Forum: Haus & Smart Home Sauna Ofen und Wallbox an einen Anschluss


von Heckmann M. (heckmann_m)


Lesenswert?

Hallo,

Gibt es ein Bauteil welches den 3phasigen Betrieb von zwei 11kw 
Verbrauchern an einer Absicherung abwechselnt zulässt? Bei den beiden 
Verbrauchern Ladestation und Saunaofen ist ein gleichzeitiger Betrieb 
nicht erforderlich. Insofern stelle ich mir ein Bauteil vor dass bei 
Vollast eines Verbraucher den anderen Blockiert. Gibt es sowas und wenn 
ja ist es Zulässig? Alternativ müsse ein neuer Schaltschrank angeschafft 
werden da der aktuelle bereits voll ist und kein Platz für eine weitere 
3Phasige Absicherung vorhanden ist.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Heckmann M. schrieb:
> Alternativ müsse ein neuer Schaltschrank angeschafft
> werden da der aktuelle bereits voll ist und kein Platz für eine weitere
> 3Phasige Absicherung vorhanden ist.

Das Bauteil benötigt auch Platz

Heckmann M. schrieb:
> Gibt es ein Bauteil welches den 3phasigen Betrieb von zwei 11kw
> Verbrauchern an einer Absicherung abwechselnt zulässt?

Nennt sich Lastabwurfschaltung.
Siehe https://www.elektrikerwissen.de/lastabwurf-lastabwurfschaltung/
Ein Verbraucher hat dabei Vorrang.

von Nils B. (hbquax)


Lesenswert?

Kauf dir eine Wallbox, die Lastmanagement kann, d.h. sie überwacht die 
Leistung an einer bestimmten Stelle (da wo die Leitungen von Saina und 
Wallbox zusammenlaufen) und reduziert nötigenfalls die Ladeleistung.

Dann machst du mir der Sauna was du willst, und die Wallbox passt sich 
an.

von Heckmann M. (heckmann_m)


Lesenswert?

Danke für die Tipps
Die Lastabwurf Relais scheint es nicht 3 Phasig zu geben. Kann ich 
einfach 3 einphasige nebeneinander setzen?

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Heckmann M. schrieb:
> Gibt es sowas und wenn ja ist es Zulässig

Es ist überflüssig.

Deine Leitung kommt über eine Sicherung, wird die Last zu hoch, trennt 
die Sicherung.

In deiner Küche steckt vermutlich auch 1kW Toaster, 2kW Wasserkocher, 
1.5kW Espressomaschine, 2kW Fritteuse, 1.5kW Airfryer und 1kW Mikrowelle 
an derselben Sicherung und nix passiert.

Du sagst ja selbst, dass du Ladestecker und Sauna nie gleichzeitig 
aktivieren willst. Und wenn, sagt dir halt die Sicherung dass der andere 
an war.

Ja, es gibt Stromsensoren (Eltako AR12DX) und 4-polige Relais, aber 
brauchen tust du die nicht.

von Heckmann M. (heckmann_m)


Lesenswert?

Ok danke das ist natürlich noch einfacher

von Schorsch M. (schorschm)


Lesenswert?

Heckmann M. schrieb:
> Ok danke das ist natürlich noch einfacher

Nein, das ist nicht empfehlenswert.

Schwachstellen sind immer Verteiler- und Klemmstellen.
Wenn einige Jahre ins Land gegangen sind, schwächeln solche Stellen 
meist und bei solch einer enormen Last, führen solche 
Übergangswiderstände zu großer Hitzeentwicklung und somit steigt die 
Brandgefahr.

Ich würde dringend dazu raten, ein Lastabwurfrelais einzubauen.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Schorsch M. schrieb:
> Ich würde dringend dazu raten, ein Lastabwurfrelais einzubauen.

Du musst Elektriker sein, der seine 1000€ schwinden sieht.

von Heckmann M. (heckmann_m)


Lesenswert?

Es würde ja nur zum auslösen der Sicherung kommen im Sonderfall falls 
man vergessen hat die Ladestation auszuschalten vor der Sauna.

von Schorsch M. (schorschm)


Lesenswert?

Heckmann M. schrieb:
> Es würde ja nur zum auslösen der Sicherung kommen

Nein, das ist ein Trugschluss!

Wie ich schon schrieb:

Schorsch M. schrieb:
> Schwachstellen sind immer Verteiler- und Klemmstellen.
> Wenn einige Jahre ins Land gegangen sind, schwächeln solche Stellen
> meist und bei solch einer enormen Last, führen solche
> Übergangswiderstände zu großer Hitzeentwicklung und somit steigt die
> Brandgefahr.

...und das lange bevor ein LS auslöst.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Schorsch M. schrieb:
> ...und das lange bevor ein LS auslöst.

Du scheinst nicht zu wissen, wozu man LS installiert.

Du bist Elektriker.

von Schorsch M. (schorschm)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Du scheinst nicht zu wissen, wozu man LS installiert.

Du wirst es ganz sicher gleich erklären....hoffe ich.

von Lu (oszi45)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Elegant wäre eine neue Leitung ohne zusätzliche Klemmstellen bis zum 
Sicherungskasten. Ob dann die Absicherung für beide ausreicht, wäre die 
nächste Frage.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Lu schrieb:
> Elegant wäre eine neue Leitung ohne

Noch eleganter wäre das Netz im Winter nicht noch zusätzlich mit nicht 
wirklich nötigen zu belasten, die Sauna ganz aus zu lassen und 
abzuklemmen.

Das ist übrigens die triviale Lösung.

Im Bild sind dann noch nicht triviale Lösungen.

von Schorsch M. (schorschm)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Noch eleganter wäre das Netz im Winter nicht noch zusätzlich mit nicht
> wirklich nötigen zu belasten,

Dann stände bei mir das Auto immer ungeladen in der Garage.

Kann ja auch nicht der Weisheit letzter Schluss sein.

von Heckmann M. (heckmann_m)


Lesenswert?

Ist ja klar das der Thread wieder unnötig zugespamt wird. Ich bedanke 
mich für den input der mir weitergeholfen hat und bin raus.

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Es ist überflüssig.
>
> Deine Leitung kommt über eine Sicherung, wird die Last zu hoch, trennt
> die Sicherung.

