Forum: PC Hard- und Software Windows 11 doch auf alten Rechnern


von Oliver R. (orb)


Lesenswert?


von Franko P. (sgssn)


Lesenswert?

Wozu Win11? ich finde Win10 nach wie vor besch.... gestern erst wieder 
hätte ich meinen PC am liebsten an die Wand geknallt, obwohl der ja nix 
dafür kann, wenn mir Win10 vorschreiben will, welche Programme ich 
starte und welche nicht. Windows Defender SmartScreen erlaubt nicht mal 
die mir bewusste Gefahr in kauf zu nehmen, man muss den Sche.. 
abschalten und danach muss man erst mal suchen. ne, ich bin wohl schon 
zu alt für den Mist und werde mir Win11 erst gar nicht antun....

Gruß
:-)

von Bernd S. (bernds1)


Lesenswert?

Oliver R. schrieb:
> Microsoft hat Windows 11 jetzt doch für ältere Hardware freigegeben:

Komisch. In dem verlinkten Artikel steht genau das Gegenteil von deiner 
Aussage.
Wenn man es doch installiert, gibt es früher oder später keine Updates 
mehr...

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Oliver R. schrieb:
> für ältere Hardware freigegeben

Der Wortlaut
"wird nicht empfohlen ... erhält Ihr Gerät keinen Support von Microsoft 
... können fehlfunktionieren ... wird nicht garantiert, dass diese 
Geräte Updates erhalten, einschließlich, aber nicht beschränkt auf 
Sicherheitsupdates"

klingt für mich anders. Im weiteren Verlauf sehe ich keinerlei Hinweise 
dazu, wie man irgendwelche Sperren oder Inkompatibilitäten übergehen 
kann. Stattdessen aber Erklärungen, wie man zu Windows 10 zurück kommt.

: Bearbeitet durch User
von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Schön auch: "Wenn Windows 11 auf einem Gerät installiert ist, das die 
Mindestsystemanforderungen nicht erfüllt, wird dem Windows 11 Desktop 
ein Wasserzeichen hinzugefügt."
Ähm nee danke.

Man kommt ja an W11 kaum noch vorbei, und wenn die Prozessorlimits ein 
bissel gelockert werden könnten, und evtl. noch die TPM-Sache, dann 
hätten wir schon den einen oder anderen Schrottkahn nach China gespart.

von Thomas P. (topla)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Der Wortlaut
> "wird nicht empfohlen ... erhält Ihr Gerät keinen Support von Microsoft
> ... können fehlfunktionieren ... wird nicht garantiert, dass diese
> Geräte Updates erhalten, einschließlich, aber nicht beschränkt auf
> Sicherheitsupdates"

kein Support...Fehlfunktionen...keine Updates - Das ist doch bei 
Microsoft ganz normaler Zustand.
Obwohl, ich vergaß die regelmäßigen Anrufe des Microsoft-Supports mit 
dem Angebot, Fehler auf meinem Rechner zu fixen...

Thomas

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Thomas P. schrieb:
> kein Support...Fehlfunktionen...keine Updates - Das ist doch bei
> Microsoft ganz normaler Zustand

😃 Stimmt, ist tendenziell auch wieder wahr.

: Bearbeitet durch User
von Carypt C. (carypt)


Lesenswert?

Keine Updates ist doch was man will, never change a running system.

von Holger R. (holgerr)


Lesenswert?

Versuche seit Tagen Win 11 zu installieren.
Ständig Neustart wegen irgendwas.
Festplatten, Grafikkarte nicht erkannt und Wlan-Karte sowieso nicht.
Frust hoch drei.
Zwischen durch zum Testen mal Linux Mint 20.3 probiert, in 20 Minuten 
alles drauf, incl Firefox, Thunderbird, Office, Wlan und Grafikkarte.
Wann wird denn endlich mal Windows verboten.
Und die Software Hersteller stellen mal auf Linux um.
HolgerR

: Bearbeitet durch User
von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Wow!

Da müssen ja viele nen modifiziertes Installer Image (wenn ich mich 
Recht erinnere war das zuletzt die Möglichkeit den ganzen Kram zu 
umgehen) genommen haben das Microsoft da reagiert.

Anders kann ich mir das nicht erklären als das sich W11 Zuhause meldet 
und sagt:"ey, ich Lauf auf einem inkompatibel gelisteten system". Und 
das bei so vielen das sie freiwillig sagen:"scheiß darauf, die wollen es 
ja so".

Wenigstens (!) ist gleich ne Fette Warnung bei das möglicherweise auch 
ganz zufällig und plötzlich irgendwas negatives passieren kann. Und ja, 
das wegfallen von Updates seh ich als negativ an.

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Holger R. schrieb:
> Und die Software Hersteller stellen mal auf Linux um.

Wieviel SW gibt es denn wirklich, wo es keine Alternativen in Linux 
gibt? Die brauchen vielleicht 5% aller Anwender.

von Oliver R. (orb)


Lesenswert?

Kilo S. schrieb:
> Da müssen ja viele nen modifiziertes Installer Image (wenn ich mich
> Recht erinnere war das zuletzt die Möglichkeit den ganzen Kram zu
> umgehen) genommen haben das Microsoft da reagiert

Ich denke, es gab einfach zuviel Gegenwind weil Milionen von Rechnern 
plötzlich ohne echten Grund Elektroschrott würden. Sowas wie DAB+ und 
DVB-T2 bekommt halt nicht jeder durchgedrückt.

Andreas B. schrieb:
> Wieviel SW gibt es denn wirklich, wo es keine Alternativen in Linux
> gibt?

Gibt es inzwischen eine Lösung für Autocad?

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> Schön auch: "Wenn Windows 11 auf einem Gerät installiert ist, das die
> Mindestsystemanforderungen nicht erfüllt, wird dem Windows 11 Desktop
> ein Wasserzeichen hinzugefügt."

Ja nee, das wollen wir nicht. Es gibt weiterhin die Möglichkeit für 
alle iCore-Prozessoren, Windows 11 ohne Einschränkungen zu 
installieren.

Danke www.golem.de

Was ist jetzt ein "Gerät, das die Mindestanforderungen nicht erfüllt"???

Gehört dazu Intel 2 Core Duo?

von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Oliver R. schrieb:
> Gibt es inzwischen eine Lösung für Autocad?

Eine?
20! Allerdings musst du schauen welches davon den gewünschten 
Funktionsumfang ect. hat.

https://www.google.com/search?q=autocad+linux+alternative

von Oliver R. (orb)


Lesenswert?

Kilo S. schrieb:
> Eine?
> 20! Allerdings musst du schauen welches davon den gewünschten
> Funktionsumfang ect. hat.

Nein, ich meine eine Lösung für Autocad, nicht für CAD-Zeichnen. Ständig 
Zeichnungen als 'kaputt' zurückbekommen, weil Autocad über nicht 
originale Dateien meckert ist keine Lösung.

von Fred F. (fred08151)


Lesenswert?

Oliver R. schrieb:
> Kilo S. schrieb:
>> Eine?
>> 20! Allerdings musst du schauen welches davon den gewünschten
>> Funktionsumfang ect. hat.
>
> Nein, ich meine eine Lösung für Autocad, nicht für CAD-Zeichnen. Ständig
> Zeichnungen als 'kaputt' zurückbekommen, weil Autocad über nicht
> originale Dateien meckert ist keine Lösung.

Funktioniert denn kein wine für AutoCAD ?
EDIT: Kommt wohl auf die Version an:
https://appdb.winehq.org/objectManager.php?sClass=application&iId=86

: Bearbeitet durch User
von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Holger R. schrieb:
> Linux Mint 20.3 incl Firefox,
> Thunderbird,

Alleine Thunderbird und Firefox wären ein Grund, sich von Linux zu 
trennen.

Boh war das eine Scheiss-Software auf den Rechnern meiner 
Schwiegereltern, nur Anrufe wegen obskursten Problemen damit.

Und lass mich raten, mit Office meinst du OpenOffice. Kein Wunder dass 
Münchens Linux-Initiative gescheitert ist.

Aber der nerd ist leidensfähig, sehr leidensfähig.

von Rbx (rcx)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Kein Wunder dass
> Münchens Linux-Initiative gescheitert ist.

War die offizielle Kritik nicht eher die, dass da eine 
Bluetooth-Übertragung mit dem Handy nicht ging?

Hätte man auch schon früher fixen können, aber da gab es ja auch 
politischen Druck, der nicht von den Informatik-Abteilungen in 
Deutschland kamen, sondern von...naja, ihr wisst schon..

von Herbert Z. (herbertz)


Lesenswert?

Thomas P. schrieb:
> Obwohl, ich vergaß die regelmäßigen Anrufe des Microsoft-Supports mit
> dem Angebot, Fehler auf meinem Rechner zu fixen...

Die hatte ich auch, aber das sind kriminelle und nicht der Support von 
Microsoft. Nicht schon wieder etwas zusammenbasteln und verbreiten was 
nicht zusammen gehört!

von Herbert Z. (herbertz)


Lesenswert?

Holger R. schrieb:
> Zwischen durch zum Testen mal Linux Mint 20.3 probiert, in 20 Minuten
> alles drauf, incl Firefox, Thunderbird, Office, Wlan und Grafikkarte.
> Wann wird denn endlich mal Windows verboten.

Wer sich schon mal mit LINUX geärgert hat fasst das nie wieder an. So 
kommt es, dass ein geschenktes Betriebssystem eine Verbreitung von etwas 
3% hat.
Die Stellen wo man Linux kraulen müsste damit es geht kennen nur ganz 
wenige, die meistens nichts anderes tun als Linux und essen. Die 
Ansprüche von Linux sind unzumutbar für einen der nebenbei auch noch 
leben und arbeiten will.

Beitrag #7792373 wurde vom Autor gelöscht.
von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> Wieviel SW gibt es denn wirklich, wo es keine Alternativen in Linux
> gibt? Die brauchen vielleicht 5% aller Anwender.

In dem Falle, dass kein Betriebssystem oder Office aus dem Haus 
verwendet wird, hast Du eine Heerschar von freiwilligen Kriegern, die 
aus Gier nach den kostenlosen Home-User-Lizenzen der IT-Abteilung so 
richtig einheizt, was für ein Mist alles andere wäre.

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Den Leuten, die Probleme mit der Installation oder Hardware hatten, 
würde ich empfehlen, es mit einem anderen Computer bei Gelegenheit 
nochmal zu versuchen. Kein Betriebssystem unterstützt alle 
Hardwarekomponenten.

Bei Linux ist es ratsam, nicht die allerneuesten Chipsätze zu kaufen 
weil es manchmal ein paar Monate dauert, bis Hobbyprogrammierer die 
fehlenden Treiber entwickelt haben.

Den Leuten, die Probleme mit bestimmten Programmen (Firefox, 
Thunderbird, LibreOffice) hatten, empfehle ich, ernsthaft nach Lösungen 
zu suchen anstatt über Linux zu meckern. Denn diese Programme sind sehr 
weit verbreitet. Unter Windows sogar mehr als unter Linux.

Diejenigen, die fehlenden Support für Linux beklagen, werfe ich vor, 
falsch gesucht zu haben. Vielleicht kommen sie mit KI Chatbots besser 
zurecht, die inzwischen für jedermann erreichbar sind. Das sich nur sehr 
wenige Leute mit Linux auskennen, ist definitiv falsch. Unter den 
Softwareentwicklern und System-Admins arbeitet jeder dritte mit Linux 
(nicht unbedingt als Desktop, aber als Ziel-Plattform). Wer 
kommerziellen Support haben will, kann sich außerdem SuSE oder RedHat 
installieren. Die haben wie Microsoft einen richtigen Kundenservice, nur 
besser.

Last but not least: Linux und Mac OS sind sich sehr ähnlich. Wer das 
eine kennt, kommt mit dem anderen schnell klar. Außerdem gibt es da noch 
diverse BSD Versionen auf dem Markt, wobei Mac OS ebenfalls eine BSD 
Variante ist. Das Betriebssystem der Playstation ist auch eine Variante 
von BSD. BSD ist wie Linux, nur mit einem anderen Kernel.

Windows entwickelt sich zunehmend zum Außenseiter.

: Bearbeitet durch User
von Max M. (jens2001)


Lesenswert?

Herbert Z. schrieb:
> Wer sich schon mal mit LINUX geärgert hat fasst das nie wieder an.

Jep!!!
Linux ist kein Betriebssystem sondern eine Bastelkiste!

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Max M. schrieb:
> Linux ist kein Betriebssystem sondern eine Bastelkiste!

Ich stimme zu. Allerdings muss man dann auch so ehrlich sagen, daß 
Windows ein träger fehlerhafter Virus ist.

: Bearbeitet durch User
von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Ich stimme zu.

Denke mal, da bist Du in die Argumentationsfalle der 
Anti-Linux-Aktivisten getappt.

Es gibt professionelle Linux Betriebssysteme von hauptsächlich zwei 
Anbietern mit Support und viele Linux Varianten der OSS-Communities, die 
Bastlersysteme sind.

von Jack V. (jackv)


Lesenswert?

Herbert Z. schrieb:
> Wer sich schon mal mit LINUX geärgert hat fasst das nie wieder an.

Max M. schrieb:
> Linux ist kein Betriebssystem sondern eine Bastelkiste!

Solchen geradezu verzweifelt anmutenden Provokationsversuchen wohnt 
schon fast eine eigene Ästhetik inne. Erinnert mich ein wenig an das, 
was „Microsoft Most Valuable Professionals“ in den 
Vorstellungs-/Verkaufsveranstaltungen immer so von sich geben – da gibt 
es immer was zum Schmunzeln: Herzlich gelacht hab ich beispielsweise bei 
der Vorstellung von Windows Server 2025 – da verkaufen sie Features als 
den heißesten Kram, der beim Rest der Welt schon vor zwanzig Jahren als 
selbstverständlich galt. Und „verkaufen“ ist hier wörtlich gemeint: man 
soll für manche Sachen tatsächlich Geld bezahlen, um diese Features der 
zuvor bereits erworbenen Software nutzen zu dürfen.

Nein … wer sich mit entsprechenden Vorkenntnissen Windows mal etwas 
genauer anschaut, bekommt das kalte Grausen, wenn er dann dran denkt, 
dass sich nahezu alle davon abhängig gemacht haben. Und ja, ich hantiere 
derzeit viel mit Windows 11, incl. entsprechender Schulungen und so, 
sodass ich mich dazu äußern kann.
Für Geld machen Menschen halt viele Sachen – da bin ich leider keine 
Ausnahme …

Ich hoffe, den Tag von Trollen wie „Herbert“ und „Max“ und Anderen ein 
wenig schöner gemacht zu haben, indem ich auf ihre verzweifelten 
Versuche eingegangen bin :)

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Denke mal, da bist Du in die Argumentationsfalle der
> Anti-Linux-Aktivisten getappt.

Denke ich nicht. Linux war schon immer sehr offen für Basteleien. Ich 
sage oft, dass es ein "OS von Entwicklern für Entwickler" ist.

Wenn Windows nur halb so offen wäre, hätten wir jetzt keine Smartphones 
und TV mit Android, sowie WLAN Router mit Linux. Die würden alle unter 
Windows laufen. Tun sie aber nicht.

von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Unter den Softwareentwicklern und System-Admins arbeitet jeder dritte
> mit Linux (nicht unbedingt als Desktop, aber als Ziel-Plattform).

Ich komme aus der "Smartphone" Branche, Reparatur und Custom OS  ect.. 
Ich nutze auch da ausschließlich Linux. Einzige Windows PC ist der 
meiner Frau. Die spielt da Sims drauf.

Ich habe immer die Möglichkeit, sofort, legal und aus offizieller Quelle 
(MS Website) Windows zu installieren. Zwei 64GB Ventoy Sticks die von 
W7-11 über unterschiedliche Linux Derivate und diverse andere bootbare 
Helferlein alles beinhalten was sich jemand zur Installation aussuchen 
könnte, inklusive allem was ich Brauch um Hardware zu prüfen, 
datenrettung o.a zu machen.

Wenn ich unbedingt mal wieder zwei Tage Hardcore alles aus Steam zocken 
will, zuletzt vor drei Jahren passiert, hau ich auch mal für kurze Zeit 
Windows auf nen PC. Aber ich bin mit Linux trotzdem irgendwie 
"produktiver".

Jedenfalls muss ich dann mal schauen das ich das Image auf meinen Ventoy 
Sticks bald "Update".

Ich sehe den Schritt von MS jedenfalls als "gute Sache".

Oliver R. schrieb:
> Ständig Zeichnungen als 'kaputt' zurückbekommen, weil Autocad über nicht
> originale Dateien meckert ist keine Lösung.

OK, bei CAD und sowas bin ich tatsächlich erst mal raus. Das Thema steht 
irgendwo für nächstes Jahr auf dem Zettel. Dann will ich anfangen mich 
für eigene Projekte ernsthaft mit 3D Modellen auseinander zu setzen.
Ich hab da ein neues "Werkzeug" geschenkt bekommen, ausrangierten I3 
Mega 3D Drucker.

Wenn ich da so weit bin, gibt's bestimmt auch ne Lösung für dieses 
Problem.

von Herbert Z. (herbertz)


Lesenswert?

Jack V. schrieb:
> Ich hoffe, den Tag von Trollen wie „Herbert“ und „Max“ und Anderen ein
> wenig schöner gemacht zu haben, indem ich auf ihre verzweifelten
> Versuche eingegangen bin :)

Es ist schon billig wenn du alle Kritiker und jeden der seine Meinung 
äußert
die anders ist als deine zu "Trollen" stempelst.
Du meinst einfach 97% aller Rechnernutzer im Desktopbereich liegen 
falsch, irren sich.
Es wird auch immer darauf verwiesen, dass Linux allüberall neben dem 
Desktop zu Gange ist und funktioniert. Das zweifelt auch keiner an, das 
richten Leute ein die Linux kennen und der normale User muss da aber 
auch nicht tun.
Ein sehr großer Unterschied aber zum Einrichten eines Linux für Zuhause, 
als Ersatz quasi zu Windows.

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Herbert Z. schrieb:
> Ein sehr großer Unterschied aber zum Einrichten eines Linux für Zuhause,
> als Ersatz quasi zu Windows.

Das ist schon die falsche Erwartumgshaltung. Linux kann und will Windows 
nicht ersetzen.

Aber wenn du eine Basis brauchst, auf der ein Web-Browser (oder ein 
anderes Programm) läuft, dann kann Linux dazu prima geeignet sein - 
vorausgesetzt die Hardware und die gewünschten Programme sind zu Linux 
kompatibel.

Wer Programme braucht, die nur unter Windows laufen, für den gibt es 
hier nichts zu diskutieren.

Ich beklage mich schließlich auch nicht darüber, dass die Motoren von 
Harley nicht in eine Suzuki passen.

: Bearbeitet durch User
von Jack V. (jackv)


Lesenswert?

Herbert Z. schrieb:
> Es ist schon billig wenn du alle Kritiker und jeden der seine Meinung
> äußert
> die anders ist als deine zu "Trollen" stempelst.

Ach, nein – ich stemple dich nicht wegen der Kritik ansich zum Troll, 
sondern wegen deiner polemisch-provozierenden Art, als Kritik 
verkleidete Meinungsäußerung hinzurotzen.

An Kritik selbst ist überhaupt nichts auszusetzen – wenn sie zudem noch 
eine sachliche Komponente beinhaltet, ist sie überaus begrüßenswert.

Herbert Z. schrieb:
> Ein sehr großer Unterschied aber zum Einrichten eines Linux für Zuhause,
> als Ersatz quasi zu Windows.

Weiß ich nicht. Ich hab vor vier Wochen einem absoluten DAU (bekam kein 
Windows unfallfrei installiert) einen Stick mit einem 
Mint-Installationsimage in die Hand gedrückt. Kurze Zeit später hatte er 
das auf seinem Laptop installiert und nutzt das seither. Scheint also 
nicht so dramatisch zu sein.

Und ja, man kann auch sehr viel Zeit investieren – wenn ich meine 
persönliche Desktopumgebung von Null aus neu bauen sollte, würden einige 
Stunden vergehen. Allerdings: Bis ich einen Windowsrechner von Hand 
soweit hingebastelt habe, dass ich nicht zuviele Bauchschmerzen habe, 
wenn ich ihn an den Kunden übergebe, vergeht noch mehr Zeit (und es 
erzeugt insbesondere mehr Frust).

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Ich beklage mich schließlich auch nicht darüber, dass die Motoren von
> Harley nicht in eine Suzuki passen.

Das einzige, was dagegen spricht, ist ggf. der Preis für die 
TÜV-AEinzelabnahme.

von Jens B. (dasjens)


Lesenswert?

Herbert Z. schrieb:
> Jack V. schrieb:
>> Ich hoffe, den Tag von Trollen wie „Herbert“ und „Max“ und Anderen ein
>> wenig schöner gemacht zu haben, indem ich auf ihre verzweifelten
>> Versuche eingegangen bin :)
>
> Es ist schon billig wenn du alle Kritiker und jeden der seine Meinung
> äußert
> die anders ist als deine zu "Trollen" stempelst.
> Du meinst einfach 97% aller Rechnernutzer im Desktopbereich liegen
> falsch, irren sich.

Wie war das mit den Fliegen?
Wenn man nicht gerade Zockt oder Spezielle Software braucht, dann 
braucht man kein Windows.
Und das Linux zu schwer ist zu installieren, da nimm mal keine Distri 
von vor 20 Jahren. Auch kein Gentoo :P

Und warum wird immer wieder gesagt wir fricklig Linux ist? Warum nehmt 
ihr es dann? Und wenn ihr es nicht nutzt, dann ist auch nichts fricklig 
dran.

Manchmal denkt man Windowsuser müssen sich ihr Windows schön reden indem 
sie Linux runtermachen.

von Jens B. (dasjens)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:

> Ich beklage mich schließlich auch nicht darüber, dass die Motoren von
> Harley nicht in eine Suzuki passen.

Harley vs Motorrad. :P

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Den Leuten, die Probleme mit der Installation

Die allermeisten Leute kaufen einen Computer.

Fertig.

Da wird nicht installiert sondern -  auspacken einschalten geht - 
benutzt.

Weil Windows oder MacOS oder Android schon drauf ist.

Trottel, die ihre Lebenszeit  (man verplempert nicht so viel mit dem 
Abwarten des Fortschritt-Balkens, sondern mit dem Ergründen was die 
obskure Frage bedeutet die man beantworten soll ohne die Konsequenzen zu 
kennen) mit Installationen verbringen nennt man nerds. Die betrachten 
Betriebssysteme auch meist als Selbstzweck denn als Hilfsmittel. Weil 
sie keine echte Anwendung haben.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Weil Windows oder MacOS oder Android schon drauf ist.

