Forum: Haus & Smart Home Leitung in Unterverteilung verlängern? 10mm² / 16mm²


von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

Mal eine Frage ich habe im Keller einen Hager Verteilerschrank wo der 
Zähler drin sitzt, im oberen Anschlußraum  geht es in den Klemmblock und 
von dort geht es auf einzelne 3fach Schalter um KG/EG/OG/Garage einzeln 
abschalten zu können. Nun soll da ein Schmartmeter reingebaut werden, 
die Kabel von Zähler reichen aber gerade so zu dem Klemmbock. Gibt es 
irgendwelche Durchgangsklemmen um das Kabel zu verlängern? Da ich erst 
in den Smartmeter möchte und dann in den Klemmblock. Ich kann natürlich 
nicht an den Zähler und längere Kabel reinbauen deswegen müsste ich die 
aus dem Klemmblock rausziehen und verlängern. Wie würde man das 
fachmänisch verlängern. Gibt es evtl. lange Presshülsen wo man von jeder 
seite ein Kabel reinschiebt und dann miteinander verpresst.

Ich denke das es sich da um 10mm² Kabel handelt. Am liebsten wäre mir 
soetwas in der Richtung, leider scheint es das nur bis 4mm² zu geben 
https://www.elektromaterial.eu/installationsmaterial/verbindungstechnik/wago-klemmen/3816/60-stueck-wago-durchgangsverbinder-verbindungsklemme-221-2411-1-polig

von Nils B. (hbquax)


Lesenswert?

Guxtu Klauke

von Rüdiger B. (rbruns)


Lesenswert?

Hauptleitungsabzweigklemme

https://www.ebay.de/itm/135311419355

von Hans (ths23)


Lesenswert?

Thomas schrieb:
> Ich kann natürlich
> nicht an den Zähler und längere Kabel reinbauen deswegen müsste ich die
> aus dem Klemmblock rausziehen und verlängern.
Verlängern ist eigentlich Mist, weil man damit zusätzliche KLemmstellen 
schafft, die im Nachgang Probleme bereiten können. So was macht man nur 
wenn es wirklich nicht anders geht.
Ich würde da mal mit dem zuständigen Elektriker und/oder Deinem 
Energieversorger reden, welche Möglichkeiten es gibt das kostengünstig 
zu lösen. Vielleicht kannst Du alles vorbereiten und der 
Elektriker/Versorger erledigt dann nur noch das finale Umklemmen am 
Zähler.

Bei so einem Smartmeter wird der Strom doch üblicherweise mit so 
Stromtransformatoren gemessen, die über die Leitungen geschoben werden. 
Das sollte doch auch mit den alten Leitungen möglich sein. Von diesen 
Trafos geht's dann mit dünner Leitung zum Smartmeter. Für die 
Spannungsmessung kann man ja ein separates Kabel vom Klemmblock weg 
legen.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Thomas schrieb:
> reichen aber gerade so zu dem Klemmbock. Gibt es irgendwelche
> Durchgangsklemmen um das Kabel zu verlängern? Da ich erst in den
> Smartmeter möchte und dann in den Klemmblock

Die Kabel gehen doch in den Klemmenblock. Wenn dort nicht direkt das 
Smartmeter an Stelle der Klemmen installiert werden kann, fann bleibt 
der Klemmblock da und das Smartmeter wird nach dem Klemmblock 
eingeflanscht und wenn du nach dem Smartmeter wieder verzweigen musst, 
kommt dort ein zweiter Klemmblock.

Und wenn das alles nicht rein passt, war es eben eine doofe Idee die man 
schnellstens wieder vergisst.

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

ich will den Smartmeter genau zwischen den Zähler und den 
Hauptleitungsabzweigklemmen haben, weil es eben keiner mit 3 CTs ist 
sondern einer der dazwischen geklemmt wird.

Stoßverbinder scheinen die Teile zu heisen die ich benötige diese gibts 
auch isoliert.

von Klaus (feelfree)


Lesenswert?

