Forum: Offtopic DHL verschlampt Paket - Schadenersatz?


von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

So, jetzt habe ich doch tatsächlich ein Problem mit DHL, an das man 
immer erst dann glaubt, wenn es einem selbst passiert. Dadurch brauche 
ich mir heute immerhin kein eigenes Problem mehr selbst zu schaffen, hat 
auch was Gutes.

Ich habe auf eine Kleinanzeige hin einen Wechselrichter gekauft, der mir 
auch tatsächlich zugeschickt wurde. Am Tag der "voraussichtlichen 
Zustellung" verschwindet das Paket spurlos, der Kundendienst hat jetzt 
nach eigener Aussage bereits eine Woche lang keine Ahnung mehr, wo sich 
das Paket befindet oder was damit passiert ist. Sicher ist nur eines, es 
wurde nicht zugestellt, Status hängt bei "Sendung wurde zurückgestellt" 
fest. "Die Zustellung erfolgt vrs. am nächsten Werktag." Ja nee, is klar 
- so steht das dort seit letztem Samstag. Nachforschungsantrag wurde 
gestellt.

Mich interessieren jetzt zwei Dinge - hat jemand Erfahrung damit, wie 
die Chancen stehen, daß DHL ein 8kg schweres und entsprechend großes 
Paket doch noch wiederfindet? Und falls nicht, wie sieht das mit 
Schadenersatz bei Totalverlust der kompletten Sendung aus? Der Preis, 
den ich bezahlt habe, liegt unter den 500 Euro 
Standard-Versicherungssumme bei Paketen, der Neupreis und demzufolge 
ggf. der Wiederbeschaffungswert liegt darüber (Neupreis etwa 650 Euro). 
Kann man denen dann den kurzfristig realistischen Wiederbeschaffungswert 
überbügeln oder zumindest die vollen 500 Euro? Gebraucht/neuwertig mit 
sehr wenig Betriebsstunden gibt es nicht viele Angebote für diesen 
Wechselrichter, den zeitnah für den von mir bezahlten Preis bzw. unter 
Neupreis wiederzubeschaffen, könnte schwierig werden.

Um irgendwelchen finanziellen Schaden geht es nicht, der wird dank des 
ziemlich eindeutigen Sendungsstatus an DHL bzw. deren 
Versicherungsdienstleister klebenbleiben. Der Verkäufer ist nett und 
kann so weit ich weiß nichts dafür, dem ist selbst der Arsch geplatzt. 
Wenn er könnte hätte er schon mindestens drei Kundendienstmitarbeiter 
von DHL durch's Telefon gezogen. Ich selbst bin dank entsprechender 
Zahlungsweise in einer eher komfortablen Position. Also mir geht's nicht 
um das Geld, ich hätte gerne so einen Wechselrichter, egal wie DHL das 
jetzt anstellt...!

von Stephan S. (uxdx)


Lesenswert?

Du bist nicht der Vertragspartner von DHL, sondern der Verkäufer ist 
Vertragspartner von DHL. Du hast also gegen DHL keinerlei Ansprüche 
sondern nur gegen den Verkäufer, der wiederum Dein Vertragspartner ist.

Edit: Tippfehler korrigiert

: Bearbeitet durch User
von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Also mir geht's nicht
> um das Geld, ich hätte gerne so einen Wechselrichter, egal wie DHL das
> jetzt anstellt...!

Der Verkäufer muss dir den Wechselrichter beschaffen, du hast mit ihm 
einen Vertrag. Egal wie er das jetzt anstellt.

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> hat jemand Erfahrung damit, wie
> die Chancen stehen, daß DHL ein 8kg schweres und entsprechend großes
> Paket doch noch wiederfindet?

Nicht schlecht.
Frage in Deiner örtlichen Filliale gezielt nach und sei hartnäckig.
Ist schon fast normal, das ergebnisslos zugestellt wird und Du weder 
einen Zettel im Kasten hast, noch die Abgabe in der Filiale dokumentiert 
wurde.

Die 'Boten' sind oft Subs, des Subs, ohne Arbeitserlaubniss, BG 
Anmeldung, Sprachkenntnissen und wollen den Mist nur loswerden, weil sie 
nicht verstehen wie das läuft und auch niemanden fragen können, weil 
hier keiner Farsi spricht.

Wer DHL kennt, bringt nicht mehr die Energe auf sich über die 
Arbeitsbedingungen bei Amazon aufzuregen.

von Mike R. (thesealion)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Der Verkäufer muss dir den Wechselrichter beschaffen, du hast mit ihm
> einen Vertrag. Egal wie er das jetzt anstellt.

Nein, wenn es ein Privatverkäufer war und er den Wechselrichter 
nachweislich verschickt hat, ist seine Aufgabe erfüllt (bei einem 
gewerblichen Verkäufer wäre es anders).

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Mike R. schrieb:
> Cyblord -. schrieb:
>> Der Verkäufer muss dir den Wechselrichter beschaffen, du hast mit ihm
>> einen Vertrag. Egal wie er das jetzt anstellt.
>
> Nein, wenn es ein Privatverkäufer war und er den Wechselrichter
> nachweislich verschickt hat, ist seine Aufgabe erfüllt (bei einem
> gewerblichen Verkäufer wäre es anders).

Kaufvertrag ist Kaufvertrag.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Das Paket hat nach Sendungsstatus gar keinen Zustellversuch durchlaufen. 
Sonst steht dort ja immer drin "wurde ins Zustellfahrzeug geladen", 
dieser Punkt fehlt bereits.

Naja ich werde vom Verkäufer jetzt nicht auf Knall verlangen, so einen 
Wechselrichter wiederzubeschaffen. Der Herr hat gerade selbst die Fresse 
voll von DHL und so ein Arsch bin ich nicht. Außer DHL bezahlt die 
Wiederbeschaffung vollumfänglich, da weiß ich halt nicht wie das bei 
einem Totalverlust aussieht.

Schlimmstenfalls muss ich halt das Geld zurücknehmen und der Verkäufer 
holt sich das von DHL wieder, dann hat immerhin keiner von uns beiden 
einen finanziellen Schaden. Allerdings stimmt mich das gegenüber DHL 
nicht zufrieden wenn es so kommt - ich wollte so einen Wechselrichter, 
den ich dann nicht bekomme - und das ist aus meiner Sicht ein Schaden, 
den DHL verursacht hat wenn sie das Ding nicht doch noch wiederfinden.

Wie geht das eigentlich, wie kann ein so großes Paket einfach so 
verschwinden? Das muss doch irgendwo jemandem tagelang im Weg 
herumliegen? Wenn sich 8kg Materie gemäß E=mc² in Wohlgefallen auflösen, 
hätte ich das wahrscheinlich gemerkt - das Verteilzentrum von denen ist 
keinen Kilometer von mir entfernt.

von Christian M. (likeme)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Der Verkäufer muss dir den Wechselrichter beschaffen, du hast mit ihm
> einen Vertrag. Egal wie er das jetzt anstellt.

ja klar!

von Stephan S. (uxdx)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Kaufvertrag ist Kaufvertrag.