Hast Du gerade Cannabis pobiert oder bist Du besoffen?
Der Heckmann fragt nach einer technisch korrekten Lösung und Du kommst 
hier mit so einem Schwachsinn daher.

> In deiner Küche steckt vermutlich auch 1kW Toaster, 2kW Wasserkocher,
> 1.5kW Espressomaschine, 2kW Fritteuse, 1.5kW Airfryer und 1kW Mikrowelle
> an derselben Sicherung und nix passiert.

Nochmal Schwachsinn. Im Gegensatz zum Lader ist die Überlast in der 
Küche auf wenige Minuten begrenzt. Nur am Rande: Ich kann im meiner 
Küche alles zeitgleich einschalten, weil ich mehrere Kreise mit je 
eigenem LS habe.

Heckmann M. schrieb:
> Ok danke das ist natürlich noch einfacher

Das ist Pfusch.

Michael B. schrieb:
>> Ich würde dringend dazu raten, ein Lastabwurfrelais einzubauen.
> Du musst Elektriker sein, der seine 1000€ schwinden sieht.

Wir kennen Deinen Hass, trotzdem laberst Du Scheiße.

Heckmann M. schrieb:
> Es würde ja nur zum auslösen der Sicherung kommen im Sonderfall falls
> man vergessen hat die Ladestation auszuschalten vor der Sauna.

Ein typische Leitungsschutzschalter löst erst nach längerer Überlast 
aus, was ich in meinem Haus so nicht verantworten wollen würde. Verfolge 
Deine Ursprungsidee per Lastabwurfrelais.

Klären musst Du, wer Vorrang hat. Ich habe irgendwo gelesen, 
Elektroautos würden nach Netzunterbrechnung nicht von selbst weiter 
laden. Wenn das tatsächlich so ist, muß das Vorrang haben.

Dieter D. schrieb:
> Im Bild sind dann noch nicht triviale Lösungen.

Wenn Du das Datenblatt eines konkreten dreipoligen Abwurfrelais 
verlinken würdest, wäre das mal ein ausnahmsweise sinnvoller Beitrag, 
der zweite von 11500.

Heckmann M. schrieb:
> Ist ja klar das der Thread wieder unnötig zugespamt wird.

Wer spammt denn hier?

von Walta S. (walta)


Lesenswert?

Die Lösung über die Sicherung ist sicher nicht sehr elegant aber 
machbar. Wenn durch eine 16A Sicherung plötzlich das doppelte 
durchfliest dann schaltet die recht schnell ab.
Kommt halt darauf an, wie oft dieser Fall eintritt, dann würde das schon 
gehen.

Ich selber würde eine extra Leitung ziehen oder mindestens einen 
Umschalter.

Walta

von Re D. (Gast)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Nochmal Schwachsinn. Im Gegensatz zum Lader ist die Überlast in der
> Küche auf wenige Minuten begrenzt.

Erkläre doch mal, wie ein korrekter LS über mehrere Minuten den 
doppelten Strom zur Verfügung stellt?

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Ein typische Leitungsschutzschalter löst erst nach längerer Überlast
> aus, was ich in meinem Haus so nicht verantworten wollen würde.

Ein typischer LSS löst genau so aus, dass er die Leitung und 
Installation schützt.

Denn, Überraschung, auch eine Leitung mit ihren Klemmen ist so 
dimensioniert, dass sie die längere (Über/hohe)Last leiten kann.

Überraschenderweise passen LSS und Leitung nämlich zusammen.

Ja, es gibt unterschiedliche Vorgaben für dauerbelastete Anlagen 
(Industrie) und kurzzeitbelastete (Haushalt), aber die Zeit bis zum 
Auslösen eines LSS ist Kurzzeitbelastung, das dauert nicht 365/24.

Ihr Elektriker seid, was elektrische Anlagen angeht und den VDE, 
wirklich komplett ahnungslos.

von Schorsch M. (schorschm)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Ihr Elektriker seid, was elektrische Anlagen angeht und den VDE,
> wirklich komplett ahnungslos.

Wie gut, daß es Typen wie dich gibt, die den Elektrikern letztendlich 
zeigen wo es lang geht.

Alles Geisterfahrer....

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Walta S. schrieb:
> Ich selber würde eine extra Leitung ziehen oder mindestens einen
> Umschalter.

Das schrieb ich sinngemäß, wie im Eröffnungspost eine korrekte Lösung 
anstatt die Schutzelemente zu quälen.

Re D. schrieb:
> Erkläre doch mal, wie ein korrekter LS über mehrere Minuten den
> doppelten Strom zur Verfügung stellt?

Das erkläre ich Dir nicht, es ist in den Daten der Hersteller nachlesbar 
und sogar nach DIN-irgendwas vorgesehen.

Michael B. schrieb:
> Ihr Elektriker seid, was elektrische Anlagen angeht und den VDE,
> wirklich komplett ahnungslos.

Ich muß Dich enttäuschen, ich bin kein Elektriker.

Schorsch M. schrieb:
>> Ihr Elektriker seid, was elektrische Anlagen angeht und den VDE,
>> wirklich komplett ahnungslos.
> Wie gut, daß es Typen wie dich gibt, die den Elektrikern letztendlich
> zeigen wo es lang geht.
>
> Alles Geisterfahrer....

Was immer der laberkopp gerade quer hat, in diesem Thread werfe ich ihm 
jede Menge Dummfug vor.

Ich brauche aber auch niemanden, der stumpf stur Elektriker verteidigt, 
da sind mir auch schon einige mit ihrem sehr begrenzten Horizont 
aufgafellen.

----------

Ich frage mal grundsätzlich zur praktischen Umsetzung: 
21kW-Durchlauferhitzer laufen dreiphasig, G* liefert mir zu 
"Lastabwurfrelais 3-phasig" nichts sinnvolles.

Misst man da per Lastabwurfrelais wirklich nur eine Phase und setzt ein 
Schütz dahinter?

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Wenn Du das Datenblatt eines konkreten dreipoligen Abwurfrelais
> verlinken würdest, ...

Ein mechanischer Umschalter sollte ausreichend sein.

