Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik ESP12 wird warm


von Dennis P. (dennis_p205)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

ich hab ein Problem mit der Schaltung, vollständig ist sie noch nicht.
Der ESP ist testweise mit einem Webserver bespielt.
Bei der Schaltung blinkt einmal die blaue LED und dann wird der ESP nur 
noch warm und verbindet sich nicht mit dem WLAN.

Meine Vermutung nach dem lesen von stefanrings.de wäre es das ich direkt 
am ESP noch ein Kondensator mit ca. 100uF benötige?


Danke,
Dennis

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Messe mal nach, ob der unbeschaltete Reset Pin auf High liegt.

Falls ja, würde ich die Versorgungsspannung mit einem Oszilloskop 
kontrollieren.

Das das Modul spürbar warm, aber nicht heiß wird, ist normal.

Das du die Pins 9-14 belegt hast, war keine gute Idee, denn daran hängt 
der Flash Speicher. Das bisschen Kapazität der Leitungen kann schon zu 
viel sein.

: Bearbeitet durch User
von Dennis P. (dennis_p205)


Lesenswert?

Danke,

Auf das mit der falschen Pin Belegung wäre ich ewig nicht mehr gekommen. 
Ich wollte eigentlich 5,6,7 nehmen.
Irgendwo falsch abgebogen.

Wegen Reset Guck ich mal nach.

Nochmals Danke.

: Bearbeitet durch User
von Egon (egonm)


Lesenswert?

Dennis P. schrieb:
> Bei der Schaltung blinkt einmal die blaue LED und dann wird der ESP nur
> noch warm

Das ist gängige Physik. Wenn du nicht möchtest, dass eine Schaltung im 
Betrieb Wärme erzeugt, musst du sie supraleitend bauen.

> und verbindet sich nicht mit dem WLAN.

Bekanntes Problem. Gib bei google "No WLAN Connection" ein, und du wirst 
Hinweise zur Lösung finden.

von Dieter S. (hotsystems)


Lesenswert?

Dennis P. schrieb:
> Ich wollte eigentlich 5,6,7 nehmen.

Und was genau meinst du damit ?
GPIO 5,6,7 gibt es auf dem ESP-12E nicht.
Pin Bezeichnungen zu verwenden, ist da nicht optimal.

: Bearbeitet durch User
von Andre K. (andre1980)


Lesenswert?

Dieter S. schrieb:
> Dennis P. schrieb:
>> Ich wollte eigentlich 5,6,7 nehmen.
>
> Und was genau meinst du damit ?
> GPIO 5,6,7 gibt es auf dem ESP-12E nicht.
> Pin Bezeichnungen zu verwenden, ist da nicht optimal.

Klar gibt es die GPIOs 5,6,7.

6 und 7 sind aber intern mit dem Flash verbunden.

https://i0.wp.com/randomnerdtutorials.com/wp-content/uploads/2019/05/ESP8266-ESP-12E-chip-pinout-gpio-pin.png

von N. M. (mani)


Lesenswert?

Die CC Pins nicht zu beschalten ist übrigens schlecht. Das machen die 
Chinesen auch oft falsch (siehe cheap yellow Displays).

Schließt du dein Gerät an eine wirkliche USB-C Buchse an, bekommst du so 
keine Versorgungsspannung.
Mit USB-A zu C geht's dann und du fragst dich wieso...

Apropos: wie bekommst du denn deinen Chip in den Bootloader? War da 
nicht etwas mit GPIO0+2+15?

: Bearbeitet durch User
von Dennis P. (dennis_p205)


Lesenswert?

> Das ist gängige Physik. Wenn du nicht möchtest, dass eine Schaltung im
> Betrieb Wärme erzeugt, musst du sie supraleitend bauen.

Sorry da hab ich mich Umständlich ausgedrückt, er wird eher heiß und es 
fehlt die vorher das was er machen sollte.