Thomas schrieb:
> ich will den Smartmeter genau zwischen den Zähler und den
> Hauptleitungsabzweigklemmen haben, weil es eben keiner mit 3 CTs ist
> sondern einer der dazwischen geklemmt wird.

Und warum nicht den Zähler dahin setzen, wo jetzt die 
Hauptleitungsabzweigklemmen sitzen, und diese dann versetzen?

von Holger R. (holgerr)


Lesenswert?

Klaus schrieb:
> Und warum nicht den Zähler dahin setzen, wo jetzt die
> Hauptleitungsabzweigklemmen sitzen, und diese dann versetzen?

Wo der Zähler zu sitzen hat, gibt das E-Werk und Hager vor.
HolgerR

von Klaus (feelfree)


Lesenswert?

Holger R. schrieb:
> Wo der Zähler zu sitzen hat, gibt das E-Werk und Hager vor.
> HolgerR

Es geht doch nicht um den offiziellen Zähler, sondern um einen 
Smartmeter, der zusätzlich eingebaut werden soll...

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

So eine Verlängerung wird vom VNB nicht gern gesehen denn für den hört 
der "Vorzählerbereich" erst am Klemmstein auf. Und der ist nunmal auf 
der unteren Schiene im AAR.

Wenn du mit deinem Eli gut kannst sollte der die eHZ Zählerkassette 
rausnehmen und die 10mm² HINTER der Kassette mit Stoßverbindern (Klauke 
o.ä.) verlängern. Dann ist das oben nicht sichtbar und keiner regt sich 
unnötig auf.

Vier Hauptleitungsschalter sind nach AR-N4100 im AAR eigentlich nicht 
vorgesehen/zulässig ;-)

: Bearbeitet durch User
von Holger R. (holgerr)


Lesenswert?

Klaus schrieb:
> Holger R. schrieb:
>> Wo der Zähler zu sitzen hat, gibt das E-Werk und Hager vor.
>> HolgerR
>
> Es geht doch nicht um den offiziellen Zähler, sondern um einen
> Smartmeter, der zusätzlich eingebaut werden soll...

Thomas schrieb:
> Mal eine Frage ich habe im Keller einen Hager Verteilerschrank wo der
> Zähler drin sitzt, im oberen Anschlußraum  geht es in den Klemmblock und
> von dort geht es auf einzelne 3fach Schalter um KG/EG/OG/Garage einzeln
> ab
Geht nicht eindeutlich hervor
Wie immer
HolgerR

von Holger R. (holgerr)


Lesenswert?

Klaus schrieb:
> Holger R. schrieb:
>> Wo der Zähler zu sitzen hat, gibt das E-Werk und Hager vor.
>> HolgerR
>
> Es geht doch nicht um den offiziellen Zähler, sondern um einen
> Smartmeter, der zusätzlich eingebaut werden soll...

Thomas schrieb:
> Mal eine Frage ich habe im Keller einen Hager Verteilerschrank wo der
> Zähler drin sitzt, im oberen Anschlußraum  geht es in den Klemmblock und
> von dort geht es auf einzelne 3fach Schalter um KG/EG/OG/Garage einzeln
> ab

Thomas schrieb:
> ich will den Smartmeter genau zwischen den Zähler und den
> Hauptleitungsabzweigklemmen haben, weil es eben keiner mit 3 CTs ist
> sondern einer der dazwischen geklemmt wird.

Geht nicht eindeutlich hervor
Wie immer
HolgerR

von Klaus (feelfree)


Lesenswert?

Holger R. schrieb:
> Geht nicht eindeutlich hervor
> Wie immer

Oder du verstehst es als einziger nicht wie immer.

von Kurt (sommerwin)


Lesenswert?

Hans schrieb:
> Ich kann natürlich
> nicht an den Zähler und längere Kabel reinbauen deswegen müsste ich die
> aus dem Klemmblock rausziehen und verlängern.

Warum baust du neben dem vorhandenen Klemmblock nicht einen zweiten ein? 
Platz sollte da genug sein. Dann legst die Abgänge auf den neuen 
Klemmblock und kannst problemlos dazwischen schalten was dir beliebt. 
Vorher natürlich die Hauptsicherungen raus.

von Christian R. (supachris)


Lesenswert?

