Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Temperaturfühler von Grillthermometer - Sensor vom Typ K?


von Mark K. (mamikoe)


Lesenswert?

Hallole,
weiß jemand, welche Art von Sensoren die Themperaturfühler der üblichen 
digitalen Grillthermometer sind? Wegen des Temperaturbereichs bis über 
300° nahme ich an, das seien sog. Temperatursensoren vom Typ K und keine 
NTC oder PTC. Weswegen ich den externen Fühler eines mir als Geschenk 
aufgedrängten Grillthermometers für mein DMM (PeakTech 2010) verwenden 
wollte, da ich keinen passenden Fühler habe und aktuell in einem Bereich 
messen müßte, der jenseits der 300° des Grillthermometers liegt. Der 
Fühler hat einen 2,mm-Klinkenstecker, aber egal welche Kontakte ich wie 
verbinde klappt es nicht.

von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

Dann nimm doch mal Dein Multimeter und mach eine normale 
Widerstandsmessung. Umfass das Ding mit der warmen Hand und dann 
nochmal. Ändert sich der Widerstand? In welche Richtung? Das würde dann 
für NTC oder PTC sprechen.

Dann eine Spannungsmessung im Millivolt-Bereich. Tut sich da was bei 
Temperaturänderung? Dann hättest Du ein Thermoelement.

von Mark K. (mamikoe)


Lesenswert?

Dankw. Hatte die Befürchtung, daß ein Thermoelement, daß ja Spannung 
erzeugt, den R-Bereich des DMM beschädigen könnte.
Aber habe es jetzt mal getestet, scheint in der Tat ein NTC zu sein, 
etwa 100k bei 18°, ca. 60° bei ca. 32°.
Also nicht geeignet, schade.

von Wolf17 (wolf17)


Lesenswert?


von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Mark K. schrieb:
> Wegen des Temperaturbereichs bis über 300° nahme ich an, das seien
> sog. Temperatursensoren vom Typ K und keine NTC oder PTC.

Ein Pt100 hat überhaupt keine Probleme bis 500°C. Der Widerstand ist 
dann rund einen Faktor 2.8 höher als bei 0°C.
So eine Temperatur willst du nicht in deinem Grillgut.

Über 300°C lacht der nur.

: Bearbeitet durch User
Beitrag #7778983 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Mark K. (mamikoe)


Lesenswert?

Wolf17 schrieb:
> 4€/100cm  https://www.ebay.de/itm/404374736883
> ohne Hülse 3€/50cm  4€/400cm  https://www.ebay.de/itm/353850495215

Ja klar, kann man kaufen, etwa beim Chinaman, aber ich brauch(t)e den 
Sensor jetzt bzw. als ich gefragt hatte, nicht Wochen nach der 
Bestellung.

von Mark K. (mamikoe)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Mark K. schrieb:
>> Wegen des Temperaturbereichs bis über 300° nahme ich an, das seien
>> sog. Temperatursensoren vom Typ K und keine NTC oder PTC.
> Ein Pt100 hat überhaupt keine Probleme bis 500°C. Der Widerstand ist
> dann rund einen Faktor 2.8 höher als bei 0°C.

Habe nur Erfahrung mit NTC und auch nur solche im Zugriff. Wenn man 
danach sucht wird deren zulässiger Temp.Bereich bis 200/250° angegeben. 
Habe das - vielleicht unzulässigerweise -auch auf PTC übertragen. Daher 
- wie gesagt - nahm ich an bzw. hatte die Hoffnung, daß in meinem 
Grillthermometer kein NTC/PTC sondern ein K-Element sei. Ist aber, wie 
festgestellt, doch ein NTC.

> So eine Temperatur willst du nicht in deinem Grillgut.
> Über 300°C lacht der nur.

Richtig, IM Grillgut will ich keine 500°. Allerdings würde für Messungen 
IM Grillgut auch ein Thermometer bis 100° genügen. Insofern ist der 
Meßbereich bis 300° auch Quatsch.

von Carypt C. (carypt)


Lesenswert?

http://www.b-kainka.de/bastel133.html

Was muß den so genau gemessen werden ? Ein Thermocouple kann man auch 
selbst zusammenschweißen. nur, hat man die richtigen Drähte dafür ? Die 
normalen Bimetall, und Ofenthermometer Ausdehnungsthermometer, gehen 
auch, wenn sie gehen. Es gibt auch Schmelztemperaturen, Zucker, 
Schwefel, Blei, Lötzinn, Glühfarben, Glas wird undurchsichtig und 
leitet. Anlassfarben.

von Mark K. (mamikoe)


Lesenswert?

Carypt C. schrieb:
> http://www.b-kainka.de/bastel133.html
> Was muß den so genau gemessen werden ?

Temperatur von Lötkolbenspitze(n).

von Manfred P. (pruckelfred)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Mark K. schrieb:
> Carypt C. schrieb:
>> Was muß den so genau gemessen werden ?
> Temperatur von Lötkolbenspitze(n).

Oh man, der hochwissenschaftliche Lötkolben. Wie haben wir das nur hin 
bekommen, als wir ohne Internet noch eigenständig denken durften?

Guckst Du Aliexpress "Peakmeter PM6501" als fertiges Gerät mit externem 
K-Fühler.

