Forum: /dev/null 0.275l Bierflaschen? [Endet 19.12.]


von H.Joachim S. (crazyhorse)


Lesenswert?

https://www.veltins.de/sortiment/helles-lager/

Was soll das denn nun wieder? Statt endlich den Wildwuchs von 
Flaschensorten langsam mal einzukürzen kommen jetzt sogar noch neue 
Füllmengen? Wozu?
Ich denke dass der Werbeeffekt einer eigenen Flaschenform/grösse doch 
recht gering ist und den Transportaufwand eher nicht rechtfertigt.
Abgesehen davon - grüne Bierflaschen sind nach wie vor deutlich 
unbeliebter als braune.

: Gesperrt durch Moderator
von Wolfgang R. (Firma: www.wolfgangrobel.de) (mikemcbike)


Lesenswert?

Ich schaue auch immer regelmäßig ins Microcontrollerforum, um über 
Bierflascchen zu reden...

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Du hast den Kapitalismus nicht verstanden. ;-)

von Motopick (motopick)


Lesenswert?

H.Joachim S. schrieb:

> ... grüne Bierflaschen

darin wird ja auch das Lehrlingsbier abgefuellt.

In Spanien habe ich mal "Blechflaschen mit Schraubverschluss" gesehen.
Da faellt wenigstens kein "Mikroplastik" an. :)

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

H.Joachim S. (crazyhorse) schrieb:
> Was soll das denn nun wieder?

Wenn man dem Horse too much Beer gibt, wird es crazy.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

H.Joachim S. schrieb:
> grüne Bierflaschen

Grune Bierflaschen, sind fuer gruene, braune fuer braune, rote fuer 
rote, blaue fuer blaue, gelbe fuer gelbe Experten, oder so aehnlich.

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> H.Joachim S. schrieb:
>> grüne Bierflaschen
>
> Grune Bierflaschen, sind fuer gruene, braune fuer braune, rote fuer
> rote, blaue fuer blaue, gelbe fuer gelbe Experten, oder so aehnlich.

Schlimmer ist der Inhalt. Lager?? Bäääääääähhhhhh!!

Als ich vor Jahrzehnten häufiger in England war, bevorzugten die Tommy's 
bereits Holsten, was seinerzeit recht verbreitet dort war. Ich wohnte in 
den 80er Jahren in der Julius-Leber-Straße in Hamburg-Altona, ganz in 
der Nähe der Holsten-Brauerei. Da fuhren unter meinem Balkon täglich 
etliche Tankwagen Richtung Landungsbrücken zur England-Fähre, um Holsten 
nach England zu exportieren.

Naja, ich für meinen Teil habe Guinness auf der Insel gesoffen, wenn ich 
dort war.

von Schorsch M. (schorschm)


Lesenswert?

H.Joachim S. schrieb:
> Was soll das denn nun wieder? Statt endlich den Wildwuchs von
> Flaschensorten langsam mal einzukürzen kommen jetzt sogar noch neue
> Füllmengen? Wozu?

Kannst du dir das nicht denken?
Man reduziert die Menge bei gleichem Preis, oder noch dreister, bei 
höherem Preis.

So wird auch das gute, alte Sixpack zum 5+1 Gratis

Creativität ist das Zauberwort.

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Gummibärchen auch.
Die Familienpackung schrumpft von 360g auf 300g.
Dann kommt die mit 320g und man schreibt "20 Gramm gratis" rauf.

Inflation kann bisweilen auch witzig sein.

von Jan H. (j_hansen)


Lesenswert?

Mich würde interessieren, wie sich das in der Kostenrechnung auswirkt. 
Das Verhältnis von Glas zu Inhalt wird sich ja eher verschlechtern, und 
ein bisschen Plörre spart man auch. Aber der Overhand, Handling etc. 
bleibt ja trotzdem. Kann mir nicht vorstellen, dass man da großartig 
bessere Margen erzielt.
Gut, vielleicht hofft man, dass sich die Leute dann 2x275ml statt 1x333 
reinkippen, aber das ist ja auch eher unwahrscheinlich.

von Al. K. (alterknacker)


Lesenswert?

Warum macht hier keiner mal den Vorschlag in einer Petition
das einheitliche Bier Flaschen z.B. halber Liter und eine Kastenform 
Deutschlandweit eingesetzt werden.
Würde die Umwelt stark entlasten.
Die Werbebeklebung kann dann jede Firma anders machen.

