Was ist das für ein Ding? Wahrscheinlich mit einem Mikrofon. USB nur zum Laden? Oder ein USB-Mikrofon? Dann wäre das Display wenig sinnvoll. Irgendwo eine nicht erkennbare Sendeantenne?
Ist eine E-Zigerette. Hab mal eine zerlegt weil ich wissen wollte wie das funktioniert dass das ding automatisch heizt wenn man dran zieht und die Lösung fand ich ziemlich genial.
Henry M. schrieb: > und die Lösung fand ich ziemlich genial. ich auch! Sieht aus wie eine Electret-Kapsel, ist aber ein Differenzdrucksensor mit einem recht potenten LL-MOSFET darauf.
Rahul D. schrieb: > Was steht auf den ICs? Weiß ich nicht, das Foto habe ich nicht gemacht. Wäre aber interessant! Henry M. schrieb: > Ist eine E-Zigerette Sicher? So ein klobiges Teil, mit Display, USB und Mikrofon? Ich kenne mich mit E-Zigaretten überhaupt nicht aus. Grüß dich Gunnar! Lange nichts mehr gehört voneinander! Immer noch in WH? Wird wohl eine E-Zigarette sein. Obwohl - der Finder (und Fotograf) sollte sich eigentlich damit auskennen.
Uwe B. schrieb: > Grüß dich Gunnar! Lange nichts mehr gehört voneinander! Immer noch in > WH? Hallo Uwe, dito! Ja noch wohnhaft in der Nähe von WH, aber heute bringe ich Hard- und Software in der Beauty- und Wellness-Branche unter... Ich melde mich später per Mail. Bin gerade nur am Telefon und kann nicht so gut tippen wie die jungen Leute...
Uwe B. schrieb: > das Foto habe ich nicht gemacht. Wer hat das Foto denn von euch gemacht? Uwe B. schrieb: > mit Display, USB und Mikrofon? Das Display ist nur mit weißer Farbe auf die Platine draufgestempelt und bedeutet, dass bei der Endkontrolle 100 prozentig alles geprüft wurde. Über das Mikrophon teilt man der E-Zigarette mündlich mit, dass man beabsichtigt, sich nur noch einen letzten kräftigen Zug genehmigen zu wollen und sie deshalb schon mal rechtzeitig in den heizfreien Standby Modus schalten soll, um Strom zu sparen. Über den USB-Anschluss lässt sich die Zigarette wieder komfortabel aufladen.
Uwe B. schrieb: > Sicher? So ein klobiges Teil, mit Display, USB und Mikrofon? Ich kenne > mich mit E-Zigaretten überhaupt nicht aus. Zumindest scheint es keine Einweg-E-Zigarette zu sein, wenn man einen USB-Port zum Laden vorgesehen hat. Gerrit Braun vom Miniatur Wunderland hat mal eine Einweg-E-Zigarette zerlegt, den Akku (!!!) in eins seiner Car System Auto eingebaut... Nachhaltikeit ist offensichtlich doch zu anstrengend.
Hallo, Uwe B. schrieb: > Was ist das für ein Ding? https://www.elektronik-labor.de/Labortagebuch/Tagebuch1024.html#led https://www.elektronik-labor.de/AVR/CharlieDispay.html rhf
Das Foto hat mein Sohn gemacht. Und noch ein weiteres, s. Anhang. Abhörgerät hatte ich auch überlegt, aber mit hell leuchtendem Display? Roland F. schrieb: > https://www.elektronik-labor.de/Labortagebuch/Tagebuch1024.html#led und Klaus F. schrieb: > https://www.elektronik-labor.de/Notizen/Dampfer.html Damit ist die Sache endgültig klar. Gunnar F. schrieb: > Hard- und Software in der Beauty- und Wellness-Branche unter. Ein Gerät von denen habe ich schon vielfach repariert - immer wieder die EVGs. Da hätte ich Insider-Infos brauchen können!
Uwe B. schrieb: > Abhörgerät hatte ich auch überlegt, aber mit hell leuchtendem Display? Eine bessere Tarnung, als auch ein Display, wie die Dampfe zu haben, gibt es eigentlich nicht.
Beitrag #7770627 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7770694 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7770849 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7770856 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7770923 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7770976 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7770986 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7770987 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7770989 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7771001 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7771025 wurde von einem Moderator gelöscht.