Gewerbliche Verkäufer haben andere Pflichten als Privatverkäufer.
https://www.anwalt.de/rechtstipps/paket-verlust-sendung-nicht-angekommen-und-verloren-wer-haftet-wenn-die-ware-weg-ist_183553.html

: Bearbeitet durch User
von Christian M. (likeme)


Lesenswert?

Stephan S. schrieb:
> Gewerbliche Verkäufer haben andere Pflichten als Privatverkäufer.

Der gewerbliche Verkäufer geht ins Lager, holt ein neues "Dings" wie 
sollte das der Private tun?

von Stephan S. (uxdx)


Lesenswert?

Christian M. schrieb:
> Stephan S. schrieb:
>> Gewerbliche Verkäufer haben andere Pflichten als Privatverkäufer.
>
> Der gewerbliche Verkäufer geht ins Lager, holt ein neues "Dings" wie
> sollte das der Private tun?

Sag ich ja nicht.
https://www.ombudsstelle.at/probleme-beim-warenkauf/wer-haftet-fuer-einen-verlust-der-ware-beim-transport/

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Stephan S. schrieb:
> Cyblord -. schrieb:
>> Kaufvertrag ist Kaufvertrag.
>
> Gewerbliche Verkäufer haben andere Pflichten als Privatverkäufer.
> 
https://www.anwalt.de/rechtstipps/paket-verlust-sendung-nicht-angekommen-und-verloren-wer-haftet-wenn-die-ware-weg-ist_183553.html

Und dort steht:

Ist der Versender hingegen privater Verkäufer (bspw. Ebay-Verkäufer), so 
stellt sich die Frage, wer das Versandrisiko trägt. Hat der private 
Verkäufer hierzu nichts geregelt bzw. haben die Parteien nichts 
vereinbart, so trägt der Verkäufer die Beweislast für den Versand UND 
das Versandrisiko. Andernfalls ist eine Einzelfallprüfung vorzunehmen, 
ob das Versandrisiko rechtskonform auf den Käufer übertragen wurde.

Fazit: Der Verkäufer trägt das Risiko und muss dafür sorgen dass du 
deinen Wechselrichter bekommst.
Nur falls das für ihn unzumutbar wäre, kann er dir stattdessen das Geld 
wieder erstatten.

Oder wurde dir als Käufer rechtskonform das Risiko übertragen?

: Bearbeitet durch User
von Schorsch M. (schorschm)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Außer DHL bezahlt die
> Wiederbeschaffung vollumfänglich, da weiß ich halt nicht wie das bei
> einem Totalverlust aussieht.

...vielleicht war ja garkein Wechselrichter im Paket, wer weiß das 
schon...schon garnicht DHL.

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Stephan S. schrieb:
> Du bist nicht der Vertragspartner von DHL, sondern der Verkäufer ist
> Vertragspartner von DHL. Du hast also gegen DHL keinerlei Ansprüche
> sondern nur gegen den Verkäufer, der wiederum Dein Vertragspartner ist.

Stephan S. hat Recht. Mag ja sein, dass DHL auch mit Dir Ben spricht, 
aber das Vertragsverhältnis bezüglich der Versendung besteht zwischen 
dem Verkäufer und DHL.

Cyblord -. schrieb:
> Der Verkäufer muss dir den Wechselrichter beschaffen, du hast mit ihm
> einen Vertrag. Egal wie er das jetzt anstellt.

Jein. Wenn das - wie ich hier annehme - ein Privatgeschäft ist, hat der 
Verkäufer mit dem Versenden seine Pflicht getan. Nach der Übergabe 
haftet der Verkäufer für den Untergang der Sache nicht mehr, § 447 I 
BGB.

Anders nur beim Verbrauchsgüterkauf (Verbraucher kauft von Unternehmer). 
Dann kann Abweichendes gelten, §§ 474, 475 Abs. 2 BGB.

In der Regel ist der Verkäufer also raus aus der Nummer. Er kann 
allerdings verpflichtet sein, seine Ansprüche gegen DHL auf Ben 
abzutreten, damit dieser seinen Schaden gegen DHL selber geltend macht.

Suche dazu unter "Drittschadensliquidation", z.B. hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/Drittschadensliquidation

Da wird es ausführlich dargestellt.

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Wie geht das eigentlich, wie kann ein so großes Paket einfach so
> verschwinden

Eine Möglichkeit:
Der Komplize in der Paketannahme bestätigt den Eingang des Paketes, das 
nie abgeschickt wurde.

Eine andere:
Pakete die nach wertvollem Kram aussehen, werden verladen ohne gebucht 
zu werden und werden dem Kumpel zur Ebay Verwertung übergeben.
So 'verschwinden' sie in einem gigantischem Zwischenlager.

Es gibt so reichlich Betrugsmaschen, die oft auf das Versicherungs und 
Retourensystem der Diensteister abzielen, das es schwer ist den 
Überblick zu behalten.

Man kann eigentlich nur statistische Verfahren einsetzen um 
herauszufinden in welchen Filialen, bei welchen Schichten und letzlich 
welchen Mitarbeitern sich diese Fälle häufen.

In Deinem Fall:
Fordere das Geld zurück und glaube nicht die hälfte der Empörung des 
Versenders.
Man macht sich ja keine Vorstellung über das Maß der niedertracht bei 
Menschen und für wie kleine Summen die bereits bereit sind unehrlich zu 
sein.

Wenn DHL es wiederfindet, weil es sich um das normale DHL Chaos 
handelte, kann der Verkäufer Dich ja kontaktieren.

An sich ist Dein Anliegen ja, das DHL Dir mehr als den Warenwert 
ersetzen soll, nämlich die verpasste Gelegenheit.
Wenn das ginge, würden Betrüger DHL in drei Wochen in die Insolvenz 
zwingen.
Lauter billige Ware die aber eigentlich Millionen kostet ginge da 
'verloren'.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> bereits eine Woche lang

ADHS ?

Warte doch einfach ab, es wird schon zugestellt werden.

Vielleicht ist der Zusteller krank der es zu Hause zwischenlagert, oder 
das Zustellfahrzeug in der Werkstatt in dem das Paket liegt.

Es gibt viele Möglichkeiten, die du nichtmal ahnst. Aber wer anderen 
Leute keine Zeit gibt sondern rumstresst der nervt.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Naja nee, lauter billige Ware, die dann Millionen kostet geht nicht so 
einfach - aber ich könnte DHL den realen Neupreis des Wechselrichters 
nachweisen, da brauche ich mir noch nicht mal groß Mühe geben.

Was den Weg des Pakets angeht, es ist definitiv was mit der 
Sendungsnummer von A nach B gelaufen. Das Paket ist laut 
Sendungsverfolgung am letzten Freitag noch in der Nacht in meiner Region 
angekommen, der Ort des Verteilzentrums stimmt. Dann wurde es weder am 
Freitag, noch am Samstag weiter bearbeitet, sondern Samstag abends um 22 
Uhr als "zurückgestellt" markiert und das war's dann. Kein 
Zustellversuch, nichts. Auf Nachfrage beim Kundendienst ist das Paket 
nicht mehr auffindbar -> Nachforschungsantrag nach Mindestwartezeit 
gestellt. Nun mal sehen was da rauskommt, aber ich glaube nicht, daß der 
Verkäufer da irgendwelche Schuld dran hat.

