Hallo in die Runde, Sonnige Grüße aus Griechenland. Wir haben hier einen simplen Frequenzumrichter im Einsatz, welcher einen dreiphasigen Eingang mit Zwischenkreis sowie zwei HalbBrückenmodulen Skiip (zur Vollbrücke verschaltet) am Ausgang hat. Die Skiip bekommen ein simples 20-300 Hz Signal mit 10-90 % Duty cycle zur Ansteuerung. Bei den Strom Messungen ist mir aufgefallen, dass meine StromZange klemmte, durch einen DC Offset. Ich habe dann beide zehn Jahre alte Skiips ausgebaut Und durch neue ersetzt. Alles läuft wieder. Auf dem Tisch habe ich dann jede HalbBrücke einzeln geprüft und festgestellt, dass in einem HalbBrückenmodul trotz Ansteuersignal CH1 der Transistor CH 2 langsam wieder ausgeht. Der Skip wurde mit 340 V positiv und 340 V negativ (680 V DC also) versorgt und am Ausgang jeweils die 340 V gegen eine gemeinsame Masse über 33 kOhm geschaltet. Hat jemand derartiges auch schon mal beobachtet oder Erfahrung damit gemacht? Danke
:
Verschoben durch Moderator
H. H. schrieb: > Gatetreiber defekt. Hm, ist es bitte möglich etwas mehr als 2 Worte hinzuwerfen ? Selber die Erfahrung gemacht ? … ? Danke
Daniel E. schrieb: > Auf dem Tisch habe ich dann jede HalbBrücke einzeln geprüft und > festgestellt, dass in einem HalbBrückenmodul trotz Ansteuersignal CH1 > der Transistor CH 2 langsam wieder ausgeht. Der Skip wurde mit 340 V > positiv und 340 V negativ (680 V DC also) versorgt und am Ausgang > jeweils die 340 V gegen eine gemeinsame Masse über 33 kOhm geschaltet. Na ja, ich kann Hinz schon verstehen. Dir ist schon klar das Skiip ein Markenname für eine doch etwas größere Produktfamilie ist? Da gibt es sehr unterschiedliche Produkte. Ich kenne eher die 3er und 4er Halbbrücken mit 500A aufwärts. Die wollen alle 24V Speisung. Ach ich sehe gerade der Typ ist ja in der Überschrift, nun gut. Und auf Grund deiner Angabe ist "Gatetreiber defekt" eine sehr präzise Angabe. Was wolltest du jetzt hören? Einen Schaltplan von den Innereien gibt es sicherlich nicht. Das wird aber auch kein Hexenwerk sein, ich glaube mich aber zu erinnern, das Semikron eigene Treiber-ICs verwendet. Damit ist das nicht reparabel. Mach doch den Deckel auf und schau nach ob dort eine Lötstelle/ein BE defekt ist. Du kannst ja die Leistungsspannung komplett weglassen und dann gefahrlos dran rum messen. Defekt ist er eh schon.
:
Bearbeitet durch User
Hallo und danke fürs Feedback. Dass er defekt ist oder die drei Stück in Summe, ist ja nun mal klar. Auch ist klar, dass ich diese zu SEMIKRON Danfoss einschicken kann, zur Befundung. Mir ging es auch darum, ob jemand ähnliche Erfahrungen gemacht hat. Wenn der Gare Treiber defekt ist, warum schaltet er dann kurz durch und geht wieder aus? Danke und Grüße
Falls die Bootstrap-Techniken zur Erzeugung der Highside Gate-Spannung verwenden, könnte eine mürbe gewordene Bootstap-Diode oder der Speicher-C so ähnliches Verhalten verursachen. Das nachzumessen ist u.U. nicht ganz einfach.
Hallo nochmal, Jemand eine Idee dazu? Ich kann Frequenz (immer 200 Hz) und Modulation 25 % vorgeben. Die Last, ein Sekundär kurzgeschlossener Trafo war immer gleich. Warum stellte sich bei 25% Modulation bei den 2 heilen IGBT ein Strom von 30 A ein und wo ein defekter dabei war von 45 A ein ? Letztendlich läuft alles wieder, aber bei gleicher Last und Spannungszeitfläche sollte der Strom doch nicht höher sein ? Irgendwie strange … Danke
:
Bearbeitet durch User
Daniel E. schrieb: > Warum stellte sich bei 25% Modulation bei den 2 heilen IGBT ein Strom > von 30 A ein und wo ein defekter dabei war von 45 A ein ? > > Letztendlich läuft alles wieder, aber bei gleicher Last und > Spannungszeitfläche sollte der Strom doch nicht höher sein Das ist er auch. Demnach war es eben doch nicht gleich. Wenn jetzt durch einen Defekten Treiber die Zeiten eben doch nicht stimmen, kann vieles passieren. Und bei einem Trafo ist Sättigung und damit deutlich größere Ströme naheliegend. Oder einen Gleichstrom, hat nacher den selben Effekt. Ich kann mir auch nicht vorstellen, das Semikron sich die defekten Treier ansehen wird. Da wirst du schon Industriekunde mit wenigstens etwas Stückzahlen sein müssen. Ansosnsten steht halt sofort der Verdacht im Raum das falsch behandelt zu haben.
Hallo in die Runde nochmal, Jemand schon mal das Ding auseinandergenommen und vermessen ? Und weiß, wo was/ welche Anschlüsse sind ? Die Anschlüsse von den IGBT habe ich leider gerade nicht zur Verfügung. Danke
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.