>> und verbindet sich nicht mit dem WLAN.
>
> Bekanntes Problem. Gib bei google "No WLAN Connection" ein, und du wirst
> Hinweise zur Lösung finden.

Da hab ich nix gefunden. Außerhalb der Schaltung funktionierte es ja 
noch.

von Dennis P. (dennis_p205)


Lesenswert?

> Und was genau meinst du damit ?
> GPIO 5,6,7 gibt es auf dem ESP-12E nicht.
> Pin Bezeichnungen zu verwenden, ist da nicht optimal.

GPIO12, 13, 14

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Egon schrieb:
> Das ist gängige Physik. Wenn du nicht möchtest, dass eine Schaltung im
> Betrieb Wärme erzeugt, musst du sie supraleitend bauen.

... oder den Strom reduzieren.
Um "nur noch warm" oder "eher heiß" mit einem normal funktionierenden 
ESP zu vergleichen, sind Zahlen deutlich besser geeignet als subjektive 
Empfindungen. Die Stromaufnahme wäre so eine Maßzahl.

: Bearbeitet durch User
von Dennis P. (dennis_p205)


Lesenswert?

N. M. schrieb:
> Die CC Pins nicht zu beschalten ist übrigens schlecht. Das machen die
> Chinesen auch oft falsch (siehe cheap yellow Displays).
>
> Schließt du dein Gerät an eine wirkliche USB-C Buchse an, bekommst du so
> keine Versorgungsspannung.
> Mit USB-A zu C geht's dann und du fragst dich wieso...

Ah ok das erklärt mir jetzt einiges.
Muss ich nur mal wissen womit ich die beschalten muss.


> Apropos: wie bekommst du denn deinen Chip in den Bootloader? War da
> nicht etwas mit GPIO0+2+15?

Also das heißt das ich noch GPIO0 auf high legen muss?

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Dennis P. schrieb:
> Also das heißt das ich noch GPIO0 auf high legen muss?

Offen lassen geht auch. Du darfst ihn beim Start nur nicht auf LOW 
ziehen.

: Bearbeitet durch User
von Dennis P. (dennis_p205)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ok.

Hab jetzt mal nachgelesen und die Anregungen umgesetzt.
Die Grundschaltung sollte dann also so Funktionieren?

CC1 und CC2 mit 5.1k auf GND und GPIO2 mit 10K auf high und 10uF direkt 
am ESP zwischen GND und VCC.

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Dennis P. schrieb:
> Die Grundschaltung sollte dann also so Funktionieren?

Ja. Teste es!

von Helmut -. (dc3yc)


Lesenswert?

Wenn du deinen ESP auch in der Schaltung programmieren willst, ist es 
nötig, den GPIO 0 über 10k an Vcc zu hängen und einen Jumper gegen Masse 
(Flash mode) zu schalten. Ausserdem empfiehlt es sich vom RST einen 
Taster (oder Jumper) auch gegen Masse zu schalten, um einen Reset 
auszulösen. Den ADC-Pin würde ich auch noch irgendwie zugÄnglich machen.

: Bearbeitet durch User
von N. M. (mani)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Offen lassen geht auch. Du darfst ihn beim Start nur nicht auf LOW
> ziehen.

Und wie kommt er dann in den Bootloader zum Programmieren? Beim ersten 
Mal geht er vielleicht noch so rein, aber beim zweiten Mal?
Ich würde den mit einem Taster beschalten oder mindestens auf einen Pin 
rausführen.

Edit: Zu spät, Helmut war schneller.

: Bearbeitet durch User
von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

N. M. schrieb:
> Und wie kommt er dann in den Bootloader zum Programmieren?

Darüber machen wir uns nächstes Jahr Gedanken 😀. Im Moment will er das 
bereits installierte Programm starten.

Meine Webseite hat er ja schon entdeckt, da steht das alles, was hier 
angesprochen wurde.

: Bearbeitet durch User
von N. M. (mani)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Darüber machen wir uns nächstes Jahr Gedanken 😀. Im Moment will er das
> bereits installierte Programm starten.