... oder eben Linux. :)

> Da wird nicht installiert sondern -  auspacken einschalten geht -
> benutzt.

In professionellem Umfeld werden PCs zwar auch ausgepackt und 
eingeschaltet, aber häufig wird dann erst das vorgesehene Betriebssystem 
installiert. Egal was vorher drauf war.

: Bearbeitet durch User
von Jack V. (jackv)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Trottel, die ihre Lebenszeit  (man verplempert nicht so viel mit dem
> Abwarten des Fortschritt-Balkens, sondern mit dem Ergründen was die
> obskure Frage bedeutet die man beantworten soll ohne die Konsequenzen zu
> kennen) mit Installationen verbringen […]

Du kaufst nicht oft Rechner, oder?

Wenn du heute einen Rechner mit vorinstalliertem Win11 geliefert 
bekommst, guckst du erstmal teils über eine halbe Stunde auf einen 
Fortschrittsbalken – bei langsamer Internetanbindung noch sehr viel 
länger. Ob du willst, oder nicht. Aber du kannst in der Zeit ein 
ziemlich bescheuertes Spiel im Installer spielen – ist das nicht toll?

Ich hab grad gestern einen Rechner nach Datenträgertausch neu mit Win11 
vom Installationsmedium beglückt – das hat in etwa genauso lange 
gedauert, wie die Inbetriebnahme eines vorinstallierten Windows (das 
Debloaten und das Entfernen/Einschränken der mitgelieferten Spyware beim 
Letzteren allerdings noch nicht eingerechnet). Für dich ist also 
Trottel, wer den schnelleren Weg wählt, der zudem noch zu einem besser 
benutzbaren System führt?

: Bearbeitet durch User
Beitrag #7792623 wurde vom Autor gelöscht.
von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Trottel, die ihre Lebenszeit ...

Danke. Du bist der lebende Beweis, dass das Betriebssystem viel zu 
guenstig verkauft wird. Gratuliere zu der Einsicht, dass Dir das das 
zehnfache des Rechnerrohpreises wert ist und gerne jaehrlich noch das 
vierfache pro Jahr ausgeben moechtest. ;o)

von Jens B. (dasjens)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
>> Den Leuten, die Probleme mit der Installation
>
> Die allermeisten Leute kaufen einen Computer.
>
> Fertig.
>
> Da wird nicht installiert sondern -  auspacken einschalten geht -
> benutzt.

Ahja. Alles ist drauf was man so möchte?

Und bezüglich der Trottel.
Wenn ich mir mein System so einrichte wie ich es will bin ich ein 
Trottel?
Was sind aber Leute die in Foren Kommentare abgeben, die Inhaltlich 
eigentlich keinen Mehrwert liefern und so ihre Lebenszeit verplempern?

: Bearbeitet durch User
von Esmu P. (Firma: privat) (max707)


Lesenswert?

Windows ist nach Windows 7 sooo ein Mist OS wie es sonst noch nie gab!

Echt Sch....


Es ist so, daß die großen Icons im “Öffnen mit”-Fenster in Windows 10 
völlig unpraktisch sind. Es keine direkte Möglichkeit, das Layout dieses 
Fensters zu ändern, um es wie in Windows XP anzuzeigen. MS will das so.

Und das ist Schei...!

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Oliver R. schrieb:
> Kilo S. schrieb:
>> Eine?
>> 20! Allerdings musst du schauen welches davon den gewünschten
>> Funktionsumfang ect. hat.
>
> Nein, ich meine eine Lösung für Autocad, nicht für CAD-Zeichnen. Ständig
> Zeichnungen als 'kaputt' zurückbekommen, weil Autocad über nicht
> originale Dateien meckert ist keine Lösung.

Du suchst AutoCAD unter Windows. Ich sprach von Alternativen, nicht von 
gleichem Progranmmen unter Windows.
Eine waere FreeCAD.
Und wenn Du AutoCAD Dateien mit anderen austauschen musst, die AutoCAD 
verwenden, bleibst Du eben bei Win und zaehlst damit zu den angenommenen 
5% der Anwender.

von Herbert Z. (herbertz)


Lesenswert?

Esmu P. schrieb:
> Es ist so, daß die großen Icons im “Öffnen mit”-Fenster in Windows 10
> völlig unpraktisch sind. Es keine direkte Möglichkeit, das Layout dieses
> Fensters zu ändern, um es wie in Windows XP anzuzeigen. MS will das so.

Ich verstehe dein Problem nicht. Wie groß die Symbole sind hängt von 
deiner Auflösung ab. Außerdem gibt es die Möglichkeit Desktopsymbole in 
der Größe exakt zu ändern. Bei mir sind die recht klein bei 1920x1080...

von Mi N. (msx)


Lesenswert?

Herbert Z. schrieb:
> Ich verstehe dein Problem nicht.

Vermutlich, weil das Verb fehlt. Programme gibt es schon, oder er sucht 
unbedingt eine App: 
https://www.wintools.info/index.php/simple-system-font-changer

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Alleine Thunderbird und Firefox wären ein Grund, sich von Linux zu
> trennen.
Stell dir vor: Es gibt fuer beides viele Alternativen. Als Mail SW 
verwende ich z.B Evolution.

> Und lass mich raten, mit Office meinst du OpenOffice. Kein Wunder dass
> Münchens Linux-Initiative gescheitert ist.
Abgesehen dass es teilweise anders zu bedienen ist (was bei der 
naechsten Office Version allerdings genauso ist) sehe ich da keine 
grossen Unterschiede.
Das Problem ist bei eine solchen Umstellung immer die Flexiblitaet der 
Anwender, die bei jeder Aenderung aufschreien. Das ist bei Beamten 
besonders ausgepraegt (ich hatte mal im OED gearbeitet)

Michael B. schrieb:
> Trottel, die ihre Lebenszeit  (man verplempert nicht so viel mit dem
> Abwarten des Fortschritt-Balkens, sondern mit dem Ergründen was die
> obskure Frage bedeutet die man beantworten soll ohne die Konsequenzen zu
> kennen) mit Installationen verbringen nennt man nerds.

Meinst du damit Win user?
Sorry, aber ein System mit aller SW, die ich so brauche habe ich in 
Linux in max. der halben Zeit installiert als ich mit vergleichbarer SW 
Austattung fuer ein vorinstalliertes Win benoetige.
Das schon erwaehnte entfernen der Bloatware sowie die Suche nach 
passenden Treibern nicht mitgerechnet (Ich rede jetzt nicht von der 
schon existierenden HW).
Unter einem neueren Linux kenne ich es in den letzten Jahren eigentlich 
nur so: Einstecken und laeuft.

von Herbert Z. (herbertz)


Lesenswert?

Mi N. schrieb:
> Vermutlich, weil das Verb fehlt. Programme gibt es schon, oder er sucht
> unbedingt eine App:

Mit Disc 2.1 kann man auch den Symbolabstand und Größe einstellen...

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Herbert Z. schrieb:
> Mi N. schrieb:
>> Vermutlich, weil das Verb fehlt. Programme gibt es schon, oder er sucht
>> unbedingt eine App:
>
> Mit Disc 2.1 kann man auch den Symbolabstand und Größe einstellen...

Wie war das mit der Frickelsoftware? Unter Mint/Ubuntu ect. geht das mit 
Bordmitteln.

von Herbert Z. (herbertz)


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> Unter einem neueren Linux kenne ich es in den letzten Jahren eigentlich
> nur so: Einstecken und laeuft.

Wenn man nicht viel verlangt ist das kein Problem. Wenn ich aber das 
verlange was unter Windows geht und da meine ich auch Hardware, dann 
gehen die Probleme an. Ich müsste Drucker und Scanner wegwerfen, und auf 
Programme verzichten bei denen ich eingearbeitet bin. Und: Wine löst 
nicht alles...
Kommandozeile in Windows benutze ich nicht so oft, eher nur dann wenn es 
Probleme gibt.
Kommandozeile ist ein muss bei Linux... So ein Button ist schon was 
tolles, denn ich habe ja Augen und vergessen kann man da auch nichts. 
Selbst nach Monaten dämmert es einem sofort. Mit Syntax habe ich ein 
Speicherproblem ein biologisches...

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Herbert Z. schrieb:
> Ich müsste Drucker und Scanner wegwerfen

Der Drucker von 1999 geht in Linux problemlos. In Windows muss ich ab 
Version 10 kreativ werden und ein falsches Modell auswählen. Der Scanner 
ist etwas jünger, geht aber natürlich auch.

: Bearbeitet durch User
von Herbert Z. (herbertz)


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> Wie war das mit der Frickelsoftware? Unter Mint/Ubuntu ect. geht das mit
> Bordmitteln.

Ging unter Xp,W7 auch, aber bei W10 habe ich noch nicht geschaut, da 
alles gepasst hat.
Frage: Bei Windows finde ich alle Dateien vom System, auch alle Dateien 
von allen installierten Programmen. Ich kann Dateien von Chrome oder 
Firefox zb.
kopieren und auf eine andere Installation übertragen. Unter Linus Mint 
habe ich das noch nicht finden können.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Herbert Z. schrieb:
> Kommandozeile in Windows benutze ich nicht so oft

Glücklicherweise gibt es seit Jahren auch Windows ohne GUI, nur mit 
Powershell.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Herbert Z. schrieb:
> Unter Linus Mint habe ich das noch nicht finden können.

Ist unter Linux leichter zu finden als unter Windows. Bei Letzterem 
verteilen sich die Möglichkeiten an sehr unterschiedlichen Stellen.

: Bearbeitet durch User
von Herbert Z. (herbertz)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Ist unter Linux leichter zu finden als unter Windows. Bei Letzterem
> verteilen sich die Möglichkeiten an sehr unterschiedlichen Stellen.

Das glaube ich jetzt nicht! Dann mal los mit deinem Wissen. Wo finde ich 
alle installierte Software so, wie sie unter Windows als Administrator 
zugänglich sind schön in Ordnern abgelegt?

von Hmmm (hmmm)


Lesenswert?

Herbert Z. schrieb:
> Ich kann Dateien von Chrome oder
> Firefox zb.
> kopieren und auf eine andere Installation übertragen. Unter Linus Mint
> habe ich das noch nicht finden können.

Die liegen dort, wo sie hingehören, im Home Directory. Bei Firefox 
müsste das ~/.mozilla/firefox sein, about:profiles verrät Dir mehr.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Herbert Z. schrieb:
> Das glaube ich jetzt nicht!

Alle Programm- und Konfigurationdaten, die sich auf den Benutzer xxx 
beziehen, sind in Linux unter /home/xxx zu finden, irgendwas mit einen 
"." vorne im Namen, hier /home/xxx/.mozilla und 
/home/xxx/.cache/mozilla. Ausflüge in Registries sind unnötig.

Aber konkret bei Firefox ist es noch einfacher und zudem 
plattformübergreifend. Man fragt ihn über die URL about:profiles.

: Bearbeitet durch User
von Herbert Z. (herbertz)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Aber konkret bei Firefox ist es noch einfacher und zudem
> plattformübergreifend. Man fragt fragt ihn über die URL about:profiles.

Wenn ich Linux wieder mal laufen habe schaue ich mir das mal an. Bin 
trotzdem der Meinung, dass die Speicherorte von einem nicht so wissenden 
Windows User leichter und schneller zu finden sind. Der Explorer listet 
ja alles auf inklusive "C". Da wird man auch ohne große Vorkenntnisse 
fündig, wenn man da mal drüber schaut...Die komplette Installation ... 
alles da und eindeutig identifizierbar.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Und wenn du das nächste mal nach irgendwas suchst, das auf Chrome 
basiert, stehen die Chancen gut, dass du unter der URL chrome:version 
fündig wirst und beispielsweise in /home/xxx/.config landest. Oder 
gleich dort suchst, das ist nämlich für sehr viele Anwendungen der 
richtige Ort.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Herbert Z. schrieb:
> Der Explorer listet ja alles auf inklusive "C".

Besonders wenn man mit Microsofts eigentümlichem Umgang mit Sprachen und 
Pfaden kämpft. Denn in Windows werden Pfade je nach Zugriffsart mal 
übersetzt und mal nicht, werden teils doppelt angezeigt. Das was man 
sieht, ist nicht immer der Ort, wo es wirklich liegt, oder was man 
auswählen muss.

: Bearbeitet durch User
von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Herbert Z. schrieb:
> Wenn man nicht viel verlangt ist das kein Problem. Wenn ich aber das
> verlange was unter Windows geht und da meine ich auch Hardware, dann
> gehen die Probleme an.

In dem Satz kannst du Linux mit Windows tauschen, und er stimmt dann 
ebenso.

Herbert Z. schrieb:
> Ich müsste Drucker und Scanner wegwerfen

Unwahrscheinlich. Wir helfen dir gerne dabei, aber das bitte in einem 
separaten Thread.

Herbert Z. schrieb:
> Kommandozeile ist ein muss bei Linux...

Das ist einfach nur falsch. Die Kommandozeile brauchen normale User 
erst, wenn Probleme auftreten. Oft ist es aber einfacher, jemandem ein 
Kommando zum Kopieren zu schicken, anstatt komplexe Klick-Pfade zu 
erklären. Zumal diese sich von Version zu Version häufig ändern. Das ist 
alles ebenso wie in Windows.

: Bearbeitet durch User
von Hmmm (hmmm)


Lesenswert?

Herbert Z. schrieb:
> Bin
> trotzdem der Meinung, dass die Speicherorte von einem nicht so wissenden
> Windows User leichter und schneller zu finden sind.

Findest Du?

Es gibt alleine 3 AppData-Verzeichnisse (Local, LocalLow und Roaming), 
viele Anwendungen legen ihren Kram ganz woanders oder sogar ekligerweise 
im Programmverzeichnis ab, einiges landet in ProgramData, und zu allem 
Überfluss findet man unter den gängigen Speicherorten auch noch 
Systemkram, den man vermutlich besser nicht auf ein neues System 
mitnimmt.

Auf unixoiden Systemen landen alle Daten der User im entsprechenden Home 
Directory, abgesehen von /tmp können die auch üblicherweise nirgendwo 
sonst schreiben. Da merkt man eben, dass das von vornherein als 
Multiuser-System konzipiert wurde.

Das einzige, was unter Windows übersichtlicher ist, sind die 
installierten Anwendungen, sofern sie denn C:\Program Files nutzen und 
nicht direkt auf C: liegen wollen, weil sie dort später noch (s.o.) 
schreiben möchten. Aber zum einen kann man das auch anders lösen (siehe 
Solaris mit /opt), zum anderen verrät Dir der Package Manager genau, was 
er wo abgelegt hat.

: Bearbeitet durch User
von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Herbert Z. schrieb:
> Bei Windows finde ich alle Dateien vom System, auch alle Dateien
> von allen installierten Programmen....
> Unter Linus Mint habe ich das noch nicht finden können.

Da ist es nicht anders. Im Gegenteil, während Windows Programme vieles 
in der Registry Datenbank speichern, sind unter Linux einfache 
Textdateien üblich.

Möglicherweise musst du im Dateimanager "versteckte Dateien anzeigen", 
um die entsprechenden Verzeichnisse zu sehen. Interessant sind hier die 
Verzeichnisse .mozilla, .local und .config.

Herbert Z. schrieb:
>> Ist unter Linux leichter zu finden als unter Windows.
> Das glaube ich jetzt nicht!

Ist aber so. Wenn man keine Ahnung von x hat, sollte man nicht über 
vermeintliche Defizite von x ablästern. Linux kann nichts dafür, dass du 
keine Lust hast, dich mit den Unterschieden zu beschäftigen. Wer Windows 
will, der soll bei Windows bleiben. So einfach ist das.

Ich habe allerdings so eine Vorahnung, dass du beim Wechsel auf die 
nächste Windows Version (von 7 auf 10 oder 11) eine Menge sehr 
unangenehme Überraschungen erleben wirst. Denn auch dort hat sich vieles 
erheblich verändert.

Herbert Z. schrieb:
> Der Explorer listet ja alles auf inklusive "C"

Der Explorer zeigt dir mehrere Gigabytes im Windows Verzeichnis gar 
nicht an. Dateimanager blenden versteckte Dateien/Verzeichisse aus. 
Konfiguriere das um, dann siehst du alles. Auch hier verhält sich Linux 
wieder nicht anders als Windows.

: Bearbeitet durch User
von Herbert Z. (herbertz)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Unwahrscheinlich. Wir helfen dir gerne dabei, aber das bitte in einem
> separaten Thread.

Danke für Das Angebot ,aber meine Bemühungen damals mit CUPS waren 
ernüchternd. Ich konnte zwar ein Blatt bedrucken , aber nichts aber auch 
gar nichts einstellen was beim gleichen Drucker unter Windows möglich 
ist. Ich bin aber darauf angewiesen, dass ich zb, auf Folie drucken 
kann.
Wurde mir auch erklärt warum das so ist und liegt wohl daran dass 
günstige Drucker das mit der mitgelieferten Software machen und das bei 
Linux tauglichen Druckern das Bestandteil der Software im Drucker ist. 
Letztere sind natürlich meist teure gewerbliche Modelle.

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Herbert Z. schrieb:
> Danke für Das Angebot, aber meine Bemühungen damals mit CUPS waren
> ernüchternd

Ach so, und darum bist du sicher, dass ein neuer Versuch mit aktueller 
Software und Hilfe von Erfahrenen Benutzern wieder fehlschlagen wird?

OK, wer nicht will, der hat schon. Aber erspare uns dann dieses sinnlose 
Ablästern über ein System, von dem du kaum Ahnung hast.

von Herbert Z. (herbertz)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Ich habe allerdings so eine Vorahnung, dass du beim Wechsel auf die
> nächste Windows Version (von 7 auf 10 oder 11) eine Menge sehr
> unangenehme Überraschungen erleben wirst. Denn auch dort hat sich vieles
> erheblich verändert.

Ich habe aktuell W10 64 Bit und ich habe mich relativ schnell zurecht 
gefunden. Ab xp aufwärts kommt einem vieles bekannt vor, W8 habe ich 
ausgelassen. Neues findet man immer wieder ,aber alles lässt sich auch 
über Google zuordnen und erklären.

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Herbert Z. schrieb:
> Wurde mir auch erklärt warum das so ist und liegt wohl daran dass
> günstige Drucker das mit der mitgelieferten Software machen und das bei
> Linux tauglichen Druckern das Bestandteil der Software im Drucker ist.

Eine Plausible Erklärung. Und nun kommt die Praxis, mit der ich ganz 
sicher nicht alleine hier bin:

Ich habe bis auf einen gebrauchten immer kleine billige GDI Drucker 
verwendet, die ausschließlich für Windows gedacht waren. Ich habe sie 
alle  vollständig ans Laufen bekommen. Zwei davon sogar besser als 
unter Windows.

Ich hoffe, das dich das Ablästern hier wenigstens erleichtert hat, sonst 
wäre es vollkommen sinnlos gewesen.

von Herbert Z. (herbertz)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> OK, wer nicht will, der hat schon. Aber erspare uns dann dieses sinnlose
> Ablästern über ein System, von dem du kaum Ahnung hast.

Gerade habe ich dir erklärt , dass das mit meiner Hardware nicht geht, 
das haben auch Linux User bestätigt.
Und was machst Du? Meinst du ,ich habe nochmal Lust auf so etwas? Klar 
nein.
Schönen Abend noch!

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Herbert Z. schrieb:
> Neues findet man immer wieder ,aber alles lässt sich auch
> über Google zuordnen und erklären.

Wie auch in Linux. Man muss es nur wollen. Wie gesagt helfen wir dir 
gerne.  Frage einfach um Hilfe, in jeweils einem neuen Thread. Aber 
nicht ablästern, sondern ernsthafte Fragen.

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Herbert Z. schrieb:
> Gerade habe ich dir erklärt, dass das mit meiner Hardware nicht geht,
> das haben auch Linux User bestätigt.

Du hast gar nichts erklärt, sondern eine unüberprüfbare Behauptung in 
den Raum gestellt und Hilfe dazu abgelehnt.

Herbert Z. schrieb:
> Die Stellen wo man Linux kraulen müsste damit es geht kennen nur ganz
> wenige, die meistens nichts anderes tun als Linux und essen.

Herbert Z. schrieb:
> Ich müsste Drucker und Scanner wegwerfen

: Bearbeitet durch User
von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Herbert Z. schrieb:
> Ich müsste Drucker und Scanner wegwerfen,

Wenn man natuerlich Billigdrucker kauft, die sich an keinen Standard 
halten wo der windows PC die Druckaufbereitung uebernehmen muss, ja das 
ist dann so.
Als ich meinen Brother Drucker vor 7 Jahren kaufte, hat Mint den 
selbstaendig erkannt und die passenden Treiber installiert.

> und auf
> Programme verzichten bei denen ich eingearbeitet bin.

Genau das meinte ich weiter oben mit Flexiblitaet.
Umgekehrt muesste ich auch auf meine gewohnten Programme verzichten, 
wenn ich Win verwenden wuerde. Merkst Du was?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Wer Windows
> will, der soll bei Windows bleiben. So einfach ist das.
+1

Herbert Z. schrieb:
> Wurde mir auch erklärt warum das so ist und liegt wohl daran dass
> günstige Drucker das mit der mitgelieferten Software machen und das bei
> Linux tauglichen Druckern das Bestandteil der Software im Drucker ist.
> Letztere sind natürlich meist teure gewerbliche Modelle.

Das sind nicht unbedingt teure gewerbliche Modelle, aber eben auch keine 
absoluten Billigheimer. Mein Brother MFC-9340CDW (Laser Drucker/Scanner 
ueber Netzwerk angeschlossen) hat damals z.B. etwa 450 EUR gekostet.
Das Geld das Du bei diesen Billigdruckern sparst, zahlst Du i.A. spaeter 
bei der Tinte und mit der Wartezeit beim Ausdrucken.

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Komischerweise habe ich noch nie einen Apple User darüber klagen gehört, 
dass irgendeine Fremd-Hardware nicht funktioniert.

Aber hier kaufen Leute billigste Produkte für Windows (die nicht mal 
Microsoft kennt) und beklagen sich dann, dass sie unter Linux nicht 
funktionieren. Und wenn man dann Hilfe anbietet, kommt ein blödes "Nee 
lass mal, ich habe keinen Bock auf Hilfe, weil Linux einfach Scheiße 
ist".

Was ist denn das für eine Verlierer-Einstellung?