Das wurde schon  nachgewiesen.....

MfG
alterknacker

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

●Des|ntegrator ●. schrieb:
> Die Familienpackung schrumpft von 360g auf 300g.

Die Familien werde ja auch immer kleiner (weniger Kinder). Um also den 
steigenden Adipositas Fällen entgegenzuwirken, ist Haribo eben aktiv. 
Ist doch nett von denen, oder?

von Al. K. (alterknacker)


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> Ist doch nett von denen, oder?

Finde ich auch, wenn sich sogar der Zucker in Gramm,
nicht geändert hat.;-)))

MfG
alterknacker

P.S.
Besser wäre natürlich noch,
317,5 g   statt 320g

von Otto K. (opto_pussy)


Lesenswert?

Al. K. schrieb:
> P.S.
> Besser wäre natürlich noch,
> 317,5 g  statt 320g

Natürlich! 317,5 lässt sich sogar zufällig prima durch 2,54 teilen, dann 
kommt genau 125 raus.

Also ein Quader mit einer Kantenlänge von 2,54mm und die anderen beiden 
Kantenlängen haben je 1mm. Davon 125 Stück in eine Flasche stopfen und 
man könnte das Bier direkt als Lochrasterbier auf dem Weihnachtsmarkt 
für unsere Elektronikfreunde für 2,54 Euro pro Flasche anbieten ;)

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> ●Des|ntegrator ●. schrieb:
>> Die Familienpackung schrumpft von 360g auf 300g.
>
> Die Familien werde ja auch immer kleiner (weniger Kinder). Um also den
> steigenden Adipositas Fällen entgegenzuwirken, ist Haribo eben aktiv.
> Ist doch nett von denen, oder?

Gute Begründung! 👍

Als Intersnack die Tüten meiner Lieblingschips - alle funnyfrisch-Sorten 
- von 175g auf 150g verkleinert hat, habe ich das Chips-Futtern aus 
Protest eingestellt. Ne Art Chips-Hungerstreik also.

Geholfen hat's nicht, aber ich führe seither ein Chips-freies Leben. 
Bisher.

von Schorsch M. (schorschm)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> Geholfen hat's nicht, aber ich führe seither ein Chips-freies Leben.
> Bisher.

Ja, es gibt immermehr Verweigerer....für alles Mögliche.

Das kann zur Obsession werden, aber Hauptsache, man ist glücklich damit.

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Schorsch M. schrieb:
> Das kann zur Obsession werden, aber Hauptsache, man ist glücklich damit.

Übersieh nicht das "Bisher" am Ende in meinem letzten Beitrag. 
Rückfälligkeit nicht ausgeschlossen. Aber als die verkleinerten 
Chipstüten gesehen habe, dachte ich spontan "Nö!" und legte sie wieder 
zurück. Und daran denke ich noch heute, wenn ich funnyfrisch-Chips sehe.

Wollte sagen: So würde es mir bei einer 0,275 Literflasche Bier auch 
gehen. Muss man nicht mitmachen. Was für ein krummes Maß auch...

Ich lebe in Schleswig-Holstein, da sind 0,33 Literflaschen verbreitet, 
0,5 Liter gibt es auch. Nur wenige Kilometer weiter in der SBZ gibt es 
fast ausschließlich 0,5 Liter-Flaschbier. Kann mir dort keine 0,275 
Liter Bier vorstellen.

von Al. K. (alterknacker)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> Nur wenige Kilometer weiter in der SBZ gibt es
> fast ausschließlich 0,5 Liter-Flaschbier.

Wird jetzt auf der Krim Deutsches Bier verkauft,
oder umsonst zum anfüttern.


MfG
alterknacker

von J. S. (jojos)


Lesenswert?

Das ist doch nur ein weiteres Beispiel für den Shrinkflation Trend, 
leider macht er auch vor dem Bier nicht halt. Milch in 0,9 L Packungen, 
Schokoladentafel mit 95 g, Frischkäse 175 g usw. usw. Dabei werden die 
Packungen geschickt umgestaltet um das zu kaschieren. Natürlich nur weil 
der Kunde angeblich kleinere Gebinde haben will. Wenn ich es erkenne 
meide ich solche Produkte auch, aber es werden immer mehr. Was kommt als 
nächstes? Kölsch in 0,2 L Reagenzgläsern?