Wenn das Programm genauso gut ist wie der Schaltplan, dann noch in 
diesem Jahr 😁

von Dennis P. (dennis_p205)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> N. M. schrieb:
>> Und wie kommt er dann in den Bootloader zum Programmieren?
>
> Darüber machen wir uns nächstes Jahr Gedanken 😀. Im Moment will er das
> bereits installierte Programm starten.

Nein das hatte ich extra weggelassen.
Plan war Programmieren, einlöten.
Wobei mitunter wäre es hilfreich, vielleicht doch...

Und wenn ich mir sicher bin das es läuft als Leiterplatte Ordern.

In meinem Ersten versuch hatte ich andere Kondensatoren am LN1117 das 
war am Qualmen...

> Meine Webseite hat er ja schon entdeckt, da steht das alles, was hier
> angesprochen wurde.

Wenn man aber noch auf andere Seiten guckt wird es verwirrend, da 
scheinbar viel Blödsinn dabei ist.

von Dennis P. (dennis_p205)


Lesenswert?

N. M. schrieb:
> Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
>> Darüber machen wir uns nächstes Jahr Gedanken 😀. Im Moment will er das
>> bereits installierte Programm starten.
>
> Wenn das Programm genauso gut ist wie der Schaltplan, dann noch in
> diesem Jahr 😁

Ist das jetzt gut oder schlecht?

von Rüdiger B. (rbruns)


Lesenswert?

Sinnvoll ist es sicher auch Rx und Tx auf einen Stecker zu legen für die 
(Debug)Meldungen.

: Bearbeitet durch User
von Dieter S. (hotsystems)


Lesenswert?

Andre K. schrieb:
> Klar gibt es die GPIOs 5,6,7.

Da gebe ich Dir Recht. GPIO5 habe ich übersehen. 6 + 7 wegen des 
internen Flash ignoriert,  also für externe Nutzung besser "nicht 
vorhanden".

von Dennis P. (dennis_p205)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Rüdiger B. schrieb:
> Sinnvoll ist es sicher auch Rx und Tx auf einen Stecker zu legen für die
> (Debug)Meldungen.

So?

von Helmut -. (dc3yc)


Lesenswert?

R9 weglassen, den brauchst du nicht. Und wozu ist C4? Der sollte an Vcc. 
Dieses label gibt's ja schon. v kann gelöscht werden.

von Rüdiger B. (rbruns)


Lesenswert?

Naja, GND und VCC besser auf die äusseren PINs legen, das passt besser 
zu den TTL USB Konvertern.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Helmut -. schrieb:
> R9 weglassen, den brauchst du nicht.

Der ist sogar ziemlich schädlich, da er mit R10 einen Spannungsteiler 
auf VCC/2 bildet und damit kein definierter Logikpegel an GPIO0 erzielt 
wird.
Bei einem so zerfledderten Schaltplan ist das natürlich etwas schwierig 
zu sehen.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

der 10nF am Reglereingang ist immer noch ein Elko, der 10µF am 
Reglerausgang auch, wobei ein µF Elko gerne 10µF besser am Reglereingang 
wäre und der Ausgangskondensator vom Regler besser ein 100nF Keramik 
wäre.

von Dennis P. (dennis_p205)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> der 10nF am Reglereingang ist immer noch ein Elko, der 10µF am
> Reglerausgang auch, wobei ein µF Elko gerne 10µF besser am Reglereingang
> wäre und der Ausgangskondensator vom Regler besser ein 100nF Keramik
> wäre.

Hm, ok braucht etwas um zu verstehen. Verwendet hatte ich ein Keramik 
Kondensator wie im Datenblatt angegeben. Hab jetzt für mein Verständnis 
die Symbole Aktualisiert.

Danke

von Helmut -. (dc3yc)


Lesenswert?