Oder sowas ansehen:
ABB Lastabwurfrelais für Reiheneinbau 2CSM229901R1311

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
ht und den VDE,
>
> Ich frage mal grundsätzlich zur praktischen Umsetzung:
> 21kW-Durchlauferhitzer laufen dreiphasig, G* liefert mir zu
> "Lastabwurfrelais 3-phasig" nichts sinnvolles.
>
> Misst man da per Lastabwurfrelais wirklich nur eine Phase und setzt ein
> Schütz dahinter?

Aus 45 Jahren Berufserfahrung: JA!

Genau deshalb gibt es bei jedem DLH auch einen Hinweis in welcher Phase 
man das Abwurfrelais anordnen soll. In kleiner Stufe werden nämlich nur 
zwei Phasen belastet; dumm wenn die eine Phase mit dem Relais dann nicht 
dabei wäre.

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Tatsächlich dürfen E-Auto Ladegeräte nach Netzausfall/Wiederkehr nicht 
selbsttätig wieder das Laden beginnen. Also wäre ein 
Lastabwurfrelais/Vorrangschaltung zum Schutz des Ladevorganges schon 
sinnvoll. Wenn das Licht in der Sauna dunkel bleibt ist das weniger 
schmerzlich als des Morgens ein nicht geladenes Auto vorzufinden nur 
weil man am Abend gemütlich in der Sauna war....

von C. D. (derschmied)


Lesenswert?

Thomas R. schrieb:
> Wenn das Licht in der Sauna dunkel bleibt ist das weniger schmerzlich
> als des Morgens ein nicht geladenes Auto vorzufinden nur weil man am
> Abend gemütlich in der Sauna war....

Das ist insgesamt aber blöd jetzt. Mit dieser Entscheidung umgehen zu 
können, weise abzuwiegen, ev. dafür auf Mobilität zu verzichten und 
dennoch das Gefühl zu haben nicht verzichten zu müssen musst schon 
besser verpacken können. Damit plagt sich ja auch aktuell Berlin, das 
ist Neuland, die Infrastruktur fehlt, außer Versprechungen nichts da, 
Lindner baumelt dafür am Galgen und die Raben picken ihm die Augen aus.

Dein Schiff gurgelt Diesel, wenn auch nur auf Sparflamme, aber gegen 
diese globale & bequeme Verfügbarkeit von Energie muss erstmal ein 
politisch witterungsbeständiges Kraut wachsen.

Und da ist noch ein weiter Weg hin. Ich hoffe Du hast das auf dem 
Schirm, ich schätze Deine Beiträge hier.

von J. S. (jojos)


Lesenswert?

Einfach wäre es vor dem Saunabesuch den Not Aus an der Wallbox 
reinzuhauen und eventuell noch ne Infotafel dranzuhängen.

von Re D. (Gast)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Das erkläre ich Dir nicht, es ist in den Daten der Hersteller nachlesbar
> und sogar nach DIN-irgendwas vorgesehen.

Na dann schauen wir mal und zeigen deine Inkompetenz:
https://www.schutzschalter-online.de/cms/was-sind-leitungsschutzschalter-ls-schalter-mcb.html
Beim 2-fachen des Nennstroms ist nach 40 Sekunden Schluss! Gott schmeiß 
Hirn.

von Daniel F. (df311)


Lesenswert?

in der Sauna und Garage scheint ja Betrieb wie in einer Therme zu sein.

Was spricht gegen die günstigste und platzsparendste Lösung?
Nachdenken und einfach nur eines von beiden in Betrieb bzw. das jeweils 
andere ordnungsgemäß außer Betrieb zu nehmen?

von Michael O. (michael_o)


Lesenswert?

Ich würde wetten, dss niemand hier eine E-Installation hat, die für 
einen Gleichzeitigkeitsfaktor nahe 1 ausgegt isz.
Jeder kann eine Dreifachsteckdose betreiben, und ich habe noch nie eine 
mit Lastabwurf gesehen.
Das eine Wallbox oder eine in cabel control box nach einen Stromausfall 
nicht mehr von allein lädt habe ich auch noch nicht erlebt, aber ich 
habe ja auch nur 6 ICCB und 4 Wallboxen zum probieren.
Mir würde mein Brain reichen, meine E-Installation ist hinreichend mit 
einem IT 110, einem IT 130 + Wallbox Tester und einem ST710 auf alles 
gestestet was Schief gehen könnte.
Die Diskussion hier ist mal wieder ausschliesslich der Abneigung gegen 
modernes Teufelszeug wie E-Auto und Dinge die "mann" nicht braucht 
gerichtet.

MfG
Michael

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Michael O. schrieb:
> Die Diskussion hier ist mal wieder ausschliesslich der Abneigung gegen
> modernes Teufelszeug wie E-Auto und Dinge die "mann" nicht braucht
> gerichtet.

Gute Idee. Da kann ich Dir gleich was dazu bieten. ;o)

Thomas R. schrieb:
> Tatsächlich dürfen E-Auto Ladegeräte nach Netzausfall/Wiederkehr nicht
> selbsttätig wieder das Laden beginnen.

Genau aus dem Grunde wird hier auch manchmal das Netz für ein paar 
Sekunden ausgeschaltet.

von René H. (mumpel)


Lesenswert?

Wenn es ein Eigenheim ist, würde ich für die Sauna über eine komplett 
eigene Zuleitung inklusive Stromzähler nachdenken.

von J. S. (jojos)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Genau aus dem Grunde wird hier auch manchmal das Netz für ein paar
> Sekunden ausgeschaltet.

Klar, und alle Server kacken ab. Ist der Unfug dein Ernst?
Selbst wenn die WB erst mal abschaltet, kurz danach kann das E-Auto den 
Ladevorgang wieder starten. Und nu?

von Weingut P. (weinbauer)


Lesenswert?

Also ... wenn man die Kohle für Heimsauna und E-Kutsche im Eigenheim 
hat, dann sollten die paar Öcken für so n Abwurfrelais + Schütz wohl den 
Kohl nicht mehr fett machen.
Da das aber eh da hin muss wo die Leitungen von Ladedose und Sauna 
zusammen laufen, was vermutlich im Schaltschrank sein wird kann man auch 
über die Verlegung einer neuen Leitung für die Ladedose nachdenken ... 
beim Bekannten wurde das über Erdkabel gemacht, im Keller neben dem 
Kasten durch die Wand raus, durch den Garten in die Garage, der 
Flurschaden war überschaubar, Minibagger mit Kabellöffel.