> ...vielleicht war ja garkein Wechselrichter im Paket,
> wer weiß das schon...schon garnicht DHL.
Das ist jetzt zumindest mal gar nicht mehr mein Problem, wenn DHL das 
Paket nicht wiederfindet, werde ich nie erfahren, was da tatsächlich 
drin war - wenn nicht der Wechselrichter. Ich bin nicht in der Pflicht, 
nachzuweisen, was in dem Paket war und wenn der Verkäufer versichert, 
daß der Wechselrichter drin war, dann müsste irgendjemand das Gegenteil 
beweisen. Ohne das Paket könnte sich das schwierig gestalten.

> In der Regel ist der Verkäufer also raus aus der Nummer. Er kann
> allerdings verpflichtet sein, seine Ansprüche gegen DHL auf Ben
> abzutreten, damit dieser seinen Schaden gegen DHL selber
> geltend macht.
Das wäre mir ganz recht, dann kann ich wirklich auf Wiederbeschaffung 
des Wechselrichters zielen und nicht auf das gezahlte Geld, egal wie DHL 
das dann anstellt.

von W.P. K. (elektronik24)


Lesenswert?

Das Problem bei Privatverkäufern ist ja immer: wenn die keinen Bock 
haben, sich mit DHL rumzuschlagen, dann passiert da nichts weiter. Der 
Verkäufer hat sein Geld, das Versandrisiko liegt bei dir aber der 
Verkäufer (=Vertragspartner von DHL) hätte nun die Arbeit mit DHL.
Daher habe ich schon häufig dem Verkäufer als PDF ein fertiges DHL 
Versandlabel zugeschickt, dass ich ausgefüllt und bezahlt habe. Er muss 
das dann nur noch aufkleben. Dann bin nämlich ich der DHL 
Vertragspartner und habe die gesamte Kommunikation mit DHL in der Hand.
Zugegebenermaßen ist das allerdings reine Theorie, denn der Ernstfall 
(=Paketverlust) ist dann noch nie eingetroffen.

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Vielleicht ist der Zusteller krank der es zu Hause zwischenlagert, oder
> das Zustellfahrzeug in der Werkstatt in dem das Paket liegt.

Zuhause zwischengelagert.
Ja, klar. Ein völlig normaler Vorgang bei DHL...

Das Zustellfahrzeug in der Werkstatt?
Ben B. schrieb:
> Sonst steht dort ja immer drin "wurde ins Zustellfahrzeug geladen",
> dieser Punkt fehlt bereits.

Geld zurück fordern, die Probleme nicht zu den eigenen machen!

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Nachtrag:

> Vielleicht ist der Zusteller krank der es zu Hause zwischenlagert,
Welcher Zusteller lagert Pakete zuhause zwischen, 'ne Woche lang? 
Damit würde man sich den Zorn ganzer Gemeinden zuziehen und das möchte 
selbst DHL nicht.

Ist aber egal weil:
> oder das Zustellfahrzeug in der Werkstatt in dem das Paket liegt.
Es wurde laut Sendungsverfolgung niemals in ein Zustellfahrzeug 
verladen.

Also ist es entweder noch im Verteilzentrum oder es wurde auf 
wundersamen Wegen aus diesem entfernt und dann ist es auch ganz sicher 
weg.

von Schorsch M. (schorschm)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Nachforschungsantrag nach Mindestwartezeit
> gestellt.

Einen Nachforschungsauftrag kann nur der Versender stellen!

Als Empfänger kannst du garnichts machen.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Nochmal Nachtrag:

> Das Problem bei Privatverkäufern ist ja immer: wenn die keinen Bock
> haben, sich mit DHL rumzuschlagen, dann passiert da nichts weiter.
Das ist deren Entscheidung. Angesichts der Sachlage habe ich absolut 
keine Schmerzen damit, die Sache meinem Anwalt zu übergeben, kostet mich 
ein Lächeln. Dann zahlen sie dessen Arbeit und Schriftverkehr auch noch, 
mir doch egal.

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> die Sache meinem Anwalt zu übergeben

Der Dir dann sagt das er bei dem geringen Streitwert keinen Finger 
rührt.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Ich bin mir recht sicher, daß es da Mindestsätze für solche Tätigkeiten 
gibt und bis zu 650 Euro im Falle des Neupreises als 
Wiederbeschaffungswert sind für mich jetzt auch kein so geringer 
Streitwert mehr.

von Soul E. (soul_eye)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Der Verkäufer muss dir den Wechselrichter beschaffen, du hast mit ihm
> einen Vertrag. Egal wie er das jetzt anstellt.

"Kleinanzeigen" impliziert privaten Verkäufer. In diesem Fall ist der 
Gefahrübergang bei Übergabe an den Versanddienstleister. Das 
Transportrisiko liegt beim Käufer.

von Rainer D. (rainer4x4)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Das Paket hat nach Sendungsstatus gar keinen Zustellversuch durchlaufen.
> Sonst steht dort ja immer drin "wurde ins Zustellfahrzeug geladen",
> dieser Punkt fehlt bereits.

Abwarten!
Ich hatte in 2022 einen Drucker bestellt, 1300€. Der wurde auch durch 
DHL versand. Das liess sich nachverfolgen bis ins letzte Verteilzentrum. 
Nur ins Zustellfahrzeug wurde er nicht geladen.
Ich hab einige Male mit der DHL-Servicestelle in Bonn telefoniert. Ohne 
Erfolg. Dito der Anbieter.
Das hat dann 10 Tage gedauert. Nach 10 Tagen ist offensichtlich dem 
Computer aufgefallen das da irgendwo noch ein Paket nicht zugestellt 
wurde, eine Sendungsverfolgung nicht abgeschlossen ist.
Dann hab ich endlich das teure Teil bekommen - völlig unversehrt!

von Soul E. (soul_eye)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Kann man denen dann den kurzfristig realistischen Wiederbeschaffungswert
> überbügeln oder zumindest die vollen 500 Euro?

Das sollte man vorab klären. Wen  man in einem mit 500 Euro versicherten 
Paket Ware für 750 Euro verschickt, was zahlt die Versicherung? 500 Euro 
weil Versicherungssumme, 330 Euro weil nur 2/3 des Wertes versichert 
waren, oder gar nichts weil Unterversicherung vorlag? 
Hausratversicherungen haben da manchmal sehr komische AGB. Würde mich 
wundern wenn das hier besser wäre.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Welcher Zusteller lagert Pakete zuhause zwischen, 'ne Woche lang?

zuhause nicht, bei mir lag eine Sendung 1 Woche im DHL Transporter weil 
der Zusteller krank war, obwohl die Karte per Post zugestellt wurde kann 
am nächsten Werktag "in der Filiale abholbar", nur da war das Paket 
nicht.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Schorsch M. schrieb:
> Ben B. schrieb:
>> Nachforschungsantrag nach Mindestwartezeit
>> gestellt.
>
> Einen Nachforschungsauftrag kann nur der Versender stellen!
>
> Als Empfänger kannst du garnichts machen.