Henry M. schrieb: > Ist eine E-Zigerette Aber eine ziemlich schlechte. Der Akku bammelt nur so rum, und ist m.E. ungenügend fixiert. Das geht besser. Uwe B. schrieb: > Sicher? So ein klobiges Teil Ja, solche klobigen Dampfer gibt es wirklich. Marcel V. schrieb: > Über das Mikrophon Das ist kein Mikrofon, sondern ein "Zugsensor".
René H. schrieb: > > Marcel V. schrieb: >> Über das Mikrophon > > Das ist kein Mikrofon, sondern ein "Zugsensor". Im Übrigen daran zu erkennen, dass die Kapsel drei Anschlüsse hat (rot, schwarz, blau). Mikrofone haben i.d.R. nur zwei (rot und schwarz).
René H. schrieb: > Im Übrigen daran zu erkennen, dass die Kapsel drei Anschlüsse hat (rot, > schwarz, blau). Mikrofone haben i.d.R. nur zwei (rot und schwarz). Außer denen mit integriertem Verstärker. René H. schrieb: > Aber eine ziemlich schlechte. Der Akku bammelt nur so rum, und ist m.E. > ungenügend fixiert. Das geht besser. Dass das Gehäuse nicht dabei ist, hast du bemerkt, oder?
Hm, habt ihr beiden mal ausprobiert, ob diese Zellen tatsächlich brauchbar oder nur extrem minderwertige Qualität sind? Wo kriegt man die in solchen Mengen her?
Die haben alle ordentlichen Innenwiderstand und Kapazität. Nicht tiefentladen Dank Schutzschaltung. Ich hab eine Nachbarin (Gassigeherin), die das für mich sammelt.
Rahul D. schrieb: > Außer denen mit integriertem Verstärker. Das dürfte hier nicht der Fall sein. Rahul D. schrieb: > Dass das Gehäuse nicht dabei ist, hast du bemerkt, oder? Ist trotzdem nicht fein.
Ben B. schrieb: > Hm, habt ihr beiden mal ausprobiert, ob diese Zellen tatsächlich > brauchbar oder nur extrem minderwertige Qualität sind? Die in der Schachtel sind alle gemessen und haben jeweils +/- wenige mAh der aufgedruckten Kapazität, die grössten (21350er) z.B. 1500 mAh, 5,55 Wh. Alle, die nicht quasi Neuwerte erreichten, direkt wieder ab in den Kreislauf der Sammelboxen. Im Aussenbereich nutze ich die als Solarspeicher für Leuchten mit BWM, Wlan-Repeater, etc. Hochstrom würde ich eher auch dort lassen. > Wo kriegt man die in solchen Mengen her? Manche sammeln die ausgelutschen Vapos und packen die dann irgendwann in die Sammelboxen der SB, andere liegen einfach in der Gegend rum. Wenn ich mit dem Fahrrad unterwegs bin, sammel ich die auf. Übrigens: Die dicksten und buntesten/leuchtende Vapos mit LED-Gewitter, usw. haben oft eher kleine Zellen drin und einige davon nicht einmal mit Ladebuchse..
Das schlimmste ist dass die noch wochenlang stinken wie Hulle. Die Akkus sind ziemlich gut, alle die ich gemessen habe hatten auch die aufgedruckte Kapazität. Ich benutz die gerne für Umbauten, hier z.B. ein Grill/Bratenthermometer. Wegen Bluetooth rel. hoher Stromverbrauch.
Die Platine DSL-HYX016 V2.4 (DSL-HYXO16 V2.4) stammt wahrscheinlich aus einer Fumot RandM Tornado 4in1, das ist meines Wissens die einzige mit dem 2,5-stelligen (bis 199, genutzt wird nur bis 100) Display RXEF-1909AW-2426. https://fumot-tech.com/de/portfolioelement/tornado-4in1/ https://www.vapormo.de/products/fumot-tornado-4in1-wiederaufladbares-tpd-vape-kit Die 20000 puffs hat ein weiteres 2,5-stelliges Display mit mehr Möglichkeiten, siehe Anhang. Die anderen mit 2,0-stelliger Anzeige sind die "Fumot Digital Box 12000 puffs" und die "Fumot RandM Tornado 15000". https://fumot-tech.com/de/portfolioelement/tornado-15000/ Das Kinder süchtigmachende Scheißzeug mit den "lustigen Affengesichtern". Auf Kainkas Seite https://www.elektronik-labor.de/AVR/CharlieDispay.html findet man einen Arduino-Sketch, der die 6-pinnigen (Abstand 2,0 mm, nicht 2,54) Displays mit Charlieplexing über einen Arduino Nano ansteuert.