Das Abwurfteil braucht aber im Schrank auch nicht weniger Platz als n 
zusätzlicher 3~ LS ... wäre zu prüfen was da sinnvoller ist, obs die 
Zuleitung schaffen würde.

von Michael M. (Firma: Autotronic) (michael_metzer)


Lesenswert?

Wenn man sich traut die Wallbox zu öffnen, dann kann man ganz leicht das 
rote CP-Kabel mit einem 230V Relais (1xUM) mit dem Umschaltkontakt über 
einen 1k Widerstand an +12V umschalten, dann geht der Ladevorgang in den 
Standby Modus und wenn die Sauna ausgeschaltet wird, dann schaltet der 
Kontakt automatisch wieder auf weiterladen.

von Thomas U. (charley10)


Lesenswert?

Schorsch M. schrieb:
> Dieter D. schrieb:
>> Noch eleganter wäre das Netz im Winter nicht noch zusätzlich mit nicht
>> wirklich nötigen zu belasten,
>
> Dann stände bei mir das Auto immer ungeladen in der Garage.
>
> Kann ja auch nicht der Weisheit letzter Schluss sein.

DOCH! ;-))

von Schorsch M. (schorschm)


Lesenswert?

Thomas U. schrieb:
> DOCH! ;-))

Ich lege mich lieber in meine Sauna, als in ein Vehicle zu steigen.
Dann bleibt die Karre eben stehen :-)

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?


von Schorsch M. (schorschm)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?


von Le X. (lex_91)


Lesenswert?

Grundsätzlich muss ein LSS nicht so dimensioniert sein dass alle 
nachgeschalteten Verbraucher gleichzeitig laufen können.
Der LSS muss so dimensioniert sein dass er die Leitung bis zur nächsten 
Schutzeinrichtung schützen kann.

Von dem her ist es völlig korrekt und in Ordnung, beide Verbraucher an 
den gleichen LSS zu hängen, völlig ohne Lastabwurfrelais oder Umschalter 
oder sonstigem Gedöns.

Ob es sinnvoll ist steht auf einem anderen Blatt und kommt auf die 
Gegebenheiten vor Ort und das Nutzungsverhalten an.

von Re D. (Gast)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Genau aus dem Grunde wird hier auch manchmal das Netz für ein paar
> Sekunden ausgeschaltet.

Oh Dieter, die Münchener Innenstadt wird wegen ein paar E-Autos 
regelmäßig abgeschaltet? Ist das der wahre Grund für die Störungen auf 
der Stammstrecke? Du bist da auf einer ganz heißen Spur!

von Re D. (Gast)


Lesenswert?

René H. schrieb:
> Wenn es ein Eigenheim ist, würde ich für die Sauna über eine komplett
> eigene Zuleitung inklusive Stromzähler nachdenken.

Alles unter einer eigenen Trafostation ist Pfusch!

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

J. S. schrieb:
> Klar, und alle Server kacken ab.

Aber nur Deine. Alle anderen laufen weiter.
Der Unterschied besteht nur aus drei Buchstaben: USV

> Ist der Unfug dein Ernst?

Die Frage ist damit bewiesenermaßen obsolet.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Re D. schrieb:
> Du bist da auf einer ganz heißen Spur!

Siehe Bildanlage.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Du sagst ja selbst, dass du Ladestecker und Sauna nie gleichzeitig
> aktivieren willst.

Wer will schon den Autoakku laden, während man in der Sauna sitzt.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Wer will schon den Autoakku laden, während man in der Sauna sitzt.

Die Abwärme des Akkus in die Sauna pumpen mittels 
Hochleistungswärmepumpen, die  problemlos Temperaturen um die 70 °C bis 
zu 85 °C, sogar auch bis zu 100 °C,   liefern. Daher E-Auto am besten 
neben der Sauna laden.

von Michael O. (michael_o)


Lesenswert?

Komisch meine Akkus erwärmen sich nur ganz wenig bei so lächerlichen 11 
oder 22kW bei einer Ladung an AC. Bei 100kW DC geht schon mal der 
Klimakompressor an, wenn es sich im Hochsommer sonst über der 
Wohlfühltemperatur des Batteriepacks erwärmen sollte.

MfG
Michael

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Heckmann M. schrieb:
> Danke für die Tipps
> Die Lastabwurf Relais scheint es nicht 3 Phasig zu geben.

Suche nochmal. Ich habe so etwas mehr als einmal an Durchlauferhitzern 
gesehen.

: Bearbeitet durch User
von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Noch eleganter wäre das Netz im Winter nicht noch zusätzlich mit nicht
> wirklich nötigen zu belasten

Wetten, du verbrauchst auch irgendwo "unnötig" Energie?

Wenn du für eine dreiköpfige Familie für Heizung  Strom, Gas und Benzin 
zusammen mehr als 150€ pro Monat ausgibst, ist das ganz sicher der Fall.

: Bearbeitet durch User
von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Heckmann M. schrieb:
>> Danke für die Tipps
>> Die Lastabwurf Relais scheint es nicht 3 Phasig zu geben.
>
> Suche nochmal. Ich habe so etwas mehr als einmal an Durchlauferhitzern
> gesehen.

Nochmal zum Mitschreiben/lesen: das ist EIN Sensor/Relais in einer Phase 
das dann ein dreiphasiges SCHÜTZ in der Zuleitung zum DLE schaltet.

von René H. (mumpel)


Lesenswert?


von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Michael O. schrieb:
> Komisch meine Akkus erwärmen sich nur ganz wenig ...

Bei rund 15% Laderwirkungsgrad fällt ja so unendlich viel Wärmeleistung 
an.
(Bewährte Methode 😉 wegzulassen.)

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

René H. schrieb:
> 
https://www.elektro4000.de/Steuerungen-Schaltgeraete/Relais/Schaltrelais/Schaltrelais/Vaillant-Lastabwurfrelais-0020321743::1718809.html

Soll das ein Witz sein? "Nennstrom 16A"

Das Ding ist nur als reines Steuerrelais zu gebrauchen. Für einen 
18/21/24/27kW DLE braucht es unbedingt ein entsprechendes Schütz.