Mag sein, dass nur der Versender einen Anspruch darauf hat. Aber DHL 
sieht das wohl nicht so eng, denn von potentiellen Empfängern nehmen die 
einen Nachforschungsauftrag offensichtlich auch gern an. Hatte zumindest 
bei mir (als Empfänger) mal ganz gut geklappt - ok, ist inzw. so 12 
Jahre her ...

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Jens G. schrieb:
> Mag sein, dass nur der Versender einen Anspruch darauf hat. Aber DHL
> sieht das wohl nicht so eng, denn von potentiellen Empfängern nehmen die
> einen Nachforschungsauftrag offensichtlich auch gern an. Hatte zumindest
> bei mir (als Empfänger) mal ganz gut geklappt - ok, ist inzw. so 12
> Jahre her ...

Zum Glück gibts immer noch die anekdotische Beweisführung.

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> sind für mich jetzt auch kein so geringer
> Streitwert mehr.

Für Deinen Anwalt, dessen Honorar sich aus dem Streitwert bemisst, sind 
das Peanuts.
Du kannst rechtlich gesehen klagen.
Das steht Dir frei.

Nur zahlst Du am Ende u.U. ein mehrfaches für Anwalts- und 
Gerichtskosten bei ungewissem Ausgang.
Und genau deswegen klagt man dann häufig auch nicht.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Jens G. schrieb:
> denn von potentiellen Empfängern nehmen die
> einen Nachforschungsauftrag offensichtlich auch gern an
> ok, ist inzw. so 12 Jahre her ...

definitiv nicht mehr, bei mir in den letzten 2 Jahren.

von Schorsch M. (schorschm)


Lesenswert?

Jens G. schrieb:
> Mag sein, dass nur der Versender einen Anspruch darauf hat. Aber DHL
> sieht das wohl nicht so eng, denn von potentiellen Empfängern nehmen die
> einen Nachforschungsauftrag offensichtlich auch gern an.

Absoluter Blödsinn!

DHL hat vom Empfänger keinerlei Daten, das kann garnicht funktionieren. 
Nur die Einlieferungsdaten des Versenders sind bei DHL gelistet.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Schorsch M. schrieb:
> DHL hat vom Empfänger keinerlei Daten

Darüber solltest du nochmal nachdenken. Das wäre für einen Paketdienst 
ziemlich suboptimal.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Das ist deren Entscheidung. Angesichts der Sachlage

Welcher?

Sicher, dass Dein Paket nicht über Italien geroutet wurde, weil:

Italien: Bande raubt DHL-Zentrum mit Sturmgewehren aus
T-Online
https://www.t-online.de › Panorama › Kriminalität
vor 4 Tagen — Spektakulärer Raub in Italien: Eine bewaffnete Bande hat 
ein DHL-Logistikzentrum überfallen und Beute im Wert von rund einer 
Million Euro gemacht.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Der Versuch den Artikel zu finden, wo es um gehäufte Diebstähle (Geräte 
von Wert, Medikamente, Cannabis) aus und von Paketen in Berlin der 
letzten Tage ging, endete leider an der Stelle des Screenshots. Die 
große Suchmaschine versagt da auch.

von Schorsch M. (schorschm)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Darüber solltest du nochmal nachdenken. Das wäre für einen Paketdienst
> ziemlich suboptimal.

Eine Empfängeradresse sind keine Einlieferungsdaten! Das solltest du 
wissen.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Schorsch M. schrieb:
> DHL hat vom Empfänger keinerlei Daten

DAHER kommt das Paket nie an, ich wusste dass es eine einfache Erklärung 
gibt.

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Eine bewaffnete Bande hat
> ein DHL-Logistikzentrum überfallen und Beute im Wert von rund einer
> Million Euro gemacht.

Da würde mich brennend interessieren, welchen "Status" DHL in seiner 
Sendungsverfolgung auf der Homepage für die erbeuteten Pakete angibt. 
:))

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Soul E. schrieb:
> "Kleinanzeigen" impliziert privaten Verkäufer.

Stimmt. Gut gesehen. Darauf hatte ich nicht geachtet.

> In diesem Fall ist der
> Gefahrübergang bei Übergabe an den Versanddienstleister. Das
> Transportrisiko liegt beim Käufer.

Korrekt. § 447 Abs. 1 BGB.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> Da würde mich brennend interessieren, welchen "Status"

Tja, das hätte ich auch gerne gewußt.

Aber wenn es nicht durch den Ausgangsscanner gelaufen ist, endet es mit 
der Ankunft im Lager. D.h. zumindest dieser Fall kann mit logischem 
Nachdenken beantwortet werden ;o)

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

> Abwarten!
Sowieso, geht im Moment nicht anders. ;)

> Ich hatte in 2022 einen Drucker bestellt, 1300€. [..]
Das wäre mir nach wie vor am liebsten, wenn sie das Paket wiederfinden 
und doch noch zustellen. Wie gesagt, ich verstehe nicht wie das abhanden 
kommen kann, ohne daß es ein Mitarbeiter absichtlich verschwinden lässt. 
Oder wie sieht das in deren Verteilzentren aus, haben die dort Haufen 
wie bei den Ludolfs? Ich hoffe doch nicht...

Falls nicht sieht das im Moment wohl so aus, daß das Geld, was ich 
gezahlt habe, beim Verkäufer bleibt (der ist damit raus und ich bekomme 
seinen Schadenersatzanspruch) und DHL mir einen Wechselrichter schuldet, 
so wie er in dem Paket war. Bzw. dessen Wiederbeschaffungswert. Wenn der 
beim normalen Paket nur mit 500 Euro versichert ist... gut, dann ist das 
so. Dann können sie sich überlegen, ob es schaffen, sowas für 500 Euro 
aufzutreiben - oder wenn nicht (würde heißen, der Wiederbeschaffungswert 
liegt über den 500 Euro), dann muss ich denen die 500 Euro wegnehmen und 
stehe dann immer noch ohne Wechselrichter da. Wäre für mich ärgerlich 
weil ich möchte so einen Wechselrichter haben und keine 500 Euro, aber 
es wäre auch ein gutes Stück mehr Geld als ich bezahlt habe.

Evtl. wäre auch eine Konstellation denkbar, daß ich einvernehmlich mit 
dem Verkäufer vom Kauf zurücktrete - dann müsste ich das gezahlte Geld 
zurückbekommen und er holt sich mit dem Schadenersatzanspruch entweder 
die Geldsumme von DHL zurück (wäre für DHL das beste) oder pocht auf den 
verlorenen Wechselrichter, dann könnte er sich die vollen 500 Euro 
nehmen.

Korrigiert mich wenn ich das falsch sehe.

> Für Deinen Anwalt, dessen Honorar sich aus dem Streitwert bemisst,
> sind das Peanuts.
Er könnte sich leider nicht direkt einen
neuen Lamborghini davon leisten, das stimmt.

