Forum: HF, Funk und Felder Hallo mal eine Frage!


von Georg S. (antennasworkgermany)


Lesenswert?

Hallo zusammen!

Bei meinem HF - Detektor zeigt schnelle bewegungen bei 2,4 GHz an.
Bei 5, o. 6 GHz steht das Signal Maxima und bewegt sich nicht.

Welche kapazität müßte man verwenden das sich bei 5 u. 6 GHz was tut an 
der
Pegel ( Feldstärke )?

Bei der Schaltung 2 x Bat62 + 2 x 1nF......

Statt 1nF welchen kondensator sollte man dann nutzen,
dass sich der Signalpegel bewegt?

MfG Georg

Anbei: Noch eine Frage!
Welche Firma repariert rf Aktive Loop Antennen jeglicher Art?

: Bearbeitet durch User
von Helmut -. (dc3yc)


Lesenswert?

Georg S. schrieb:
> Welche kapazität müßte man verwenden das sich bei 5 u. 6 GHz was tut an
> der
> Pegel ( Feldstärke )?

Probiere doch mal 42pF aus!

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Hallo, mal eine Antwort

Ich habe keine Ahnung, worum es geht.

von Rolf (rolf22)


Lesenswert?

Helmut -. schrieb:

> Probiere doch mal 42pF aus!

:-))

von Rolf (rolf22)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Ich habe keine Ahnung, worum es geht.

Die Erklärung findest du hier:
Beitrag "Re: HF Detektor simpel verstärken geht das ?"

von Wastl (hartundweichware)


Lesenswert?

Georg S. schrieb:
> Anbei: Noch eine Frage!

Ist heute Sonntag der neue Freitag?

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Ich habe keine Ahnung, worum es geht.

Die grobe Richtung der Frage wird doch wohl im Titel stehen ;-)

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Die grobe Richtung der Frage wird doch wohl im Titel stehen ;-)

Aber Hallo!

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Aber Hallo!

Der TO, der seit über vier Jahren noch nicht mitbekommen hat, einen 
vernuenftigen Titel dem Thread zu geben, ...

von Günter L. (Firma: Privat) (guenter_l)


Lesenswert?

von Georg S. schrieb:
>Welche kapazität müßte man verwenden das sich bei 5 u. 6 GHz was tut

Siehe hier:

https://de.wikipedia.org/wiki/Schwingkreis

https://circuitdesign.de/design_guide/how-antennas-radiate/

von Mark S. (voltwide)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
>> Aber Hallo!
>
> Der TO, der seit über vier Jahren noch nicht mitbekommen hat, einen
> vernuenftigen Titel dem Thread zu geben, ...
Rechnen kannst Du also auch nicht...

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Mark S. schrieb:
> Rechnen kannst Du also auch nicht...

Dann sind es halt 5 Jahre, hat sich der Dieter eben verguckt. Seine 
Aussage wird dadurch allerdings noch richtiger.

> seit ... Jahren noch nicht mitbekommen hat, einen
> vernuenftigen Titel dem Thread zu geben

: Bearbeitet durch User
von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Mark S. schrieb:
> Rechnen kannst Du also auch nicht...

Und du hast Problem, einfache Texte inhaltlich zu erfassen ;-)
Das textuelle ">"-Zeichen ("über vier") schließt 5 Jahre und ein paar 
Tage locker ein.

von Georg S. (antennasworkgermany)


Lesenswert?

Danke schön!

Wenn ich 42 pF nutze wie würde dann das 2,4 GHz Signal dann erscheinen?
Schneller am mA Meter oder langsamer, oder genau so?

Nun habe ich gelesen:

Für eine bessere Reaktion bei 5 und 6 GHz empfiehlt es sich, die 
Kondensatorwerte auf etwa 100 pF zu reduzieren.
Dies würde die Zeitkonstante des Detektors verringern und somit eine 
schnellere Reaktion auf höherfrequente Signale ermöglichen.

Die Frage ist dann ob dann das 2,4 GHz Signal noch genau so angezeigt 
wird oder aber noch schneller?

Beispiel: Detektor mit Bat62 und Bat15 und Aufbau!

[[https://www.youtube.com/watch?v=4oVH6V-9AeU]]

73 Georg

Anbei: Einen Umschalter einmal die 2 nF und einmal die 100pF und jut 
ist.

: Bearbeitet durch User
von Wastl (hartundweichware)


Lesenswert?

Georg S. schrieb:
> [[https://www.youtube.com/watch?v=4oVH6V-9AeU]]

OMG! Elektronik-Esoterik auf höchstem Niveau.

Was soll man da noch sagen? Ich fasse es nicht ....

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Mark S. schrieb:
> Dieter D. schrieb:
>> Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
>>> ....
>> seit über vier Jahren
>
> Rechnen kannst Du also auch nicht...

In Mathe scheinst Du selten aufgepasst zu haben.

Über 4 bedeutet  >4 und 5>4 stimmt.

Groesser gleich 4 waere das was Du meintest.

von Uwe (neuexxer)


Lesenswert?

> Für eine bessere Reaktion bei 5 und 6 GHz empfiehlt es sich,
> die Kondensatorwerte auf etwa 100 pF zu reduzieren.
> Dies würde die Zeitkonstante des Detektors verringern und somit
> eine schnellere Reaktion auf höherfrequente Signale ermöglichen.

Man muss auch die Phasenlage beachten, bei der die GHz-Signale
zugeschaltet werden.
Passiert das im Nulldurchgang, dauert's länger!            SCNR

von Mark S. (voltwide)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Mark S. schrieb:
>> Rechnen kannst Du also auch nicht...
>
> Und du hast Problem, einfache Texte inhaltlich zu erfassen ;-)
> Das textuelle ">"-Zeichen ("über vier") schließt 5 Jahre und ein paar
> Tage locker ein.

Mea culpa maxima, hatte ich doch glatt übersehen. Somit nehme ich alles 
zurück und behaupte das blanke Gegenteil: DD ist ein brillanter Rechner!

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Georg S. schrieb:
> Hallo zusammen!

und blablabla....

Georg S. schrieb:
> Anbei: Noch eine Frage!

Ich hätte auch 3 Fragen, nämlich warum Du so einen Mist schreibst?

Ist verständnisvolles Übermitteln eines Problems so schwierig geworden?

Sind irgendwelche Worte aus Deinem Mund zu verstehen?

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Helmut -. schrieb:
> Probiere doch mal 42pF aus!

Sicher doch...

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Mani W. schrieb:
> Helmut -. schrieb:
>> Probiere doch mal 42pF aus!
>
> Sicher doch...

Alle guten Dinge sind drei:
E12 Reihe 2x15pF und 1x12pF

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.