Und dann auch noch über das uninteressante Linux lästern. WTF?!

Ich lästere doch auch nicht über Pferde, bloß weil mein erster 
Reitversuch nicht so gut lief und ich dabei das Interesse an Pferden 
verloren habe. Das ist doch mein persönliches Problem, nicht das der 
Pferde oder der Reiter.

: Bearbeitet durch User
von Herbert Z. (herbertz)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Aber hier kaufen Leute billigste Produkte für Windows (die nicht mal
> Microsoft kennt) und beklagen sich dann, dass sie unter Linux nicht
> funktionieren. Und wenn man dann Hilfe anbietet, kommt ein blödes "Nee
> lass mal, ich habe keinen Bock auf Hilfe, weil Linux einfach Scheiße
> ist".

Merkst du was?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Was ist denn das für eine Verlierer-Einstellung?
>
> Und dann auch noch über das uninteressante Linux lästern. WTF?!

Immer noch nicht?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Ich lästere doch auch nicht über Pferde, bloß weil mein erster
> Reitversuch nicht so gut lief und ich dabei das Interesse an Pferden
> verloren habe. Das ist doch mein persönliches Problem, nicht das der
> Pferde oder der Reiter.

Aber jetzt doch?

Genau auf so etwas habe ich keinen Bock und andere auch nicht. Offenbar 
ist die Linux Fraktion ein größeres Problem für Linux als es Linux 
selber ist.

: Bearbeitet durch User
von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Herbert Z. schrieb:
> Genau auf so etwas habe ich keinen Bock und andere auch nicht.

Ich auch nicht. Aber warum ärgert sich das?

> Offenbar ist die Linux Fraktion ein größeres Problem
> für Linux als es Linux selber ist.

Wie kommst du darauf? Hat die "Linux Fraktion" dich von Linux weg 
gebracht? Ich habe das anders verstanden.

Du hast keine Lust auf Linux - OK. Lass es gut sein! Niemand drängt 
dich, Linux toll zu finden.

: Bearbeitet durch User
von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Was ist denn das für eine Verlierer-Einstellung?

Oder eine weitere Strategie von Anti-Nicht-Windows-Aktivisten?

Niemand weiß es wirklich. Bei einem Bekannten liegt das daran, dass die 
zwei, die auf kurzem Wege ihm helfen können, sein zwei Nachbarn sind, 
die sich nur mit Windows etwas auskennen. Da bringt es nichts, diesen zu 
Linux zu bewegen, wenn die Nachbarn sich damit nicht auch beschäftigen 
und auskennen.

von Ein T. (ein_typ)


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> Wieviel SW gibt es denn wirklich, wo es keine Alternativen in Linux
> gibt? Die brauchen vielleicht 5% aller Anwender.

Aber das Icon ist dann nicht mehr blau, sondern grün, völlig unzumutbar! 
Wer soll denn mit grünen Icons arbeiten? Das geht ja gar 
nicht!1!einself!eins!11

von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> Unter einem neueren Linux kenne ich es in den letzten Jahren eigentlich
> nur so: Einstecken und laeuft.

In der regel. Ab und zu fehlt mal ne firmware für WLAN/Bluetooth. Normal 
ist das aber nach kurzer zeit unter verwendung eines LAN kabel und 
kurzem zugang zum internet erledigt. LAN Karten treiber haben jedenfalls 
bisher noch keine gefehlt!

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Ich habe bis auf einen gebrauchten immer kleine billige GDI Drucker
> verwendet, die ausschließlich für Windows gedacht waren. Ich habe sie
> alle  vollständig ans Laufen bekommen. Zwei davon sogar besser als
> unter Windows.

Ja, ich hab auch keine probleme mit druckern gehabt.

Herbert Z. schrieb:
> Gerade habe ich dir erklärt , dass das mit meiner Hardware nicht geht,
> das haben auch Linux User bestätigt.

Neugierig! Was genau hast du da?
Das kann ja entweder nur was echt aktuelles sein oder was besonders 
Exotisches/Abgekündigtes.

Michael B. schrieb:
> Trottel, die ihre Lebenszeit  (man verplempert nicht so viel mit dem
> Abwarten des Fortschritt-Balkens, sondern mit dem Ergründen was die
> obskure Frage bedeutet die man beantworten soll ohne die Konsequenzen zu
> kennen) mit Installationen verbringen nennt man nerds. Die betrachten
> Betriebssysteme auch meist als Selbstzweck denn als Hilfsmittel. Weil
> sie keine echte Anwendung haben.

OK, aus aktuellem anlass nutze ich meine fähigkeiten und LINUX! um einen 
älteren router der mir netterweise Gespendet wurde für diese versuche, 
als WLAN IDS mit openWRT einzurichten.

openWRT unterstützt das modell nur Teilweise. Grundsystem und LAN 
laufen, Serieller zugang, SSH, Luci, WAN ect...

Einzig beim WLAN muss ich noch hand anlegen, soll ich dir was sagen... 
In einiger zeit werde ich mir eine menge mehr wissen angeeignet haben 
und auch aufgaben bewältigen können die ich ohne mein "Sinnloses" 
gebastel nicht verstehen würde.

Aber hey, ich kenne reale anwendungsfälle für linux.
Als Autodidakt der jeder interessanten information nach geht und auch in 
der praxis ausprobiert bin ich mir sicher das im bereich Security ne 
menge mehr vorarbeit notwendig ist unter Windows als unter linux, sowohl 
bei der wahl der hardware als auch der software um sich "mal eben" der 
eigentlichen aufgabe zu widmen.

Und ich mein nicht den "Automatische Scripte" mist, dessen timing ist ab 
und an so kacke das man lieber alles per hand macht! Ich rede von dingen 
die dir bestimmt mangels interesse noch nicht über den weg gelaufen 
sind.

Aber um hier nicht als "Böser Hacker" dazustehen, ein guter Admin kennt 
auch die methoden des gegner und entsprechende abwehr!

Und ich dreiste sau hab damals im IRC sogar absichtlich meine server 
blos gestellt um angriffe "Live" zu erleben! Hab ne ganze menge 
gelernt!!!

Aber egal, wir dürfen gerne unterschiedlicher meinung sein!
Aber ne "Beleidigung".. TzTzTz.

Peinlich!

von Herbert Z. (herbertz)


Lesenswert?

Kilo S. schrieb:
> Neugierig! Was genau hast du da?
> Das kann ja entweder nur was echt aktuelles sein oder was besonders
> Exotisches/Abgekündigtes.

Ein HP Laser und Epson Scanner. Nix exotisches also und laufen unter 
Windows tadellos.
Wie gesagt Linux einfach fürs Internet geht. Es so zu benutzen wie 
Windows es  auch von der Transparenz der Installation her ermöglicht, 
kann man vergessen. Zu viele Kröten zu schlucken.
PS: Eine Kröte ist wenn ich mein Programm wo ich eingearbeitet bin, da 
gibt es viele, bei Linux austauschen muss gegen unbekanntes und 
teilweise auch schlechteres. Gimp zb. habe ich mal unter Windows 
getestet... und wieder runtergeworfen.
Das weitaus schlimmere an Linux ist die Art und Weise wie die Linux 
Fraktion mit unwissenden umspringt. Das Risiko eine geballert zu 
bekommen gibt es hier nicht.
Brauchst ja bloß lesen was Sherlock von sich gibt, da vergeht einem 
Linux und man freut sich tierisch über Windows, auch wenn das auch nicht 
perfekt ist. Gute Prediger sind wichtig!
Und jetzt gehe ich treten...

Beitrag #7793114 wurde vom Autor gelöscht.
von Jens B. (dasjens)


Lesenswert?

Ich hab das gleiche Problem mit einem Brother Drucker, unter Win geht 
der nicht mehr, aber der steht halt neben der Windowskiste von $frau.
Wenn ich mal, äusserst selten, da ist seit vlt. 12 Jahren noch der erste 
Toner drin, was drucken will, dann kommt ein raspi dran.

: Bearbeitet durch User
von Jens B. (dasjens)


Lesenswert?

Kilo S. schrieb:

> Neugierig! Was genau hast du da?
> Das kann ja entweder nur was echt aktuelles sein oder was besonders
> Exotisches/Abgekündigtes.

Natürlich kann es nur etwas exotisches sein. Unter Win läuft ja alles...
Brother HL-10xx geht auch nicht mehr.
Auch wenn man sich an die Anleitung von MS hält wie die Treiber zu 
installieren sind.

von Herbert Z. (herbertz)


Lesenswert?

Jens B. schrieb:
> Natürlich kann es nur etwas exotisches sein. Unter Win läuft ja alles...
> Brother HL-10xx geht auch nicht mehr.
> Auch wenn man sich an die Anleitung von MS hält wie die Treiber zu
> installieren sind.

Natürlich gibt es auch Hardware die unter einem aktuellen Windows nicht 
laufen, weil es keine Treiber gibt. Ist aber jetzt kein Problem für das 
Windows zuständig ist. Ein sehr betagter aber fast neuwertiger Epson 
Scanner
Perfection V100 kann ich nur über W7 in Betrieb nehmen. W10 geht nicht.
Deswegen ist es wichtig , dass man für seine Hardware auch ein minimales 
W7 in Bereitschaft hält. Ein zweiter Scanner Epson 1260 Photo habe ich 
auch unter W10 zum laufen gebracht. Never change a running system...

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Tut mir leid, aber ich kann die meisten Einwände nicht verstehen.
Gut, ich hatte Schwierigkeiten das auf meinen neuen Laptop zu bekommen.
Hatte dazu auch einen Beitrag geschrieben, aber auch hier konnte mir 
niemand helfen.
Erst als ich im Bios von TPM 2.0 umgestellt habe (auch irgendwas mit 
TPM), konnte ich das installieren.

Das ist wie bei den Mikrocontrollern. Wenn das Ding vor dir liegt und du 
es (nehmen wir als Beispiel einen Nano) an USB anschließt, dann blinkt 
das nur.
Wenn du mehr willst, musst du zumindest was anderes drauf spielen.
Willst du deinen eigenen Kram, dann musst du das Ding halt programmieren 
und dafür etwas lernen.
Nicht anders ist das bei Windows. Du kannst, mit dem nötigen Wissen, 
fast alles einstellen.
Ich hatte mal (oder es liegt vielleicht noch im Keller) von Microsoft so 
einen fetten Wälzer. Da stand alles klein, klein drin.
Ob es heute noch die "Power Toys" gibt, weiß ich nicht. Ich konnte alles 
für mich so einstellen und bei mir läuft alles sehr stabil und 
zuverlässig.
Angefangen von allen "DOSen", auch die alternativen DOS, über OS2 
(Discjokey), über Linux, habe ich alle Windows Versionen durch. Win 3.11 
war, für die Zeit, ganz klasse. Win 10 und auch 11 sind absolut gut. 
Alles funktioniert, ohne dass man erstmal Tage suchen muss, wie man ein 
Programm zum laufen bringt.
Ist meine Meinung dazu.

: Bearbeitet durch User
von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Herbert Z. schrieb:
> Natürlich gibt es auch Hardware die unter einem aktuellen Windows nicht
> laufen, weil es keine Treiber gibt. Ist aber jetzt kein Problem für das
> Windows zuständig ist.

Ok.

Aber wenn es für den Drucker keine Linux Treiber gibt, dann ist Linux 
"unzumutbar" (deine Worte). Müsste man nicht eher sagen, daß dein 
Drucker für Linux unbrauchbar ist?

(Wobei das ja nicht mal sicher ist. Du hast das Modell nicht genannt und 
Hilfe dazu abgelehnt.)

Ich habe einige Geräte und Programme, für die ist Windows ein Schmerz im 
Arsch. Aber ich habe mich immerhin soweit damit beschäftigt, dass ich 
sie alle mit Workarounds einigermaßen ans Laufen bekomme. Ich sage nicht 
einfach pauschal, daß Windows unzumutbar sei - auch wenn Microsoft sich 
seit Version 10 sehr darum bemüht, mich endgültig zu verstimmen.

: Bearbeitet durch User
von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Aber wenn es für den Drucker keine Linux Treiber gibt, dann ist Linux
> "unzumutbar" (deine Worte). Müsste man nicht eher sagen, daß dein
> Drucker für Linux unbrauchbar ist?

Es kann helfen, Drucker von vorneherein für flexiblen Einsatz zu planen. 
Ein Drucker, der PCL oder gar Postscript versteht, hat bessere Chancen 
als ein GDI-Drucker, der nur mittels proprietärem Treiber des 
Herstellers funktioniert.

von Ein T. (ein_typ)


Lesenswert?

Herbert Z. schrieb:
> Thomas P. schrieb:
>> Obwohl, ich vergaß die regelmäßigen Anrufe des Microsoft-Supports mit
>> dem Angebot, Fehler auf meinem Rechner zu fixen...
>
> Die hatte ich auch, aber das sind kriminelle und nicht der Support von
> Microsoft.

Quatsch, das ist der Support von Microsoft. Und die sind echt 
hilfsbereit: als ich ihnen gesagt habe, daß ich Linux benutze, wollten 
sie mir sogar bei meinen Linux-Problemen helfen.

Zum Glück war das dann aber doch nicht nötig. Schließlich benutze ich 
Linux, weil (und damit) ich keine Probleme habe. :-)

von Ein T. (ein_typ)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Diejenigen, die fehlenden Support für Linux beklagen,

Ach Stefan, Du kennst doch bestimmt diese Menschen, die zuerst eine 
Lösung gelernt haben und dann nach einem Problem dafür suchen.

Genauso ist das mit manchen Menschen und Linux. Die "probieren" das nur 
aus, um "Gründe" zu finden, etwas dagegen zu haben -- und sei es das 
"Argument", daß es eben kein Windows sei, sich nicht wie Windows 
verhalte, und daß sich die eigene windowszentrierte Computer-"Expertise" 
nicht 1:1 darauf anwenden ließe. Und weil man dank n Jahren 
Windows-Nutzung natürlich ein Experte für "Computer" im Allgemeinen und 
nicht für Windows im Besonderen ist, kann das alles nur Linux' Schuld 
sein und der Rat, sich doch einmal ein wenig in die Geschichte 
einzulesen, wird als Zumutung empfunden. Dann müssen wir mal die 
Wahrheit akzeptieren, daß Linux mit manchen Menschen inkompatibel war, 
ist, und zweifellos bleiben wird.

Das kennen wir doch alles schon, und wenngleich es Dich der Versuch 
ehrt, diesen Menschen mit sachlichen Argumenten zu begegnen, fürchte ich 
doch, daß das verlorene Liebesmüh und verschwendete Zeit ist.

Andererseits kann man das auch positiv sehen: wenn diese Leute bei 
Windows (oder was auch immer) bleiben, bindet das eine Menge 
destruktives Potential außerhalb der Linux-Welt, und das entlastet die 
Community. :-)

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Ein T. schrieb:
> Andererseits kann man das auch positiv sehen: wenn diese Leute bei
> Windows (oder was auch immer) bleiben, bindet das eine Menge
> destruktives Potential außerhalb der Linux-Welt, und das entlastet die
> Community. :-)

Schön gesagt 👏

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Kilo S. schrieb:
> Neugierig! Was genau hast du da?

Das bleibt geheim, damit ihm niemand den Wind aus den Segeln nehmen 
kann.

von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Jens B. schrieb:
> Natürlich kann es nur etwas exotisches sein.

Wenn ich von sagen wir Anfang 2000 bis heute nen Drucker kaufe, so 
einfach im Laden, der versteht  in der Regel Postscript.

Vorher gabs tatsächlich auch jede Menge Druckerprobleme mit Windows, 
wenn man sagen wir mal die originale Treiber CD verschlampt hat. Und ja, 
ist mir häufiger, auch mit Webcams, PCI Karten, USB Sticks ect. 
passiert.

Das ist zwar ewig her, da war aber ebenso Linux betroffen.

Wie gesagt, meine Erfahrung mit der Hardwareunterstützung bei Linux ist 
aktuell sehr gut. Und wie gesagt, selten, begegnet sogar mir Hardware 
die ich nicht ans laufen bekomme.

Hatte mal ein Hantek USB KFZ DSO, wollte ums verrecken nicht mit Sigrok. 
(Unter Linux! Android und Windows kamen mit dem Teil zurecht.)

: Bearbeitet durch User
von Rbx (rcx)


Lesenswert?

Kilo S. schrieb:
> Wie gesagt, meine Erfahrung mit der Hardwareunterstützung bei Linux ist
> aktuell sehr gut. Und wie gesagt, selten, begegnet sogar mir Hardware
> die ich nicht ans laufen bekomme.

Das stimmt, das ist alles schon viel besser geworden. Nichtsdestotrotz: 
Früher hatte ich schon darauf geachtet, welche Hardware Linux-freundlich 
ist.
(https://www.dell.com/support/kbdoc/de-de/000131655/wie-sie-ubuntu-auf-ihrem-dell-computer-installieren)

Früher gab es auch viele Notebook-Tests in dem c't-Heft, wo dann eben 
auch etliche NBs ihre Probleme mit Linux hatten.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Es gibt auch Anbieter von Geräten mit ausdrücklichen Linux-Support. Oder 
gleich vorinstalliert mit Linux geliefert, notfalls sogar dual Boot mit 
Partitionierung, oder mit virtualisiertem Windows anbei. Etwa 
https://www.tuxedocomputers.com/

: Bearbeitet durch User
von Ein T. (ein_typ)


Lesenswert?

Jack V. schrieb:
> Herbert Z. schrieb:
>> Wer sich schon mal mit LINUX geärgert hat fasst das nie wieder an.
>
> Max M. schrieb:
>> Linux ist kein Betriebssystem sondern eine Bastelkiste!
>
> Solchen geradezu verzweifelt anmutenden Provokationsversuchen wohnt
> schon fast eine eigene Ästhetik inne.

Wenn man sich dazu anschaut, von wem sie kommen, und wie sich diese 
Leute bei ihren "Linux-Versuchen" verhalten haben, sind sie allerdings 
auch ein steter Quell von absolut großartiger Belustigung. Ich 
meine,unser Herr "ich möchte keine Dokumentation lesen weil ich das bei 
Windows auch nicht muß" will nun zum Glück kein Linux mehr haben -- das 
ist doch ein Fortschritt! :-)

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Ein T. schrieb:
> das ist doch ein Fortschritt! :-)

Sollte man diese Spezies nicht zum Mac wünschen? :)

von Herbert Z. (herbertz)


Lesenswert?

Wenn ich die Kommentare hier von den Linux Kriegern lese, dann komme ich 
zu der Meinung, die da lautet: Mit solchen will ich bei einer Hilfe 
nichts zu tun haben. Merkt ihr das eigentlich nicht selber?  Ihr leidet 
doch permanent unter Verfolgungswahn und jeder der nicht "Linux Hurra" 
brüllt ist euer Feind.
 Es reicht, wenn jemand sagt er kommt mit den Eigenheiten von Linux 
nicht zurecht. Dann geht es aber los und dann tippt man sich in Rage.

Wenn Linux ,das "Umsonstige" keine Verbreitung, dann hat das seine 
Gründe...und nein, 97 % können sich nicht irren. Die Leute wollen das 
nicht mal geschenkt.
Wahrscheinlich sind die pathologischen Zustände derer die helfen wollen 
auch Teil der Ablehnung. Da summiert sich halt was.
Mich beschäftigt das Thema fast null. Ist halt so wie es ist, mein Mint 
mit Browser als Tor zur Welt läuft so weit, von größeren Ansprüchen sehe 
ich ab.
Das Leben ist zu kurz für Linux zumal Windows nur wenig Probleme macht.

: Bearbeitet durch User
von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Herbert Z. schrieb:
> Dann geht es aber los und dann tippt man sich in Rage.

Das hat nichts mit Linux zu tun  passiert hier bei vielen anderen Themen 
ebenso.

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Windows ist so verbreitet weil es vorinstalliert ist.
Was Hilfe betrifft: es geht Linux Usern einfach auf die Nerven wenn Win 
User erwarten daß sich Linux genauso wie Windows zu verhalten habe.
Wer nicht dazu lernen will soll eben bei Windows bleiben und alle sind 
glücklich.

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Herbert Z. schrieb:
> Wenn Linux ,das "Umsonstige" keine Verbreitung, dann hat das seine
> Gründe

Weil PC mit Windows verkauft werden.

von Hmmm (hmmm)


Lesenswert?

Herbert Z. schrieb:
> Wenn Linux ,das "Umsonstige" keine Verbreitung, dann hat das seine
> Gründe...und nein, 97 % können sich nicht irren. Die Leute wollen das
> nicht mal geschenkt.

Die nehmen das, was vorinstalliert ist, und wissen oft noch nicht mal, 
was sie da genau haben.

Ich habe mal für eine Freundin die zerlegte WinXP-Installation durch 
Linux mit damals noch GNOME 2 ersetzt, reichte für ihre Bedürfnisse 
(Browser, Mail-Client, Office-Paket) aus.

Dass es kein Windows ist, wurde ihr erst bewusst, als sie eine 
Windows-Software installieren wollte. Dafür gab es eine 
Open-Source-Alternative, und sie war wieder glücklich.

Herbert Z. schrieb:
> Mich beschäftigt das Thema fast null.

Geht mir ähnlich, meine Desktops laufen tatsächlich überwiegend unter 
Windows, ergänzt durch VMs und SSH-Verbindungen.

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Herbert Z. schrieb:
> Mich beschäftigt das Thema fast null.

Dieser Thread sieht anders aus.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> Wer nicht dazu lernen will soll eben bei Windows bleiben und alle sind
> glücklich.

Das vergleiche ich gerne mit dem Reifenwechseln. Zum Beispiel ab welchem 
Preis dieser es selber machen wuerde und ab welchem Preis er auf die 
Strasse gehen wuerde, oder wenn selber machen mit drakonischen Strafen, 
wie Politiker einen Schwachkopf zu nennen, enden wuerde.

Also Herbert, wo sind dort Deine Limits?

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Server werden meist ohne Betriebssystem verkauft, mit freier Wahl. Und 
Schwupps: hat Linux einen Marktanteil um 30%.

: Bearbeitet durch User
von Herbert Z. (herbertz)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Dieser Thread sieht anders aus.

Ist nur 0,1% von dem was du aushalten müsstest wenn ich wollte...

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?


von Hmmm (hmmm)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> mit drakonischen Strafen, wie Politiker einen Schwachkopf zu nennen

Darf man Dich eigentlich einen Schwachkopf nennen, oder gibt Deine 
Erkrankung das nicht her?