> Du kannst rechtlich gesehen klagen. Das steht Dir frei.
> Nur zahlst Du am Ende u.U. ein mehrfaches für Anwalts- und
> Gerichtskosten bei ungewissem Ausgang.
Ungewisser Ausgang?? Hallo?! Da es für DHL eine verdammt schwere Sache 
wäre, mir den Erhalt dieses verlorenen Pakets nachzuweisen, oder was 
auch immer man tun müsste, um mir eine Schuld für den Verlust 
anzudichten oder sich herauszureden, wüsste ich nicht, wie ich so ein 
Verfahren verlieren sollte wenn es dazu käme. Das Problem würde sich mir 
nur stellen, wenn dort nichts zu holen wäre, aber DHL geht an meinem 
Paket sehr wahrscheinlich nicht pleite. Ich gehe sehr stark davon aus, 
daß die kein Verfahren riskieren würden.

Den Nachforschungsauftrag musste tatsächlich der Absender stellen,
ich konnte das nicht. Diejenigen, die das so sagen, haben Recht.

> Italien: Bande raubt DHL-Zentrum mit Sturmgewehren aus
Da kann man mal sehen wo das hinführt, wenn Leute ihre Pakete nicht 
bekommen! Aber wenn ich mir ein Sturmgewehr bestelle, verlieren sie das 
bestimmt auch.

Danke euch jedenfalls für euere Ansichten, die finde ich interessant.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Zum Glück gibts immer noch die anekdotische Beweisführung.

Was Du daraus machst, sei Dir überlassen.

Schorsch M. schrieb:
> Absoluter Blödsinn!
>
> DHL hat vom Empfänger keinerlei Daten, das kann garnicht funktionieren.

Ja, macht auch so richtig Sinn, dass die keine Empfängerdaten haben ...

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> Korrekt. § 447 Abs. 1 BGB.

Wenn mit PayPal-Käuferschutz bezahlt, hat er sicherlich das Geld bereits 
wieder und der Verkäufer schaut mit dem Rohr ins Gebirge.

Wenn jetzt der Verkäufer an sein Geld will und klagt, dann muss er nur 
den Versandt nachweisen. In dem Falle muss Ben zahlen.

Dagegen kann er nur gegen den Verkäufer die Klage erheben, dieser habe 
die Ware vielleicht bereits wieder zurück bekommen oder halte die 
Versicherungsentschädigung zurück und nutze die Gelegenheit für einen 
Betrug. Das kann der Verkäufer einfach abwehren, in dem er den Beleg 
vorweist, dass der Paketdienst das Paket nicht auffinden konnte.

Hat der Verkäufer das Paket versichert versendet, so besteht ein 
Herausgabeanspruch auf die Versicherungsleistung, der auch möglich wäre 
einzuklagen.

von Schorsch M. (schorschm)


Lesenswert?

Jens G. schrieb:
> Ja, macht auch so richtig Sinn, dass die keine Empfängerdaten haben ..

Dachte nicht, daß du so schwer von Begriff bist.

Eine Empfängeradresse besagt nicht, daß auch tatsächlich ein Paket 
eingeliefert wurde, vor allem nichts über das Paket (Größe, Gewicht 
etc.) ....und nur das zählt.

Ben B. schrieb:
> Bzw. dessen Wiederbeschaffungswert. Wenn der
> beim normalen Paket nur mit 500 Euro versichert ist... gut, dann ist das
> so. Dann können sie sich überlegen, ob es schaffen, sowas für 500 Euro
> aufzutreiben -

Da irrst du dich aber gewaltig.
Versicherungen zahlen nur den Zeitwert in Geld.
Diesen Wert muss der Versender nachweisen.
Nix da mit max. Versicherungssumme.

Wiederbeschaffung ist nicht deren Aufgabe.

Genau dasselbe wie beim Autounfall.

Du bekommst den Zeitwert in Geld ersetzt, nichts weiter.

von Stephan S. (uxdx)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Falls nicht sieht das im Moment wohl so aus, daß das Geld, was ich
> gezahlt habe, beim Verkäufer bleibt (der ist damit raus und ich bekomme
> seinen Schadenersatzanspruch) und DHL mir einen Wechselrichter schuldet,
> so wie er in dem Paket war. Bzw. dessen Wiederbeschaffungswert.

Nö. Die zahlen den Zeitwert, "Neu für Alt" d.h. Wiederbeschaffungswert 
wird nirgendwo geleistet und die werden auch keinen WR für Dich 
organisieren. Und wenn Du dann gegen DHL klagst musst DU beweisen etc, 
nicht umgekehrt.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Schorsch M. schrieb:
> Dachte nicht, daß du so schwer von Begriff bist.
>
> Eine Empfängeradresse besagt nicht, daß auch tatsächlich ein Paket
> eingeliefert wurde, vor allem nichts über das Paket (Größe, Gewicht
> etc.) ....und nur das zählt.

Vielleicht bist Du schwer von Begriff. Es wurde eingeliefert ...

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

das Ding wird runtergefallen sein und jetzt wird das ganze geöffnen und 
untersuch ggf. umverpackt und geht weiter auf Reise... Wenn nicht 
bekommt der Versender bescheid.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Der Wiederbeschaffungswert ist für mich die Menge Geld, die ich brauche, 
um zeitnah ein gleichwertiges Produkt zu bekommen. Bei einem 
Wechselrichter sehe ich das so, daß der nicht so verschleißt wie ein 
Auto - zumal das durch mich erworbene Gerät nicht in die Anlage passte 
und deswegen nur sehr kurz zum Test betrieben wurde. Das ist aus meiner 
Sicht ein neuwertiger Zustand.

Das Gleiche habe ich bereits mit einer Autoversicherung durch, da wurde 
mein VW T3 mit Motor- und Getriebeumbau durch einen Herrn, der heute 
wahrscheinlich immer noch im Knast sitzt mit einem Auto so erheblich 
beschädigt, daß dies einem wirtschaftlichen Totalschaden entsprach 
(Karosserie verzogen). Die dafür haftende Versicherung konnte noch nicht 
mal was dafür, da das versicherte Auto durch den oben erwähnten 
Knastologen entwendet wurde... Wahrscheinlich haben die angesichts der 
durch ein eingeholtes Angebot nachgewiesenen Umbaukosten für Motor und 
Getriebe Schnappatmung bekommen, aber bezahlen mussten sie's nach drei 
Gutachten trotzdem.

von Ste N. (steno)


Lesenswert?

Thomas schrieb:
> das Ding wird runtergefallen sein und jetzt wird das ganze geöffnen und
> untersuch ggf. umverpackt und geht weiter auf Reise... Wenn nicht
> bekommt der Versender bescheid.