Von meiner Seite sieht's gut aus. Nur würde ich die Werte von C1 und C2 
tauschen: 10µF am Eingang des Reglers, 100nF direkt am Ausgang.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Helmut -. schrieb:
> Nur würde ich die Werte von C1 und C2
> tauschen: 10µF am Eingang des Reglers, 100nF direkt am Ausgang.

Warum meinst du, dass das besser ist, als die Empfehlung des Herstellers 
(LD1117 DB Fig.4 auf S.8)?
https://www.st.com/content/ccc/resource/technical/document/datasheet/99/3b/7d/91/91/51/4b/be/CD00000544.pdf/files/CD00000544.pdf/jcr:content/translations/en.CD00000544.pdf

von Helmut -. (dc3yc)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Warum meinst du, dass das besser ist, als die Empfehlung des Herstellers
> (LD1117 DB Fig.4 auf S.8)?

Weil er schon den C3 mit 10µF drin hat. Dann wären es ja 20µF!

von Dennis P. (dennis_p205)


Lesenswert?

Moin,

Hab jetzt geschafft das ganze zusammen zu tüddeln, auf einer Bestellten 
Leiterplatte, ESP Blinkte einmal und danach wird um den LD1117 wieder 
einfach alles Warm/Heiß.

Geflasht war der ESP vor dem löten.

Ich Versuch mich aber erstmal selber an der Fehlerursache.

von Dieter S. (hotsystems)


Lesenswert?

Dennis P. schrieb:
> ESP Blinkte einmal und danach wird um den LD1117 wieder
> einfach alles Warm/Heiß.

Wenn der ESP bei dir geblinkt hat, ist der wohl hin.
Zudem wenn der LD1117 zu warm wird, macht der ESP einen Kurzschluss oder 
die Bauteile am Regler sind falsch dimensioniert.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Dennis P. schrieb:
> Hm, ok braucht etwas um zu verstehen.

offensichtlich nicht

Helmut -. schrieb:
> 10µF am Eingang des Reglers, 100nF direkt am Ausgang

Rainer W. schrieb:
> Warum meinst du, dass das besser ist, als die Empfehlung des Herstellers
> (LD1117 DB Fig.4 auf S.8)?

bezieht sich nur auf hochfrequente Störungen dicht am Regler aber immer 
mit der Maßgabe das die Eingangsspannung stabil und gesiebt ist, aber 
hinter deinem USB Kabel und deiner USB Buchse kommt sonst kein 
Pufferkondensator da kann die Spannung also lastabhängig schon schön 
wackeln.

statt 10µF MLCC würde ich dann doch lieber Elko nehmen weniger 
Spannungsabhängig und weniger bruchgefährdet.

Helmut -. schrieb:
> Weil er schon den C3 mit 10µF drin hat. Dann wären es ja 20µF!

ja und wild verstreut, ohne Konzept

von Dennis P. (dennis_p205)


Lesenswert?

> bezieht sich nur auf hochfrequente Störungen dicht am Regler aber immer
> mit der Maßgabe das die Eingangsspannung stabil und gesiebt ist, aber
> hinter deinem USB Kabel und deiner USB Buchse kommt sonst kein
> Pufferkondensator da kann die Spannung also lastabhängig schon schön
> wackeln.
>
> statt 10µF MLCC würde ich dann doch lieber Elko nehmen weniger
> Spannungsabhängig und weniger bruchgefährdet.

Ich dachte erst mal immer ans Datenblatt halten? Also müsste wegen USB 
sogar noch ein Kondenstor extra?
Hab mal ein blick auf einem NodeMCU Board geguckt, da sind ja deutlich 
mehr Kondensatoren verbaut.

> Helmut -. schrieb:
>> Weil er schon den C3 mit 10µF drin hat. Dann wären es ja 20µF!
>
> ja und wild verstreut, ohne Konzept

Was daran denn jetzt falsch? Wäre dann schon cool wenn man ein Tip 
bekommt, was an dem Konzept kein Konzept ist.