Ich interpretiere die aktuelle AR so, dass im anlagenseitigen 
Anschlussraum eh keine SmartMeter (mehr) installiert werden dürfen.
Klar, solange keiner meckert, kann man erst mal machen was man will.

https://hager.com/de/wissen/normen/vde-ar-n-4100

Da bei 3 steht, was da rein "darf". Leider ist dieser aufgeblasene 
Lobbyverein ja mittlerweile so mächtig, dass ihre Vorschläge zum quasi 
Gesetz werden.

von Peter G. (metalfranke)


Lesenswert?

Hallo,

wir haben für eine ähnliche Verlängerung (alte UV zum neuen Zählerplatz) 
eine "CellPack 145363" Kabelmuffe verwendet.

Gruß Peter

von Paul B. (paule201)


Lesenswert?

Schau dir mal die "Wago 2016" Reihe an. Das sind Reihenklemmen bis 16mm² 
für die Hutschiene. Gibt es in 2 und 3 fach, je nach Platz und Bedarf an 
Klemmstellen. Gibts in grau, blau und grün-gelb.
Alles andere würde crimpem erfordern und da wird die dafür nicht 
vorhandene Zange das Problem sein.

von Sascha S. (dec)


Lesenswert?

Hallo,
Die Wago 2016 mit vorderem Abgang sind jedoch so hoch, dass man die 
Tragschiene nach hinten setzen muss, damit die Abdeckung noch montierbar 
ist.

Grüße

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

also bei mir sieht das so aus, ganz unten sind die Kupferschienen dort 
ist ein SLS aufgesteckt, dann geht es nach oben in die Mitte wo das 
Zählerfeld mit Zähler hängt und vom Zähler geht es dann nach ganz oben 
zu diesen Klemmsteinen und dann verteilt sich das auf einem weiterem 
Feld weiter links wo dann die ganzen Schalter für die Stockwerke sind. 
Diese Klemmsteine werden von unten angefahren und der Smartmeter muss 
von oben angefahren werden. Dafür sind die Kabel zu kurz. Vermutlich 
haben die hinten am Zähler ne kleine Schlaufe gedreht. Rechts habe ich 
noch ein freies Zählerfeld und da sind die Kabel lange genug. Den 
Smartmeter möchte ich nicht auf den Kopf stellen. Habe nun solche 
Stoßverbinder bestellt, verlängere die Kabel und schiebe sie eben zum 
Zähler wieder etwas zurück.

von Klaus (feelfree)


Lesenswert?

Thomas schrieb:
> also bei mir sieht das so aus

Ein Bild spricht mehr als tausend Worte.

von Sven L. (sven_rvbg)


Lesenswert?

Hier wird mal wieder reichlich spekuliert, ohne die Situation vor Ort 
wirklich zu kennen.

Wie immer würden Bilder mehr als 1000 Worte sagen. Keiner weiß wie es 
unter der Abdeckung aussieht, wieviel Platz da ist, wo der Smartmeter 
seine Anschlüsse hat etc.

Je nach Platz und Material ergeben sich völlig unterscheidliche 
Möglichkeiten das Thema anzugehen.

Stoßverbinder wären dabei das wirklich letzte, was ich im Zählerschrank 
einbauen würde, wahrscheinlich sind diese auch nicht nötig!

Woher weiß man eigentlich ob es ein eHz ist oder ein 3-Punktzähler, das 
steht nirgends!

Letztendlich ist das sowieso ein Job für eine Elektrofachkraft, wenn man 
sich die Frage durchliest. Wer entsprechende Erfahrung und 
entsprechendes Wissen hat, der würde nämlich nicht fragen, sondern hätte 
den Zähler schon drin. Soviel Wahrheit gehört da jetzt auch dazu!

von Roland P. (pram)


Lesenswert?

Verstehe ich das richtig, dass du direkt hinter dem Zähler vom EVU das 
Smartmeter packen willst?