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?


von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Thomas R. schrieb:
> René H. schrieb:
>>
> 
https://www.elektro4000.de/Steuerungen-Schaltgeraete/Relais/Schaltrelais/Schaltrelais/Vaillant-Lastabwurfrelais-0020321743::1718809.html
>
> Soll das ein Witz sein? "Nennstrom 16A"
>
> Das Ding ist nur als reines Steuerrelais zu gebrauchen. Für einen
> 18/21/24/27kW DLE braucht es unbedingt ein entsprechendes Schütz.

Ist für einen Herdanschluss gedacht, und einen 11kW Durchlauferhitzer 
für die Spüle.

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Thomas R. schrieb:
>> René H. schrieb:
>>>
>>
> 
https://www.elektro4000.de/Steuerungen-Schaltgeraete/Relais/Schaltrelais/Schaltrelais/Vaillant-Lastabwurfrelais-0020321743::1718809.html
>>
>> Soll das ein Witz sein? "Nennstrom 16A"
>>
>> Das Ding ist nur als reines Steuerrelais zu gebrauchen. Für einen
>> 18/21/24/27kW DLE braucht es unbedingt ein entsprechendes Schütz.
>
> Ist für einen Herdanschluss gedacht, und einen 11kW Durchlauferhitzer
> für die Spüle.

OK, das ist dann wieder im Rahmen. Aber sicher nicht für einen DLE.

Wenn der TO tatsächlich nur einen 16A Anschluß für Sauna und Wallbox 
nutzen will wäre das tatsächlich damit machbar. Ist allerdings erheblich 
teurer als ein einfaches Lastabwurfrelais plus Schütz....

: Bearbeitet durch User
von Re D. (Gast)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Bei rund 15% Laderwirkungsgrad fällt ja so unendlich viel Wärmeleistung
> an.
> (Bewährte Methode 😉 wegzulassen.)

Dieter, wo entstehen diese Verluste überall?
Kleiner Tipp, beim DC-Laden braucht vor allem die Säule Kühlung.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Wetten, du verbrauchst auch irgendwo "unnötig" Energie?

Das wird bei jedem so sein. Aber nicht unnötige 11kW, vieleicht eine 
Stunde lang mit Vorheizen und was noch so anfällt. Beim Abkühlen braucht 
es vielleicht noch einen Entfeuchter, weil sonst alles mit Kondensdampf 
nass würde, was jeden Schimmel magische anziehen würde.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Re D. schrieb:
> Kleiner Tipp, beim DC-Laden braucht vor allem die Säule Kühlung.

Kleiner Tipp, wo steht denn die Säule, wenn Du das Auto am besten neben 
der Sauna laden solltest?

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

By the way,
wir waren letzes Jahr in Finnland. Die schönste Sauna war die mit Holz 
beheizte.
Nur bekommt man das hier leider nicht genehmigt.

Die Finnen lächeln leise über Deutschland: "Wir hätten zuviel 
Vorschriften und zu wenig Pragmatismus."

Da muss ich leider zustimmen.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Kleiner Tipp, wo steht denn die Säule

Konnte er nicht sehen, die Anti E-Auto Mafia hatte wieder den Stram 
ausgeknipst.
Deine Märchen sind echt die besten hier :-)

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Beim Abkühlen braucht
> es vielleicht noch einen Entfeuchter, weil sonst alles mit Kondensdampf
> nass würde, was jeden Schimmel magische anziehen würde.

Einfach nur geil :-)
Finnland hat ca 1,7 Millionen Saunen, die schimmeln wohl alle.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> René H. schrieb:
>>
> 
https://www.elektro4000.de/Steuerungen-Schaltgeraete/Relais/Schaltrelais/Schaltrelais/Vaillant-Lastabwurfrelais-0020321743::1718809.html
>
> Muss ja aus Gold oder Platin sein, bei dem Preis.

Wow, über 300 Euro UVP. So gierig ist nicht mal Hager, und das will was 
heißen!

von Re D. (Gast)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Kleiner Tipp, wo steht denn die Säule, wenn Du das Auto am besten neben
> der Sauna laden solltest?

Warum sollte ich mein Auto neben der Sauna laden? Du scheinst etwas zu 
lange in der Sauna gesessen zu haben.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Re D. schrieb:
> Dieter D. schrieb:
>> Kleiner Tipp, wo steht denn die Säule, wenn Du das Auto am besten neben
>> der Sauna laden solltest?
>
> Warum sollte ich mein Auto neben der Sauna laden? Du scheinst etwas zu
> lange in der Sauna gesessen zu haben.

Sauna gibts in der Klinik keine.

von J. S. (jojos)


Lesenswert?

Mein E-Auto steht etwa 1 m über der Sauna. Da heizt eher die Sauna das 
Auto als umgekehrt.

von René H. (mumpel)


Lesenswert?

Udo S. schrieb:
> Wow, über 300 Euro UVP. So gierig ist nicht mal Hager, und das will was
> heißen!

Solche Relais scheinen generell teuer zu sein.

von Michi S. (mista_s)


Lesenswert?

Schorsch M. schrieb:
> Ich würde dringend dazu raten, ein Lastabwurfrelais einzubauen.

Das wären dann 6-8 zusätzliche Klemmstellen in der Zuleitung am 
Lastabwurfrelais. Also noch mehr Wärme, jedenfalls solange eh nur ein 
Verbraucher läuft.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Beim Abkühlen braucht es vielleicht noch einen Entfeuchter, weil
> sonst alles mit Kondensdampf nass würde, was jeden Schimmel magische
> anziehen würde.

Einfach hinterher zu lüften und die feuchte Luft in die Natur zu 
entlassen, ist keine Option?

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Re D. schrieb:
>> Dieter D. schrieb:
>>> Kleiner Tipp, wo steht denn die Säule, wenn Du das Auto am besten neben
>>> der Sauna laden solltest?
>>
>> Warum sollte ich mein Auto neben der Sauna laden? Du scheinst etwas zu
>> lange in der Sauna gesessen zu haben.
>
> Sauna gibts in der Klinik keine.