Oder jedes Bauteil immer für sich betrachten?

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Dennis P. schrieb:
> Ich dachte erst mal immer ans Datenblatt halten?

Das schon, aber das Datenblatt geht von einer niederohmigen Quelle nahe 
beim Spannungsregler aus. Ein gewöhnliche USB Kabel ist schon eine ganz 
andere Hausnummer.

> Also müsste wegen USB sogar noch ein Kondenstor extra?

Das blöde ist, dass die USB Spezifikation maximal 10 µF erlaubt. Mit 
mehr riskiert man, die Kontakte der Stecker zu beschädigen. Es kann 
sogar passieren, dass der PC/Tablet/Laptop beim Anstecken des Kabel 
abstürzt (ist mir mal mit 1000 µF passiert).

Mit nur 10 µF kann man aber kaum den relativ hohen Innenwiderstand eines 
USB Kabel kompensieren. Schon gar nicht, wenn die Kontakte der Stecker 
bereits etwas ausgeleiert sind. Da vor dem Regler nur 10 µF erlaubt 
sind, muss der "dicke" Elko hinter den Regler. Der Regler begrenzt den 
Ladestrom, so dass die USB Spezifikation erfüllt ist. Für diese 
ungewöhnliche Schaltung taugt nicht jeder Regler. Falsche (billigere) 
Spannungsregler waren bei ESP Modulen schon oft der Grund für 
Fehlfunktionen. Dass Netz ist voll von entsprechenden Berichten. Das 
originale NodeMCU macht es richtig.

: Bearbeitet durch User
von Gerald B. (gerald_b)


Lesenswert?

Hast du mal ins Datenblatt von GENAU DEINEM low drop Regler geschaut? Es 
gibt da so Gemeinheiten, wie Typen mit gespiegelten Anschlüssen. Wenn 
man da "irgendwas" kauft und ne Standardbibliothek im Entwurfsprogramm 
verwendet, dann kann man böse auf die Nase fallen. Weil der Regler dann 
u.U. nicht tut, was er soll.

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Gerald B. schrieb:
> Hast du mal ins Datenblatt von GENAU DEINEM low drop Regler geschaut?
Guter Punkt.

Nicht alle Regler mit der Nummer 1117 sind gleich. Auch nicht alle 
LD1117. Da kommt es wirklich auf das konkrete Modell und den 
Hersteller an.

von Dennis P. (dennis_p205)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Gerald B. schrieb:
>> Hast du mal ins Datenblatt von GENAU DEINEM low drop Regler geschaut?
> Guter Punkt.
>
> Nicht alle Regler mit der Nummer 1117 sind gleich. Auch nicht alle
> LD1117. Da kommt es wirklich auf das konkrete Modell und den
> Hersteller an.

Da bin ich mir eigentlich sicher, da ich bevor ich hier gefragt habe, 
genau das falsche hatte.

Aber ich muss sagen, gerade bei den Bewertungen vom Verkäufer geguckt 
und wurden als "Funktionieren nicht" bewertet. Glaub den letzten der von 
mir Bestellten 5 Stück werde ich mir mal genauer anschauen und dann 
diesmal bei Reichelt neue Bestellen.

von Dennis P. (dennis_p205)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Dennis P. schrieb:
>> Ich dachte erst mal immer ans Datenblatt halten?
>
> Das schon, aber das Datenblatt geht von einer niederohmigen Quelle nahe
> beim Spannungsregler aus. Ein gewöhnliche USB Kabel ist schon eine ganz
> andere Hausnummer.
>
>> Also müsste wegen USB sogar noch ein Kondenstor extra?
>
> Das blöde ist, dass die USB Spezifikation maximal 10 µF erlaubt. Mit
> mehr riskiert man, die Kontakte der Stecker zu beschädigen. Es kann
> sogar passieren, dass der PC/Tablet/Laptop beim Anstecken des Kabel
> abstürzt (ist mir mal mit 1000 µF passiert).