Wenn es dir darum geht, die momentane Leistung etc. zu erfassen, wäre es 
meiner Meinung nach einfacher, das EVU zu bitten, den Zähler zu 
tauschen,sofern du nicht sowieso bereits einen hast. Nahezu alle 
elektronischen Stromzähler lassen sich optisch auslesen. Man benötigt 
manchmal einen PIN, dem man aber vom EVU bekommt.

Mein Logarex spuckt Spannung/Strom/CosPhi und Leistung jeder Phase aus

Gruß Roland

von Michael H. (micha_22)


Lesenswert?

Thomas schrieb:
> dann geht es nach oben in die Mitte wo das
> Zählerfeld mit Zähler hängt und vom Zähler geht es dann nach ganz oben
> zu diesen Klemmsteinen und dann verteilt sich das auf einem weiterem
> Feld weiter links wo dann die ganzen Schalter für die Stockwerke sind.
> Diese Klemmsteine werden von unten angefahren und der Smartmeter muss
> von oben angefahren werden. Dafür sind die Kabel zu kurz. Vermutlich
> haben die hinten am Zähler ne kleine Schlaufe gedreht.

Darf der Smartmeter überhaupt im oberen Anschlussraum montiert werden? 
Manchen digitalen Zwischenzählern ist es auch egal ob der Eingang oben 
oder unten ist, vielleicht ist das bei deinem Smartmeter auch der Fall.

Ich würde die bereits genannte Lösung wählen und neben der 
Hauptabzweigklemme eine weitere montieren. Dort die Leitungen vom Zähler 
auflegen, das Smartmeter irgendwo anders Platzieren und dann das 
Smartmeter mit den beiden Hauptabzweigklemmen verbinden. Kostet etwas 
mehr Platz und Leitungen, wäre aber die ordentlichste Lösung.

von Maik .. (basteling)


Lesenswert?

Bloß nicht: ... Stoßverbinder,
Womöglich noch mit dünnem Schrumpfschlauch unbekannter Herkunft hinter 
der Zählertafel aneinander herumschubbern lassen und auch noch tarnen 
und verstecken...

Die ernsthafte Frage: wäre sowas überhaupt zulässig, ohne die auch 
sicher mechanisch in ihrer Position festzulegen? Wagos und Lüsterklemmen 
haben doch auch Verbot in Zähler- und Verteilerschränken, wenn sie lose 
drinrumlungern.


Sehe ich somit als wahrscheinlich nicht zulässig und auch nicht 
Fachgerecht an, insbesonders weil es nicht nötig ist zu verlängern und 
man einfach Leitungen passender Länge einbauen könnte.
Ginge mir gegen die Berufsehre.

Ein konzessionierter Elektriker mit Plombenzange baut Dir da gern 
Leitungen in passender Länge rein. In der Kleinstadt könntest Du sogar 
mit dem Zählermonteur des EVUs drüber sprechen. Das sind auch keine 
Unmenschen, aber die sind natürlich sehr 
Vorschrifteneinhaltungsinteressiert.

 Mann o Mann. Finger von, Murksofantenalarm.

: Bearbeitet durch User
von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Bei einer eHZ Kassette sind die Längen der Leitungen fix vorgegeben weil 
die Enden an den eHZ Steckkontakten angeschweißt sind....

von Sven L. (sven_rvbg)


Lesenswert?

Thomas R. schrieb:
> Bei einer eHZ Kassette sind die Längen der Leitungen fix vorgegeben weil
> die Enden an den eHZ Steckkontakten angeschweißt sind....
Wo wurde gesagt das es sich um einen eHz handelt?

eHz-Kasetten gibt es mit verschiedenen Leitungslängen.

Wenn der Platz für eine Hauptleitungsklemme nicht reicht, dann gibt es 
auch die Möglichkeit Reihenklemmen zu setzen.

Aber wie schon oben geschrieben, das ist alles was wäre wenn, denn 
keiner weiß hier bisher, was wie verbaut ist.

