Forum: PC Hard- und Software Alter Secabo c60iii Plotter ohne Software und Dongle


von Eric (grop)


Lesenswert?

Hallo :)
Ich habe einen alten Plotter bekommen, sehr wenig benutzt aber leider 
ohne Software Cd's und Dongle.
Der Plotter scheint noch zu funktionieren, da er eine Testtaste besitzt 
und bei betätigung sein Testprogramm abfährt.
Wenn ich den Plotter über USB an den Laptop anstecke, wird sofort 
erkannt das da ein Gerät angeschlossen wurde aber nicht welches, selbst 
wenn der Plotter ausgeschaltet ist.
Ich habe schon beim Secabo Kundenservice angerufen, leider erfolglos, 
das Gerät ist zu alt und es gibt keine Software, Treiber oder Dongle 
mehr dafür.

Der Mann vom Service erzählte mir, das der Plotter ohne original 
Software oder Dongle über den Seriellen Anschluss betrieben werden 
könnte. Originalsoftware war wohl Flexistarter 8.5 mit einem 32 
stelligen Code auf der CD Hülle und dem Lizenz Dongle.

Leider besitze ich kein Gerät mit einem seriellen Anschluss :(


Gibt es eine Möglichkeit den irgendwie über USB zum Laufen zu bekommen 
oder ist es eher was für's Museum?

Mit freundlichen Grüßen
Eric :)

: Verschoben durch Moderator
von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

So etwas wie ein Handbuch hast Du dem Hersteller nicht entlocken können?

Besonders alt kann dieser Plotter übrigens nicht sein, denn er hat eine 
USB-Schnittstelle.

Du könntest mal im Gerätemanager (oder besser mit dem USB Device Tree 
Viewer von Uwe Sieber) Dir die Eigenschaften des USB-Gerätes anzeigen 
lassen und hier VID und PID posten.

von Eric (grop)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Das ist das Handbuch zu dem Plotter

von Rahul D. (rahul)


Lesenswert?

Eric schrieb:
> Wenn ich den Plotter über USB an den Laptop anstecke, wird sofort
> erkannt das da ein Gerät angeschlossen wurde aber nicht welches, selbst
> wenn der Plotter ausgeschaltet ist.

"Historische" Geräte werden häufig von Linux sauber erkannt (ich habe 
einen Silhouette Cameo, der von Window nicht mehr erkannt wird).
Den betreibe ich über Inkscape mit einem Schniedeplotter-Plugin.
Vielleicht wäre das eine Lösung für dich.

von Adi B. (adi_b)


Lesenswert?

Eric schrieb:
> Leider besitze ich kein Gerät mit einem seriellen Anschluss :(

Es gibt auch entsprechende Adapter z.B.
https://www.amazon.de/DIGITUS-70156-Typ-Konverter-Verl%C3%A4ngerungskabel/dp/B0030IT780/ref=sr_1_5

von Oliver R. (orb)


Lesenswert?

Adi B. schrieb:
> Es gibt auch entsprechende Adapter z.B.
> 
https://www.amazon.de/DIGITUS-70156-Typ-Konverter-Verl%C3%A4ngerungskabel/dp/B0030IT780/ref=sr_1_5

Der sollte man sich aber erstmal irgendwo leihen, nicht jedes serielle 
Gerät funktioniert mit USB-Adapter, manche nur mit Wandlern mit 
bestimmten Chipsätzen.

von Eric (grop)


Lesenswert?

Hi
Wegen solchen adaptern habe ich mich schon belesen.
Leider bringen diese Adapter wohl nicht die Spannung von -+12V.

von Eric (grop)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So wird er mir angezeigt

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Eric schrieb:
> Leider bringen diese Adapter wohl nicht die Spannung von -+12V.

Die müssen ja auch keine +/-12V bringen, +/-3V reichen bereits.

von Heiner B. (karadur)


Lesenswert?

Laut Handbuch kann der Plotter HP-GL.

Da sollte sich mit CAD-Programmen was machen lassen.
Die Schnittstelle via USB-Adapter zeigt den Plotter nicht weil Windows 
nur den Adapter sieht. HP-GL Kommandos per virtueller Schnittstelle 
sollten so funktionieren.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Eric schrieb:
> So wird er mir angezeigt

Also ist da genau so ein USB/RS232-Wandler eingebaut.