Aber schön, dass die Politiker Deines "Freistaats" ein dickeres Fell 
haben. Oder auch nicht:

https://www.soellner-hans.de/staat/kunst-oder-beleidigung/starfantragsbestaetigung-durch-edmund-stoiber-2791988

von Jack V. (jackv)


Lesenswert?

Herbert Z. schrieb:
> zumal Windows nur wenig Probleme macht.

Wenn das mal nur so wäre …

… dann könnte ich in der Firma endlich mal was Anderes machen; ich 
könnte mich etwa um die Linux- und BSD-Maschinen und -VMs kümmern, die 
leider nicht die angemessene Aufmerksamkeit bekommen, weil: „Was willst 
du denn da machen? Läuft doch alles problemlos!“. Stattdessen darf ich 
leider übermäßig viel Zeit mit Windows und den Problemen, welche die 
Leute damit haben, vertun. Und das macht keinen Spaß. Such mal die 
Ursache eines Fehlers in dessen „Ereignisanzeige“: ›Systemzustand hat 
sich von 0 auf 1 geändert. Grund: 3‹ ist da nicht direkt hilfreich, um 
das vorsichtig zu umschreiben.

Merkst du Windows-Warrior (danke für die Vorlage) eigentlich tatsächlich 
nicht selbst, dass du selbst genau das machst, was du den Anderen 
unterstellst, während jeder, der zu lesen in der Lage ist, die 
Haltlosigkeit deiner Unterstellungen weiter oben nachlesen kann?

: Bearbeitet durch User
von Herbert Z. (herbertz)


Lesenswert?

Die Statements sind immer noch die selben. Was 30% Marktanteil betrifft 
geht es um gewerbliche Server aber  damit muss sich kein normaler User 
herumärgern.
Die Desktopszene kommt fast ohne Linux aus und selbst mein Bruder der 
mit Unix seinen beruflichen Einstieg vollzog hat Windows auf seinem 
privaten PC.
Ist halt so wer seine Kunden schräg behandelt verkauft dem auch keine 
Produkte die der anpreist.
Ich lese hier mehrheitlich nur Unterstellungen, Hypothesen, aber nichts 
was der Realität entspricht und belastbar ist. Diese Ansätze haben auch 
Sekten wenn sie meinen angegriffen zu werden. Da ist Kritik auch nicht 
erlaubt.

von Jack V. (jackv)


Lesenswert?

Herbert Z. schrieb:
> Ich lese hier mehrheitlich nur Unterstellungen, Hypothesen, aber nichts
> was der Realität entspricht und belastbar ist. Diese Ansätze haben auch
> Sekten wenn sie meinen angegriffen zu werden.

Du liest nur deine eigenen Beiträge? Das ist aber auch ‘ne ziemlich 
einseitige Art, ein Forum zu benutzen.

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Herbert Z. schrieb:
> Ist halt so wer seine Kunden schräg behandelt verkauft dem auch keine
> Produkte die der anpreist.

Da (fast) kein PC Händler Linux verkauft, kann ich dieser Argumentation 
nicht folgen. Welche Linux Händler behandeln ihre Kunden schräg?

: Bearbeitet durch User
von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Herbert Z. schrieb:
> geht es um gewerbliche Server

Die privaten erst recht, wenn es sich um NAS von etwa Qnap oder Synology 
handelt.

von Hmmm (hmmm)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Da (fast) kein PC Händler Linux verkauft

Mit Ausnahme der Chromebooks. Und auch da gilt wieder, dass Normaluser 
oft keine Ahnung haben dürften, was darauf läuft, "funktioniert 
einfach".

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Herbert Z. schrieb:
> Da ist Kritik auch nicht erlaubt.

Manche Kritiker sind selbst ziemlich dünnhäutig und sehen Kritik an 
ihrer Kritik äusserst kritisch.

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Hmmm schrieb:
> Mit Ausnahme der Chromebooks.
> "funktioniert einfach"

Wie? Wird nicht das halbe Internet von Chromebook Usern mit ihren 
Problemen, insbesondere bei Druckern und Scannern geflutet?

Das unter Linux verwendete Drucksystem (Cups) kommt übrigens von Apple. 
Apples Kunden sind zufriedene Kunden. Und Apple hat "etwas" mehr als nur 
3% Marktanteil auf dem Desktop.

: Bearbeitet durch User
von Herbert Z. (herbertz)


Lesenswert?

Jack V. schrieb:
> Du liest nur deine eigenen Beiträge? Das ist aber auch ‘ne ziemlich
> einseitige Art, ein Forum zu benutzen.

Schalte mal dein Filter aus, das deine "Jünger" ausspart. Lesen kannst 
doch was die zum besten geben. Willst du dich dem anschließen? Wäre 
russisches Roulet mit voller Trommel.
Diese Taktik die du probierts ist ohne Rücksicht auf deine Person.
Du kannst aber mit dir machen was du willst, und Kopfschütteln bei denen 
erzeugen die "normal" bei Konflikten reagieren.
Ich klinke mich mit Rücksicht auf deine Person und allen anderen die 
dabei sind für ein Armutszeugnis zu schreiben aus. Ist besser für alle 
hier!
Schöne Weihnachte alle miteinander !

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Nur Geisterfahrer hier unterwegs.  ;-)

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Herbert Z. schrieb:
> deine Person

Ist das korrektes Deutsch? Ich kenne diese Ausdrucksweise nur als 
Beleidigung.

Man ist eine Person, und man hat eine Persönlichkeit.

von Oliver S. (oliverso)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Wie? Wird nicht das halbe Internet von Chromebook Usern mit ihren
> Problemen, insbesondere bei Druckern und Scannern geflutet?

Nee. Der eine User druckt damit nicht, und bei dem anderen 
funktionierts.

Oliver

von Herbert Z. (herbertz)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Ich kenne diese Ausdrucksweise nur als
> Beleidigung.

Je nach Ident, kann das schon sein...

von Jack V. (jackv)


Lesenswert?

Herbert Z. schrieb:
> Ich klinke mich mit Rücksicht auf deine Person und allen anderen die
> dabei sind für ein Armutszeugnis zu schreiben aus.

Nein. Du klinkst dich aus, weil du genau weißt, was ich auf die 
davorstehende implizite Unterstellung antworte – weil wir das Spielchen 
nämlich schon ein paar Mal hatten. Ich würde schreiben: „Bitte zitiere 
die Stelle, an ich mich so äußere, wie du es mir unterstellst“. Das 
kannst du nicht, und deswegen klinkst du dich aus. Sei wenigstens 
ehrlich zu dir selbst.

von Herbert Z. (herbertz)


Lesenswert?

Jack V. schrieb:
> weil wir das Spielchen
> nämlich schon ein paar Mal hatten.

Wenn ich mich daran nicht mehr erinnern kann, dann bist du bei mir nicht 
tief genug eingedrungen. Sorry, ich kann nichts anderes vermelden.  Ich 
empfinde anders als du, das wird es wohl sein. Deine haltlosen 
Unterstellungen sollen mich wohl am Nerv treffen, tun sie aber nicht, 
das schaffen nicht sehr viele und schon gar kein User aus dem relativ 
bedeutungslosen Internet für mein Privatleben.
Mach dir ein schönes Fest mit Wein, Weib, Gesang und Kinder und versuche 
mich aus dem Kopf zu bekommen. Ist tausendmal besser!

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Herbert Z. schrieb:
> Mach dir ein schönes Fest

Jo. Vielleicht bekommst du einen Apple Computer mit Cups geschenkt 😇

: Bearbeitet durch User
von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Ich versuche mal ein Fazit zu Herbert Fall:

- Herbert hat die Lust an Linux verloren, nachdem sein Scanner und 
Drucker Probleme machten.

- Linux ist unerträglich, weil Herberts Scanner und Drucker nicht 
funktionieren.

- Einer von Herberts Scannern funktioniert nicht unter Windows, aber 
dafür kann Windows nichts.

- Linux hat einen geringen Marktanteil, weil die Druckertreiber schlecht 
sind

- Apple hat einen hohen Marktanteil, obwohl es das gleiche Drucksystem 
hat.

- Linux hat auch einen geringen Marktanteil, weil Händler (die kein 
Linux verkaufen) ihre Kunden schräg behandeln.

- Linux User schaden Linux, weil sie unangenehme Typen sind. Sie leiden 
permanent unter Verfolgungswahn und betrachten alle anderen als Feind.

: Bearbeitet durch User
von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Hmmm schrieb:
> Die nehmen das, was vorinstalliert ist, und wissen oft noch nicht mal,
> was sie da genau haben.

Na wenn das kein Kompliment an Microsoft ist! Da ja, laut der Aussage 
hier, immer Windows drauf ist.
Was soll denn ein Betriebsystem machen?
Das steckt schon im Namen. Es soll das System in Betrieb halten. Und das 
möglichst unauffällig.

Btw.: Ein Arbeitskollege, der vor vielleicht 15-20 Jahren auch auf Linux 
geschworen hatte (ich war zu der Zeit schon wieder ausgestiegen), sagte 
mir, als ich meinte, dass er doch der Linux Spezialist ist (war letztes 
oder Anfang diesen Jahres), "Nein, ich habe wieder Windows!".
Das Problem bei Linux ist, zumindest war es das, du bekommst nicht die 
gleichen Programme für Linux, die es für Windows gibt.
Die vergleichbaren Programme waren sogar oft besser, aber wenn du z.B. 
auf der Arbeit mit dem einen Programm arbeitest, willst du dich nicht 
noch in ein anderes Programm zu Hause einarbeiten.

von Gerhard O. (gerhard_)


Lesenswert?

Meine Meinung ist, daß es gut ist, die Wahl zu haben. Aus diesen Grund 
habe ich auf meinem W10PC Linux Mint in einer VM am laufen.

Die meiste Verwendung von Linux für mich ist, ist die Exekution von C 
makefile Projekten. Das funktioniert mit Linux ohne Kompfschmerzen. Mit 
Windows habe ich andauernd Pfad Probleme, die mich nerven und es nicht 
im Griff habe, diese Schwierigkeiten anzugehen.

Ich habe damit schon einige Arduino Bootloader für andere 
Quarzfrequenzen umgebaut.

Der Gebrauch einer VM hat auch den Vorteil, zwischen W und L Dateien 
austauschen zu können.

Aus meiner Sicht ist es definitiv nützlich ein Linux System jederzeit 
zur Verfügung zu haben.

Sonst finde ich W10 für meine Anwendungen doch nützlicher und 
funktioniert auch die meiste Zeit gut. Ich kann also durchaus damit 
leben. Wichtige für mich SW, wie Altium, Solidworks, Keysight Genesis, 
uV, IAR, läuft ohnehin nur unter Windows. Da ist die Wahl obligatorisch. 
Mir ist es wichtig, produktiv sein zu können.

Das muß halt jeder für sich selber entscheiden. Mit Linux alleine, 
könnte ich nicht arbeiten. Zusammen mit Windows ist es hin und wieder 
recht nützlich.

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Frank O. schrieb:
> Das Problem bei Linux ist, zumindest war es das, du bekommst nicht die
> gleichen Programme für Linux, die es für Windows gibt.

Das ist immer noch so. Man muss das OS passend zu den benötigten 
Programmen wählen.

: Bearbeitet durch User
von Mi N. (msx)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> NAS von etwa Qnap oder Synology

Was ist das? Kann man das essen und ist es vegan?

Wir haben hier neben Windows auch Linux, welches vorinstalliert auf 
unserem Fernseher läuft. Den programmiert sogar meine Frau im 
Handumdrehen.

von Ein T. (ein_typ)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Wie gesagt helfen wir dir gerne.

Entschuldige bitte, aber nach meinen bisherigen Erfahrungen gehöre ich 
für diese Benutzer nicht mehr zu diesem "wir". Ich mag meine 
Hilfsbereitschaft lieber auf Menschen konzentrieren, die Hilfe wollen 
und annehmen.

von Ein T. (ein_typ)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Ein T. schrieb:
>> das ist doch ein Fortschritt! :-)
>
> Sollte man diese Spezies nicht zum Mac wünschen? :)

Meine Exfrau gehört dieser Kirche an, daher weiß ich, daß es da ein paar 
sehr liebe Menschen gibt. Denen wünsche ich diese Spezies sicher nicht! 
:-)

von Ein T. (ein_typ)


Lesenswert?

Herbert Z. schrieb:
> Es reicht, wenn jemand sagt er kommt mit den Eigenheiten von Linux
> nicht zurecht. Dann geht es aber los und dann tippt man sich in Rage.

Eigentlich ist bei den meisten von uns die erste Frage "wie kann ich Dir 
helfen". Je nach Verhalten des Hilfsbedürftigen ziehen wir solche 
Angebote allerdings auch schnell wieder zurück... nicht wahr?

> Mich beschäftigt das Thema fast null.

Hahaha, janeeisklaa. Wie "wenig" Dich das beschäftigt, das merkt man 
deutlich  an der beeindruckenden Energie und der erstaunlichen 
Hartnäckigkeit, die Du in Deine Lästerein über Linux und seine Benutzer 
ver(sch)wendest. :-)

: Bearbeitet durch User
von Ein T. (ein_typ)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Server werden meist ohne Betriebssystem verkauft, mit freier Wahl. Und
> Schwupps: hat Linux einen Marktanteil um 30%.

Nur 30%? Woher stammt diese Zahl?

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Ein T. schrieb:
> Nur 30%? Woher stammt diese Zahl?

Weiss ich nicht mehr. Jemand anderes schrieb 60% mit Quell-Angabe. Aber 
für den Herbert ist das vielleicht zu viel des Guten.

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Ein T. schrieb:
> Nur 30%? Woher stammt diese Zahl?
1
Linux ist nicht sehr benutzerfreundlich, während die Windows-GUI einfach und benutzerfreundlich ist.
2
3
ALaut der Statistik von StatcCounter vom März 2024 hält das Windows-Betriebssystem rund 72,5 % des gesamten globalen Marktanteils für Desktop-Betriebssysteme, während Linux einen Anteil von 4,1 % hat.
4
5
Source: https://www.fortunebusinessinsights.com/de/markt-f-r-linux-betriebssysteme-103037

Quelle:
https://www.fortunebusinessinsights.com/de/markt-f-r-linux-betriebssysteme-103037

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Frank, bei den zig Prozent ging es um Server.

Die von Herbert genannten 3% auf dem Desktop passen ungefähr.

von Hmmm (hmmm)


Lesenswert?

Frank O. schrieb:
> Desktop-Betriebssysteme

Finde Deinen Fehler:

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Server werden meist ohne Betriebssystem verkauft, mit freier Wahl. Und
> Schwupps: hat Linux einen Marktanteil um 30%.

Bei Webservern sind es laut W3Techs 88.1% Unix-Anteil, davon dürfte 
heutzutage der Grossteil Linux sein, dazu etwas *BSD und vereinzelt 
bestimmt auch noch Solaris.

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Die von Herbert genannten 3% auf dem Desktop passen ungefähr.

Mitsamt ChromeOS wohl eher um die 6%, auf jeden Fall einstellig.

von (prx) A. K. (prx)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Aus obigem Link. Windows hat immer noch beachtliche 25%.

: Bearbeitet durch User
von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Wenn unfreundliche Linux User (dort wo man die freie Wahl hat) Schuld an 
geringer Verbreitung sind, und Linux tatsächlich den weitaus größten 
Marktanteil hat, wo sind dann die schuldigen Linux User?

von Norbert (der_norbert)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Oh splendid, statistics time. Let's have some fun…
TOP500

von Ein T. (ein_typ)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Ich versuche mal ein Fazit zu Herbert Fall:
> - Herbert hat die Lust an Linux verloren,

Ich vermute ja eher, er hatte niemals welche.

Es war schon damals in einigen Threads mit einem gewissen Herbert so, 
daß es primär am Wollen lag... oder, genauer: am Nichtwollen. Schon 
relativ früh hat jener Herbert sich beklagt, daß irgendetwas nicht so 
funktionierte wie unter Windows. Bitten, an dieser und jener Stelle in 
die Dokumentation zu schauen, wurden mit dem "Argument" zurückgewiesen, 
er habe jetzt n Jahre Erfahrung mit Windows und müsse dort auch keine 
Dokumentation lesen. Keine einzige unserer Fragen, wie diese oder jene 
Einstellung gesetzt sei, wurde beantwortet. Der damalige Herbert hat 
auch nicht gefragt, wie er eine Einstellungen auslesen könne, sondern 
stattdessen bitterlich darüber geklagt, daß wir ihm dazu nicht gleich 
von vorneherein im Detail erklärt haben, wie das geht (dabei bin ich 
sicher: wenn wir das getan hätten, dann hätte er uns stattdessen 
vorgeworfen, in wie ein kleines Kind zu behandeln). Unsere Hinweise, daß 
Linux aber nicht Windows, und auch kein Ersatz dafür ist, kein Ersatz 
dafür sein will und auch kein Ersatz dafür sein soll, hat er sinngemäß 
damit beantwortet, daß es dann halt ohnehin unbrauchbar sei. Meinen 
Einwurf, daß das mit der Vorgehensweise und der Einstellung vermutlich 
nichts werden würde und es nun wahrscheinlich besser sei, die 
Linux-Experimente zu beenden und bei dem gewohnten Windows zu bleiben, 
quittierte jener Herbert mit persönlichen Angriffen nicht nur auf mich, 
sondern auf eine angeblich arrogante Community, die nach seiner Sicht 
ohnehin das größte Problem von Linux sei. Dann wurden wir noch belehrt, 
wie Linux gefälligst zu sein habe, und nach unserem kollektiven "Nein" 
schaltete der damalige Herbert am Ende auf Provokationsversuche um, die 
im Wesentlichen daraus bestanden haben, auf Linux' geringen Marktanteil 
auf dem Desktop zu verweisen. Da niemand auf so plumpen 
Provokationsversuche einging, haben wir das dann noch mit zunehmend 
schärferen Formulierungen iteriert.

von Norbert (der_norbert)


Lesenswert?

Ein T. schrieb:

> Es war schon damals in einigen Threads mit einem gewissen Herbert so,

Er ist halt einer der beiden Opas auf dem Balkon…

von Ein T. (ein_typ)


Lesenswert?

Frank O. schrieb:
> ALaut der Statistik von StatcCounter vom März 2024 hält das
> Windows-Betriebssystem rund 72,5 % des gesamten globalen Marktanteils
> für Desktop-Betriebssysteme, während Linux einen Anteil von 4,1 % hat.

Wissen wir, war aber nicht das Thema. Bitte melde Dich wieder, wenn Du 
das Thema gefunden hast und etwas dazu sagen kannst. Viel Spaß, bis 
bald! :-)

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Ein T. schrieb:
> Hahaha, janeeisklaa. Wie "wenig" Dich das beschäftigt, das merkt man
> deutlich  an der beeindruckenden Energie und der erstaunlichen
> Hartnäckigkeit, die Du in Deine Lästerein über Linux und seine Benutzer
> ver(sch)wendest. :-)

Es ist zu vermuten, dass er auch aus beruflichen Gründen fortsetzen 
muss. ;o)
Nicht jeder läuft so rehäugig durch die große weite Welt. :o))

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Ein T. schrieb:
> Wissen wir, war aber nicht das Thema.

Das Thema ist Windows 11 und nicht Windows Server.

> Bitte melde Dich wieder, wenn Du das Thema gefunden hast und etwas dazu sagen 
kannst.

Kleiner Tipp, das steht im gelben Feld.

Sorry, das mußte jetzt einfach sein. :o))

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hmmm schrieb:
> Aber schön, dass die Politiker Deines "Freistaats" ein dickeres Fell
> haben. Oder auch nicht:

Das ist von 1988 und da gibt es von allen Parteien in allen 
Bundesländern analoge Beispiele von Strafanträgen. Die jetzigen 
Politiker am Ruder, die das neue Gesetz gemacht haben haben auf jeden 
Fall dünnere Felle als jene im letzten Jahrtausend.

Übrigens Deine Beleidigungen und Unterstellungen im gleiche Post, 
schiebe Dir mal dorthin, wo Du herkommst.

Daran fehlt es auch:

https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.pisa-fuer-16-bis-65-jaehrige-wenn-erwachsene-die-einfachsten-saetze-nicht-verstehen.cf9c5e62-4324-41b1-9807-8d0b4453c5a2.html

Das Gesetz zu nennen ist ein Beispiel eines Strafmaßes zu einer Frage an 
Herbert. Aber vielleich bist Du der weiter Account von Herbert hier im 
Forum.

Die Frage an Herbert war, ab welchem Preis er als Gleichnis sein Handeln 
ändern wurde wenn ähnliches an Regeln beim Reifenwechsel wäre.

Und ansonsten macht weiter wie im Bild. Das passt hier zufällig auch 
gut.

von Hmmm (hmmm)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Übrigens Deine Beleidigungen und Unterstellungen im gleiche Post,
> schiebe Dir mal dorthin, wo Du herkommst.

Dass Du laufend wirres Zeug redest, sehe bei weitem nicht nur ich so.

Dieter D. schrieb:
> Aber vielleich bist Du der weiter Account von Herbert hier im Forum.

Wenn Du wirklich den Thread gelesen hättest, statt nur Stichworte für 
Deine üblichen politischen Stammtischkommentare aufzuschnappen, wäre Dir 
bewusst, wie unsinnig diese Behauptung ist.

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Herbert Z. schrieb:
> Wenn ich die Kommentare hier von den Linux Kriegern lese, dann komme ich
> zu der Meinung, die da lautet: Mit solchen will ich bei einer Hilfe
> nichts zu tun haben. Merkt ihr das eigentlich nicht selber?  Ihr leidet
> doch permanent unter Verfolgungswahn und jeder der nicht "Linux Hurra"
> brüllt ist euer Feind.

Das scheint so zu sein, und in ihrem Wahn kapern sie sogar einen 
Windows-Thread. Das Benehmen in einem 'Hilfe-Forum' hat mich vor ein 
paar Jahren veranlasst, OpenOffice direkt zu löschen.

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Server werden meist ohne Betriebssystem verkauft, mit freier Wahl. Und
> Schwupps: hat Linux einen Marktanteil um 30%.

Ich habe jede Menge Server gesehen, die mit vorinstallierten Windows aus 
dem Karton kamen.

(prx) A. K. schrieb:
> Herbert Z. schrieb:
>> geht es um gewerbliche Server
> Die privaten erst recht, wenn es sich um NAS von etwa Qnap oder Synology
> handelt.

Unklarer Kommentar. Aber ich denke doch, dass die NAS meist einen 
Linux-Unterbau haben.