: Bearbeitet durch User
von Motopick (motopick)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:

> Ich lebe in Schleswig-Holstein, da sind 0,33 Literflaschen verbreitet,
> 0,5 Liter gibt es auch. Nur wenige Kilometer weiter in der SBZ gibt es
> fast ausschließlich 0,5 Liter-Flaschbier. Kann mir dort keine 0,275
> Liter Bier vorstellen.

In der S.B.Z. gab es Rostocker Hell, Rostocker Pils und Hansebrueh
vorzugsweise, dass meinte in der S.B.Z. ausschlisslich, in 0.33 l
Gebinden. Den $REST haette man auch nicht trinken moegen.
(Z.B. Neubrandenburger, Stralsunder, etc. pp.)
0.5 l Flaschen gab es nur, als die Rostocker Brauerei mal abgebrannt
ist, und "sozialistische Huelfe" geleistet wurde.

von Motopick (motopick)


Lesenswert?

Al. K. schrieb:

> Wird jetzt auf der Krim Deutsches Bier verkauft,
> oder umsonst zum anfüttern.

Es ist glaube ich, kein Problem auf der Krim Deutsches Bier zu kaufen.
Das wird sicher auch angemessen teuer sein. Und Freibier gibt es in
D ja nicht mal bei Verkostungen der Brauereien...
Warum sollte es dort anders sein.

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> Schlimmer ist der Inhalt. Lager?? Bäääääääähhhhhh!!
>
> Als ich vor Jahrzehnten häufiger in England war, bevorzugten die Tommy's
> bereits Holsten, was seinerzeit recht verbreitet dort war. Ich wohnte in
> den 80er Jahren in der Julius-Leber-Straße in Hamburg-Altona, ganz in
> der Nähe der Holsten-Brauerei. Da fuhren unter meinem Balkon täglich
> etliche Tankwagen Richtung Landungsbrücken zur England-Fähre, um Holsten
> nach England zu exportieren.

Holsten knallt am dollsten, Holsten-Edel gibt 'n Schädel :-)

Einbildung ist auch eine Bildung, Holsten hat für GB Lager-Bier 
exportiert, unser Pils ist dort ein Exot, obwohl sehr ähnlich gebraut. 
Das originale Holsten-Pils wirst Du in GB nicht bekommen. Die 
Tank-Container kenne ich z.B. aus dem Hafen Zeebrugge / Belgien. An den 
Hamburger Landungsbrücken werden Menschen und keine Fracht verladen.

Wer in GB deutsches Bier oder deutsche Butter oder ... verlangt, fällt 
für mich unter Banause. Wenn ich dort war, dann ein lokales Brown-Ale, 
das können die nämlich. Zum Frühstück ein hausgemachtes Porridge oder 
eine Scheibe Haggis sind auch nicht zu verachten, deutsche Produkte habe 
ich seit Jahrzehnten täglich auf dem Tisch.

Wenn Du mal ein richtig mieses Bier haben möchtest, empfehle ich 
Sternburg Export aus Leipzig.

Al. K. schrieb:
> Warum macht hier keiner mal den Vorschlag in einer Petition
> das einheitliche Bier Flaschen z.B. halber Liter und eine Kastenform
> Deutschlandweit eingesetzt werden.

Besser wäre das, wobei auch 0,33l-Kurzhals ("Handgranate") als zweite 
Variante akzeptabel sind. Der ganze Wildwuchs nervt, weil man das 
Pfandgut nur in bestimmten Märkten zurückgeben kann.

Rainer Z. schrieb:
> Geholfen hat's nicht, aber ich führe seither ein Chips-freies Leben.
> Bisher.

https://www.vzhh.de/mogelpackungsliste

Die große Pest ist zusätzlich die Verschlechterung der Zusammensetzung, 
z.B. bei Edeka Gut&Günstig Sahnegeschnetzeltem: "Das Produkt enthält nun 
mehr Wasser und statt 32% Schweingeschnetzeltes nur noch 24%. Dafür sind 
etwas mehr Pilze und Sahne enthalten."

Dieses und ähnliche Fertiggerichte gibt es unter anderen Namen auch bei 
z.B. Norma oder Penny. Ich habe mal geschaut, alle haben die gleich 
verschlechterte Zusammensetzung!

Man kann und sollte es verweigern, aber, da es kaum jemand tut, hilft 
das nichs.

von H.Joachim S. (crazyhorse)


Lesenswert?