1 | 2x7-segment, Blitz, Prozent, 5 weiße außenrum, 4 farbige (grün, grün, blau, rot) |
2 | Segmentzuordnung 1=Zehner 2=Einer |
3 | a |
4 | f b |
5 | g |
6 | e c |
7 | d |
8 | 1 2 3 4 5 6 |
9 | 01 + - 2b 40 Einer |
10 | 02 + - 2d 20 |
11 | 03 + - 2f 10 |
12 | 04 + - 2g 08 |
13 | 05 + - -- |
14 | 06 - + 2a 80 |
15 | 07 + - 1b Zehner |
16 | 08 + - 1d |
17 | 09 + - 1e |
18 | 10 + - -- |
19 | 11 - + 2c 04 |
20 | 12 - + 1a |
21 | 13 + - 1c |
22 | 14 + - 1f |
23 | 15 + - -- |
24 | 16 - + 2e 02 |
25 | 17 - + % |
26 | 18 - + Blitz Flash |
27 | 19 + - 1g |
28 | 20 + - -- |
29 | 21 - + 1.grün |
30 | 22 - + 2.grün |
31 | 23 - + 3.blau |
32 | 24 - + 4.rot |
33 | 25 + - -- |
34 | 26 - + weißer Kreis rechts unten |
35 | 27 - + weißer Kreis links unten |
36 | 28 - + weißer Kreis links oben |
37 | 29 - + weißer Kreis mitte oben |
38 | 30 - + weißer Kreis rechts oben |
39 | |
40 | Auf der Platine steht: |
41 | P0.4 P0.5 SDA SCL D1 J1 TXZG-ECK-D20A 20231011. |
42 | J2 R3 R2 U2 U3 |
43 | C1 R6 R1 R4 R7 R9 Q1 R11 R10 |
44 | C2 R5 U1 |
45 | Punkte: V B G F F- F+ B- B+ R8 |
46 | Dampfer Akku (Batterie) |
47 | Auf dem 4*5=20-poligen Prozessor (Microcontroller) U2 steht: |
48 | 5840 BC0202 0700Z1 |
49 | Welcher µC könnte das sein? (Siehe erstes Foto rechts in diesem Thread). |
:
Bearbeitet durch User
... irgendwann musste ich sogar aufhören die Dinger dauernd aufzuheben. Mit Parallelschaltung eine Zellen fahre ich damit sogar ziemlich schnelle Modellboote. Klaus.
:
Bearbeitet durch User
H.Joachim S. schrieb: > Das schlimmste ist dass die noch wochenlang stinken wie Hulle. Dafür gibt es die Behälter welche auch der strohdumme Junkie (Raucher) hätte verwenden sollen... Da die E-Zigerette nun mal "zufällig" in der Öffentlichkeit auf die Straße (Fußgängerweg) aus der Hand gerutscht ist, entsorgt man als verantwortungsvoller Nichtraucher die Stinkedinger der Junkies dann natürlich auch in einer der der wenigen öffentlich Müllminibehälter. Wenn man als Verantwortungsbewußter Bürger erst mal auf eigenen Kosten und Lebenszeit, Akkus bei sich zuhause ausbaut und den (privaten) Edel- Recycling zu Verfügung stellt - umso besser...;-)
:
Bearbeitet durch User
Elfbar FS18000 Platine: STW-ECIG 3019-A-V1.7 SIN{Logo}MCU MC9959A070 41031 07 oder Q7 LPS BGEv1 3415 A1sHB Akku 800mAh 3,7V
1 | Pinbelegung Display 2024-03-18 6 2426 1: |
2 | a |
3 | f b |
4 | g |
5 | e c |
6 | d |
7 | nur 20 Segmente! dafür reichen eigentlich 5 Pins! (5*4=20) |
8 | Pin1 2 3 4 5 6 h=Hunderter (1.), z=Zehner (2.), e=Einer (3.Stelle) |
9 | 01 + - -- |
10 | 02 + - Tropfen |
11 | 03 + - ha |
12 | 04 + - ec |
13 | 05 + - ze |
14 | 06 - + -- |
15 | 07 + - %u |
16 | 08 + - eg |
17 | 09 + - eb |
18 | 10 + - zd |
19 | 11 - + -- |
20 | 12 - + -- |
21 | 13 + - ef |
22 | 14 + - ea |
23 | 15 + - zc |
24 | 16 - + -- |
25 | 17 - + -- |
26 | 18 - + Blitz |
27 | 19 + - zg |
28 | 20 + - zb |
29 | 21 - + -- |
30 | 22 - + -- |
31 | 23 - + %o |
32 | 24 - + ee |
33 | 25 + - za |
34 | 26 - + -- |
35 | 27 - + -- |