Frank O. schrieb:
> Btw.: Ein Arbeitskollege, der vor vielleicht 15-20 Jahren auch auf Linux
> geschworen hatte (ich war zu der Zeit schon wieder ausgestiegen), sagte
> mir, als ich meinte, dass er doch der Linux Spezialist ist (war letztes
> oder Anfang diesen Jahres), "Nein, ich habe wieder Windows!".

Zwei Kollegen in der Entwicklung beherrschen und nutzen sowohl Windows 
als auch Linux, je nach Anforderung, ebenso wie mehrere 
Programmiersprachen. Im Gegensatz zu dem Hobbydetektiv mit dem dämlichen 
Icon im Namen missionieren sie aber nicht.

Mi N. schrieb:
> Wir haben hier neben Windows auch Linux, welches vorinstalliert auf
> unserem Fernseher läuft. Den programmiert sogar meine Frau im
> Handumdrehen.

Unsinniger Vergleich, als Embedded System hat man mit dem OS nichts zu 
tun und sieht nur die Oberfläche.

----------

Ich bin fast geneigt, einen Moderator anzuschreiben und um Aufräumen 
plus Schloß zu bitten,

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Hmmm schrieb:
> Dass Du laufend wirres Zeug redest, sehe bei weitem nicht nur ich so.

Das ist der Satz aus der Trickkiste, wenn man anderer Ansicht ist, aber 
sonst nichts.

Hmmm schrieb:
> wäre Dir bewusst, wie unsinnig diese Behauptung ist.

Diese Idee dazu war gesehen bei ... und übernommen bei ... ;o)

von Holger R. (holgerr)


Lesenswert?

So die Kiste läuft halbwegs.
Habe alle Festplatten komplett gelöscht nicht nur formatiert, also auch 
die Partionen gelöscht. Danach hat Win11 die Platten akzeptiert, erkannt 
wurden die schon vorher, aber Zugriff verweigert.
Windows natürlich auf der falschen Festplatte installiert.
HDD statt SDD.
Ist ein Gigabyte Bord.
https://www.reichelt.de/gigabyte-b650m-ds3h-am5--ga-b650m-49825-p355551.html?&trstct=pol_1&nbc=1

Kann mir einer sagen, wie ich ins StartMenue oder Bios komme ?
Wenn ich DEL für Bios oder F12 für StartMenue drücke, bleibt die Kiste 
einfach stehen, Bildschirm bleibt dunkel.

Andreas B. schrieb:
> Wieviel SW gibt es denn wirklich, wo es keine Alternativen in Linux
> gibt? Die brauchen vielleicht 5% aller Anwender.
Dann bin ich einer von denen.
Lexware Programme und Lupus Programme laufen nur unter Win.
Ich habe übrigens Openoffice und LibreOffice.

HolgerR

von René H. (mumpel)


Lesenswert?

Franko P. schrieb:
> Windows Defender SmartScreen erlaubt nicht mal

Dann schalte Smart-Screen doch ab. Das wird eh überbewertet. Hacker 
wissen wie man SC umgeht.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Ich habe jede Menge Server gesehen, die mit vorinstallierten Windows aus
> dem Karton kamen.

Übrigens kenne ich das auch. In den Listen einiger Lieferanten gibt es 
diese Option.

Aber das Thema ist eigentlich Windows 11 auf alten Rechnern und nicht 
das neue Windows Server. Und Linux wäre auch nicht das Hauptthema nach 
der Überschrift.

Es gibt ein paar Stellen, da scheint es ein "Übersprechen", wie wir es 
aus dem analogen Radioempfang her kennen, aus dem anderen Thread zum 
Betriebssystem gegeben zu haben.

Was allerdings bleibt ist der Nachteil, dass Win 11 auf alten Rechnern 
nicht mehr mit Updates versorgt werden soll und dadurch unnötiger 
E-Schrott anfällt.

Man muss aber auch wissen, warum MS das so macht. Es ging dabei darum 
beim Compiler die Schalter für die Unterstützung älterer Prozessor 
abzustellen, damit im compelierten Endergebnis nicht mehr die vielen 
Routinen zum Abfangen nicht vorhandener Funktionen, die dann emuliert 
werden müssen, enthalten sind. Grund ist, dass das Performanceeinbußen 
in Geschwindigkeit und Speicherverbrauch verursacht. Bei der neuen 
Hardware wäre das durchaus bemerkbar und bei der alten Hardware noch 
deutlicher.

Der TP Chip soll auf lange Sicht ein Pay-Model für Anwendungen 
einführen, wobei das als Sicherheitsfeature verkauft wird. Es ist 
dadurch möglich nur noch gegen Kauf von Zertifikaten beim 
Betriebssystemhersteller eigene compelierte Programme laufen lassen zu 
können. Der Chip erlaubt solche Einschränkungen.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Holger R. schrieb:
> Windows natürlich auf der falschen Festplatte installiert.

Das liegt an einer Sache, die in einem anderen Thread steht der sich auf 
die CT bezieht. In der CT 7/24 steht, dass Windows Zertifikate 
zurückzieht und dann Win10 und Rechner nicht mehr mögen. Im weiteren 
Verlauf des Threads steht, dass das mit der Reihenfolge der Partitionen 
auf den Festplatten zu tun habe.

Win 11 müßte diese Herausforderung auch haben.

Hoffe Du hattest vor dem Plattmachen der Festplatten auf dem Rechner die 
Partition mit den Treibern gesichert, die das UEFI beim Booten als 
erstes sich holt. Der Windows-Installer baut sich diese auch wieder auf, 
aber befüllt diese dann mit den generischen Treibern. Häufig 
funktioniert alles, aber es gibt Fälle da scheitert man. Das kann z.B. 
eine SSD betreffen.

von Carypt C. (carypt)


Lesenswert?


von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Holger R. schrieb:
> Lexware Programme und Lupus Programme laufen nur unter Win.
Natürlich laufen Windows Programme nur unter Windows (wenn man von wine 
mal absieht).
Ich sprach von Alternativen. Und Buchhaltungs SW gibt es unter Linux 
einiges.

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Holger R. schrieb:
> Kann mir einer sagen, wie ich ins StartMenue oder Bios komme ?

Versuche F2, F10, und die Insert Taste

von Jens B. (dasjens)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
>> Aber wenn es für den Drucker keine Linux Treiber gibt, dann ist Linux
>> "unzumutbar" (deine Worte). Müsste man nicht eher sagen, daß dein
>> Drucker für Linux unbrauchbar ist?
>
> Es kann helfen, Drucker von vorneherein für flexiblen Einsatz zu planen.
> Ein Drucker, der PCL oder gar Postscript versteht, hat bessere Chancen
> als ein GDI-Drucker, der nur mittels proprietärem Treiber des
> Herstellers funktioniert.

Für welches OS? Hier ist es Linux wo der GDI Drucker läuft und Windows 
wo er mal lief.

von Jens B. (dasjens)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Holger R. schrieb:
>> Kann mir einer sagen, wie ich ins StartMenue oder Bios komme ?
>
> Versuche F2, F10, und die Insert Taste

F5/F8 gab es afair auch noch.
Alle Tasten hintereinander drücken, in Schleife, wenns nicht geht 
nochmal versuchen. Wenns immer noch nicht geht, ist es eine andere :P

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Jens B. schrieb:
> Für welches OS?

Viele GDI Drucker werden von Linux unterstützt. Aber mit PCL/PS ist man 
auf der sicheren Seite. War mein Kriterium 1999. Damals war die 
Situation noch nicht so kommod und ich wusste auch nicht, was bei mir 
alles an Betriebssystemen installiert sein wird. Drucker können eine 
lange Lebensdauer haben.

: Bearbeitet durch User
von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Aber mit PCL/PS ist man
> auf der sicheren Seite.

Nicht nur das: Warum soll der PC Druckeraufgaben übernehmen 
(Druckaufbereitung)?

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> Nicht nur das: Warum soll der PC Druckeraufgaben übernehmen
> (Druckaufbereitung)?

Weil ein 25 Jahre alter und schon damals nicht sonderlich schneller 
Prozessor im Drucker an einer einzigen Postscript-Seite eine Minute 
arbeiten kann, die der PC einer Sekunde erledigt.

Ich drucke mittlerweile aber so selten, dass das nicht wirklich relevant 
ist. Bei PCL ist er ausserdem viel schneller.

: Bearbeitet durch User
von Esmu P. (Firma: privat) (max707)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Frank O. schrieb:
>> Das Problem bei Linux ist, zumindest war es das, du bekommst nicht die
>> gleichen Programme für Linux, die es für Windows gibt.
>
> Das ist immer noch so. Man muss das OS passend zu den benötigten
> Programmen wählen.

Wie beim Automobil, da muß man beim Treibstoff auch zwischen Kohle, 
Holz, Gas, Benzin, Diesel, Strom, etc unterscheiden...

: Bearbeitet durch User
von Esmu P. (Firma: privat) (max707)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Herbert Z. schrieb:
>> Unter Linus Mint habe ich das noch nicht finden können.
>
> Ist unter Linux leichter zu finden als unter Windows. Bei Letzterem
> verteilen sich die Möglichkeiten an sehr unterschiedlichen Stellen.

Man kann auch sagen; wie hingekotzt...

von Esmu P. (Firma: privat) (max707)


Lesenswert?

Oliver R. schrieb:
> Microsoft hat Windows 11 jetzt doch für ältere Hardware
> freigegeben:
> 
https://support.microsoft.com/de-de/windows/installieren-von-windows-11-auf-ger%C3%A4ten-die-die-mindestsystemanforderungen-nicht-erf%C3%BCllen-0b2dc4a2-5933-4ad4-9c09-ef0a331518f1

Der Text der dort veröffentlicht wird ist eine reine Frechheit und 
Zumutung für alle Anwender.

von Esmu P. (Firma: privat) (max707)


Lesenswert?

Holger R. schrieb:
> Versuche seit Tagen Win 11 zu installieren.
> Ständig Neustart wegen irgendwas.
> Festplatten, Grafikkarte nicht erkannt und Wlan-Karte sowieso nicht.
> Frust hoch drei.
> Zwischen durch zum Testen mal Linux Mint 20.3 probiert, in 20 Minuten
> alles drauf, incl Firefox, Thunderbird, Office, Wlan und Grafikkarte.
> Wann wird denn endlich mal Windows verboten.
> Und die Software Hersteller stellen mal auf Linux um.
> HolgerR

Auf meinem fast 20 Jahre alten PC funktioniert aber Windows 11 den ich 
mit der Hilfe aus dem Internet in einer virtuellen Maschine installiert 
habe. Und das sogar ordentlich. Trotzdem halte ich von Windows nichts 
mehr weil ich zu sehr bevormundet werde von MS. Windows XP war eindeutig 
ein sehr gutes OS.

von Esmu P. (Firma: privat) (max707)


Lesenswert?

Herbert Z. schrieb:
> Holger R. schrieb:
>> Zwischen durch zum Testen mal Linux Mint 20.3 probiert, in 20 Minuten
>> alles drauf, incl Firefox, Thunderbird, Office, Wlan und Grafikkarte.
>> Wann wird denn endlich mal Windows verboten.
>
> Wer sich schon mal mit LINUX geärgert hat fasst das nie wieder an.

Blödsinn! Ich habe schon mit Rechnern gearbeitet als kein MS und Windows 
gab.

> Die Ansprüche von Linux sind unzumutbar für einen der nebenbei auch noch
> leben und arbeiten will.

Stimmt so auch nicht, auch ich habe mich sehr oft über Linux geärgert 
und bin immer wieder zu Linux zurückgekehrt.

Zufrieden war ich mit Ubuntu 2008. Und als ein Herr Knopper seine 
Live-CD Version 6 herausgebracht hat war ich im 7. Himmel. Genau das 
brauchte ich.

Von Ubuntu bin ich wieder abgekommen als man versuchte dem Windows 8 mit 
dem Kacheldreck zuvorzukommen.

Linux-Mint habe ich auf vielen PC für zahlreiche ältere Personen 
installiert. Alles Bingo.

Selber fahre ich die MX version.

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Weil ein 25 Jahre alter und schon damals nicht sonderlich schneller
> Prozessor im Drucker an einer einzigen Postscript-Seite eine Minute
> arbeiten kann, die der PC einer Sekunde erledigt.

Und wenn Du einen neuen Drucker und einen 25 Jahre alten PC hast? Davon 
abgesehen, daß Du hier die PC Verarbeitungsgeschwindigkeit mit 
Druckerverarbeitung plus Drucken selbst vergleichst. Ich habe bis jetzt 
nur beobachten können daß GDI Drucker langsamer sind (hat wohl auch mit 
dem Gerätepreis zu tun).
Bei der Druckverarbeitung geht nämlich nicht nur der
Prozessor, sondern auch die Übertragungsgeschwindigkeit mit rein. Und 
bei GDI müssen mehr Daten übertragen werden als bei Postscript.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> sondern auch die Übertragungsgeschwindigkeit mit rein

Besonders bei USB 12 Mbit/s.

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Jens B. schrieb:
> F5/F8 gab es afair auch noch.

F1 und Entf nicht vergessen!
Bei manchen Kisten brauchts irgendeine (!) dauergedrückte Taste damit es 
einen Keyboard Error gibt, der es dann erlaubt ins BIOS zu kommen.
Und manche Toshibas erlaubten es tatsächlich nur ein einziges Mal, dann 
war "Deckel aufmachen, RAM rausnehmen, den darunter liegenden Jumper 
brücken, alles wieder zurückbauen" angesagt.
Einmal F10 gedrückt, rein ins Bios (in dem man eh fast nichts machen 
konnte), Uhr und Boot eingestellt und bingo beim nächsten Start ist die 
Meldung mit der Taste nicht mehr da.
Ja, wir wissen von dem Fehler, aber das Gerät hat eh in 3 Monaten keinen 
Support mehr, da kommt nix mehr...

Und dann wurde Toshiba verkauft.

von Holger R. (holgerr)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Holger R. schrieb:
>> Kann mir einer sagen, wie ich ins StartMenue oder Bios komme ?
>
> Versuche F2, F10, und die Insert Taste

Das Menue wird ja angezeigt :
Del für Bios
F12 für Start Menue

Danach steht die Kiste.
HolgerR

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Holger R. schrieb:
> Danach steht die Kiste.

Das hat dann aber nichts mehr mit der Festplatte zu tun. Denn das geht 
auch wenn keine FP drin ist.

von Jens B. (dasjens)


Lesenswert?

Holger R. schrieb:
> Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
>> Holger R. schrieb:
>>> Kann mir einer sagen, wie ich ins StartMenue oder Bios komme ?
>>
>> Versuche F2, F10, und die Insert Taste
>
> Das Menue wird ja angezeigt :
> Del für Bios
> F12 für Start Menue
>
> Danach steht die Kiste.
> HolgerR

Und ins Bios kommst Du?
Wenn nicht teste mal ein Livesystem.
Und vorher checke mal ob der CPU Lüfter dreht.
Bei mir bin ich mal ans Gehäuse gestossen, und der Lüfeterstecker ging 
ab bzw. wurde locker und der Lüfter stand.

von Holger R. (holgerr)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Hoffe Du hattest vor dem Plattmachen der Festplatten auf dem Rechner die
> Partition mit den Treibern gesichert, die das UEFI beim Booten als
> erstes sich holt.
Nein, das sollte eine komplette Neuinstallation werden, ohne alten 
Restmüll.


Irgendwo bei Tante Google habe ich gelesen, das nicht jede Tastaur für 
W11 geht, weiß da einer was genaues ?

HolgerR

von Εrnst B. (ernst)


Lesenswert?

Holger R. schrieb:
> Das Menue wird ja angezeigt :
> Del für Bios
> F12 für Start Menue
>
> Danach steht die Kiste.

Tastatur per Kabel angeschlossen? Oder Bluetooth?

BIOS ist aktuell, Version F32f vom 3.12.2024?

von Holger R. (holgerr)


Lesenswert?

Jens B. schrieb:
> Und ins Bios kommst Du?
> Wenn nicht teste mal ein Livesystem.
> Und vorher checke mal ob der CPU Lüfter dreht.
> Bei mir bin ich mal ans Gehäuse gestossen, und der Lüfeterstecker ging
> ab bzw. wurde locker und der Lüfter stand.

Schreib ich doch die ganze Zeit :
Nein ich komme nicht ins Bios und nicht in Start-Menue.
Nach Drücken von DEL oder F12 steht die Kiste.

Die Lüfter laufen und werden auch vom Motherboard geregelt.
HolgerR

von Holger R. (holgerr)


Lesenswert?

Εrnst B. schrieb:
> Holger R. schrieb:
>> Das Menue wird ja angezeigt :
>> Del für Bios
>> F12 für Start Menue
>>
>> Danach steht die Kiste.
>
> Tastatur per Kabel angeschlossen? Oder Bluetooth?
>
> BIOS ist aktuell, Version F32f vom 3.12.2024?

Bluetooth, Tastatur ist logitech k 270

HolgerR

von Jens B. (dasjens)


Lesenswert?

Steck mal alle USB geräte ab vor dem Einschalten.

von Εrnst B. (ernst)


Lesenswert?

Holger R. schrieb:
> Bluetooth, Tastatur ist logitech k 270

Versuch das mal mit Kabel-Tastatur. Bluetooth ist vmtl. noch nicht 
verbunden, während das Bios auf seine DEL oder F12-Taste wartet.
Und ohne Tastendruck startet das installierte OS. Oder auch nicht wenn 
das BIOS die "neuen" SecureBoot-Signaturen noch nicht kennt, deshalb 
BIOS-Update...


PS: die K270 ist doch kein Bluetooth, sondern Unifying... Sollte also 
eigentlich gehen. Trotzdem kann ein Test mit Kabel-Tastatur nicht 
schaden, wenn du eine griffbereit hast.

: Bearbeitet durch User
von Rbx (rcx)


Lesenswert?

Holger R. schrieb:
> Wenn ich DEL für Bios oder F12 für StartMenue drücke, bleibt die Kiste
> einfach stehen, Bildschirm bleibt dunkel.

Hm, Bildschirme können eine schlechte Darstellung haben, z.B. schwarze 
Schrift auf schwarzem Hintergrund.
Bleiben die Lüftung und alles andere auch stehen?

Intuitiv würde man ja fragen, ob es wohl hilft, das Board nochmal in den 
Backofen zu packen.
Ein Anlass zum Zurückschicken ist auf jeden Fall gegeben.

Andere Probleme können von den Bios-Batterien kommen, die (und deren 
Logistik) aber meist Langzeitspielverderber sind.

von Mi N. (msx)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Unsinniger Vergleich, als Embedded System hat man mit dem OS nichts zu
> tun und sieht nur die Oberfläche.

Hier lohnt es nicht, Ironie als solche zu kennzeichnen. Es wird sowieso 
nicht verstanden.

> Ich bin fast geneigt, einen Moderator anzuschreiben und um Aufräumen
> plus Schloß zu bitten,

Warum, weil Dir die ganzen Beiträge, wer die Guten und die Bösen sind, 
auf den Senkel gehen? Alsbalb wirst Du gleiche Akteure mit gleichem 
Thema und gleicher 'Beharrlichkeit' hier wiedersehen.
Selber habe ich Windows und Linux benutzt. Heute nehme ich das, dessen 
Programme mir MEINE Probleme am besten lösen.

von Holger R. (holgerr)


Lesenswert?

> Holger R. schrieb:
>> Wenn ich DEL für Bios oder F12 für StartMenue drücke, bleibt die Kiste
>> einfach stehen, Bildschirm bleibt dunkel.
Sorry. Schlecht geschrieben. Beim Booten kommt das Gigabyte Logo und die 
Tastenerklärung. Nach Drücken von DEL oder F12 wird der Bildschirm 
dunkel, Lüfter laufen weiter.

Εrnst B. schrieb:
> Trotzdem kann ein Test mit Kabel-Tastatur nicht
> schaden, wenn du eine griffbereit hast.
Hab ich leider nicht

Rbx schrieb:
> Hm, Bildschirme können eine schlechte Darstellung haben, z.B. schwarze
> Schrift auf schwarzem Hintergrund.
> Bleiben die Lüftung und alles andere auch stehen?
Die Lüfter drehen weiter.

> Intuitiv würde man ja fragen, ob es wohl hilft, das Board nochmal in den
> Backofen zu packen.
Mit oder ohne Vorheizen?
> Ein Anlass zum Zurückschicken ist auf jeden Fall gegeben.
So weit bin ich noch nicht.
Meistens ist der Fehler vorm Bildschirm.

> Andere Probleme können von den Bios-Batterien kommen, die (und deren
> Logistik) aber meist Langzeitspielverderber sind.
Das Board ist nagelneu von Angelika.
Gruß HolgerR

von Rbx (rcx)


Lesenswert?

Holger R. schrieb:
> Meistens ist der Fehler vorm Bildschirm.

Ja, aber meistens ist der Biosaufruf gerade das erste was man beim 
ersten Anschalten macht.

von Herbert Z. (herbertz)


Lesenswert?

Schick das Brett zurück, es ist vermutlich defekt. Wenn einfacheres wär 
gebe es zumindest Fehlermeldungen auch als Piepstöne. Notiere dir die 
Seriennummer ,nicht dass du das gleiche Brett wieder bekommst. Mache 
Fotos bevor du es wegschickst.
Manche Tips sind grenzwertig deppert. Lasse dich darauf nicht ein.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Holger R. schrieb:
> Nein, das sollte eine komplette Neuinstallation werden, ohne alten
> Restmüll.

Wenn Du Pech hast, hast Du einen neuen Briefbeschwerer. ;o)

Man kann aber immer noch die Festplatte ausbauen und mit den Dateien von 
jemanden, der den gleichen Rechner hat, wieder herholen und 
draufschreiben.

von René H. (mumpel)


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> Und Buchhaltungs SW gibt es unter Linux
> einiges.

Auch Finanzamttauglich?

von Manfred P. (pruckelfred)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Microsoft verneint Änderungen bei Windows 11 auf alter Hardware

https://heise.de/-10200564

von Holger R. (holgerr)


Lesenswert?

So erstmal vielen Dank.
Die Kiste mit diesem Problem läuft.
Lag am Bios.
Habe das Bios geflasht und siehe da ich komme ins Bios(Del) und Start 
Menue (F12). ( Hatte das Bios schon vorher geflasht, wohl aber nicht 
richtig )

Dieter D. schrieb:
> Man kann aber immer noch die Festplatte ausbauen und mit den Dateien von
> jemanden, der den gleichen Rechner hat, wieder herholen und
> draufschreiben.
Ich hab in meinem Leben schon viele Neuinstallationen gemacht, ( 
Hauptsache der Späti oder Kioske hat noch auf ) auch Motherbords 
getauscht mit der gleichen Software, manchmal gings, machmal auch nicht. 
Teils hat Windows gemeckert und sich dann doch die neuen Treiber geholt. 
Aber wie gesagt mal so und mal so. Bei Linux ist das besser, die Kiste 
hat bei Welchel des Motherboard etwas auf dem Tisch geruckelt, und dann 
gings.
Trotzdem nochmals Danke für Eure Kommentare und Meinungen.