Ok da hat das Chromebook ja bisher Glück gehabt.


> Mit nur 10 µF kann man aber kaum den relativ hohen Innenwiderstand eines
> USB Kabel kompensieren. Schon gar nicht, wenn die Kontakte der Stecker
> bereits etwas ausgeleiert sind. Da vor dem Regler nur 10 µF erlaubt
> sind, muss der "dicke" Elko hinter den Regler. Der Regler begrenzt den
> Ladestrom, so dass die USB Spezifikation erfüllt ist. Für diese
> ungewöhnliche Schaltung taugt nicht jeder Regler. Falsche (billigere)
> Spannungsregler waren bei ESP Modulen schon oft der Grund für
> Fehlfunktionen. Dass Netz ist voll von entsprechenden Berichten. Das
> originale NodeMCU macht es richtig.

Und ich dachte ein USB Kabel liefert pauschal genug.

Also wäre das was ich zum NodeMCU gesehen habe z.b. am ESP nochmal 2 
Kondensatoren richtig.

https://github.com/nodemcu/nodemcu-devkit-v1.0/raw/master/NODEMCU_DEVKIT_V1.0.PDF

Da sind ja 8 verbaut mit 10uF und 100nF.

: Bearbeitet durch User
von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Auf dem Nodemcu Board ist ja noch einiges mehr drauf, als auf deinem. 
Aber als Vorlage zum abgucken taugt es auf jeden Fall.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Dennis P. schrieb:
> Und ich dachte ein USB Kabel liefert pauschal genug.

und ich weiß das am Kupfer immer mehr im USB Kabel gespart wird, es also 
immer weniger Strom durch kommt.

von Dennis P. (dennis_p205)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> Dennis P. schrieb:
>> Und ich dachte ein USB Kabel liefert pauschal genug.
>
> und ich weiß das am Kupfer immer mehr im USB Kabel gespart wird, es also
> immer weniger Strom durch kommt.

Und ich dachte ich Probiere mich das erste Mal an eine Leiterplatte und 
werfe kurz alle unnötige raus.

von Dennis P. (dennis_p205)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Gerald B. schrieb:
>> Hast du mal ins Datenblatt von GENAU DEINEM low drop Regler geschaut?
> Guter Punkt.
>
> Nicht alle Regler mit der Nummer 1117 sind gleich. Auch nicht alle
> LD1117. Da kommt es wirklich auf das konkrete Modell und den
> Hersteller an.

So hab den Regler aufs Steckbrett, mit verdrahtet, 5V Labornetzteil 
dran.

Mehrere LEDs parallel angeschlossen.
Verbrauch 300mA und 3,28V l.t. Multimeter.

Also der LD1117 ist korrekt.

Sollte also passen, werde das ganze dann demnächst mal versuchen mit dem 
Labornetzteil zu versorgen.

von Thomas Z. (usbman)


Lesenswert?

Dennis P. schrieb:
> Also der LD1117 ist korrekt.

welches Gehäuse hat dein LDO? Hast du die Kühlfahne irgendwo 
angeschlossen?

von Obelix X. (obelix)


Lesenswert?

Dennis P. schrieb:
> Verbrauch 300mA und 3,28V l.t. Multimeter.

Dann kannst du ja auch ausrechnen wie viel Leistung in Wärme umgewandelt 
wird.

von Dennis P. (dennis_p205)


Lesenswert?

Thomas Z. schrieb:
> Dennis P. schrieb:
>> Also der LD1117 ist korrekt.
>
> welches Gehäuse hat dein LDO? Hast du die Kühlfahne irgendwo
> angeschlossen?

Ne, aber ich komme dem Ergebnis näher.

von Dennis P. (dennis_p205)


Lesenswert?

Mit Labornetzteil läuft der ESP in der Selbstgelöteten Schaltung.

Also g
Läuft er, nur stürzt er mangels Stabiler Stromversorgung ab.
Also mit den Kondensatoren spielen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.