Das denke ich auch. Da muß man einfach etwas Geduld haben. Ist mir bei 
schweren Paketen auch schon passiert, vor allem wenn nicht sachgemäß 
verpackt wurde. Nach 2 Wochen kam das Paket dann hier an, mit dem 
Vermerk umverpackt. Das original Paket sah da drin aus wie durch den 
Fleischwolf gedreht ;) Zum Glück war das Gerät aber heil geblieben.

von Thorsten M. (pappkamerad)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Ungewisser Ausgang?? Hallo?! Da es für DHL eine verdammt schwere Sache
> wäre, mir den Erhalt dieses verlorenen Pakets nachzuweisen, oder was
> auch immer man tun müsste, um mir eine Schuld [...]
Es gibt Vieles das schief gehen kann. Bspw. du gehts zum Anwalt, der 
sagt dir du kannst maximal 460EUR wiederhaben (z.B.), damit wendest du 
dich an DHL, die sagen: OK. Dann musst du den Anwalt selber zahlen. Oder 
sie bieten dir 300EUR für den Zeitwert, du ziehst vor Gericht um 500EUR 
zu erstreiten, das Gericht urteilt auf 400EUR, dann musst du deinen 
Anwalt und einen Teil der Verfahrenskosten zahlen. Oder das Gericht 
urteilt auf 300EUR, dann musst du deinen Anwalt, den gegnerischen Anwalt 
und die kompletten Verfahrenskosten zahlen (Weil dir der Betrag schon 
angeboten wurde, also nicht Gegenstand des Rechtstreits ist). Oder das 
Gericht weisst die Klage ab, weil du nach AGB nicht klageberechtigt 
bist, alle Kosten bleiben bei dir hängen. Oder es wird festgestellt, 
dass der Wechselrichter mehr als 500EUR Wert hat und damit das Paket 
unterversichert war, damit UNversichert und damit DHL gar keine Haftung 
übernehmen muss, weil keine Fahrlässigkeit oder Vorsatz nachweisbar ist. 
Oder der Verkäufer tritt dir die Forderung ab, das Paket geht an den 
Verkäufer zurück, der die Sache schon abgehakt hat, du reichst Klage ein 
und erfährst vom gegnerischen Anwalt, dass das Paket schon lange zurück 
gegangen ist. Alle Kosten gehen an dich.

Achso: Viel spass!

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> so besteht ein
> Herausgabeanspruch auf die Versicherungsleistung, der auch möglich wäre
> einzuklagen.

wie antwortete mir mal meine Rechtschutzversicherung für solche 
Kleinigkeiten findet sich kein Anwalt!
Bei Gebrauchtteilen gilt BGB Zeitwert wer will da mit 
Gutachter/Gegengutachter und Streit anfangen? Es gewinnen die Anwälte 
und Gutachter, der TO sicher nicht.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

> Achso: Viel spass!
Danke, den werde ich haben. Ich bekomme immer mehr Lust auf italienische 
Problemlösungsansätze. Vielleicht ist ja ein Paket mit einem 
Wechselrichter dabei...

Und wie ich schon schrieb, das Gerät ist/war nachweisbar neuwertig und 
noch keine Jahre alt oder so.

: Bearbeitet durch User
von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

Und laut ABG muss festes Verpackungsmaterial verwendet werden. Aber wer 
schäumt schon das Paket ein?

Dann hättest du aber wieder den Verkäufer in der Pflicht wenn er es 
nicht ordentlich verpackt hat. Als Empfänger wird dir das die Post aber 
nicht verraten.

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Und wie ich schon schrieb, das Gerät ist/war nachweisbar neuwertig und
> noch keine Jahre alt oder so.

Nur wer bzw. welcher Gutachter will/kann den Wert eines verschwundenen 
Geräts taxieren? Da wird der Nachweis schwierig. Es kommt nicht alleine 
auf "Jahre" an.

Zu den Versicherungsbedingungen kann ich nix sagen, keine Ahnung. Aber 
gemeinhin hat ja schon die gute alte Bundespost darauf hingewiesen, 
wertvolle Fracht explizit per Wertpaket zu versenden.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Und wie ich schon schrieb, das Gerät ist/war nachweisbar neuwertig und
> noch keine Jahre alt oder so.

ja und, hilft dir auch nicht, als ich mit ein hochwertiges Autoradio für 
nen tausender gönnte und es nach 3 Monaten geklaut wurde, antwortete die 
Versicherung, ist man aus dem Laden raus ist es nur noch die Hälfte wert 
und davon ging noch 300,- Selbstbeteiligung runter, sie boten mir echt 
200,- an.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Jens G. schrieb:
> Es wurde eingeliefert ...

Wer wurde eingeliefert? ;)

Ben B. schrieb:
> Und wie ich schon schrieb, das Gerät ist/war nachweisbar neuwertig und
> noch keine Jahre alt oder so.

Es gibt einen vereinbarten Kaufpreis und den will die Versicherung 
sehen. Darüber hinaus gehende Kapitalschäden deckt keine Versicherung.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Genau in dem Punkt bin ich mir unsicher, weil Totalverlust und nicht 
"nur" Beschädigung. Wie sähe das ansonsten aus wenn mir ein Freund oder 
Familienmitglied den Wechselrichter geschickt hätte und das 
Versandrisiko auf den Empfänger übergeht. Dann gibt es gar keinen 
Kaufpreis. Ist der Wechselrichter dadurch wertlos? Sicher nicht. Meiner 
Meinung haften sie für das Gerät und nicht für den Kaufpreis.

Edit:
Gerade mal geschaut, was Google dazu sagt:
>> Was wird bei Paketverlust bei DHL erstattet?
> DHL leistet Entschädigung für auf dem Transportweg beschädigte oder
> verloren gegangene Pakete. Versichert ist der nachgewiesene,
> materielle Wert Ihrer Sendung zum Zeitpunkt der Abholung oder
> Einlieferung. Bei Totalverlust: Wiederbeschaffungskosten.

Das deckt sich mit meiner Ansicht, Wiederbeschaffungskosten haben nichts 
mit meinem Kaufpreis zu tun.

: Bearbeitet durch User
von Schorsch M. (schorschm)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Das deckt sich mit meiner Ansicht, Wiederbeschaffungskosten haben nichts
> mit meinem Kaufpreis zu tun

Du lebst in einer Traumwelt.

Wiederbeschaffungswert ermittelt die Versicherung anhand von 
statistischen Daten über das Gerät, nicht wie du träumst, über den 
Kaufpreis, den du zu zahlen bereit wärest.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Da wäre ich sehr gespannt, was sie mir da für ein praktisch 
ungebrauchtes Gerät neueren Produktionsdatums darlegen. Das warte ich 
erstmal ganz entspannt ab.

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> wüsste ich nicht, wie ich so ein
> Verfahren verlieren sollte wenn es dazu käme.
Dann mach!
Grenzenloses, naives Vertrauen in unser Rechtssystem und am Ende ausser 
Spesen nichts gewesen.
Du hast ganz offensichtlich keine Erfahrung mit Rechtssprechung in 
Bagatellfällen.
Du glaubst Dein Anwalt würde sich den Hintern aufreissen für Dich.
Der rührt gerade mal so viele Finger, wie er daran verdient.
DU bist dem vollkommen egal.
All die markigen Schreiben, dienen nur dazu die Kunden zu beeindrucken.
Hinter den Kulissen sind sich Anwälte und Gerichte oft sehr einig wie 
das möglichst effizient beizulegen wäre.

Ben B. schrieb:
> was sie mir da für ein praktisch
> ungebrauchtes Gerät neueren Produktionsdatums darlegen.
Spielt doch keine Rolle.
Du hast Summe x bezahlt.
Genau das ist der Streitwert.

Und, schon Dein Geld vom Verkäufer eingefordert?

von Soul E. (soul_eye)


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Und, schon Dein Geld vom Verkäufer eingefordert?

Was soll er vom Verkäufer fordern? Der hat damit genauso wenig am Hut 
wie Du. Mit der Übergabe des Pakets an DHL hat er seinen Teil des 
Vertrages vollumfänglich erfüllt.

