund von Akkugeräten, finde es sowieso ein Witz diese Geräte mit nur 4 Zellen auf dem Markt zu bringen. Zunmindest muss ich jetzt mit 8 zellen nicht ständig laden. Letztenendes werden auch die irgendwann alt. PS: die Original 18650 Zellen in neuenm Zustand haben durchschnittlich 2700 mA Kapazität und einen Widerstand von 25-30 mR
:
Bearbeitet durch User
Was macht denn dann die verbliebene Originalplatine noch? Ladeüberwachung ja wohl nicht mehr?
Die Originalplatine ist = BMS habe doch geschrieben wurde genen einen anderen BMS ausgetauscht. Die Ladeüberwachung erfolgt über das neue BMS.
Die Originalplatine ist mehr als ein BMS. Daher die Frage wie jetzt der Motor eingeschaltet wird. Vermutlich direkt über den Schalter ? Ich hab ein ähnliches Teil repariert indem ich aus zwei mach eins gebastelt hab. Reparieren von den vergossenen Boards ist was für Leute mit guten Nerven.
:
Bearbeitet durch User
Gamalulu schrieb: > würde ja nicht extra hier reinschreiben, wenn es nicht erfolgreich > gewesen wäre :-) Ich vermute eher du hast meine Frage nicht genau verstanden wir auch den Post von Thomas. #EGAL Klaus.
Beitrag #7809228 wurde vom Autor gelöscht.
Moment hast du das linke Teil etwa von Ebay gekauft das ist ja nicht nur ein BMS sondern eine komplette Steuerung für den Staubsauger??? Klaus.
Oh und jetzt ist dein Beitrag plötzlich wieder weg warum...
Thomas W. schrieb:
> Vermutlich direkt über den Schalter ?
ja genau direkt über den Schalter.
Es gibt wobei unterschiedliche Original BMS, gegossen( aktuell) und auch
ohne was vom Maaß und Bauelemente anders ist.
links(alte Ausführung) und in der Mitte(aktuell gegossen) rechts 20A BMS
was ich verbaut habe
:
Bearbeitet durch User
so habe gesternen ein 2.Gerät repariert. Die Aussage dass das Original BMS(Platine) die Zellentrennung merken soll, kann ich nicht bestätigen. Diesmal habe ich das Original BMS wieder verwendet und lediglich neue Zellen verbaut. Ohne Schnick schnack das ganze wieder verbaut und es hat tadellos funktioniert ,ohne jegliche Probleme. Auch diesmal habe ich 8 Zellen verbaut. Mit jeweils 2800mA habe ich nun anstatt 4 Zellen= 2,8Ah, 8 Zellen= 5,6Ah Leistung. Wenigstens hat man was vom staub saugen :-) Bisher habe ich meine 18650 Zellen immer mit einem LiitoKala Lii-500 geprüft. Leider muss ich sagen, dass was Kapazität und Innenwiderstand betrifft nicht richt gemessen wird. Die gleichen Zellen habe ich mti dem neuen Ladegerät + Kapazitättester geprüft. Es gab im Gegensatz zu Lii-500 Gerät 20% Abweichung in Kapazität und 10-15% Abweichung in Widerstand nach unten. Das jetztige Gerät hat auch 4 große Widerstände, jede Zelle wird mit 1A geladen sowie entladen und gibt ziemlich genaue Werte heraus. Deswegen erklärt sich auch warum mein erster Versuch mit dem angeblich guten Zellen gescheitert war. Persönlich würde ich diesen Staubsauger aber nicht nochmal kaufen. 1.weil nur mit 4 Zellen die Kapazität gering ist und 2. weil angeblich die Platine neue Zellen nicht akzeptieren soll. Vielleicht akzeptieren nur die gegossene Platinen nicht?? ich weiss es nicht. So was ist in meinen Augen nicht umweltfreundlich. Es gibt so viele Einweggeräte auf dem Markt die man nicht wirklich reparieren kann und dann erzählen die uns von Abgasemissionen dies und das :-)
:
Bearbeitet durch User
...beim Bosch Athlet ist das so, trennst du die Zellen nicht nach einer bestimmten Vorgehensweise, wars das. Mag bei deinen Geräten anders sein (wundert mich aber). Die Rdddyyy Dinger sind ja auch scheiße weil halbgare Einsteigerware (hat der Nachbar) - meinen Athlet möchte ich jedoch nicht mehr missen (außer ich hätte statt 4€ den NP bezahlt ;) ). Klaus.
:
Bearbeitet durch User
Einen Bosch Athlet habe ich mit einem Kumpel zusammen auch schon mit neuen Zellen bestückt, ohne irgendwas zu beachten. Also alle Zellen raus, neue Zellen rein - funktioniert.
Hm ok...mir zu teuer (oder aufwendig) das auszuprobieren, aber möglich ;) Klaus.
naja die Zellen fallen ja nicht vom Himmel :-) irgendwo muss man ja Opfer bringen,wenn man etwas weiterhin benutzen will. Neues Gerät anzuschaffen wäre sicherlich teurer aber nicht ein Zellentausch. Gute Zellen bekommt man ab 2,50€ pro Stück. Die die ich geholt haben gute Qualität. Durschnittlich 2800mA und einen Widerstand von 25mR sind OK. Selbst die Original verbaute haben die gleichen Werte. 10 Zellen 25€ ist nicht teuer.
:
Bearbeitet durch User
Das war bezogen auf einfach Stecker abziehen und hoffen dass das BMS das nicht merkt dass ich Geld für Zellen investieren muss ist mir schon klar. Klaus.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.