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Wenn das keine eHZ ist: wo ist das Problem? Die Abgänge von einem 
Ferraris sind drei braune die man einfach austauschen könnte. Aber 
vermutlich geht es dem TO um eine Möglichkeit ohne die Plombe(n) lösen 
zu müssen und das sollte er besser lassen. Vor allem weil die 
Fragestellung schon darauf hindeutet daß er gar nicht weiß welche 
Klemmen für diese Ströme erforderlich sind. Daher mein Verweis auf den 
Eli....

von Thomas (kosmos)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

eigentlich wollte ich bewusst kein Bild reinstellen. Den so toll finde 
ich die Eli-Arbeit hier nicht.

Also bei mir ist das ein alter Zählerplatz aber trotzdem mit einem eHz 
ausgerüstet. Auf der rechten Seite (freier Zählerplatz)sieht man auch 
die 3 besagten braunen Kabel die eigentlich ausreichend lang sein 
sollten. Der obere Anschlußraum ist bei mir aber auch keinen 300mm wie 
in diesem Hager Link da ist nur eine einzelne Hutschiene untergebracht. 
Ich denke das bei der damaligen Zählerinstalation sehr ungünstig um den 
Zähler rum verlegt oder sogar einen Schlaufe gedreht wurde und die Kabel 
deswegen so kurz sind.

Die Klemmblöcke müssten jetzt einfach nach links und der Smartzähler 
rechts rein, dieser muss dann aber oben angefahren werden.

von Sven L. (sven_rvbg)


Lesenswert?

Thomas schrieb:
> eigentlich wollte ich bewusst kein Bild reinstellen. Den so toll finde
> ich die Eli-Arbeit hier nicht.
Nunja, schön geht wirklich anders.

Ich würde mir zuerst mal Platz schaffen, in dem ich die blauen und 
grün/gelben in Klemmen packe, die es nicht erfordern, das man dort ewig 
hin und her brücken muss.

Wie viele Adern abgehend sind unter der Rechten HLAK geklemmt?

BTW: am Leerfeld bekommst Du einen Eindruck, wie lang die Drähte, die 
vom Zähler kommen sind. So kurz sind die gar nicht.

von Holger R. (holgerr)


Lesenswert?

Christian R. schrieb:
> Da bei 3 steht, was da rein "darf". Leider ist dieser aufgeblasene
> Lobbyverein ja mittlerweile so mächtig, dass ihre Vorschläge zum quasi
> Gesetz werden.

Roland P. schrieb:
> Verstehe ich das richtig, dass du direkt hinter dem Zähler vom EVU das
> Smartmeter packen willst?

Michael H. schrieb:
> Darf der Smartmeter überhaupt im oberen Anschlussraum montiert werden?
> Manchen digitalen Zwischenzählern ist es auch egal ob der Eingang oben
> oder unten ist, vielleicht ist das bei deinem Smartmeter auch der Fall.

> Holger R. schrieb:
>> Geht nicht eindeutlich hervor
>> Wie immer

Thomas schrieb:
> eigentlich wollte ich bewusst kein Bild reinstellen. Den so toll finde
> ich die Eli-Arbeit hier nicht.

Michael H. schrieb:
> Darf der Smartmeter überhaupt im oberen Anschlussraum montiert werden?
> Manchen digitalen Zwischenzählern ist es auch egal ob der Eingang oben
> oder unten ist, vielleicht ist das bei deinem Smartmeter auch der Fall.
Eindeutig nein, für weitere Installationen ist ein getrennter Schrank zu 
installieren.

Sven L. schrieb:
> Thomas schrieb:
>> eigentlich wollte ich bewusst kein Bild reinstellen. Den so toll finde
>> ich die Eli-Arbeit hier nicht.
> Nunja, schön geht wirklich anders.
Und laut meinem Eli verboten.

Klaus schrieb:
> Thomas schrieb:
>> also bei mir sieht das so aus
>
> Ein Bild spricht mehr als tausend Worte.

Sven L. schrieb:
> Hier wird mal wieder reichlich spekuliert, ohne die Situation vor Ort
> wirklich zu kennen.