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Soul E. schrieb:
> Der hat damit genauso wenig am Hut
> wie Du. Mit der Übergabe des Pakets an DHL hat er seinen Teil des
> Vertrages vollumfänglich erfüllt.

Unsinn!
DHL erstattet im Rahmen der Paketversicherung dem ABSENDER die Kosten, 
wenn ein Nachforschungsauftrag, zu stellen durch den Absender. erfolglos 
war.
Vertragsparter des EMPFÄNGERS ist nicht DHL, sondern der ABSENDER.

von Soul E. (soul_eye)


Lesenswert?

Michael schrieb:
> DHL erstattet im Rahmen der Paketversicherung dem ABSENDER die Kosten,
> wenn ein Nachforschungsauftrag, zu stellen durch den Absender. erfolglos
> war.
> Vertragsparter des EMPFÄNGERS ist nicht DHL, sondern der ABSENDER.

Das dürfte jedem hier klar sein. Aber "Geld zurück weil Ware nicht 
erhalten" wie bei einer Amazon-Bestellung gilt hier nicht. Der Verkäufer 
reicht nur die erhaltene Versicherungssumme durch, bzw gibt gleich an 
wohin diese überwiesen werden soll.

Also gibt es erst etwas vom Verkäufer zu "fordern", nachdem die 
Versicherung den Schaden beglichen hat.

: Bearbeitet durch User
von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Mike R. schrieb:
> Nein, wenn es ein Privatverkäufer war und er den Wechselrichter
> nachweislich verschickt hat, ist seine Aufgabe erfüllt

Wenn du Recht hättest, könnte DHL alle Pakete von privaten Absendern 
einfach stehlen oder entsorgen, ohne Ärger zu befürchten. Das darf nicht 
sein.

Ich selbst hatte zwei Fälle als privater Verkäufer gebrauchter Ware, wo 
DHL problemlos Schadensersatz leistete. In einem Fall kam das Paket 
ziemlich ramponiert mit teilweise kaputten Inhalt an. Im zweiten Fall 
ist das Paket verloren gegangen.

: Bearbeitet durch User
von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

> Und, schon Dein Geld vom Verkäufer eingefordert?
Er hat's mir angeboten falls das Paket verschwunden bleibt, will ich 
aber eigentlich nicht und rechtlich wäre es auch nicht einwandfrei, da 
es nicht sein Fehler ist wenn DHL das Paket verschlampt. Ich will den 
Wechselrichter, soll sich DHL 'nen Kopf machen.

Das was ich bezahlt habe, bekomme ich auf jeden Fall wieder wenn das 
Paket endgültig verschwunden ist. Da mache ich mir keine Sorgen. Aber 
DHL hat einen Wechselrichter "bekommen" und nicht das Geld, was ich 
dafür bezahlt habe. Also einen Sachwert, keinen Geldwert. Meiner Meinung 
haften sie für den Sachwert bzw. müssen einen gleichwertigen 
Wechselrichter wiederbeschaffen wenn der bei denen verschwunden ist. 
Wenn das nicht so wäre, dann gäbe es durchaus Konstellationen, wo 
niemand viel Geld für eine Sache bezahlt (aber möglicherweise einiges an 
Arbeit hineingesteckt) hat, die aber trotzdem einiges an Geld wert ist 
bzw. nicht für wenig Geld wiederzubeschaffen ist. Wenn man sich dann 
rausreden könnte mit "öh, hat doch keiner was bezahlt, also kriegt auch 
keiner was", dann hat das mit einem Rechtsstaat nichts zu tun.

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> rechtlich wäre es auch nicht einwandfrei, da
> es nicht sein Fehler ist wenn DHL das Paket verschlampt

Der Absender bekommt finanziellen Schadensersatz von DHL. Wenn er das 
Geld nicht an dich weiter leitet, kassiert er am Ende doppelt.

Du bekommst hingegen nichts von DHL, weil du nicht der Vertragspartner 
von DHL bist. Du bist nicht derjenige, der den Versand bei DHL in 
Auftrag gegeben und dafür bezahlt hat.

: Bearbeitet durch User
von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

@Sherlock
Das wurde oben schon geklärt, rechtlich ist das eine 
Drittschadensliquidation. Heißt, der Verkäufer ist zwar Vertragspartner 
des Schädigers, wurde aber nicht geschädigt (da er das Geld bekommen 
hat), geschädigt bin ich (als Käufer) durch seinen Vertragspartner (da 
die Ware "zerstört" ist) und in dieser Konstellation muss er seine 
Schadenersatzansprüche gegenüber seinen Vertragspartner an mich 
abtreten, daß ich diese gegenüber seinem Vertragspartner geltend machen 
kann.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Ich will den
> Wechselrichter, soll sich DHL 'nen Kopf machen.

Schau einfach mal in die nationalen und internationalen Gesetze das 
Transportwesens bezüglich Haftung an!
Daher gibt es die an sich freiwilligen Versandversicherungen mit den 
vorher vereinbarten Höchstsummen.
Bei manchen zwecks Vereinfachung "normiert".
DHL bietet an, die Versicherungssumme zu erhöhen, vereinfacht durch ein 
Kreuz und Zahlung von zusätzlichen 2,-€ bei DHL wohl bis 5000,-€, wenn 
ich die Zahlen richtig im Kopf habe.
Wenn nichts anderes vereinbart wurde, ist das 10 kg DHL Paket bis 500,-€ 
versichert und Ende..

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

> Wenn nichts anderes vereinbart wurde,
> ist das 10 kg DHL Paket bis 500,-€ versichert und Ende..
Dann hole ich mir genau diese 500 Euro.

Und wie ich bereits schrieb, auch wenn das mehr ist als ich bezahlt 
habe, stellt mich das nur bedingt zufrieden, weil ich dafür unter 
Umständen kein Ersatzgerät bekomme, sondern neu auf die Suche gehen 
darf, wo ich einen passenden Wechselrichter her bekomme.

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Dann hole ich mir genau diese 500 Euro.

Du hast es immer noch nicht verstanden.

Das Geld kannst du dir als Empfänger nicht holen. Das Geld bekommt der 
Absender, wenn er bei DHL reklamiert. Er muss es an dich weiter 
leiten.

Du musst dich an den Absender wenden. DHL wird dir die kalte Schulter 
zeigen, denn du hast DHL gegenüber weder einen Vertrag noch Anspruch auf 
irgend etwas.

: Bearbeitet durch User
von Michael (Gast)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Dann hole ich mir genau diese 500 Euro.

Die Zeit der beharrlichen Erklärungen scheint vorbei.
Zeit das Popcorn zu holen.

Halte uns aber bitte auf dem Laufenden.
Das verspricht äußerst unterhaltsam zu werden.

von Soul E. (soul_eye)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Das Geld kannst du dir als Empfänger nicht holen. Das Geld bekommt der
> Absender, wenn er bei DHL reklamiert. Er muss es an dich weiter
> leiten

Hast Du es immer noch nicht begriffen? DHL zahlt an den Verkäufer, und 
dieser leitet es an den Käufer weiter. Also landet es bei Ben. 
Zusätzlich sind da auch noch zwei bis vier Banken involviert, und einige 
Sachbearbeiter.