Versuch es doch mit einem generischen HPGL-Treiber, den du auf genau 
diese COM konfigurierst.

von Eric (grop)


Lesenswert?

Könnten sie mir das für laien erklären.
Das mit dem usb-serial ch341 (com5), stand vorher nicht da, die holt er 
sich irgendwie in system32

: Bearbeitet durch User
von Eric (grop)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Glaube das war so nen usb-rs232 emulator mit dem ich das versucht hatte.

von Heiner B. (karadur)


Lesenswert?

Im Gerätemanager COM5 parametrieren wie in Kapitel 5.4 im Handbuch.

Danach braucht man ein Programm das HP-GL ausgeben kann. Für einen Test 
kann man eine Textdatei mit HP-GL Kommandos in der Eingabeaufforderung 
nach COM5 kopieren.

von Eric (grop)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe mal alles wieder raus gemacht. So wird es mir angezeigt wenn 
ich ihn ganz normal über usb anschließe.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Eric schrieb:
> Ich habe mal alles wieder raus gemacht.

Nicht rummurksen! Der Treiber für den CH341 war doch richtig.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Heiner B. schrieb:
> Im Gerätemanager COM5 parametrieren wie in Kapitel 5.4 im Handbuch.

Benutzen Sie folgende Schnittstellenparameter:
•  Baudrate: 38400
•  Datenbits: 8
•  Stop-Bits: 1
•  Flusssteuerung: Xon/Xoff


Kann allerdings bei der eingebauten USB/Ser anders sein.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Kannst ja mal probieren, einen der HP DesignJet mit HPGL hinzuzufügen.
Also Einstellung-Geräte-'Mein Drucker ist nicht gelistet' - 
Schnittstelle wählen, so wie sie bei dir drin stand - Windows Update 
(und warten). Unter 'HP' findest du dann Designjets, teils mit HPGL2 und 
teils mit HPGL.

Es kann übrigens lange dauern, mit HPGL Text zu plotten, also besser 
erstmal ein paar Kreise und Rechtecke und sowas probieren.

: Bearbeitet durch User
von Eric (grop)


Lesenswert?

Also ich verstehe nur Bahnhof.
Ich hab den Plotter per USB angeschlossen, da zeigt er mir an das die 
Treiber fehlen wie im letzten Bild.
Mir wurde dann eine Seite geschickt
https://supportportal.thalesgroup.com/csm?id=kb_article_view&sys_kb_id=11a91b1ddb3d9340d298728dae961918&sysparm_article=KB0017459
Als ich das dann gemacht hatte, hat er mir den Plotter als USB-Serial 
CH341 (COM5) angezeigt.
Is das so richtig?

von Eric (grop)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> So etwas wie ein Handbuch hast Du dem Hersteller nicht entlocken können?
>
> Besonders alt kann dieser Plotter übrigens nicht sein, denn er hat eine
> USB-Schnittstelle.
>
> Du könntest mal im Gerätemanager (oder besser mit dem USB Device Tree
> Viewer von Uwe Sieber) Dir die Eigenschaften des USB-Gerätes anzeigen
> lassen und hier VID und PID posten.

von Heiner B. (karadur)


Lesenswert?

Mehr zeigt dir Windows nicht an weil der Plotter am virtuellen Com-port 
als serielles Gerät erkannt wird. Das ist richtig so. Einen Treiber für 
den Plotter musst du manuel zufügen. z.B wie im Post von Matthias. HP-GL 
ist ein altes Protokoll mit ASCII-Zeichen. War früher mal ein Standart 
für CAD-Programme.

von Eric (grop)


Lesenswert?

wo bekomme ich sowas her, das dass für den Plotter funktioniert?
https://www.eurosystems.lu/main.dml?unten=driver/index.dml&von=html&sprache=deu
auf der Seite scheinen Treiber zu sein aber der Laptop kann mit der 
Datei nix anfangen.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Das ist ein Schneidplotter. Du brauchst dafür keinen Treiber, der über 
das hinausgeht, was dessen serielle Schnittstelle ansteuert, d.h. der 
Schritt, bei dem bei Dir ein CH341 erkannt wird, ist ausreichend.