So da nächste Problem:
wie kriegt ich die Kiste dazu von CD zu booten?
Im Bios der Laufwerke werde alle Laufwerke angezeigt.
Im Bios der verfügbaren Start-Laufwerke werden nur die Festplatten 
angezeigt. Im Start-Menue dasselbe.
Nicht die CD-Rom und CD-Ram Laufwerke.
HolgerR

von Holger R. (holgerr)


Lesenswert?

Herbert Z. schrieb:
> Schick das Brett zurück, es ist vermutlich defekt.
Danke lag am Bios
HolgerR

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Microsoft verneint Änderungen bei Windows 11 auf alter Hardware
>
> https://heise.de/-10200564

Tatsache ist: Auf Core 2 Duo kriege ich Windows 11 24H2 nicht 
installiert.

Auf allen neueren CPU's - auch auf i-Core-Prozessoren der ersten 
Generation - geht es problemlos. Das sind solche Dinger wie Lenovo 
Thinkpad T510 oder W510 mit Prozessoren i5-520M, i7-720QM und so. Und 
neuer.

Basta! Auch Updates - zuletzt 2024-12 - werden problemlos runtergeholt.

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

René H. schrieb:
> Andreas B. schrieb:
>> Und Buchhaltungs SW gibt es unter Linux
>> einiges.
>
> Auch Finanzamttauglich?

Hier gibt es Auswahl:
https://wiki.ubuntuusers.de/Finanzverwaltung/
Da auch einiges kommerzielles dabei ist, gehe ich mal davon aus.  Wenn 
nicht, sind das eben die 5% ;-)

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> geht es problemlos. Das sind solche Dinger wie Lenovo
> Thinkpad T510 oder W510 mit Prozessoren i5-520M, i7-720QM und so.

Ganz sicher nicht.
Alles unter ~8000er Prozessor erfordert Pfuscherei.
Und das die alten Kisten ein TPM2 haben bezweifle ich auch.

Du hast dein 24H2-Medium nicht zufällig mit Rufus erzeugt, und dabei 
nicht evtl. den einen oder anderen Haken angekreuzt?
Oder benutzt du Ventoy und warst in den erweiterten Optionen?

Oder hast du erst installiert aber noch nicht aktiviert?

: Bearbeitet durch User
von Esmu P. (Firma: privat) (max707)


Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> Rainer Z. schrieb:
>> geht es problemlos. Das sind solche Dinger wie Lenovo
>> Thinkpad T510 oder W510 mit Prozessoren i5-520M, i7-720QM und so.
>
> Ganz sicher nicht.
> Alles unter ~8000er Prozessor erfordert Pfuscherei.
> Und das die alten Kisten ein TPM2 haben bezweifle ich auch.
>

Das benötigt man auch nicht.

> Du hast dein 24H2-Medium nicht zufällig mit Rufus erzeugt, und dabei
> nicht evtl. den einen oder anderen Haken angekreuzt?
> Oder benutzt du Ventoy und warst in den erweiterten Optionen?
>
> Oder hast du erst installiert aber noch nicht aktiviert?

Hat mit dem Thema auch nichts zu tun.

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Esmu P. schrieb:
> Das benötigt man auch nicht.

Die Windows-11-Vorraussetzungsseite sagt das aber anders.

Esmu P. schrieb:
> Hat mit dem Thema auch nichts zu tun.

Doch?!
Rainer Z. meinte das es problemlos geht.
Was reichlich sicher nicht der Fall ist.

von Oliver S. (oliverso)


Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> Rainer Z. meinte das es problemlos geht.
> Was reichlich sicher nicht der Fall ist.

Was vor allem für jemanden wie Esmu, der bei jedem Windows update hier 
mit den abstrusesten Erfahrungen und Fehlermeldungen aufschlägt, ganz 
sicher nicht geht.

Oliver

von Rbx (rcx)


Lesenswert?

Holger R. schrieb:
> wie kriegt ich die Kiste dazu von CD zu booten?

Du müsstest das Bios umschreiben, oder eben ein CD-Laufwerk über USB 
nutzen.
Ich habe bei meinem ME PC noch LS120-Boot drauf.
Dafür kann der keinen USB-Boot. Aber USB geht natürlich problemlos.

Beim Dell XPS ging kein Diskettenboot, dafür aber USBboot bzw. auch 
Usb-Dikettenlaufwerke für die DOSboot-Disketten oder eben auch die 
DOS-Programmdisketten.

von Oliver S. (oliverso)


Lesenswert?

Rbx schrieb:
> Holger R. schrieb:
>> wie kriegt ich die Kiste dazu von CD zu booten?
>
> Du müsstest das Bios umschreiben, oder eben ein CD-Laufwerk über USB
> nutzen.

Oder erst mal RTFM. Es gibt wohl Mainboards mit mehreren 
Massenspeicheranschlüssen, die booten nicht von jedem.
Es klingt ja schon so, als ob der Rechner mit Laufwerken vollgestopft 
wäre.

Oliver

von Rbx (rcx)


Lesenswert?

Oliver S. schrieb:
> Oder erst mal RTFM.

Ja, bei meiner '97er Kiste hatte ich tatsächlich noch eins.

Neulich habe ich das PDF zur Workstation lesen müssen, weil die 
Bios-Batterie den Abflug gemacht hat. Ersatz habe ich bisher noch nicht 
gefunden.
Außerdem ist nicht ganz klar, ob es denn tatsächlich ein "Akku" sein 
muss, oder ob die nur so im PDF heißen und man im Zweifelsfall normal 
passende Batterien einsetzen kann.

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> Ganz sicher nicht.
> Alles unter ~8000er Prozessor erfordert Pfuscherei.
> Und das die alten Kisten ein TPM2 haben bezweifle ich auch.
>
> Du hast dein 24H2-Medium nicht zufällig mit Rufus erzeugt, und dabei
> nicht evtl. den einen oder anderen Haken angekreuzt?
> Oder benutzt du Ventoy und warst in den erweiterten Optionen?
>
> Oder hast du erst installiert aber noch nicht aktiviert?

Deine Skepsis in Ehren, Deine Fragen beantworte ich Dir natürlich gerne:

- Meine alten Kisten haben kein TPM2
- 24H2-Medium nicht mit Rufus erzeugt
- Ventoy nicht benutzt.

Der Weg zum Update auf 24H2 ist hier beschrieben:
https://www.deskmodder.de/wiki/index.php?title=Windows_11_auch_ohne_TPM_und_Secure_Boot_installieren

Alles ganz easy. Glatt durchgelaufen. Screen-Shot habe ich Dir 
angehängt. Ist von meinem W520, aber auf dem W510 funktioniert es 
genauso. Wenn Du willst, stelle ich noch einen Screen-Shot über die 
weiteren Updates hier ein. Natürlich ist inzwischen das aktuelle 
Dezember-Update 2024-12 installiert.

Und natürlich ist alles aktiviert. Aus der ehemaligen Windows 7-Lizenz 
über Windows 10 und nun Windows 11 24H2. Alles legal.

Nun bist Du platt, nicht wahr?? :))

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Was ist das denn? Beim Abspeichern wird die Windows System-Info mit der 
alten Version angezeigt?

Ich hänge den Screen-Shot nochmal an, dieses Mal als png-Datei.

Jetzt wird es korrekt mit 24H2 angezeigt. Es ist das gleiche Notebook. 
Seltsam...

: Bearbeitet durch User
von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Und der Update-Verlauf bis einschließlich Dezember...

von Holger R. (holgerr)


Lesenswert?

Oliver S. schrieb:
> Es klingt ja schon so, als ob der Rechner mit Laufwerken vollgestopft
> wäre.
Nein, ist nur eine HDD, SSD, LW-RAM und LW-ROM ( aus alten Zeiten ) 
drauf.
Borad erkennt auch die LW, erscheinen aber nicht in der Boot-Liste, auch 
nicht wenn ich in dem Boot-Menue herrumstelle ( Natürlich mit Neustart )

Habe nur Win auf der falschen Platte und wollte mit Clonezilla kopieren.
HolgerR

von Holger R. (holgerr)


Lesenswert?

Holger R. schrieb:
> Borad erkennt auch die LW, erscheinen aber nicht in der Boot-Liste, auch
> nicht wenn ich in dem Boot-Menue herrumstelle ( Natürlich mit Neustart )

So ein bißchen rumgespielt.
Die LW sind wohl zu alt, daß das Board sie als bootfähig erkennt..

Die Boot-CD's hab ich immer mit CDBurnerXP gemacht.
Brauche Programm Empfehlung für ISO auf USB.
Danke HolgerR

von Carypt C. (carypt)


Lesenswert?

Holger R. schrieb:
> Brauche Programm Empfehlung für ISO auf USB.

Welches Betriebssystem planst du ?

von Holger R. (holgerr)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Alleine Thunderbird und Firefox wären ein Grund, sich von Linux zu
> trennen.
>
> Boh war das eine Scheiss-Software auf den Rechnern meiner
> Schwiegereltern, nur Anrufe wegen obskursten Problemen damit.
>
> Und lass mich raten, mit Office meinst du OpenOffice. Kein Wunder dass
> Münchens Linux-Initiative gescheitert ist.

Also ich komme auf dem Laptop meiner Frau unter Mint mit Thunderbird, 
Firefox, OpenOfffice und LibreOffice bestens zurecht.
Was fehlt sind die Profi-Progamme die nur unter echten Windows laufen.
HolgerR

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> Nun bist Du platt, nicht wahr??

Nein, nicht wirklich.
Du benutzt Tricks um auf nicht unterstützter Hardware W11 laufen zu 
lassen und lieferst dich damit voll der Updatefalle aus, die dafür sorgt 
das du entweder irgendwann keine Updates mehr bekommst, oder schlimmer: 
ein Upgrade wird installiert, der dann einfach nach dem Reboot nicht 
mehr hochkommt.
Der Weg über die digitale Lizenz von W7 und Upgrades prüft die 
Voraussetzungen nicht korrekt, bzw. du umgehst die Prüfungen 
absichtlich.
Eine frische Neuinstallation mit einem vom MCT erstellten Stick auf 
einer leeren Festplatte dürfte fehlschlagen, weil zumindest der 
Prozessor 6 Jahre zu alt ist. Das fehlende TPM ist die Sahnehaube 
obendrauf.
Zudem funktioniert dein Trick aktuell nicht mehr, weil man nicht mehr 
von W7 auf 10 hoch kommt, die Lizenz wird nicht mehr akzeptiert und 
aktiviert. Das klappt nur noch bei Rechnern, die bereits vor dem 
Stichtag auf min. W10 waren.

Holger R. schrieb:
> Brauche Programm Empfehlung für ISO auf USB.

Rufus für "1 Iso = 1 Stick", Ventoy für "Viele Isos, ein Stick".

von Εrnst B. (ernst)


Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> lieferst dich damit voll der Updatefalle aus,

In der steckt er doch sowieso.
Windows 10 22H2 hat Supportende Oktober 2025
die aktuelle Windows 11 24H2 im Oktober 2027.

Also: Schon mal zwei Jahre gewonnen, selbst wenn das nächste 
Feature-Update seinen Prozessor tatsächlich nicht mehr mag. Falls doch: 
Nochmal ein Jahr mehr.

Schonmal mindestens zwei Jahre gewonnen, in denen vielleicht sowieso ein 
Hardware-Upgrade ansteht, oder in denen man sich in Ruhe überlegen kann 
ob Windows (mit den dann zwischenzeitlich dazugekommenen neuen LockIn-, 
KI- und Spionagefunktionen) noch das Richtige ist.

von Esmu P. (Firma: privat) (max707)


Lesenswert?

...
> Was fehlt sind die Profi-Progamme die nur unter echten Windows laufen.
> HolgerR

Was genau fehlt dir????

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> Zudem funktioniert dein Trick aktuell nicht mehr, weil man nicht mehr
> von W7 auf 10 hoch kommt, die Lizenz wird nicht mehr akzeptiert und
> aktiviert. Das klappt nur noch bei Rechnern, die bereits vor dem
> Stichtag auf min. W10 waren.

Das ist richtig, hier aber nicht das Thema. Thematisch geht es darum, 
Windows 11 auch in der Version 24H2 auf alten Rechnern installieren zu 
können. Ausgeschlossen ist es bei besonders alten Rechnern vor der 
iCore-Generation, also auf Rechnern beispielsweise mit Core 2 Duo.

Εrnst B. schrieb:
> Windows 10 22H2 hat Supportende Oktober 2025
> die aktuelle Windows 11 24H2 im Oktober 2027.

> Also: Schon mal zwei Jahre gewonnen, selbst wenn das nächste
> Feature-Update seinen Prozessor tatsächlich nicht mehr mag. Falls doch:
> Nochmal ein Jahr mehr.

Das war exakt mein Motiv. Perfekt dargelegt.
@Jens M.: So recht verstehe ich Dich nicht. Wieso "funktioniert dein 
Trick aktuell nicht mehr"? Was ist daran Trickserei? Ich habe legal 
Lizenzen aktualisiert, als Microsoft es angeboten hat. Ausgelassen habe 
ich Windows 8/8.1, ansonsten stets auf das neueste Betriebssystem 
umgestellt. Ausgenommen Windows 8/8.1, wo ich mich an das Kacheldesign 
nicht gewöhnen konnte, besonders aber das Startmenü vermisste, kam ich 
auch mit jeder neuen Version klar. Ich verwende u.a. einen Uralt-Drucker 
und eben die alten Lenovo-Notebooks, die mit Windows 11 in meinen 
Anwendungen flott laufen, nicht zuletzt dank SSD und aufgerüstetem RAM.

Aber warum sollte ich sie mit Windows 7 oder gar XP betreiben?? Und 
warum sollte ich bei Windows 10 mit den Updates aufhören, wenn Microsoft 
inoffiziell das Update auf Windows 11 einschließlich Version 24H2 
zulässt?

von Rbx (rcx)


Lesenswert?

Holger R. schrieb:
> Was fehlt sind die Profi-Progamme die nur unter echten Windows laufen.
> HolgerR

Ein gecracktes Photoshop, eine Filmtitel-Tabelle auf Excel..

Es ist ja nicht so, dass man nicht auch günstiger an ordentliche 
Lizenzen käme (wie z.B. bei Delphi). Zumindest zerschießt Windows bei 
Updates nicht wichtige Systemfunktionen, sondern legt nur den Rechner 
für eine Weile lahm, ohne groß nachzufragen.
Jeden Freitag eine oder bei jedem "Upgrade" ein neues Desktop-Design 
brauche ich auch nicht, oder Programme, halbgar zusammengestrickt, die 
nicht richtig funktionieren und ein Update brauchen ebenfalls nicht.

Klar, die Leute bringen mit ihrem Engagement auch Alternativen wie z.B.
https://www.linuxalt.com/linux-alternatives-to/windows/meal_master.html 
- hätte man das nicht, müsste mach auch jedesmal groß herumsuchen, mit 
vielen Treffern zwar, aber nicht wirklich vergleichbar.
Es läuft darauf hinaus, dass man damit arbeitet, weil nichts anderes da 
ist.

Das ist bei Windows zwar ganz ähnlich, aber da sind viele Programme auch 
vor professionellem lukrativen Hintergrund entstanden, und die haben 
oder hatten oft noch Service und andere Garantien, wie eine gute 
Dokumentation.

Es macht keinen Sinn, wenn gewisse Leute zu Linux verklickern, "ist doch 
alles ganz einfach" und dabei übersehen, dass sie (und die tollen 
Kollegen) schon viele Jahre von einer guten Ausbildung oder einem 
hobbymäßigen Spieltrieb profitieren.

Es ist ganz ähnlich wie bei Musikinstrumenten. Jetzt möchte ein 
interessierter Anfänger keine Plugin-Gitarre spielen, sondern selbst mit 
den eigenen Händen.
Selbst dieser Anfang braucht Anleitung und viel Übung.

Man wird kein bühnenbewährter Gitarrenspieler von Null Ahnung nach 21 
Tagen, und im Alleingang schon mal gar nicht - um es mal so 
auszudrücken.

Jede Krücke, wie beispielsweise auch ein gutes Computergame auf Linux 
spielen, ist letztlich nur ein Puzzlestück zu einem besseren Linux.

von Herbert Z. (herbertz)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Manche Kritiker sind selbst ziemlich dünnhäutig und sehen Kritik an
> ihrer Kritik äusserst kritisch.

Manche die Linux nutzen sind einigermaßen ehrlich oder realistisch, wie 
ich vorgestern vernehmen durfte...Mein Link ab der 7ten Minute sollte 
aufmerksam gehört werden...Da ist schon sehr viel dran in der 
Realität...


https://www.youtube.com/watch?v=rtipzczvh8I

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> Thematisch geht es darum,
> Windows 11 auch in der Version 24H2 auf alten Rechnern installieren zu
> können.

Was man nicht (mehr) kann.

Rainer Z. schrieb:
> auf Rechnern beispielsweise mit Core 2 Duo.

Und allen Core i vor grob 8xxx

Rainer Z. schrieb:
> Wieso "funktioniert dein
> Trick aktuell nicht mehr"? Was ist daran Trickserei?

Weil du eine hochgestufte Lizenz im Upgrade benutzt.
Da hat MS die Prüfung ausgelassen wg. des Upgrades (bzw. bei W7->W10 die 
Ansprüche mangels Masse nicht geprüft, und bei W10->W11 nicht geprüft 
weil es beim Upgrade nicht geprüft wird), aber a) da es kein Upgrade von 
W7 mehr gibt ist das nicht mehr nutzbar und b) ist und bleibt es 
unsupportete Hardware für die nach offizieller Aussage irgendwann ein 
Update kommen kann der simpel nicht mehr auf der CPU funktioniert.
Und das muss nicht zwangsläufig ein Upgrade auf 25H1 oder 25H2 sein, das 
kann auch ein ganz normaler Patch sein.
Ich bleibe dabei: Eine Neuinstallation mit einem unmodifizierten 
W11-Medium (und ohne irgendwelche Tricks auf der Kommandozeile im 
PE-Windows) auf dieser Kiste kann nicht funktionieren, weil schon der 
Setup meckert. Ich muss allerdings sagen, das ich das noch nie probiert 
habe, aber m.E. ergibt es anders keinen Sinn.

Rainer Z. schrieb:
> wenn Microsoft inoffiziell das Update .... zulässt

Ach? Inoffiziell? Nicht unterstützt? Kann jederzeit ausfallen ohne 
Anspruch auf Vorwarnung? Nasowas.

von Carypt C. (carypt)


Lesenswert?

Man braucht für den USBstick aber immer eine 
USB-stick-installations-iso, eine CD-iso funktioniert vom USB-stick 
nicht, es sei denn der USB-stick gibt sich als CD-gerät aus. Da gab es 
mal für diesen Zweck USB-sticks. Oder hat sich da was geändert ?

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Das nehme ich an.
Die DVD-Isos von diversen Linuxen und Windosen tun's jedenfalls auf 
meinem Stick ganz hervorragend, sowohl mit Rufus als auch Ventoy.

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> Rainer Z. schrieb:
>> Wieso "funktioniert dein
>> Trick aktuell nicht mehr"? Was ist daran Trickserei?
>
> Weil du eine hochgestufte Lizenz im Upgrade benutzt.
> Da hat MS die Prüfung ausgelassen wg. des Upgrades (bzw. bei W7->W10 die
> Ansprüche mangels Masse nicht geprüft, und bei W10->W11 nicht geprüft
> weil es beim Upgrade nicht geprüft wird), aber a) da es kein Upgrade von
> W7 mehr gibt ist das nicht mehr nutzbar und b) ist und bleibt es
> unsupportete Hardware für die nach offizieller Aussage irgendwann ein
> Update kommen kann der simpel nicht mehr auf der CPU funktioniert.
> Und das muss nicht zwangsläufig ein Upgrade auf 25H1 oder 25H2 sein, das
> kann auch ein ganz normaler Patch sein.

Ach was! Dieser Welt-Konzern Microsoft hat eine Prüfung ausgelassen 
wegen des Upgrades??

> Ich bleibe dabei: Eine Neuinstallation mit einem unmodifizierten
> W11-Medium (und ohne irgendwelche Tricks auf der Kommandozeile im
> PE-Windows) auf dieser Kiste kann nicht funktionieren, weil schon der
> Setup meckert. Ich muss allerdings sagen, das ich das noch nie probiert
> habe, aber m.E. ergibt es anders keinen Sinn.

Dann probiere es mal, statt hier Missgunst und Unsinn zu verbreiten.

Du willst es schlicht und ergreifend nicht wahrhaben, aber die alten 
I-Core laufen problemlos mit Windows 11 24H2, da kannst Du schreien und 
zetern (und neidisch sein) wie Du willst.

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Εrnst B. schrieb:
>> lieferst dich damit voll der Updatefalle aus,
> In der steckt er doch sowieso.
> Windows 10 22H2 hat Supportende Oktober 2025

Mein WinDOOF 10 hat schon länger Ende, will ein Systemupdate einspielen 
und dreht es dann zurück, dauert an 2 Stunden mit mehreren Neustarts. 
Der Laptop läuft nur alle paar Tage und ist fast unbenutzbar, solange 
der Updatekram läuft.

Ich habe mit dem Scheiß Stunden zugebracht, diverse Dinge probiert und 
gebe auf, W-10 ist der größte Dreck, den M$ je fabriziert hat.

von Holger R. (holgerr)


Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> Holger R. schrieb:
>> Brauche Programm Empfehlung für ISO auf USB.
>
> Rufus für "1 Iso = 1 Stick", Ventoy für "Viele Isos, ein Stick".
Die Programme erzeugen nur Start USB für DOS bzw. Windows.

Ich wollte aber Clonezilla als ISO auf USB brennen.
Habe im Netz IsotoUsb.com gefunden.
Ist nicht das tollste aber geht.
Und Clonezilla mußte die 64 bit sein, sonst geht das auf dem neuen 
Gigabyte Board nicht, mit anderen Worten die alte von mir so geliebte 
Clonezilla 32 bit ging bei dwm Board nicht.