Klaus schrieb:
> Oder du verstehst es als einziger nicht wie immer.
Bin ich wirklich wieder nur der Einzige ?
Glaube nicht.
HolgerR

von Sven L. (sven_rvbg)


Lesenswert?

Holger R. schrieb:
> Und laut meinem Eli verboten.
Was ist verboten? unschöne Verteiler zu bauen?

Das ist es TN-C, welches nach dem Zähler zu einem TN-C-S wird.

Wie gesagt, es sieht nicht schön aus, aber was ist daran jetzt genau 
verboten? Würdest Du das mit Reihenklemmen aufbauen, hättest Du auch 
irgendwelche Steck- oder Schraubbrücken.

Mir ging es darum, das man soetwas ggf. etwas schlanker aufbauen kann um 
Platz für andere Gerätschaften zu schaffen.

von Chris K. (kathe)


Lesenswert?

Aktuellester Entwurf der 4100:
https://www.vde.com/resource/blob/2351682/7cf225ca5719d3f4942b9acd21ca9a7b/vde-anwendungsregel-anschluss-und-betrieb-von-kundenanlagen-am-niederspannungsnetz-e-vde-ar-n-4100-2024-10-data.pdf

Es gibt schmälere HAKKlemmen
Such mal nach schrack 080110
Und es gibt auch welche für mehr Abgänge.
Aber Klemmblock im oberen Raum ist definiert so will das dein Versorger 
bzw. alle. Wie es von dem weitergeht kannste mit deinem Eli abstimmen.

: Bearbeitet durch User
von Holger R. (holgerr)


Lesenswert?

Sven L. schrieb:
> Holger R. schrieb:
>> Und laut meinem Eli verboten.
> Was ist verboten? unschöne Verteiler zu bauen?
Zusätzliche Sicherungen oder Geräte in den Hauptverteiler einzubauen.
Ich mußte alles in ein zweiten Zwischenverteiler einbauen.

HolgerR

: Bearbeitet durch User
von Thomas R. (thomasr)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Bisschen voll aber geht doch ;-)

Im Ernst: die Begründung für die Begrenzung der REG Anzahl liegt in der 
Erwärmung bei immer mehr Klemmstellen. JEDE Klemmstelle ist ein 
Übergangswiderstand und führt zu einer Erwärmung. Packt man zu viele auf 
zu kleinen Raum wird das problematisch.

Allerdings ist die Begrenzung auf maximale Fälle ausgelegt. Wer also 
einen Zählerschrank im kühlen Keller und gut belüftet betreibt ist ganz 
anders unterwegs wie ein Zählerschrank in Außenaufstellung in praller 
Sonne. Daher muß der örtliche Eli seinen gesunden Menschenverstand 
einschalten und das innerhalb seiner Verantwortung abwägen.

von Thomas (kosmos)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich werde das ganze jetzt mit Wago 2116 3-Reihenklemmen machen. Ähnlich 
wie diese hier 
https://www.wago.com/de/reihenklemmen/drehstromset/p/2116-1201_605-038 
aber mit je 3 Anschlüsse und mit so ner Wagobrücke immer 2 
nebeneinander parallel zusammenfassen.

Die Kabel verlängere ich nun selber, habe heute 2 Versuche mit einem CU 
Stoßverbinder gemacht, Kabel in den Schraubstock gesteckt und mit 
Rohrzange gezogen, die hydraulische 6-Kantpressung hat gehalten die 
Handpressung mit einer kleineren Knipex Handzange hingegen nicht.

Ich organisiere jetzt nur noch dickwandigeren Schrumpfschlauch.

Dann geht es von oben in den Smartzähler unten wieder raus und direkt 
von unten an die Hebelklemme der Wagoklemmen.

Wird auf jeden Fall ordentlicher aussehen, als es gerade der Fall ist.

Vielen Dank nochmal

Edit: die Bilder zeigen den Stoßverbinder einmal von oben und einemal 
von unten, damit man die Pressung der Zange sieht. Dort ware je weil 
Kabel reingesteckt, links wurde mit Handzange verpresst und rechts 
hydraulisch, das linke Kabelstück ist bei der Zugprobe am Schraubstock 
rausgerutscht. Ansonsten ist nur die Isolierung bei den ersten Versuchen 
mit der Hand zurückgerutscht, im Stoßverbinder hat sich da nichts 
bewegt.

