Forum: Haus & Smart Home Funk-Zeitschaltuhr - 1 Master, mehrere Slaves - KEIN WLAN !


von Mike (mike7787)


Lesenswert?

Hallo     Ihr kennt doch alle Funksteckdosen. 1 Fernbedienung batterie 
(Sender) und meistens 2-4 Funksteckdosen (Empfänger). So kann ich 
manuell
via Fernbedienung bis max. 30m Entfernung Verbraucher bis über 1000W 
an/aus
schalten. Manuell !!
--> Ich suche nun eine Funk - zeitschaltuhr (nicht WLAN !!), wo ich am 
Hauptgerät mindestens die tägliche 1x oder mehrere Schaltzeiten digital
einstellen kann (Uhrzeiteinstellung, Schaltzeiten-Einstellung, 
Intervalldauer...). Dann dazu mehrere Slaves Steckdosen (Empfänger) .
Das Master-Modul kann wie eine Steckdose ebenso am Strom hängen oder wie
eine Fernbedienung mit Batteriestromversorgung beschaffen sein.
Anwendung: Synchrones zeit-Schalten via Funk von mehreren Empfängern
innerhalb eines Raumes.
1) wo kann ich sowas kaufen?
   bei Amazon hab ich was gefunden, aber nur ein Steckdosenempfänger
   und weitere nicht lieferbar - mastergerät kann bis zu 19 Funksteck-
   dosen steuern synchron.
2) Falls nicht verfügbar: Ich nehme das Teil von Amazon, dann kaufe ich
   dazu mehrere Funksteckdosen anderen Typs. Normale Funksteckdosen
   müssen angelernt werden bei Erstbetrieb, auch für Kanal-Auswahl.
   Bei meiner Anwendung müssen alle Steckdosen Empfänger gleichzeitig 
schalten,als wäre es nur ein Empfänger.
--->  kann ich das so machen ???
3) im Worst-case: Ich kaufe mehrere geräte AMAZON mit jeweils nur einer
   Steckdose, verwende dann mehrere Steckdosen (Empfänger) und nur einen 
Controller - in der Hoffnung, dass die Steckdosen alle auf einen
Controller reagieren - notfalls programmiere ich jedes mastergerät 
manuell
auf die gleiche schaltzeit. Ein Hoch auf die Nachhaltigkeit...
--- wer kann mir da fachlich helfen ??
danke

: Verschoben durch Moderator
von Klaus F. (klaus27f)


Lesenswert?

Gut, daß Amazon nur 1 Typ des exakt beschriebenen Geräts verkauft.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Mike schrieb:
> Bei meiner Anwendung müssen alle Steckdosen Empfänger gleichzeitig
> schalten,als wäre es nur ein Empfänger.

"Gleichzeitig" gibt es nicht - hat schon Einstein vor über 100 Jahren 
heraus gefunden. Wie genau müssen die Einschaltzeitpunkte beieinander 
liegen?

von Georg M. (g_m)


Lesenswert?

Die vier Funksteckdosen können auch zusammen ein-/ausgeschaltet werden.

https://www.lidl.de/assets/gcpfa06f6ecb6fd4a21a74866a4f73f67b1.jpeg

https://s7g10.scene7.com/is/image/aldi/202012020464


Aber die automatische Zeitsteuerung von vielen Funksteckdosen ohne 
Aufsicht wäre risikobehaftet.

von Niklas G. (erlkoenig) Benutzerseite


Lesenswert?

Wie wäre es mit ZigBee-Funksteckdosen? Die kann man dann auf viele 
verschiedene Arten steuern.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Georg M. schrieb:
> Aber die automatische Zeitsteuerung von vielen Funksteckdosen ohne
> Aufsicht wäre risikobehaftet.

Was macht die Zeitsteuerung von vielen Funksteckdosen risikoreicher, als 
den Einsatz einzelner solcher Funksteckdosen?

Die 4-er Sätze aus dem Baumarkt verwenden gelegentlich ein ungesichertes 
Funkprotokoll, so dass jeder auf der Straße mit einem passenden Sender 
in der Tasche, damit rumspielen kann. Auf Grund der beschränkten 
Adressanzahl kann er die einfach automatisch durchprobieren - dauert 
dann eben ein paar Sekunden.

: Bearbeitet durch User
von Ob S. (Firma: 1984now) (observer)


Lesenswert?

Georg M. schrieb:

> Aber die automatische Zeitsteuerung von vielen Funksteckdosen ohne
> Aufsicht wäre risikobehaftet.

Das hat mit der Zahl nichts zu tun, auch eine Einzige ist 
risikobehaftet. Das Problem ist einfach, dass die Dinger keinen 
Rückkanal haben, über den sie melden könnten, dass die angeforderte 
Schaltfunktion ausgeführt wurde.

Naja, dazu kommt noch, dass sie nicht mal eine Vorrichtung besitzen, mit 
der sie selber feststellen könnten, dass sie das wirklich getan haben. 
Sprich: sie schalten typisch ein Relais, können aber nicht überprüfen, 
ob das Relais wirklich geschaltet hat oder eventuell die Kontakte kleben 
oder die Treiberstufe abgeraucht ist.

Letzteres haben sie allerdings mit den meisten Vertetern der 
intelligenteren Art mit WLAN gemeinsam. Die haben zwar den Rückkanal, 
mit dem sie Vollzug des Befehls melden können, aber eben auch keine 
Möglichkeit zur Kontrolle, ob das wirklich das Gewünschte bewirkt hat...

von Mike (mike7787)


Lesenswert?