Hab jetzt Win11 von HDD auf SSD kopiert, sind schon Welten Unterschied.
Und das mein geliebter Pagemaker nicht unter 64 Bit läuft, mach mich 
schon sehr traurig.
HolgerR

von Hmmm (hmmm)


Lesenswert?

Holger R. schrieb:
>> Rufus für "1 Iso = 1 Stick", Ventoy für "Viele Isos, ein Stick".
> Die Programme erzeugen nur Start USB für DOS bzw. Windows.

Falsch.

von Holger R. (holgerr)


Lesenswert?

Hmmm schrieb:
> Holger R. schrieb:
>>> Rufus für "1 Iso = 1 Stick", Ventoy für "Viele Isos, ein Stick".
>> Die Programme erzeugen nur Start USB für DOS bzw. Windows.
>
> Falsch.
Danke, ich hab's nicht hinbekommen.
HolgerR

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Rbx schrieb:
> Es macht keinen Sinn, wenn gewisse Leute zu Linux verklickern, "ist doch
> alles ganz einfach" und dabei übersehen, dass sie (und die tollen
> Kollegen) schon viele Jahre von einer guten Ausbildung oder einem
> hobbymäßigen Spieltrieb profitieren.

Es ist genauso "einfach" wie Win.
Der Punkt ist, daß langjährige Windows User erwarten, Ihre Erfahrungen 
mit Win einfach auf Linux übertragen zu können. Das ist eben nicht so.
Das ist eben der Grund daß viele Linux User ungeduldig werden, weil sie 
einfach erwarten daß man sich mit einem System erst einmal beschäftigt, 
anstatt gleich rumzumotzen (Herbert z.B.).

Für mich ist Win schwieriger zu verstehen als Linux. Einfach deshalb, 
weil ich normal unter Linux arbeite und Win nur zwangsweise gelegentlich 
mal in der Fa. benutzen muss. Ich habe auch Probleme damit, unter Win 
gleichwertige Programme wie unter Linux zu finden.
Ein klassisches Beispiel im Umgang mit Win, das mich jedesmal mit Grauen 
erfüllt, ist die Suche nach Verzeichnissen, die in Windows mehrfach 
unter den verschiedensten Verzeichnisnamen auftauchen. Da fehlt für mich 
jedigliche Logik.
Man kann es nicht oft genug wiederholen:
Linux != Windows

von Herbert Z. (herbertz)


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> Das ist eben der Grund daß viele Linux User ungeduldig werden, weil sie
> einfach erwarten daß man sich mit einem System erst einmal beschäftigt,
> anstatt gleich rumzumotzen (Herbert z.B.).

Ich habe keine Bock auf Dinge die mir meine wertvolle Zeit rauben, egal 
was. Ich habe auch keinen Bock auf ungeduldige genervte "Helfer" die 
sich nur im Linux- Slang " ausdrücken können weil das versteht ein 
Einsteiger schon zweimal nicht. Und dann möchte ich auch nicht für 
unwillig und dumm verkauft werden. Abseits von Linux könnte ich jeden 
Linuxer brutal bestrafen.
Aber meint einer, das kapieren die Linuxer...

von Herbert Z. (herbertz)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Mein WinDOOF 10 hat schon länger Ende, will ein Systemupdate einspielen
> und dreht es dann zurück, dauert an 2 Stunden mit mehreren Neustarts.
> Der Laptop läuft nur alle paar Tage und ist fast unbenutzbar, solange
> der Updatekram läuft.
>
> Ich habe mit dem Scheiß Stunden zugebracht, diverse Dinge probiert und
> gebe auf, W-10 ist der größte Dreck, den M$ je fabriziert hat.

Hatte noch nie ein Problem mit diesem Erscheinungsbild.
Meine Vorgehensweise wäre:
sfc/scannow machen : DOS Eingabe als Admin.
Danach würde ich mir von bei Microsoft das W10 Update Tool herunterladen 
und ausführen.
Danach Geduld haben, geht spazieren... Wenn das Tool fertig ist schiebt 
es nach 30 Minuten ohne händische Eingriff einen Neustart an.
Danach sollte alles gut sein.

: Bearbeitet durch User
von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Holger R. schrieb:
> Die Programme erzeugen nur Start USB für DOS bzw. Windows.

Ja und jetzt?
Die Sticks benutze ich beinah jeden Tag.
Eine Tasche voll mit diversen Imagern (Macrium, Clonezilla, Acronis) und 
Windows-Varianten, einen Ventoy mit alles-in-eins, da sind dann auch 
BIOS- und Firmware-ISOs drauf, plus Ramtests, Antiviren usw.
Warum? Weil manche Rechner seit 15 Jahren regelmäßig bearbeitet werden 
und sowohl das Backupmedium als auch das Bootmedium einfach dabei 
liegen.
Erstellt alle mit verschiedenen Rufus-Versionen.
Der Vontoy-Stick ist immer in der Hosentasche, für die 
Nebenbei-Admin-Arbeiten.

Holger R. schrieb:
> Ich wollte aber Clonezilla als ISO auf USB brennen.

Was mit beiden Tools einwandfrei funktioniert.
Die Ventoyvariante hat sogar den Vorteil, das man alle Versionen auf 
einem Stick schnell nacheinander testen kann, wenn man nicht sicher ist 
welche auf dieser Maschine geht.

Andreas B. schrieb:
> Ein klassisches Beispiel im Umgang mit Win, das mich jedesmal mit Grauen
> erfüllt, ist die Suche nach Verzeichnissen, die in Windows mehrfach
> unter den verschiedensten Verzeichnisnamen auftauchen. Da fehlt für mich
> jedigliche Logik.

Welche denn?
Du fällst nicht zufällig auf Links rein, die du als Linuxer kennen 
müsstest?

Ich hasse an Linux, das es deinen Fall als reales Problem gibt:
2 Ordner, die sich gegenseitig als Unterordner enthalten. Schon sind 
alle normalen Kopiervorgänge unmöglich, wie bei Spiele-CDs aus den 
90ern, die beim replizieren 4GB groß wurden...

Andreas B. schrieb:
> Linux != Windows

Das stimmt allerdings. Vieles kann man mit Linux sehr viel einfacher 
erledigen, aber für manche Sachen ist Windows besser.
Ich benutze ja gerne diverse Tools die regelmäßig Linux-ISOs sind, aber 
für manche Sachen ist einfach nur die HBCDPE geeignet, weil das eben ein 
Windows ist und mit Windowsspezifischen Dingen einfach besser umgehen 
kann, z.B. "dynamische Datenträger" entdynamifizieren.
Die Linuxe (PartEd Magic oder GPartEd) sind aber wesentlich schneller 
und einfacher wenn es um normale Dinge geht wie Klonen, verschieben, 
Größenänderung.

Holger R. schrieb:
> Danke, ich hab's nicht hinbekommen.

Was nicht?
Ventoy starten,
USB-Medium bearbeiten lassen,
ISO dazuspeichern,
Davon starten,
aus dem Menü das Iso aussuchen,
fertig.

Bei Rufus ist es Rufus starten, Iso aussuchen, Stick aussuchen, Start 
klicken, dann davon starten.

Es kann tatsächlich sein, das manche ISOs bei Ventoy nicht laufen, wegen 
der Methode die Ventoy nutzt, aber es gibt ja eine Kompatibilitätsliste, 
die gehen.
Es kann dann höchstens noch sein, das du ein zuwenig-RAM-Problem hast, 
oder das ISO bzw. der Stick ist kaputt.
Also, was klappt nicht?

: Bearbeitet durch User
von Herbert Z. (herbertz)


Lesenswert?

Herbert Z. schrieb:
>> Ich habe mit dem Scheiß Stunden zugebracht, diverse Dinge probiert und
>> gebe auf, W-10 ist der größte Dreck, den M$ je fabriziert hat.

Nachtrag: Wer über längere Zeit Updates versäumt muss sich nicht wundern 
wenn das nachbessern ewig dauert. Windows Updates bauen aufeinander 
auf(kumulativ) was in der Praxis heißt, man bekommt erst die alten 
Updates die dann immer wieder erneut geupdatet werden ,solange bis das 
letzte Update vollzogen ist. Das dauert, wenn man die Geduld verliert 
und abschaltet, hat man Pech. Wer soweit zurück ist, Kann den Rechner 
gerne auch über Nacht werkeln lassen. Bei Läppis bitte Netzteil 
anschließen.

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Herbert Z. schrieb:
> Ich habe keine Bock auf Dinge die mir meine wertvolle Zeit rauben,

Tja, dann lernst Du eben nichts mehr und machst alles genauo wie immer. 
Also kein Problem, so what?

Jens M. schrieb:
> Andreas B. schrieb:
>> Ein klassisches Beispiel im Umgang mit Win, das mich jedesmal mit Grauen
>> erfüllt, ist die Suche nach Verzeichnissen, die in Windows mehrfach
>> unter den verschiedensten Verzeichnisnamen auftauchen. Da fehlt für mich
>> jedigliche Logik.
>
> Welche denn?
> Du fällst nicht zufällig auf Links rein, die du als Linuxer kennen
> müsstest?

Links unter Linux sind eindeutig als solche gekennzeichet. Unter Win 
meine ich die User Verzeichnisse, die unter den unterschiedlichsten 
Orten zu finden sind und mir zumindest nicht klar ist, was da wo ist.

> Ich hasse an Linux, das es deinen Fall als reales Problem gibt:
> 2 Ordner, die sich gegenseitig als Unterordner enthalten.
Das sind mit Sicherheit Links die Du selbst angelegt hast. Weil: ich 
habe so etwas noch nie gesehen. Man kann jedes System vermurksen wenn 
man es darauf anlegt.

von Herbert Z. (herbertz)


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> Herbert Z. schrieb:
>> Ich habe keine Bock auf Dinge die mir meine wertvolle Zeit rauben,
>
> Tja, dann lernst Du eben nichts mehr und machst alles genauo wie immer.
> Also kein Problem, so what?

Ich lerne schon noch, aber es muss nicht LINUX sein und auch Dinge die 
wichtiger sind als LINUX. Wenn schon was da und weitverbreitet ist, und 
funktioniert im wesentlichen, gibt es auch keine Gründe sich mit was 
anderem zu plagen.
Aber besonders "elitär" ist es natürlich, Sachen zu können wo andere 
davon laufen.

: Bearbeitet durch User
von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Herbert Z. schrieb:
> gibt es auch keine Gründe sich mit was
> anderem zu plagen.

Und warum tust Du es dann?

> Aber besonders "elitär" ist es natürlich, Sachen zu können wo andere
> davon laufen.

Das hat mit elitär nichts zu tun. Ich versuche ja auch nicht Klavier zu 
spielen und schimpfe dann auf das blöde Klavier weil da nur so scheiss 
Töne rauskommen.

: Bearbeitet durch User
von Herbert Z. (herbertz)


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> Und warum tust Du es dann?

Linux plagt mich schon lange nicht mehr. Aber hinweisen darf man doch 
noch?
Mehr tue ich auch nicht.

Andreas B. schrieb:
> Das hat mit elitär nichts zu tun. Ich versuche ja auch nicht Klavier zu
> spielen und schimpfe dann auf das blöde Klavier weil da nur so scheiss
> Töne rauskommen.

Dein Vergleich ist nicht lauffähig!
Das hat bei den Linuxern schon etwas mit "elitär" zu tun. Das raushängen 
lassen was man in viel Zeit jahrelang gelernt hat kann man nicht 
übersehen.
Mein Videolink ist nicht mein Bruder den ich entsprechend angewiesen 
habe.
Übrigens ,mein Bruder ist mit Unix groß geworden, kennt sich gut mit 
Linux aus ,benutzt aber Windows.

von Jens M. (schuchkleisser)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> Links unter Linux sind eindeutig als solche gekennzeichet.

Unter Win auch, einmal mit der Erweiterung LNK und einmal mit dem Icon.

Andreas B. schrieb:
> Unter Win
> meine ich die User Verzeichnisse, die unter den unterschiedlichsten
> Orten zu finden sind und mir zumindest nicht klar ist, was da wo ist.

Der einzige der Funktioniert ist der richtige.
Die Links existieren zur Überwindung von Sprachbarrieren und "das hat 
man früher so gemacht".

Andreas B. schrieb:
> Das sind mit Sicherheit Links die Du selbst angelegt hast.

Nope.
Das ist z.B. auf einem Dreambox-Satreceiver der Fall, die Aufnahmen sind 
via FTP zugänglich, aber wenn man das Verzeichnis kopieren will geht 
"alles markieren" nicht weil da ein Link auf das übergeordnete 
Verzeichnis drin ist (nein, nicht . und ..), der vom System angelegt 
wird und nicht löschbar ist.

Und eine wer weiß wo eingebaute wer weiß wie partitionierte 
Speicherkarte, die unter irgendeinem Verzeichnis auftaucht, so wie es 
Android macht ist ja wohl mehr als unübersichtlich.
Wobei das mit den Laufwerksbuchstaben und das es immer noch A: & B: 
nicht als Festplatte geben kann auch sehr nervt...

Rainer Z. schrieb:
> Du willst es schlicht und ergreifend nicht wahrhaben, aber die alten
> I-Core laufen problemlos mit Windows 11 24H2, da kannst Du schreien und
> zetern (und neidisch sein) wie Du willst.

Nein, da brauch ich nicht schreien, zetern und toben.
Es geht schlicht und ergreifend nicht.
Ich hab extra für dich einen alten PC aus dem Schrott geangelt: Core i5 
4670, 16GB RAM, 160GB Sata-Platte, frisch gewiped.
Gebootet vom frisch erstellten MCT-Medium mit vermutlich 24H2 von W11, 
also alles Original.
Nach der Sprachauswahl kommt direkt dieser Bildschirm, ergo: du hast 
getrickst und das installieren auf alter Hardware funktioniert jetzt 
nicht mehr.
Nennt man wohl Bestandsschutz... ;), denn selbst W10 22H2 produziert 
diesen Fehler auf dieser Kiste.

von Rbx (rcx)


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> Es ist genauso "einfach" wie Win.

Ist es nicht. Windows wie auch Apple können von Grund auf 
out-of-the-box. Windows ist zwar aus eher politisch-wirtschaftlichen 
Zusammenhängen vorinstalliert - nichtsdesto trotz ist es vorinstalliert. 
Windows hatte damals auch (das etwas unwirkliche) "Plug and Play" 
beworben.
(Fand ich irgendwie gut, und die Linux-Inspirierten hatten es sich auch 
nicht nehmen lassen, den USB-Standard zu fördern bzw. zu unterstützen)
Jeffrey Richter hatte mal einen Artikel zu Windows geschrieben, der hieß 
"Drop Everything".
(https://jacobfilipp.com/MSJ/1992-dropeverything.pdf)

Andreas B. schrieb:
> Der Punkt ist, daß langjährige Windows User erwarten, Ihre Erfahrungen
> mit Win einfach auf Linux übertragen zu können. Das ist eben nicht so.

Könnte man dieses Argument nicht auch umdrehen? Auf Windows 8 habe ich 
Linux auf VM, VMWare Workstation Player. Aber auch FreeDOS oder 
MenuetOS. Früher gab es nicht nur Cygwin, sondern auch die 
Haskell-Installationen hatten eine Linux-VM + Compiler mit importiert. 
Bin aber überzeugt, dass Rust oder Haskell aus bestimmten Gründen viel 
besser auf Linux funktionieren)
Das Konsoleproblem auf Windows, welches viele professionelle Linuxer 
plagt, hatte ich in der plakatierten Form gar nicht.
(aber ich musste auch nie was mit PuTTY machen)

Hinsichtlich der "Erfahrungen": welche Erfahrungen sollen das sein, und 
welche Erfahrungen darf man haben?
Ist es z.B. schlecht, den VS Debugger gut zu finden?
Oder: was will einem ein aus Stackoverflow-Beiträgen 
zusammengestöpseltes Pdf über Assemblerprogrammierung erzählen?
(;))

Andreas B. schrieb:
> Ein klassisches Beispiel im Umgang mit Win, das mich jedesmal mit Grauen
> erfüllt, ist die Suche nach Verzeichnissen, die in Windows mehrfach
> unter den verschiedensten Verzeichnisnamen auftauchen. Da fehlt für mich
> jedigliche Logik.

Die Admins in den Rechenzentren hatten damals die üblichen DOS-Kommandos 
benutzt. Die funktionieren heute auch noch ganz gut.
Für die Windowssuche (für dies und das selber hat sich Agent Ransack als 
große Hilfe entpuppt.)

Andreas B. schrieb:
> Man kann es nicht oft genug wiederholen:
> Linux != Windows

Das merkt man spätestens, wenn man Daten zwischen Linux und Windows 
austauschen möchte.
Tatsächlich gab es in der Vergangenheit auch Praktiken, diesen Austausch 
zu erleichtern.

Auch hier hält USB natürlich die Fahne oben. USB kommt aber eigentlich 
von Intel, nicht von MS.

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Rbx schrieb:
> Ist es z.B. schlecht, den VS Debugger gut zu finden?

Nö, aber damit kannst Du unter Linux wenig anfangen

von Rbx (rcx)


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> Nö, aber damit kannst Du unter Linux wenig anfangen

Ja, blöd, oder?

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Rbx schrieb:
> Andreas B. schrieb:
>> Nö, aber damit kannst Du unter Linux wenig anfangen
>
> Ja, blöd, oder?

Nö, Ich habe bessere Debugger ;-)
Obwohl: VS nutze ich auch, aber nur für die ESP

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> Ich hab extra für dich einen alten PC aus dem Schrott geangelt: Core i5
> 4670, 16GB RAM, 160GB Sata-Platte, frisch gewiped.
> Gebootet vom frisch erstellten MCT-Medium mit vermutlich 24H2 von W11,
> also alles Original.
> Nach der Sprachauswahl kommt direkt dieser Bildschirm, ergo: du hast
> getrickst und das installieren auf alter Hardware funktioniert jetzt
> nicht mehr.

Du solltest meine Beiträge lesen. Ich habe auf Deskmodder verwiesen. 
Aber ich mache Dir gerne eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie ich 
vorgegangen bin.

- Die Datei win11_24H2_German_x64.iso habe ich von Microsoft direkt auf 
die SSD runtergeladen. Sie erscheint im Windows-Explorer als (neues) 
Laufwerk.
- Dieses Laufwerk mit rechter Maustaste anklicken.
- Im erscheinenden Kontext-Menü klicken auf "In Terminal öffnen".
- In Terminal "cmd" eingeben.
- "setup.exe /product server" eingeben und "Enter" drücken.

Die Installation startet. Der Zusatz "/product server" nach setup.exe 
ist wichtig. Installiert wird nicht die Serverversion, sondern die zuvor 
installierte Version, also "Home" oder "Professional".

Ich hatte die win11_24H2_German_x64.iso also auf der SSD. Müsste aber 
auch vom Stick oder einer Karte funktionieren. Mit Media-Creation-Tool, 
Rufus oder dergleichen habe ich nicht hantiert. In dem verlinkten 
Deskmodder-Artikel gibt es aber auch dafür eine Anleitung.

Bin also vorgegangen nach der Anleitung von Deskmodder. Wie oben schon 
verlinkt.
https://www.deskmodder.de/wiki/index.php?title=Windows_11_auch_ohne_TPM_und_Secure_Boot_installieren

Auf Deskmodder befindet sich der Hinweis, in der Windows 11 27xxx.xxxx 
Canary würde dieser Trick nicht mehr funktionieren. Keine Ahnung, welche 
Version das ist. Meine Datei ist vom 05.10.2024.

Viel Erfolg!

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> Ich hasse an Linux, das es deinen Fall als reales Problem gibt:
> 2 Ordner, die sich gegenseitig als Unterordner enthalten. Schon sind
> alle normalen Kopiervorgänge unmöglich

Andreas B. schrieb:
> Das sind mit Sicherheit Links die Du selbst angelegt hast. Weil: ich
> habe so etwas noch nie gesehen. Man kann jedes System vermurksen wenn
> man es darauf anlegt.

Ebenso.

Aber Windows 10 hat solche Rekursiven Links schon nach einer frischen 
Installation im Home Verzeichnis des Users.

: Bearbeitet durch User
von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Ne Ergänzung zur obigen Anleitung noch: Bei mir war es ein Upgrade von 
Windows 11 23H2. Ob es auch von Windows 10 aus installiert werden kann, 
weiß ich nicht. Meine Notebooks hatten zuvor sämtlich Windows 11 23H2.

von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Holger R. schrieb:
> Was fehlt sind die Profi-Progamme die nur unter echten Windows laufen.
> HolgerR

Da würde mir ein ganzer Haufen einfallen, der zwar unter Windows läuft 
aber ursprünglich keinen MS Port hatte...

Ach egal.

Michael B. schrieb:
> Boh war das eine Scheiss-Software auf den Rechnern meiner
> Schwiegereltern, nur Anrufe wegen obskursten Problemen damit.

Aha. OK.

Ich könnt jetzt sagen: "du hast die eben schlecht ins neue system 
eingearbeitet".

Aber wenn du von obscur sprichst will ich wie immer offenen Auge durch 
die Welt laufen und mir die Fehler gerne im Detail anhören. PN, Neuer 
Beitrag, dann möge dir geholfen werden.

Was genau war das Problem?
OS/Version?

Ect.

Kurze Anmerkung: bekommst die Infos nicht zusammen, kein Problem! 
Versuch mal (nach dem DU das ganze auch echt bedient bekommst!) den 
Schwiegereltern ein aktuelles Ubuntu zu installieren. Von allen denen 
ich das zutrauen würde sind gerade die "Alten" die jenigen die (weil die 
teils das alte DOS noch kennen!) oft bestens klarkommen.

P.S
Ab und an ist dein Nick echt ein Volltreffer! Kumpel von mir, nach 
Unfall bis auf die Daumen ab Hals abwärts bewegungseingeschränkt, hat 
nach meiner Empfehlung nen Kasten Bier spendiert als ich ihn geholfen 
hab seinen PC mit Mint einzurichten. Ich bezeichne ihn ungern als 
"behindert", wegen des negativen Image das dieses Wort transportiert. 
Aber er selbst hat damit:"kein Problem, ich kann mich nicht richtig 
bewegen und bin deshalb tatsächlich behindert, noch dazu selbst Schuld, 
ich hab den Unfall gebaut"

Junge der bedient Linux Mint mit einem teilbeweglichen Arm, einem Daumen 
und hat null Probleme!

Ah, das kann ja nur Zufall sein das die Schwiegereltern das nicht 
packen!

Hast ein Problem mit meiner Aussage so bitte ich dich das per PN zu 
klären...