: Bearbeitet durch User
von Holger R. (holgerr)


Lesenswert?

Thomas R. schrieb:
> Bisschen voll aber geht doch ;-)

Ich habe zwei von diesen Hager-Zähler-Schränken.
1. Hängt im Mietshaus im Keller, Sicherungen der Mieter für Keller und 
Waschmaschine sind laut meinem Eli erlaubt, Keller-Verteilung für Licht, 
Heizung, Pumpen, Antennenverstärker und sonstiges nicht.
2. Hängt Geschäftshaus in einem Gemeinschaftsraum parterre, keine 
zusätzlichen Sicherungen im Hagerschrank erlaubt laut meinem Eli, alles 
in extra Verteiler-Schrank für den Gemeinsamen Strom, obwohl im 
Hager-Anschluß-Schrank reichlich Platz gewesen wäre. Die Mieter und ich 
haben auch noch gesonderte Schränke wie sich das gehört.
Gruß HolgerR

von Klaus (feelfree)


Lesenswert?

Holger R. schrieb:
> Ich habe zwei von diesen Hager-Zähler-Schränken.

Vielen Dank für diese wichtige Information.

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Holger R. schrieb:

> 1. Hängt im Mietshaus im Keller, Sicherungen der Mieter für Keller und
> Waschmaschine sind laut meinem Eli erlaubt, Keller-Verteilung für Licht,
> Heizung, Pumpen, Antennenverstärker und sonstiges nicht.
> 2. Hängt Geschäftshaus in einem Gemeinschaftsraum parterre, keine
> zusätzlichen Sicherungen im Hagerschrank erlaubt laut meinem Eli, alles
> in extra Verteiler-Schrank für den Gemeinsamen Strom, obwohl im
> Hager-Anschluß-Schrank reichlich Platz gewesen wäre.

Und wieder ein Eli der nicht (ausreichend) nachdenkt, schade. In meinem 
EFH gibt es nach dem Zählerschrank in der Garage noch drei 
Unterverteilungen mit zusammen 96 LS.....

von Holger R. (holgerr)


Lesenswert?

Thomas R. schrieb:
> Und wieder ein Eli der nicht (ausreichend) nachdenkt, schade. In meinem
> EFH gibt es nach dem Zählerschrank in der Garage noch drei
> Unterverteilungen mit zusammen 96 LS.....
Ich habe kein Einfamilienhaus.
640 qm aus gestückelten Verteilungen.
Insgesamt :
4 Wohnungen
1 Büro
1 Werkstatt.
Über die Jahre von 1903 bis 2024 zusammengestückelt.
Ich habe auch zwei Stromanschlüße von E-Werk.
Zwei Heizungsanlagen, leider von Schrott Viessmann.
Als Vermieter sitze ich oft tagelang an der Mietabrechnung um die 
Stromkosten gerecht zu verteilen, was ist privat, allgemein und für die 
Werbung meiner Mieter. Wasser und Abwasser nicht vergessen, ein Büro hat 
weniger Wasser als eine Wohnung, jedes Jahr vor Gericht, weil die 
Abrechnung nicht stimmt, sagt der Büro-Mieter, hat leider nicht in den 
Mietvertrag geguckt, trotzdem zahlen.
Insgesamt 7 E-Zähler und 2 Gas-Zähler. Da behalte mal den Überblick.
Vor Gericht und auf hoher See sind wir in Gottes Händen.
Das 11. Gebot, Gottes.
Noch was, HolgerR

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

weiß jetzt auch nicht was du uns sagen willst. Mein Schrank im Keller 
hat ja auch neben den beiden Zählerfelder noch 2 weitere Felder und dann 
habe ich im EG, OG und in der Garage auch je einen Unterverteiler aber 
trotzdem kann man nicht genug Platz haben. Deswegen soll der Smartmeter 
eben noch in diese Reihe. Sonst müssten ja die ganzen Klemmen auch 
weiterwandern den der Smartzähler muss eben nach dem Zähler rein bevor 
sich alles weiterverteilt. Morgen kommt das Wago Zeug und dann gibts ein 
paar Bilder.

von Holger R. (holgerr)


Lesenswert?