36 | 28 - + hb |
37 | 29 - + ed |
38 | 30 - + zf |
39 | Blitz 18 |
40 | Tropfen 02 |
41 | %o 23 |
42 | %u 07 |
43 | ea 14 |
44 | eb 09 |
45 | ec 04 |
46 | ed 29 |
47 | ee 24 |
48 | ef 13 |
49 | eg 08 |
50 | za 25 |
51 | zb 20 |
52 | zc 15 |
53 | zd 10 |
54 | ze 05 |
55 | zf 30 |
56 | zg 19 |
57 | ha 03 |
58 | hb 28 |
:
Bearbeitet durch User
Nachtrag... Zuerst: Ich habe mich über die vielen konstruktiven Antworten gefreut. Ich habe erst vor ein paar Tagen dieses "Ding", das ich nicht selber gefunden hatte, bekommen. Es war seit dem Fund dauerhaft in Betrieb - es gibt ja keinen Ausschalter. Irgendwann war das Display aus und noch viel später habe ich es bekommen. Der Akku, auf dem 600 mAh steht, war auf ca. 1 V tiefentladen. Für einen Li-Akku hatte ich vermutet, dass das das absolute Todesurteil ist. Trotzdem habe ich mit einem Akkutester noch zweimal die Kapazität gemessen. Beide Male 780 mAh(!). Das hat mich doch überrascht. Für die Prüfung der Selbstentladung habe ich keine Zeit gehabt. Mal sehen, wie viel nach 30 Tagen noch drin sind. Nebenbei: Wo findet man diese Elektroniken von E-Zigaretten in solchen Mengen? Wenn alle Akkus das so gut überleben, sind die ja noch richtig etwas Wert!
Uwe B. schrieb: > Wo findet man diese Elektroniken von E-Zigaretten in solchen > Mengen? In meinem bevorzugten Lebensmittel-Discounter gehe ich nach der Kasse am Vape-Rücknahmebehälter vorbei, versuche ein sehr unschuldiges Gesicht, öffne den Deckel und entleere ihn in eine Einkaufstasche. Bisher ging das noch immer gut. Bisher löte ich immer 12 parallel, das gibt 5Ah und habe nur gute Erfahrungen gemacht. Keine tote Zelle, selbst eine die auf 0V war. Die aber ist in Quarantäne, würde ich nicht regulär nutzen.
...ich warte auch noch auf den ersten DIY eBike Akku basierend auf eVape Akkus ;) Klaus.
Klaus R. schrieb: > ...ich warte auch noch auf den ersten DIY eBike Akku basierend auf > eVape > Akkus ;) Und das Dieselmoped mit dem Fluid füttern!
H. H. schrieb: > Klaus R. schrieb: >> ...ich warte auch noch auf den ersten DIY eBike Akku basierend auf >> eVape >> Akkus ;) > > Und das Dieselmoped mit dem Fluid füttern! ...oder mit Fett von Teenie-Gesichtern, das zu Diesel verarbeitet wird. https://youtu.be/vWF_eQhNyMQ
Rahul D. schrieb: > Gerrit Braun vom Miniatur Wunderland hat mal eine Einweg-E-Zigarette > zerlegt, den Akku (!!!) in eins seiner Car System Auto eingebaut... > > Nachhaltikeit ist offensichtlich doch zu anstrengend. Ist eine Primärzelle nachhaltiger als ein Akku? Rahul D. schrieb: > René H. schrieb: >> Im Übrigen daran zu erkennen, dass die Kapsel drei Anschlüsse hat (rot, >> schwarz, blau). Mikrofone haben i.d.R. nur zwei (rot und schwarz). > > Außer denen mit integriertem Verstärker. Den haben Elektretkapseln immer, haben aber trotzdem nur zwei Anschlüsse. Zumindest kenne ich die nur so. Ich hatte anfangs schon gedacht, es könnte ein Solenoid sein, also so ein Vibrationselement wie im Handy, aber die haben auch nur zwei Anschlüsse.