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> Aber ich mache Dir gerne eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie ich
> vorgegangen bin.

Ja sag ich doch die ganze Zeit, und ja ich hab das gelesen:
Du hast getrickst, indem du die Prüfung auf alte Hardware umgehst und 
somit auf unsupporteter Hardware installierst, ohne irgendwelche 
Garantien und ausdrücklich nicht für den Produktivbetrieb geeignet.
Zudem brauchts zum Rechtsklicken ein installiertes Windows, d.h. man 
kann nicht offiziell auf unsupporteter Hardware installieren.
Punkt gemacht, Fall geschlossen.

Rainer Z. schrieb:
> Auf Deskmodder befindet sich der Hinweis, in der Windows 11 27xxx.xxxx
> Canary würde dieser Trick nicht mehr funktionieren. Keine Ahnung, welche
> Version das ist. Meine Datei ist vom 05.10.2024.

24H2 ist 26100, Canary sind die nächsten Betas. Das bedeutet m.M.n. das 
der nächste Upgrade auf 25H1 deine Kiste zum Briefbeschwerer macht, wie 
angekündigt.

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Aber Windows 10 hat solche Rekursiven Links schon nach einer frischen
> Installation im Home Verzeichnis des Users.

Das wäre mir neu. Es gibt mehrere Links die alle auf das gleiche Ziel 
verweisen, aber rekursiv???

Rainer Z. schrieb:
> Ob es auch von Windows 10 aus installiert werden kann,
> weiß ich nicht. Meine Notebooks hatten zuvor sämtlich Windows 11 23H2.

Wie oben gesagt: selbst die letzte W10 wird auf deiner Mühle nicht 
laufen.
Du hast also entweder mehrere W10 mitgenommen oder schon dabei 
gefummelt.
Ich geh jetzt nicht los und schau für jede Version in die 
Systemanforderungen, wann selbst W10 aufgehört hat erst ab i-5xxx zu 
laufen.

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> Das wäre mir neu. Es gibt mehrere Links die alle auf das gleiche Ziel
> verweisen, aber rekursiv???

Ja. Du kannst ja mal versuchen
1
robocopy c:\users\deinname d:\test /mir

Das Problem tritt beim Ordner "Application Data" auf. Siehe
https://superuser.com/questions/1559693/robocopy-loops-nests-application-data-29-times-when-copying-application-data
https://answers.microsoft.com/en-us/windows/forum/all/robocopy-infinite-recursion/de7de009-9bb2-4d1e-9a70-d8ffbaf73483

Ich bin darauf gestoßen, als ich mein Home Verzeichnis auf ein anderes 
(größeres) Laufwerk verschieben wollte.

: Bearbeitet durch User
von Holger R. (holgerr)


Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> Bei Rufus ist es Rufus starten, Iso aussuchen, Stick aussuchen, Start
> klicken, dann davon starten.
>
> Es kann tatsächlich sein, das manche ISOs bei Ventoy nicht laufen, wegen
> der Methode die Ventoy nutzt, aber es gibt ja eine Kompatibilitätsliste,
> die gehen.
> Es kann dann höchstens noch sein, das du ein zuwenig-RAM-Problem hast,
> oder das ISO bzw. der Stick ist kaputt.
> Also, was klappt nicht?
Ich hab nicht gefunden, wo man die Clonzilla.Iso einlesen kann.
Aber vielleicht bin ich zu blöd oder ungeduldig.
Ram-Problem kann ich nicht ausschließen, die Kiste hat Win 10/32bit.
Hab nochmal mit Ventoy versucht, das Programm entschließt sich meiner 
Logik.
Auch Rufus entschließt sich meiner Logik.
HolgerR

von Hmmm (hmmm)


Lesenswert?

Holger R. schrieb:
> Ich hab nicht gefunden, wo man die Clonzilla.Iso einlesen kann.

Du startest Rufus, wählst ganz oben unter "Device" den USB-Stick aus, 
"Boot selection" lässt Du auf "Disk or ISO image (Please select)", und 
rechts daneben klickst Du auf "SELECT", um das ISO auszuwählen.

Dann überlegst Du nochmal kurz, ob auch wirklich der richtige USB-Stick 
ausgewählt ist, und klickst auf "START".

von Holger R. (holgerr)


Lesenswert?

Hmmm schrieb:
> Holger R. schrieb:
>> Ich hab nicht gefunden, wo man die Clonzilla.Iso einlesen kann.
>
> Du startest Rufus, wählst ganz oben unter "Device" den USB-Stick aus,
> "Boot selection" lässt Du auf "Disk or ISO image (Please select)", und
> rechts daneben klickst Du auf "SELECT", um das ISO auszuwählen.
>
> Dann überlegst Du nochmal kurz, ob auch wirklich der richtige USB-Stick
> ausgewählt ist, und klickst auf "START".
Nach mal probiert auf Win10/32 bit und Win11/64 bit
Stick wird angzeigt und Auswahl nur divere DOS oder Win Programme,
fremde ISO finde ich nicht. Wahrscheinlich bin ich zu blöd. Trotzdem 
Danke. HolgerR

von Carypt C. (carypt)


Lesenswert?

Zu Rufus :
Du wirst die zu installierende iso schon irgendwo dahaben und anwählen 
müssen (diese gibt es aber online über Rufus downloadbar). Diese iso 
wird dann auf dem USB-stick als bootbares System geschrieben. Zum 
Beispiel wird dann ein Betriebssystemsinstallationsdatenträgerabbild.iso 
bootbar (mit bootloader) auf den USB-Datenträger geschrieben, so daß man 
davon booten und die installation (setup.exe) beginnen kann. Aber auch 
ein Live-Linux kann ohne direkte Festplatteninstallation einfach vom 
USB-stick ausgeführt werden. Aber du drückst dich auch gerne nur halbgar 
und unvollständig aus, trotzdem danke. irgendwie schaffst du es, daß man 
nichtmal weiß, was du verstanden hast, und ich habe auch schon keine 
Lust mehr nach Großschreibung zu korrigieren.

ach ja: was willst du denn machen, was für eine iso suchst du denn ? was 
hast du vor ? was ist der plan ? was ?

: Bearbeitet durch User
von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> 24H2 ist 26100, Canary sind die nächsten Betas. Das bedeutet m.M.n. das
> der nächste Upgrade auf 25H1 deine Kiste zum Briefbeschwerer macht, wie
> angekündigt.

Danke für die Info wegen "Canary". Dann bin ich entspannt.

Was mit 25H1 ist, interessiert mich nicht. Zuletzt gab es bei Windows 11 
die Upgrades sowieso nur im Herbst - wird also das nächste Mal 25H2 
sein.

Und wie sagte schon Ernst ganz richtig?

Εrnst B. schrieb:
> Windows 10 22H2 hat Supportende Oktober 2025
> die aktuelle Windows 11 24H2 im Oktober 2027.
>
> Also: Schon mal zwei Jahre gewonnen, selbst wenn das nächste
> Feature-Update seinen Prozessor tatsächlich nicht mehr mag. Falls doch:
> Nochmal ein Jahr mehr.

Oder meinst Du, ich sollte auf dem W520 XP installieren??

Jens M. schrieb:
> Du hast getrickst, indem du die Prüfung auf alte Hardware umgehst und
> somit auf unsupporteter Hardware installierst, ohne irgendwelche
> Garantien und ausdrücklich nicht für den Produktivbetrieb geeignet.

Sag mal, was ist mit Dir los?? Das Lenovo Notebook W510 ist aus dem Jahr 
2010/2011, das W520 kam danach. Die Dinger bis zum Support-Ende im 
Herbst 2027 nutzen zu können, ist doch fantastisch. Das sind drei Jahre 
ab der Installation von 24H2. Besitzer von Aldi-Notebooks schmeißen ihre 
Müll-Kisten nach dieser Zeit bzw. sehr viel früher weg.

Du hast ne echte Spielverderber-Mentalität. Aber gut, wenn es mehr nicht 
ist...

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Holger R. schrieb:
> Ich hab nicht gefunden, wo man die Clonzilla.Iso einlesen kann.

Du musst nichts "einlesen".
Ventoy erstellt einen Stick, der zwei Partitionen hat.
Von einer startet das Ventoy, von der anderen liest es die ISOs ein und 
zeigt die als Menü an.
Die kopierst du also einfach auf die größere leere Partition und fertig.
Es kann sein dass du auch 2 Laufwerke bekommst, die eine heißt Ventoy, 
die andere Ventoy-EFI oder so, die ohne Efi ist die richtige.

Holger R. schrieb:
> Ram-Problem kann ich nicht ausschließen, die Kiste hat Win 10/32bit.

32Bit heißt knapp 4GB max, das kann für viele Images zuwenig sein.

Holger R. schrieb:
> Hab nochmal mit Ventoy versucht, das Programm entschließt sich meiner
> Logik.

Oha.
-Im Language-Menü Deutsch einstellen
-Im Option-Menü Secureboot abkreuzen (an erfordert gewisse Maßnahmen, 
aus funktioniert überall wo im Bios Secureboot aus ist)
-Partitionsstil auf MBR
-Gerät einstellen auf den Stick
-Installieren anklicken
-Wenn fertig die ISO(s) auf die größere Partition des Sticks kopieren
-Vom Stick starten
-Im Menü das richtige aussuchen
-Spaß haben

Rainer Z. schrieb:
> Was mit 25H1 ist, interessiert mich nicht. Zuletzt gab es bei Windows 11
> die Upgrades sowieso nur im Herbst - wird also das nächste Mal 25H2
> sein.

Der H1 ist ein normaler Update der das System hochzieht.
Der H2 ist ein Upgrade der das System ersetzt.
Du wirst also via normaler Updatefunktion außer Betrieb gehen.

Rainer Z. schrieb:
> Oder meinst Du, ich sollte auf dem W520 XP installieren??

Ich würde eher W7 nehmen. Das Risiko das W11 von jetzt auf gleich die 
Grätsche macht wäre mir zu hoch.

Rainer Z. schrieb:
> Sag mal, was ist mit Dir los?

Nix. Ich benutze auch genug alte Hardware mit alten OS. XP, WinNT, 
Win2k. Meine Produktivmaschine war bislang auf W7, mittlerweile Hardware 
auf W11 getauscht, mein Ausweichcomputer hat W10.
Ich prahle aber nicht rum das ich steinalte Methusalemcomputer mit 
allerneuestem Windows benutze und das total problemlos läuft und jeder 
das hinbekommen kann.
Ich kenne und akzeptiere das Risiko, richte mich darauf ein und warne 
auch jeden der mich fragt das alles vor W10 nicht mehr unterstütz wird 
und im Internet ein Risiko ist, und selbst alte W10 und W11 sind schon 
aus dem Support und offen wie ein Scheunentor, gerade weil W10 und W11 
sich kaum unterscheiden.

Und selbst wenn man mit Rufus, Kommandozeile, Ventoyoptionen oder 
anderen obskuren Tricks ein W11 auf einem PS/2-Computer laufen lassen 
könnte:
MS hat mehrfach klar und deutlich gesagt, das solche Maschinen 
irgendwann vollkommen unvorbereitet ausfallen können, was im Klartext 
heißt: wir prüfen alten Code nicht auf Kompatibilität, die nächste Exe 
könnte der Exitus sein, aber uns isses wurscht wir haben dich gewarnt.
Zum testen mach ich das auch aber eben nicht als Produktivmaschine.

Rainer Z. schrieb:
> Du hast ne echte Spielverderber-Mentalität.

Yeah, i'm fun at parties.
Jeder darf sich selber umbringen, aber andere mitnehmen ist doof.
Die sollten wissen das der besoffene Fahrer im Ferrari zwar Spaß macht 
aber eben auch saugefährlich ist.
Mehr nicht.

Rufus und Ventoy geben nicht umsonst die Möglichkeit das einzustellen.
Aber man muss wissen was man tut, was das macht und welche Folgen das 
hat und/oder haben kann.
Mit dem Hinweis soll wegen mir jeder seinen W510 mit W11 24H2 betreiben, 
ich kann mir kaum vorstellen das sowas Spaß macht, aber das denke ich 
vom Rauchen auch.
Was machst'n du wenn der Kollege der nichtmal mit Ventoy oder Rufus 
umgehen kann seine Mühle so installiert und dann via PN an dich schreibt 
ob du seine Bilder von der Festplatte holen kannst weil du hast gesagt 
das geht und jetzt startet er nicht mehr?
Und ich bin ein Fan alte Hardware weiter zu benutzen, weil die 
Elektroschrottmentalität von MS mir auch auf den Sender geht.

von Martin D. (martin_d69) Benutzerseite


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> Die Datei win11_24H2_German_x64.iso habe ich von Microsoft direkt auf
> die SSD runtergeladen. Sie erscheint im Windows-Explorer als (neues)
> Laufwerk.
> Dieses Laufwerk mit rechter Maustaste anklicken.
> Im erscheinenden Kontext-Menü klicken auf "In Terminal öffnen".
> In Terminal "cmd" eingeben.
> "setup.exe /product server" eingeben und "Enter" drücken.
>
> Die Installation startet. Der Zusatz "/product server" nach setup.exe
> ist wichtig. Installiert wird nicht die Serverversion, sondern die zuvor
> installierte Version, also "Home" oder "Professional".
> Ich hatte die win11_24H2_German_x64.iso also auf der SSD. Müsste aber
> auch vom Stick oder einer Karte funktionieren. Mit Media-Creation-Tool,
> Rufus oder dergleichen habe ich nicht hantiert. In dem verlinkten
> Deskmodder-Artikel gibt es aber auch dafür eine Anleitung.
> Bin also vorgegangen nach der Anleitung von Deskmodder. Wie oben schon
> verlinkt.
> 
https://www.deskmodder.de/wiki/index.php?title=Windows_11_auch_ohne_TPM_und_Secure_Boot_installieren
> Auf Deskmodder befindet sich der Hinweis, in der Windows 11 27xxx.xxxx
> Canary würde dieser Trick nicht mehr funktionieren. Keine Ahnung, welche
> Version das ist. Meine Datei ist vom 05.10.2024.
> Viel Erfolg!

Moin zusammen!

ich kann die Vorgehensweise bestätigen. Wenn man vorher eine 10 pro 
Lizenz hatte, wird auch die Lizenz für 11 akzeptiert.
Die Einstellungen können übernommen werden, es entsteht kein Verlust an 
Daten oder Einstellungen.

Also gerne machen, lohnt sich solange es noch funktioniert.

Gruß
Martin

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Martin D. schrieb:
> ich kann die Vorgehensweise bestätigen. Wenn man vorher eine 10 pro
> Lizenz hatte, wird auch die Lizenz für 11 akzeptiert.
> Die Einstellungen können übernommen werden, es entsteht kein Verlust an
> Daten oder Einstellungen.

Dankeschön, dass es jemand bestätigt. Und dass es offenbar auch von 
Windows 10 aus funktioniert. Verrätst Du noch den Prozessor Deines PC's? 
Der Diskurs ging ja hier um die Installation auf älteren PC's, die für 
Win 11 24H2 nicht vorgesehen waren.

Natürlich läuft auch auf meinen Uralt-Notebooks Win 11 24H2 weiterhin 
einwandfrei. Es wäre paranoid zu glauben, dass Microsoft hier 
nachträglich eingreift. Das wäre angesichts der rechtmäßig upgedateten 
Lizenzen ein PR-Desaster für Microsoft.

> Also gerne machen, lohnt sich solange es noch funktioniert.

Ganz mein Gedanke.

von Martin D. (martin_d69) Benutzerseite


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> Verrätst Du noch den Prozessor Deines PC's?

Ja natürlich, ein Intel i7-7700 welcher ein offizielles Update nicht 
ermöglichte.

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> Der Diskurs ging ja hier um die Installation auf älteren PC's, die für
> Win 11 24H2 nicht vorgesehen waren.

Und das funktioniert immer noch nicht!

Ihr beide könnt auf euren alten Gurken nicht sauber neu installieren, 
sondern immer nur wieder den Weg gehen den ihr schon gemacht habt:
eine alte W10 draufmachen, dann aktivieren, dann auf W11 upgraden, evtl. 
sogar mit mehreren Versionen W11, also z.B. 23H1 und dann 24H2.
Sauber direkt die letzte W11 zu installieren und auf die bereits 
aktivierte digitale Lizenz zu hoffen klappt nicht, weil die Installation 
nach wenigen Sekunden abbricht wegen der ungeeigneten Hardware.

von Hmmm (hmmm)


Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> Ihr beide könnt auf euren alten Gurken nicht sauber neu installieren,
> sondern immer nur wieder den Weg gehen den ihr schon gemacht habt:
> eine alte W10 draufmachen, dann aktivieren, dann auf W11 upgraden

Oder z.B. mit Rufus ein Installationsmedium erstellen, das die Prüfung 
deaktiviert.

von Ob S. (Firma: 1984now) (observer)


Lesenswert?

Martin D. schrieb:

> Also gerne machen, lohnt sich solange es noch funktioniert.

Das wirst du erst dann sehen, wenn MS den Update-Pfad endgültig zumacht. 
Das können die. Sie nutzen diese Macht ja jetzt schon (siehe 24H2), um 
es unangenehmer zu machen. Irgendwann machen sie den Sack ganz zu, das 
ist so sicher wie das Amen in der Kirche.
Es sei denn, die EU spricht ein Machtwort. Damit ist allerdings leider 
kaum zu rechnen. Wäre da ein Wille auf EU-Ebene, hätte sich schon lange 
was gerührt. Man kann also wohl davon ausgehen: da kommt nix mehr.

Dann sitzt du auf einem System, welches noch beschissener ist als 
Windows10, und kannst dieses genausowenig updaten wie Windows10. D.h.: 
in der endgültigen Sackgasse.

Sprich: wer klug ist, fährt immer (mindestens) zweigleisig. Mache ich 
seit 30 Jahren so...

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Ob S. schrieb:
> Dann sitzt du auf einem System, welches noch beschissener ist als
> Windows10, und kannst dieses genausowenig updaten wie Windows10. D.h.:
> in der endgültigen Sackgasse.

Du vergisst, dass mit Windows 10 schon im Oktober 2025 Schicht im 
Schacht ist. Schluss. Aus. Finito.

Mit Windows 11 24H2 haben wir gut Zeit gewonnen.

von Roland E. (roland0815)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> ...
> Du vergisst, dass mit Windows 10 schon im Oktober 2025 Schicht im
> Schacht ist. Schluss. Aus. Finito.
>
> Mit Windows 11 24H2 haben wir gut Zeit gewonnen.

Das hoffst du. M$ kann dir dein 11 auf der nicht freigegebenen Hardware 
von heute auf morgen ausknipsen. Ohne Vorwarnung.

Da ist es wirklich sicherer auf 7 zu bleiben, und parallel auf Linux 
umzustellen...

von Boy H. (boy_h)


Lesenswert?

Hallo!
Epson-Scanner Perfection 1260 Photo zum Laufen in WIN10/11 gebracht?
Der geht bei mir nur mit VueScan. Die eigenen Epson-Treiber für WIN11 
23H2 inkl. Scan-Software (n/a) unauffindbar bzw. nicht vorhanden (!?)
Bitte um das Rezept!Wenn möglich mit Links!

Unter Linux-Mint 22 "Wilma" erkennt SANE den Scanner; und dessen Auswahl 
funktioniert, der Scanner funktioniert aber nicht...
Alle Recherche hat bisher nichts gebracht (!).
Und ich arbeite seit Jahren/Jahrzehnten (1980) mit DOS/WIN/Linux, schon 
lange im Dual-Boot; ohne wirkliche Präferenz. Ich halte nichts von 
OS-Bashing, egal in welche Richtung.
Probleme gibt es, wie dies jetzt, in beiden Welten…
Kann mir jemand bei diesem Scanner-Problem in WIN11/Linux-Mint helfen?
Da wäre ich dankbar.
LG
Boy

von J. S. (jojos)


Lesenswert?

Wenn VueScan funktioniert, warum nicht dabei bleiben? Ich fand das 
sowieso besser und bequemer als die Windows Lösungen.
Epson möchte wohl lieber neue Scanner verkaufen, auch Windows 10 wurde 
doch schon nicht mehr unterstützt.

von Boy H. (boy_h)


Lesenswert?

Herbert Z. schrieb:
> Ein zweiter Scanner Epson 1260 Photo habe ich
> auch unter W10 zum laufen gebracht.

Hallo Herbert,
bitte um das Rezept.
Dieser Scanner läuft hier nur unter VueScan (nicht mit den Epspn 
WIN11-Treibern & SW!) - wird von Windows Scan nicht erkannt (!).
Unter Linux-Mint 22 und SANE wird er erkannt – und ausgewählt (macht 
kleines Geräusch), ansonsten passiert… nichts.
Bin inzwischen ratlos? Irgend einen Rat?
Danke im Voraus!
LG
Boy

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Boy H. schrieb:
> Kann mir jemand bei diesem Scanner-Problem in WIN11/Linux-Mint helfen?

Das sollte man in zwei neuen separaten Threads besprechen.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Ich bin auch am Überlegen, ob ich nicht einfach meinen 10 Jahre alten 
"AMD FX(tm)-8350 Eight-Core Processor 4.00 GHz" Tower auf W11 pro pimpe. 
Er tut ja noch voll alles, was ich will. Er scheint mir sogar 
performanter als das nagelneue LG Gram 17 2024 Notebook (Core Ultra 7 
155H). Ich habe es allerdings gedrosselt auf Lüfter aus.
Meine Frage ist, sollte ich erst noch auf UEFI umstellen oder läuft W11 
auch unter Legacy.

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Peter D. schrieb:
> Er tut ja noch voll alles, was ich will

Dann belasse es doch dabei. Never change a running system. Aktuelle Web 
Browser kannst du ja unabhängig davon installieren

: Bearbeitet durch User
von Jack V. (jackv)


Lesenswert?

Peter D. schrieb:
> sollte ich erst noch auf UEFI umstellen oder läuft W11
> auch unter Legacy.

UEFI. Dazu Secure Boot, TPM2 und GPT aktivieren/einrichten. Mag sein, 
dass man bei den obskuren Umgehungsmethoden auch was davon weglassen 
kann, aber wenn die Möglichkeit da ist, sollte man es anpassen – 
umsoweniger Problempotential gibt’s dann.

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Die alte Schüssel wird eh nicht unterstützt, also muss man sowieso den 
Weg des W10->W11-Upgrades gehen, mit dem Risiko des Updatecrashs 
irgendwann mal.
Eine Neuinstallation geht offiziell nicht, da ist's dann egal was man 
einstellt, man muss eh frickeln.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.