Ich halte die vereinfachte Aussage

Ben B. schrieb:
> Dann hole ich mir genau diese 500 Euro.

durchaus für verständlich, auch wenn da nicht alle handelnden Personen 
und Institutionen namentlich erfasst sind.

von Al. K. (alterknacker)


Lesenswert?

Hier scheint der Altersstarrsinn bei den gegnerischen Parteien schon
geprägt zu sein.
;-))

MfG
alterknacker

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Nochmal, da hier leider einige unfähig oder unwillig sind, sich das 
selbst herauszusuchen:

https://de.wikipedia.org/wiki/Drittschadensliquidation

Lest das bitte.

von Sebastian W. (wangnick)


Lesenswert?

Wenn laut BGB der Gefahrenübergang die Übergabe an DHL ist, kann man 
dann nicht annehmen, dass der Versender gegenüber DHL im Auftrag des 
Empfängers handelt? Dass also sehr wohl der Empfänger der eigentliche 
Vertragspartner von DHL ist?

LG, Sebastian

von Markus M. (adrock)


Lesenswert?

Habe ich gerade erst mit einem 12kg Paket durch (Verkauf eines 
Verstärkers auf eBay).

Der letzte Status war "Wurde vom Absender in der Filiale abgegeben". 
Habe dann einen Nachforschungsauftrag gestellt zusammen mit dem Nachweis 
der eBay Auktion und des Kaufpreises.

Ich musste natürlich dem eBay-Käufer eine Erstattung senden.

Habe jetzt nach ca. 3 Wochen eine Nachricht von DHL bekommen dass sie 
mir die nachgewiesene Summe (eBay Kaufpreis inkl. Versandkosten) 
erstatten. Habe das Geld inzwischen auf meinem Konto.

Das Paket konnten sie wohl nicht mehr finden. Ich finde es komisch dass 
es nach der Abgabe im Paketshop offenbar überhaupt nicht mehr gescannt 
wurde. War elektronisch frankiert, also mit Barcode.

: Bearbeitet durch User
von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Sebastian W. schrieb:
> Dass also sehr wohl der Empfänger der eigentliche
> Vertragspartner von DHL ist?

Nein.

Ben B. schrieb:
> Nochmal, da hier leider einige unfähig oder unwillig sind, sich das
> selbst herauszusuchen:
>
> https://de.wikipedia.org/wiki/Drittschadensliquidation
>
> Lest das bitte.

BINGO!! Und FULL ACK.

Ich habe darauf hingewiesen, Ben hat es verstanden und lest es bitte 
auch! Damit wirre Meinungen im Thread endlich ein Ende haben. Meine 
Güte...

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Der Wiederbeschaffungswert ist für mich die Menge Geld, die ich brauche,
> um zeitnah ein gleichwertiges Produkt zu bekommen

Du bekommst aber nur das Geld, dass du für die Ware bezahlt hast, bzw. 
wenn das kein Verkauf war was der Verkäufer nachweist und maximal welche 
Versicherungssumme er beim Versand angegeben hat bzw. welche er 
inkludiert. Punkt.

Die besorgen dir keinen Ersatz und schon gar nicht zahlen sie dir 
irgendein Geld oberhalb der Versicherungssumme damit du glücklich wirst.

von Gerald B. (geraldb)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Am Tag der "voraussichtlichen
> Zustellung" verschwindet das Paket spurlos, der Kundendienst hat jetzt
> nach eigener Aussage bereits eine Woche lang keine Ahnung mehr, wo sich
> das Paket befindet oder was damit passiert ist. Sicher ist nur eines, es
> wurde nicht zugestellt, Status hängt bei "Sendung wurde zurückgestellt"
> fest. "Die Zustellung erfolgt vrs. am nächsten Werktag."

So was hatte ich vor Jahren auch mal, jedoch mit einem Elektronik-Shop. 
Der Shop hat dann einen Nachforschungsabtrag gestellt und ich mußte 
gegenüber DHL eine Erklärung abgeben, daß ich diese Sendung nicht 
erhalten habe. Darauf habe ich vom vom Shop eine Ersatzlieferung 
erhalten.

Und dann nach einiger Zeit kam das ursrünglichliche Paket doch noch bei 
mit an. Wobei die Verpackung sehr massiv zusammengeflickt war.

Ich vermute mal, es gab mit dem Paket einen "kleinen Unfall" und jetzt 
puzzeln die den Wechselrichter wieder zusammen.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

> Ich vermute mal, es gab mit dem Paket einen "kleinen Unfall" und
> jetzt puzzeln die den Wechselrichter wieder zusammen.
Na toll, das sind ja rosige Aussichten. Da darf man ja gespannt bleiben.

Ansonsten bin ich immer noch der Meinung, dass 
"Wiederbeschaffungskosten" für die verlorene Sache an sich gelten und 
nicht für den gezahlten Geldwert.

Naja. Wir werden sehen.

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Meinung
Die darf jeder haben.
DHL hat dazu sicher eine andere und bindend ist für beide Seiten das 
Vertragswerk.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Ich hatte mal den Fall, daß das Paket in der Filiale verschwunden ist.
Status war, Paket liegt zur Abholung bereit. Ich bin dann hin und es war 
weg. Der Händler hat dann die Ware nochmal verschickt.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Nochmal, da hier leider einige unfähig oder unwillig sind, sich das
> selbst herauszusuchen:
>
> https://de.wikipedia.org/wiki/Drittschadensliquidation
>
> Lest das bitte.

im Wiki kann jeder schreiben, selbst wenn das stimmt entscheidet ein 
Richter bei Klage und leider nicht immer richtig, vor Gericht und auf 
hoher See.....

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> im Wiki kann jeder schreiben, selbst wenn das stimmt entscheidet ein
> Richter bei Klage und leider nicht immer richtig, vor Gericht und auf
> hoher See.....

Der Ausgang eines Rechtsstreits hängt von vielen Umständen und Faktoren 
ab, welche selten klar "berechenbar" sind. In dem Wiki wird alleine das 
Prinzip der Drittschadensliquidation gut erklärt, denn es handelt sich 
um folgendes Problem:

Der Verkäufer ist Vertragspartner von DHL, er hat aber keinen Schaden, 
wenn er Verbraucher und kein Unternehmer ist. Denn mit Übergabe an den 
Versanddienstleister hat er seine Pflichten abschließend erfüllt und 
haftet Ben gegenüber nicht für den Untergang des Wechselrichters.

Ben wiederum hat einen Schaden, aber keinen (vertraglichen) 
Schadensersatzanspruch gegen DHL, weil er nicht der Vertragspartner von 
DHL ist.

Um mehr ging es mir bei dem Hinweis auf das Prinzip der 
Drittschadensliquidation nicht, ich habe nur darauf hingewiesen, weil 
oben im Thread die Schadensersatzansprüche von Ben gegen DHL 
grundsätzlich infrage gestellt wurden. Das ist nicht der Fall.

Die übrigen Fragen, z.B. in welcher Höhe DHL aufgrund ihrer 
Vertragsbedingungen maximal Ersatz leistet etc., bleiben davon 
unberührt.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.