In seiner schon.
(Wichtige Mitarbeiter und Mitglieder..., so wie früher.)

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Udo S. schrieb:
> Einfach nur geil :-)
> Finnland hat ca 1,7 Millionen Saunen, die schimmeln wohl alle.

Wenn Du diese falsch "herunterfährst" am Ende nach dem saunieren, dann 
wird das bald durchaus ein Problem.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> H. H. schrieb:
>> Sauna gibts in der Klinik keine.
>
> In seiner schon.
> (Wichtige Mitarbeiter und Mitglieder..., so wie früher.)

Ja, du bist schon länger gut untergebracht.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

René H. schrieb:
> Udo S. schrieb:
>> Wow, über 300 Euro UVP. So gierig ist nicht mal Hager, und das will was
>> heißen!
>
> Solche Relais scheinen generell teuer zu sein.

Clage LAB ist auch nicht viel billiger, hat aber wenigstens Kabel dran.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Dieter D. schrieb:
>> H. H. schrieb:
>>> Sauna gibts in der Klinik keine.
>>
>> In seiner schon.
>> (Wichtige Mitarbeiter und Mitglieder..., so wie früher.)
>
> Ja, du bist schon länger gut untergebracht.

Finde Deinen Widerspruch.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Heckmann M. schrieb:
> 3phasigen Betrieb von zwei 11kw Verbrauchern

In Anbetracht der Tatsache, dass folgende Leistung bei einer Sauna 
gestaffelt nach der Größe benötigt wird:
1
   3 bis 6 m³: Saunaofen mit 4,5 kW Leistung.
2
   5 bis 9 m³: Saunaofen mit 6 kW Leistung.
3
  8 bis 11 m³: Saunaofen mit 8 kW Leistung.
4
 10 bis 12 m³: Saunaofen mit 9 kW Leistung.

Daher ist die Sauna des TO nicht gerade als klein zu bezeichnen. Da sind 
die 300 Ocken für so ein Lastabwurfrelais wahrlich nur Peanuts.

Also ist es nicht mehr der Mühe mehr Wert, sich den Kopf weiter zu 
zerbrechen, vor allem nach dessen letzten Post:

Heckmann M. schrieb:
> der mir weitergeholfen hat und bin raus.

: Bearbeitet durch User
von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Da sind die 300 Ocken für so ein Lastabwurfrelais wahrlich nur Peanuts.

Es ist aber völlig überflüssig, sich so abzocken zu lassen.

Das sind Preise für Relais die der Elektriker an seine Kunden 
durchreicht.

Beitrag #7771905 wurde vom Autor gelöscht.
von Schorsch M. (schorschm)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> In Anbetracht der Tatsache, dass folgende Leistung bei einer Sauna
> gestaffelt nach der Größe benötigt wird:
>    3 bis 6 m³: Saunaofen mit 4,5 kW Leistung.
>    5 bis 9 m³: Saunaofen mit 6 kW Leistung.
>   8 bis 11 m³: Saunaofen mit 8 kW Leistung.
>  10 bis 12 m³: Saunaofen mit 9 kW Leistung.

Daumenregel. Pro m³ = 1kW.

Meine Sauna hat 9m³ und eine Leistung von 10kW.

: Bearbeitet durch User
von Re D. (Gast)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Daher ist die Sauna des TO nicht gerade als klein zu bezeichnen. Da sind
> die 300 Ocken für so ein Lastabwurfrelais wahrlich nur Peanuts.

Na Dieter m2 und m3 verwechselt?

von Schorsch M. (schorschm)


Lesenswert?

Re D. schrieb:
> Na Dieter m2 und m3 verwechselt?

Nein, kann ich nicht sehen.

Es zählt das Volumen, nicht die Fläche!

: Bearbeitet durch User
von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Re D. schrieb:
> Na Dieter m2 und m3 verwechselt?

Das zeigt mal wieder Ahnungslosigkeit.
Hauptsache mal wieder gepflaumt.
Siehe auch, was Schorsch schrieb.

: Bearbeitet durch User
von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Schorsch M. schrieb:
> Meine Sauna hat 9m³ und eine Leistung von 10kW.

Wenn zum Beispiel der Glasanteil einer Sauna hoch ist, muss ggf. ein 
Gerät mit höherer Leistung gewählt werden. Somit passt das schon so 
ungefähr.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Das sind Preise für Relais die der Elektriker an seine Kunden
> durchreicht.

Von irgendwas muss auch des Elis Gehalt finanziert werden um sich die 
teuren Mieten hier leisten zu können, sowie alle anderen in Kette der 
"Wertschöpfung".

von Re D. (Gast)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Re D. schrieb:
>> Na Dieter m2 und m3 verwechselt?
>
> Das zeigt mal wieder Ahnungslosigkeit.
> Hauptsache mal wieder gepflaumt.
> Siehe auch, was Schorsch schrieb

Die es geht um den Inhalt:

Dieter D. schrieb:
> nicht gerade als klein zu bezeichnen

Aber ja, wenn man nur 5m2 Patientenzimmer hat, dann sind 4m2 Sauna 
sicher groß. Dachte mir schon, das du die Anspielung nicht raffst.

von Schorsch M. (schorschm)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Wenn zum Beispiel der Glasanteil einer Sauna hoch ist, muss ggf. ein
> Gerät mit höherer Leistung gewählt werden. Somit passt das schon so
> ungefähr.

Nebenbei, die Glasfläche beträgt bei mir nur 20cm X 35cm (kleines 
Fenster in der Tür).
Meine Sauna stammt noch aus einer Zeit wo man noch nicht mit spitzem 
Bleistift rechnen musste ;-)

Dieter D. schrieb:
> Von irgendwas muss auch des Elis Gehalt finanziert werden um sich die
> teuren Mieten hier leisten zu können, sowie alle anderen in Kette der
> "Wertschöpfung".

Das muss man etwas relativieren.
Derjenige welcher unverschämt zulangt ist nicht der Handwerker 
(alleine), sondern hauptsächlich der Staat.

Die Steuerlast und Sozialabgaben laufen immermehr aus dem Ruder.

von Schorsch M. (schorschm)


Lesenswert?