Aaaaldi  ( = also...)
Zum einen brauche ich keine sicherheitsrelevanten Überprüfungen, ob die 
gewünschte schaltfunktion auch ausgeführt wurde....
...weil alle Geräte systemumkritisch sind und direkt per sichtkontakt
   innerhalb 5m radius betrieben werden...
...pro gerät nur einige Watt an Stromverbrauch anfallen.
Es soll aus ästhetischen Gründen eine aufwendige Verkabelung vermieden 
werden, sonst bräuchte ich ja kein Funksteuersystem und nur eine 
ZS-Uhr...
ok, für die Freaks: Gleichzeitig bedeutet im praktischen Sinne: alle
Geräte werden synchron geschaltet, darf ein zeitraum von 1-2 sekunden 
dauern...
Also gibt es funkzeitschaltuhren mit mehreren empfängern für 220V ??
Mal sehen, wer etwas schlauer ist als nur oberfreak....

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Wenn die ernsthaft nur im Umkreis weniger meter (also alle in einem 
Raum, rundum an der Wand) verteilt sind und die Zeitfunktion unkritisch 
ist, dürfte die einfachste Lösung sein, ein paar Zeitschaltuhren a 5€ 
und vielleicht den ein oder anderen Mehrfachstecker zu benutzen.

Wenn es manuell sein darf, tun es auch elf Sets beliebiger 
Funksteckdosen, die alle auf eine FB reagieren.
Da muss man evtl. anlernen oder basteln, früher hatten die Dipschalter, 
dann Brücken, dann wurden sie angelernt, also muss man ausprobieren, ob 
das funktioniert.
Den Sender kann man dann mit ein wenig frickelei vielleicht umstricken, 
so das er mit einer Uhr gesteuert werden kann.

Wenn "KEIN WLAN" nicht "KEIN!!!! WLAN!!!!" bedeutet sondern "nicht so 
ein Schrott mit Chinacloud", ist das mit ein paar Tasmotasteckern 
schnell erledigt, die brauchen nur ein WLAN, Internet nur für die Zeit, 
aber keine Cloud. Wenn der AP oder Router erlaubt die Zeit manuell 
einzustellen und via NTP zu verteilen reicht das auch.
Preislich jetzt nicht unbedingt günstig, dafür mit bequemem Interface, 
Handschaltmöglichkeit, Astroschaltung usw.
Läuft genau so bei mir, ist Frauentauglich: einfach Stecker rein, alle 
20 Steckdosen sind gekoppelt, eine an- oder ausmachen, alle anderen 
machen es nach.

: Bearbeitet durch User
von Motopick (motopick)


Lesenswert?

Die allereinfachsten Empfaenger von Funksteckdosen sind Pendelaudions
ohne ein Vorstufe. Die senden prinzipbedingt ein "Rauschspektrum" um
ihre Empfangsfrequenz herum aus. Weswegen zwei davon in einer
Steckdosenleiste keine 30 m Reichweite mehr erreichen oder ueberhaupt
nicht funktionieren.

@TO:
Stelle erstmal sicher, dass "deine" Funksteckdosen sich ueberhaupt
in einem Raum vertragen...

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Das Problem lässt sich mit ZigBee lösen. Die Steckdosen sind simple 
Funksteckdosen (z.B. Ikea Trådfri, ca. 10 Eur/Stück), die werden an 
einem passenden Gateway angemeldet, und die Zeitschaltfunktion übernimmt 
die "App" des Smarthomes.

Hier wird das für Lampen beschrieben, das Konzept aber ist das gleiche:

https://www.homeandsmart.de/ikea-tradfri-timer-stellen

von Benedikt L. (Firma: Dem Ben seine Leiche) (dembenseineleiche) Flattr this


Lesenswert?

KEIN Wlan.... Ja willkommen im 3ten Jahrtausend.
Nimm ein Relaisbord und leg paar Kabel.

von Wolf17 (wolf17)


Lesenswert?

Darf es DECT sein? Dann die 200er Steckdosen von AVM:
"Automatisch schalten    Ihre Geräte lassen sich auch nach einem 
individuellen Zeitplan schalten. Oder Sie verbinden FRITZ!DECT mit Ihrem 
Google-Kalender und richten dort feste Schaltzeiten ein. Die 
Astrofunktion schaltet automatisch bei Sonnenaufgang und -untergang."

von Peter (wokinloksar)


Lesenswert?

Schau Dir mal die Sonoff Lösungen an. Da gibt es schöne Lösungen 
einerseits per WLAN, andererseits per 433MHz oder Zigbee. Dazu bietet 
Sonoff auch Bridges an, so dass auf zwei Wege geschaltet werden kann.
Z.B. https://sonoff.tech/product/gateway-and-sensors/rf-bridger2/

Ich verwende z.B. die kombinierten WLAN/433MHz Schalter 
(https://sonoff.tech/product/smart-wall-switches/tx-series/), die 
anstelle einfacher Lichtschaltert eingesetzt werden.  Die können direkt 
per touch betätigt werden aber auch durch angelernet 433MHz Sender oder 
per WLAN.

Wenn das ganze mit ESPURNA (https://github.com/xoseperez/espurna) oder 
TASMOTA (https://github.com/arendst/tasmota) geflasht wird, bleibt die 
ganze Kontrolle bei Dir.

Die von ESPURNA unterstützten Devices:
https://github.com/xoseperez/espurna/wiki/Hardware
Die von TASMOTA unterstützten Devices:
https://templates.blakadder.com/

Gerade die Kombination mit einer RF-433 Bridge macht die Sache sehr 
komfortabel.

von Mario M. (thelonging)


Lesenswert?


Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.