Was Du aber brauchst, ist eine Software, die mit Deinem Schneidplotter 
reden kann, d.h. Deine wie auch immer gearteten Zeichnungen o.ä. so 
aufbereitet, daß daraus die entsprechenden Steuerbefehle für den 
Schneidplotter werden.

Dafür ist der Hersteller des Schneidplotters zuständig. Das Handbuch, 
das Du hochgeladen hast, verrät leider keinerlei technischen Details.

Eric schrieb:
> ... aber der Laptop kann mit der Datei nix anfangen.

Diese Dateien sind für die Software "Eurocut" vorgesehen. Solange Du die 
nicht hast, kannst Du mit den Dateien nichts anfangen.

Du wirst kaum drum herumkommen, Dir diese Software zu beschaffen, oder 
nach einer anderen zu suchen, die mit Deinem Schneidplotter 
kommunizieren kann.

Die hier könnte ein Kandidat sein:
https://www.draw-cut.com/drawcut-lite/

von Eric (grop)


Lesenswert?

Okay, ich habe ihn jetzt wieder so gemacht, das er als CH341 erkannt 
wird.
Dann schau ich jetzt mal nach der DrawCut software :)

von Eric (grop)


Lesenswert?

Er Funktioniert *.*
Ich habe jetzt zwar nur die Demoversion von Drawcut Light aber zum 
Testen hats geklappt.
Ich danke euch vielmals :)

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Eric schrieb:
> aber zum Testen hats geklappt.


Na, herzlichen Glückwunsch!

von Eric (grop)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Okay, nächstes Problem.
Ich stelle ihn ein, er macht auch so nen Test wie er am besten läuft.
Wenn ich dann was Plotten möchte springt er wieder auf USB um und 
erkennt keinen Plotter.

von Thomas S. (Firma: Chipwerkstatt) (tom_63)


Lesenswert?

Man kann Fotos auch quer machen. Damit würde man mehr darauf erkennen.

Was ist das nur für eine dumme Angewohnheit der Handy-User Fotos 
grundsätzlich hochkant und damit 'kaputt' zu machen?

von Christian M. (christian_m280)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> dumme Angewohnheit der Handy-User Fotos grundsätzlich hochkant und damit
> 'kaputt' zu machen?

Das Standbild-Pendant zum Vertical-Video-Syndrome...

Gruss Chregu

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> Man kann Fotos auch quer machen.

Man muss Monitore überhaupt nicht abphotographieren, weder vertikal noch 
horizontal. Windows kann von selbst Screenshots erzeugen, entweder mit 
der "Druck"-Taste (oder zusammen mit der "Alt"-Taste, damit nicht der 
gesamte Bildschirm betroffen wird) und dann aus der Zwischenablage in 
ein geeignetes Programm einfügen und weiterverwursten, oder mit dem 
"Snipping Tool", das bei Windows 10 eh' im Lieferumfang enthalten ist.

Dann gibt es auch kein Moiré mit den Pixeln des Monitors, keinen 
ungeeigneten Schärfeverlauf, keine Ausleuchtungsprobleme ...

von Stefan W. (stefan_w234)


Lesenswert?

Eric schrieb:
> Okay, nächstes Problem.
> Ich stelle ihn ein, er macht auch so nen Test wie er am besten läuft.
> Wenn ich dann was Plotten möchte springt er wieder auf USB um und
> erkennt keinen Plotter.

Um wieder auf das Thema zurück zu kommen: kauf dir nen USB-zu-RS232 
Adapter, sollte einen einstelligen Eurobetrag kosten. Den steckt du an 
den PC und den Plotter, konfigurierst wie gehabt im Gerätemanager den 
COM-Port entsprechend und betreibst die Software dann mit genau diesen 
Einstellungen.

P.S.: bevor du ihn zum Wertstoffhof bringst, gib bitte Bescheid ;-)

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Stefan W. schrieb:
> kauf dir nen USB-zu-RS232 Adapter

Wozu? So etwas ist in dem Ding fest eingebaut.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.