Re D. schrieb:
> Aber ja, wenn man nur 5m2 Patientenzimmer hat, dann sind 4m2 Sauna
> sicher groß. Dachte mir schon, das du die Anspielung nicht raffst.

Was Du nicht raffst:

Ein Zimmer kann man gut mit m² angeben, weil die Höhe meist 
standardmäßig zwischen 2.3m und 2.5m beträgt.

Bei einer Sauna ist dies nicht der Fall.

Du referierst also über etwas wovon du keine Ahnung hast.

Das alleine wäre noch nicht schlimm, aber die Art und Weise wie du dich 
dabei ausdrückst ist schlimm.

von Re D. (Gast)


Lesenswert?

Schorsch M. schrieb:
> Ein Zimmer kann man gut mit m² angeben, weil die Höhe meist
> standardmäßig zwischen 2.3m und 2.5m beträgt.
> Bei einer Sauna ist dies nicht der Fall.

Nein du raffst es nicht. 10 m3 ergeben keinen großen Raum und die Sauna 
ist sicher begehbar. Man sieht sehr, das du keine Ahnung hast, bei den 
Raumhöhen die du nennst. Als Bauingenieur muss ich mir von dir sicher 
nicht viel über Räume erzählen lassen.

von Re D. (Gast)


Lesenswert?

Schorsch M. schrieb:
> Ein Zimmer kann man gut mit m² angeben, weil die Höhe meist
> standardmäßig zwischen 2.3m und 2.5m beträgt.
> Bei einer Sauna ist dies nicht der Fall.

Schorsch M. schrieb:
> Derjenige welcher unverschämt zulangt ist nicht der Handwerker
> (alleine), sondern hauptsächlich der Staat.
> Die Steuerlast und Sozialabgaben laufen immermehr aus dem Ruder.

Auch Dieter braucht sein auskommen. Ich zahle gern, Dieter bietet hier 
immer gute Unterhaltung.

von Schorsch M. (schorschm)


Lesenswert?

Re D. schrieb:
> Nein du raffst es nicht. 10 m3 ergeben keinen großen Raum und die Sauna
> ist sicher begehbar. Man sieht sehr, das du keine Ahnung hast, bei den
> Raumhöhen die du nennst. Als Bauingenieur muss ich mir von dir sicher
> nicht viel über Räume erzählen lassen.

Bin ich froh, einem Bauinscheniör wie dir nie begegnet zu sein!

10m³ für eine private Sauna ist schon recht komfortabel. Da kannst du 
dich flach reinlegen. Meine ist 2,25 lang, 2m tief und 2m hoch. Das sind 
komfortable 9m³.

Wenn ich Bauinscheniör wäre, würde ich mein Unwissen nicht so laut ins 
Internet schreien.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Schorsch M. schrieb:
> Das muss man etwas relativieren.

Stimmt, die Lasten kommen auch noch dazu. Dazu kommen noch viele 
gesetzliche Auflagen und Vorschriften, die das auch noch verteuern.

Schorsch M. schrieb:
> Das alleine wäre noch nicht schlimm, ...

In dem Falle versucht dieser sich herauszureden.

Tatsache ist, dass die Saunen in m3 angegeben werden. Wer die Sauna 
nutzt, den interessiert der Innenraum, also das Nettovolumen und das 
sind für die Allgemeinheit die üblichen Angaben. Als Bauing sollte man 
das wissen. Wenn dieser sich nicht in der Charge der unintelligenten 
befindet, dann gibt es auch so eine Faustformel wieviel Grundfläche eine 
Sauna im Verhältnis zum Volumen benötigt inklusive notwendiger 
Außenanlagenteile/-geräte und würde diese erwähnen.

von Schorsch M. (schorschm)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> dann gibt es auch so eine Faustformel wieviel Grundfläche eine
> Sauna im Verhältnis zum Volumen benötigt

Bei einer Sauna möchte man so wenig Energie wie möglich verlieren. Das 
erfordert eine Berechnung, welche eine möglichst geringe Oberfläche 
(aussen) im Verhältnis zum Volumen hat. Idealerweise wäre das eine 
Kugel.

Kugel wäre aber schlecht zu realisieren, deshalb nähert man sich so gut 
es geht an diese Form an.

Bei mir wären also 2mX2mX2m  optimal gewesen. Der Erbauer der Saune (ich 
habe das Haus so übernommen/gekauft) war scheinbar ein großer Mensch und 
hat, weil er auch liegen wollte, den Raum auf 2,25m gelängt.


Achso, habe ganz vergessen, dass es ja einen Bauinschniör hier gibt.

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Schorsch M. schrieb:
> Bei einer Sauna möchte man so wenig Energie wie möglich verlieren. Das
> erfordert eine Berechnung, welche eine möglichst geringe Oberfläche
> (aussen) im Verhältnis zum Volumen hat. Idealerweise wäre das eine
> Kugel.

Kugelgrill...

von Schorsch M. (schorschm)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Kugelgrill...

für Hobbits :-)

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Schorsch M. schrieb:
> Ein Zimmer kann man gut mit m² angeben, weil die Höhe meist
> standardmäßig zwischen 2.3m und 2.5m beträgt.
> Bei einer Sauna ist dies nicht der Fall.

Stimmt, da gibt es ja viele mit 1m Höhe und manche mit 4m.

Oh Mann, unsere Koryphäen.

von Re D. (Gast)


Lesenswert?

Schorsch M. schrieb:
> Meine ist 2,25 lang, 2m tief und 2m hoch. Das sind komfortable 9m³.

Ist aber halt nix großes, luxoriöses was der Dieter sugerieren wollte:

Dieter D. schrieb:
> Daher ist die Sauna des TO nicht gerade als klein zu bezeichnen. Da sind
> die 300 Ocken für so ein Lastabwurfrelais wahrlich nur Peanuts.

Aber Zeit dich in wahren Leben lieber mit Dieter, der dich hier als 
reichen Schnösel bezeichnen will.

Schorsch M. schrieb:
> Wenn ich Bauinscheniör wäre, würde ich mein Unwissen nicht so laut ins
> Internet schreien.