Rolf M. schrieb: > Den haben Elektretkapseln immer, haben aber trotzdem nur zwei > Anschlüsse. Es gibt zweipolige und dreipolige. Ich dachte bei meiner Antwort übrigens an normale Mikrofone (die scheint es aber auch dreipolig zu geben, oder gegeben zu haben).
:
Bearbeitet durch User
Auf der Seite von B.Kainka gibt es ein paar Beiträge zu den Innereien der E-Zigaretten. https://www.b-kainka.de/ Auch wie das Display funktioniert wurde untersucht. https://www.elektronik-labor.de/PicoBasic/PicoBasic6.html
Rolf M. schrieb: > Ist eine Primärzelle nachhaltiger als ein Akku? Wenn man den Akku nur einmal verwendet, dann vermutlich ja. Denn im Akku befinden sich Stoffe, deren Gewinnung wesentlich aufwändiger ist.
Rolf M. schrieb: > Ist eine Primärzelle nachhaltiger als ein Akku? Ist es "nachhaltig", Akkus wegzuwerfen? Daß überhaupt darüber nachgedacht werden muss, Einweg-Suchtnuckel zu verbieten, ist ein Zeichen dafür, wie Produkthersteller und -Händler komplett die moralische Bodenhaftung verloren haben. Wer sich als Händler morgens noch im Spiegel ansehen können möchte, verkauft so einen Zivilisationsdreck einfach nicht; und wer einen Suchtnuckel braucht (was immerhin einen kleinen Hauch besser als die direkte Lungenkrebsfraktion ist), der kann verdammt nochmal auch einen mehrfach verwendbaren kaufen. Da kann er sich dann auch seine verschiedenen "Fluids" reinkippen, mit denen er seine Lungen zukleistern will, ganz nach Wunsch und Verlangen.
Harald K. schrieb: > Rolf M. schrieb: >> Ist eine Primärzelle nachhaltiger als ein Akku? > > Ist es "nachhaltig", Akkus wegzuwerfen? Die Frage war: Ist es nachhaltiger, Batterien wegzuwerfen als Akkus (die man auch nur einmal benutzt)? > Daß überhaupt darüber nachgedacht werden muss, Einweg-Suchtnuckel zu > verbieten, ist ein Zeichen dafür, wie Produkthersteller und -Händler > komplett die moralische Bodenhaftung verloren haben. Das ist ja nun nichts neues und ergibt sich halt aus dem Kaptialismus und der Konsumgesellschaft, wo "billig" das wichtigste Kriterium ist. Schileßlich wollen die Kunden so billig kaufen, wie möglich, und die Aktionäre müssen auch zufriedengestellt werden. Außerdem muss so viel verkauft werden wie möglich, und die Wirtschaft muss bis ins Unendliche wachsen, sonst bricht der ganze Konstrukt einfach zusammen. > Wer sich als Händler morgens noch im Spiegel ansehen können möchte, > verkauft so einen Zivilisationsdreck einfach nicht; Wer sich als Händer sein Essen verdienen will, kann sich das evtl. gar nicht leisen. Dann gehen die Kunden eben zu einem anderen Händler, und der einzige Effekt, den das hat, ist, dass man selber jetzt weniger Kunden hat. > und wer einen Suchtnuckel braucht (was immerhin einen kleinen Hauch > besser als die direkte Lungenkrebsfraktion ist), der kann verdammt > nochmal auch einen mehrfach verwendbaren kaufen. Da kann er sich dann > auch seine verschiedenen "Fluids" reinkippen, mit denen er seine Lungen > zukleistern will, ganz nach Wunsch und Verlangen. Es muss doch überall möglichst einfach und bequem gehen. Nachhaltigkeit ist zwar wichtig, aber natürlich nicht so wichtig wie Bequemlichkeit. Siehe z.B. auch Kaffeekapseln oder vorgeschältes und dann in Plastik verpacktes Obst.
Beitrag #7866488 wurde von einem Moderator gelöscht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.