Thomas schrieb:
> weiß jetzt auch nicht was du uns sagen willst.
Mein Eli sagt, was Du vorhast ist verboten, er hat jedenfalls bei mir am 
Schrank im Parterre nicht eine Sicherung gesetzt.
Am Zähler-Schrank im Keller ( andere Haushälfte ) wurden Sicherungen für 
WA der Mieter gesetzt.

Thomas schrieb:
> Mein Schrank im Keller
> hat ja auch neben den beiden Zählerfelder noch 2 weitere Felder
Hab zwar vierer Felder aber meiner hat auch Felder frei, mein Eli sagt, 
das mann die nur eingeschränkt benutzten darf. Für alle Wohnungen, 2 
Keller-Abteilungen, Werkstatt wurden separate Verteiler eingebaut.
( War und ist mir auch ganz recht, so kann ich die Verteilung bei Bedarf 
selber verändern oder ergänzen. )

Kurzform.
In Zählerschranken haben Verteilungen, zusätzliche Geräte nichts 
zusuchen.
Dafür sind Verteiler-Schränke zu installieren. ( Mit wenigen Ausnahmen )

Thomas schrieb:
> trotzdem kann man nicht genug Platz haben
Wahre Worte.

Holger R. schrieb:
> Vor Gericht und auf hoher See sind wir in Gottes Händen.
Der wichtigste Satz wenn Du da rum bastelt.
HolgerR

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Tatsächlich sind mehr als drei LS für Wechselstromkreise oder ein 
Drehstromkreis im AAR nach AR-N4100 nicht zulässig. Das lernt der 
einfache Eli und handelt danach. Die wenigsten HINTERFRAGEN den Sinn 
bzw. den Ursprung dieses Verbotes.

Wenn man sich aber die Zeit nimmt und im DKE die Protokolle bzw. 
Stellungnahmen zu den Normentwürfen liest, WEISS man warum das 
"verboten" ist und kann dann mit Verstand auch anders arbeiten.

von Holger R. (holgerr)


Lesenswert?

Thomas R. schrieb:
> Tatsächlich sind mehr als drei LS für Wechselstromkreise oder ein
> Drehstromkreis im AAR nach AR-N4100 nicht zulässig. Das lernt der
> einfache Eli und handelt danach. Die wenigsten HINTERFRAGEN den Sinn
> bzw. den Ursprung dieses Verbotes.
>
> Wenn man sich aber die Zeit nimmt und im DKE die Protokolle bzw.
> Stellungnahmen zu den Normentwürfen liest, WEISS man warum das
> "verboten" ist und kann dann mit Verstand auch anders arbeiten.

Danke, hat mein Eli also recht ?
HolgerR

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Ja, formal hat er völlig Recht! Das mit dem Nachdenken muss er dann noch 
lernen. Den Kampf würdest du nicht gewinnen 😎

von Holger R. (holgerr)


Lesenswert?

Thomas R. schrieb:
> Ja, formal hat er völlig Recht! Das mit dem Nachdenken muss er dann noch
> lernen. Den Kampf würdest du nicht gewinnen 😎

Danke. Die zusätzlichen Verteiler waren mir auch recht.
Schrieb ich aber schon. Nochmals Danke.

Thomas R. schrieb:
> Den Kampf würdest du nicht gewinnen
Wenn der wech ist und die Abnahme genommen ist, könnte
ich ja umbauen wie ich wollte, will/wollte ich aber nicht.

Hab nach dem letzten Umbau noch eine Unterputzleitung gelegt.
Habe leider keine Mauernutfräse mit Absaugung.
Habe die Flex genommen mit Staubsauger.
Faxit. Bude saumäßig dreckig und Staubsauger defekt.
Na ja, die Bude mußte sowieso geputzt werden.

HolgerR

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.