Welches Unwissen bitte? Ich hab deine Sauna auf ohne irgend einer 
sinnvollen Abgabe auf 12% genau geschätzt. Unwissen sieht anders aus.

von Schorsch M. (schorschm)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Oh Mann, unsere Koryphäen.

Deine Posts braucht man nichtmehr zu kommentieren, du machst dich selbst 
zum Affen.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?


von Re D. (Gast)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Tatsache ist, dass die Saunen in m3 angegeben werden. Wer die Sauna
> nutzt, den interessiert der Innenraum, also das Nettovolumen und das
> sind für die Allgemeinheit die üblichen Angaben. Als Bauing sollte man
> das wissen.

Dieter, nochmal für doffe. Es gibg um diese Aussage:

Dieter D. schrieb:
> Daher ist die Sauna des TO nicht gerade als klein zu bezeichnen. Da sind
> die 300 Ocken für so ein Lastabwurfrelais wahrlich nur Peanuts.

Eine Sauna diese Größe ist die Untergrenze von es sinnvoll nutzbaren. 
Und nichts, was sich Leute mit Geld einbauen.

Dieter D. schrieb:
> e Faustformel wieviel Grundfläche eine Sauna im Verhältnis zum Volumen
> benötigt

Was meinerseits korrekt ermittelt wurde. Ich kann Größen einschätzen. Du 
denkst mit einer Wärmepumpe kann man eine Inversionswetterlage erzeugen.

Schorsch M. schrieb:
> Bei einer Sauna möchte man so wenig Energie wie möglich verlieren.

Dämmung wäre eine Möglichkeit ;).

Schorsch M. schrieb:
> Achso, habe ganz vergessen, dass es ja einen Bauinschniör hier gibt.

Na du wirst heute Nacht noch von einen Bauing träumen. Aber keine sorge, 
deine Sauna interessiert einen Bauing nicht. Das ist nur Spielzeug.

von Re D. (Gast)


Lesenswert?

Schorsch M. schrieb:
> Michael B. schrieb:
>> Oh Mann, unsere Koryphäen.
>
> Deine Posts braucht man nichtmehr zu kommentieren, du machst dich selbst
> zum Affen.

Ne du machst das Grad, lässt dich von Dieter vorführen, lächerlich.

von Re D. (Gast)


Lesenswert?

Schorsch M. schrieb:
> Das erfordert eine Berechnung, welche eine möglichst geringe Oberfläche
> (aussen) im Verhältnis zum Volumen hat.

Das ist keine Berechnung, das ist einfachste Geometrie.

von Schorsch M. (schorschm)


Lesenswert?

Re D. schrieb:
> Das ist keine Berechnung, das ist einfachste Geometrie.

Du fängst an mich zu amüsieren :-)

Ich hol mir schonmal ne Flasche Bier und Chips...

von Re D. (Gast)


Lesenswert?

Schorsch M. schrieb:
> Du fängst an mich zu amüsieren :-)
> Ich hol mir schonmal ne Flasche Bier und Chips...

Hier noch ein Betthuplerl:

Zwei parallele Geraden schneiden sich im Unendlichen

Denk mal drüber nach.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Re D. schrieb:
> Hier noch ein Betthuplerl:
>
> Zwei parallele Geraden schneiden sich im Unendlichen

Uralter Hut.

von Klaus (feelfree)


Lesenswert?

Re D. schrieb:
> Zwei parallele Geraden schneiden sich im Unendlichen

Es sei denn, eine der beiden kommt zu nah an Dieters Gedankenwelt vorbei 
und erfährt dabei eine Dietersche Raum-Zeit-Krümmung. Dann passiert bis 
heute Unberechenbares.

von Schorsch M. (schorschm)


Lesenswert?

Re D. schrieb:
> Hier noch ein Betthuplerl:
>
> Zwei parallele Geraden schneiden sich im Unendlichen

Soll das etwa eine Demostration deines Intellektes sein?

Ich lach' mich kaputt 😋

von Re D. (Gast)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Re D. schrieb:
>> Hier noch ein Betthuplerl:
>> Zwei parallele Geraden schneiden sich im Unendlichen
>
> Uralter Hut.

Niemand hat behauptet, dass das neu ist. Wenn du mir jetzt noch eine 
praktische Anwendung nennst glaub ich dir, das es dir dich ein alter Hut 
ist.

von Schorsch M. (schorschm)


Lesenswert?

Hast du noch so einen?

Im Fernsehen kommt eh nichts gescheites...

von Le X. (lex_91)


Lesenswert?

Udo S. schrieb:
> Die Finnen lächeln leise über Deutschland: "Wir hätten zuviel
> Vorschriften und zu wenig Pragmatismus."
>
> Da muss ich leider zustimmen.

Naja, Sauna ist halt finnischer Volkssport mit langer Tradition, von dem 
her schon nachvollziehbar dass da andere, weniger strenge Vorschriften 
gelten als bei uns.

In anderen Bereichen, die bei uns Tradition haben, sind wir dagegen 
pragmatischer.
Wir dürfen 3t-Boliden mit > 200km/h über die Straße bewegen und können 
uns rund um die Uhr nen Liter Wodka für 8€ von der Tanke holen.
Das ist doch auch was wert.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Schorsch M. schrieb:
> Das muss man etwas relativieren.
> Derjenige welcher unverschämt zulangt ist nicht der Handwerker
> (alleine), sondern hauptsächlich der Staat.
>
> Die Steuerlast und Sozialabgaben laufen immermehr aus dem Ruder.

Du machst es dir ziemlich einfach. Fakt ist, bei größeren Aufträgen 
durch Bauunternehmen bekommt der Elektriker vorgegeben was das Material 
kosten darf, bzw das bauunternehmen stellt das Material oder der 
Elektriker holt es auf Kommision.
Bei kleineren Privataufträgen zockt er dann die Auftraggeber mit Margen 
von bis zu 300% ab.
Beispiel Hager SLS HTS363E:
UVP:  391,80€
Preis bei Elektro Wandelt: 115,98
(kleines Detail: Wandelt gibt den UVP sogar mit 441 € an)

Du kannst aber bestimmt zeigen wie stark die Steuern und sozialabgaben 
in den letzten 3 Jahren gestiegen sind, wenn du das behauptest.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.