Oder suchst Du nach "Soldering Temperature Tester" wie etwa dieser
https://www.amazon.de/-/en/Soldering-Temperature-Detectors-Electric-Thermometer/dp/B07GWN4WX6

von Achim M. (minifloat)


Lesenswert?

Mark K. schrieb:
> DMM (PeakTech 2010)

Manfred P. schrieb:
> Guckst Du [...] fertiges Gerät

Genau fertiges Gerät: das alte Peaktech DMM2010 unterstützt 
Thermoelement Typ K per Adapter. War bei meinem vor 15 Jahren beides mit 
im Lieferumfang.

Adapter und Thermoelement sind bestimmt günstiger zu erwerben als neues 
Gerät.

mfg mf

von Mark K. (mamikoe)


Lesenswert?

So ist es. Mir fehlt aber, wie gesagt, das K-Element. Habe jetzt eines 
bestellt. Mal schau'n wann es da da ist. Aber irgendwas muß ich noch 
basteln, um eine optimale Verbindung zwischen Spitze und Meßfühler zu 
schaffen.

von Achim M. (minifloat)


Lesenswert?

Mark K. schrieb:
> eine optimale Verbindung zwischen Spitze und Meßfühle

Ein Adapter dazu lag weiland auch bei. Kann man kaufen, z.B. 
https://www.amazon.de/Tenma-72-14565-K-Type-Wannen-Thermoelement-Adapter/dp/B083BVGCG9

mfg mf

von Mi N. (msx)


Lesenswert?

Mark K. schrieb:
> Temperatur von Lötkolbenspitze(n).

Da das wohl nur testweise stattfinden wird, würde ich einen PT1000 
verwenden, mit einem Multimeter den Widerstand messen und entweder im 
Kopf oder per Tabelle in °C umrechnen.
Bei beispielsweise 
https://www.reichelt.de/platin-temperatur-sensor-kl-b-1000-ohm-m-222-b-pt1000-p151228.html?&trstct=pos_1&nbc=1
oder 
https://www.pollin.de/p/temperatursensor-pt1000-alfamerit-2x2-mm-180052
kann man die gut verzinnte Spitze an den PTC halten.

von Mark K. (mamikoe)


Lesenswert?

Achim M. schrieb:
> Mark K. schrieb:
>> eine optimale Verbindung zwischen Spitze und Meßfühle
> Ein Adapter dazu lag weiland auch bei. Kann man kaufen, z.B.
> 
https://www.amazon.de/Tenma-72-14565-K-Type-Wannen-Thermoelement-Adapter/dp/B083BVGCG9
>
Das hat nicht mit dem Kontakt zur Lötkolbenspitze zu tun sondern dient 
dem Anschluß dieses merkwürdigen Steckers der K-Sensoren an die 
Bananenbuchsen des DMM.
Habe mittlerweile den K-Sensor erhalten, schön (oder auch nicht) mit 
10cm langem metallenem Meßfühler; das (provisorische) Anschließen geht 
auch über Krokoklemmkabel an die normalen Meßspitzen. Dieser Adapter 
kostet ein Mehrfaches des K-Sensors .... :-(
Mit dem K-Sensor mißt das DMM in kochendem Wasser exakt 100°, ebenso das 
Grillthermometer. Insofern also o.k.
Blöderweise klappt das Messen der Temperatur an der Lötkolbenspitze 
nicht so doll. Das Grillthermometer mißt bei bestmöglichem Kontakt 
(trickreich) beim Geradesoschmelzen des Lötzins eine in etwa dazu 
passende Temperatur. Zwar weicht die eingestellte Temperatur der 
benutzten Lötstationen (auch JBC) recht deutlich davon ab, aber das 
Thermometer funktioniert ... ;-). Mit dem K-Sensor und dem DMM ist es 
aber anders, entweder gelingt es mir nicht, einen brauchbaren 
thermischen Kontakt herzustellen oder die Masse des Meßfühlers ist zu 
groß.
Nun ja, das Problem ist anscheinend der optimale Kontakt zwischen 
Meßfühler und Lötkolbenspitze.

von Manfred P. (pruckelfred)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Mark K. schrieb:
> mit 10cm langem metallenem Meßfühler;

Für Deine Anwendung nimmt man ein K-Element ohne Hülse. Eine 
temperaturfeste Unterlage und den Fühler direkt in einen dicken Tropfen 
Lot eintauchen.

Auf dem Bild sind drei mit einem Stück 0,6er Telefondraht 
zusammengebunden, damit hatte ich einen Vergleich in Wasser gemacht.

von Carypt C. (carypt)


Lesenswert?

Zink-Lot als Wärmebrücke ? Was nimmt man da ? Silikon ?

: Bearbeitet durch User
von Mark K. (mamikoe)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Mark K. schrieb:
>> mit 10cm langem metallenem Meßfühler;
> Für Deine Anwendung nimmt man ein K-Element ohne Hülse.

Ja, das habe ich mir danach auch gedacht ... Hatte mich bewußt für den 
Fühler in der Metallröhre (?) entschieden, da ich befürchtet hatte, daß 
die Umhüllung der Drahtsensoren mit der freiliegenden Verbindung höheren 
Temperaturen nicht standhalten wird.

> Eine temperaturfeste Unterlage

Für die kurze Zeit der Messung wird es auch Holz tun.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.