Naja, bei Sanella und Rama (beide von upfield und mit massiver 
shrinkflation
(400g statt 500g bei gleicher Packungsgrösse) scheint der Protest doch 
zu funktionieren, immer wieder massive Kampfpreiskampagnen. Ich kauf es 
dennoch nie wieder, das ist für mich für immer verbrannt. Und ich kann 
da echt lange nachtragend sein: in den 90gern hat mich die penetrante 
Grinsekatze von Melitta dermassen genervt, dass ich bis heute nicht mal 
ne Filtertüte von denen gekauft habe.
Insofern: schickt 275ml Bier ins Nirwana, vor allem wenn das Bier eh 
nichts taugt.

von Al. K. (alterknacker)


Lesenswert?

Motopick schrieb:
> Warum sollte es dort anders sein.

SBZ
Ist auf jeden falle z.Z. die Krim...

MfG
alterknacker

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Das originale Holsten-Pils wirst Du in GB nicht bekommen. Die
> Tank-Container kenne ich z.B. aus dem Hafen Zeebrugge / Belgien. An den
> Hamburger Landungsbrücken werden Menschen und keine Fracht verladen.

Ich schrieb allerdings von meinen Erlebnissen vor 30...35 Jahren, das 
hätte ich erwähnen müssen. Damals existierte die Holsten-Brauerei in 
Altona, die Fähre (auch Fracht) legte von den Landungsbrücken ab und 
Holsten war in GB verblüffend verbreitet.

Heute befindet sich die Brauerei in Hausbruch (Hamburg-Harburg), gehört 
zu Carlsberg und dort wird zudem das seinerzeit wichtigste 
Konkurrenzbier Astra gebraut (vermutlich ist es die gleiche Kloake). Die 
Englandfähre legt seit sehr vielen Jahren in Cuxhaven ab.

Ich bin seinerzeit einmal mit der Englandfähre gereist, ab 
Landungsbrücken. Mit vier Personen war der PKW frei, so ein damaliger 
Tarif. Fahrtzeit nach meiner Erinnerung 20 Stunden. Dabei habe ich 
höchstselbst auf dem Parkdeck diverse Tanklaster von Holsten gesehen und 
erst dabei wurde mir klar, dass es die Laster sind, die in der 
Julius-Leber-Straße von der Holsten-Brauerei kommend unter meinen Balkon 
Richtung Landungsbrücken fuhren.

Gefragt habe ich mich bei dieser Menge schon, weshalb Holsten nicht in 
England selber braute. War natürlich schön zu wissen, dass das Holsten 
in den englischen Pubs tatsächlich aus Hamburg stammt. Nur warum hätte 
ich es in England trinken sollen? Ale schmeckte mir nicht, Guinness 
schon.

Kann schon sein, dass Holsten inzwischen in England bedeutungslos oder 
gar verschwunden ist.

Übrigens habe ich in England in einem Supermarkt erstmals ein 
*Roggen*-Bier gesehen, aus einer bayrischen Brauerei. Gekauft, war 
ziemlich teuer und überzeugte mich nicht. In Germany habe ich es nie 
gesehen, allerdings auch nicht danach gesucht.

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

H.Joachim S. schrieb:
> Naja, bei Sanella und Rama (beide von upfield und mit massiver
> shrinkflation
> (400g statt 500g bei gleicher Packungsgrösse) scheint der Protest doch
> zu funktionieren, immer wieder massive Kampfpreiskampagnen.

Nein, sie zeigen nur, wie man Verbraucher erfolgreich verarscht. Es gab 
jahrelang Sondergrößen Rama mit 550g, 725g oder 1000g für Kilopreise 
unter 2 €uro. Dass bei der Verringerung der Menge der Becher nicht 
kleiner wurde, haben sie gegenüber der VZ-Hamburg mit technischen 
Gründen benannt, komisch nur, dass sie für Werbeaktionen beliebig hohe 
Becher füllen können.

Die Zusammensetzung ist ein Wunder der Chemie, die sich nach deutschem 
Lebensmittelrecht nicht Margarine nennen darf. Zitat VZ-HH "Im Heft der 
Stiftung Warentest (11/2019) gehörten die Produkte Botterram und Rama 
mit Butter von Upfield zu den schlechtesten Streichfetten".

Ich habe früher vereinzelt "Rama mit Butter" zum Backen gekauft, auf 
einmal hieß es "Rama mit Buttergeschmack", ich will keinen 
offensichtlichen Chemiemüll.

Schaue mal in der Mogelpackungsliste und finde
https://www.vzhh.de/themen/mogelpackungen/meisterhafte-trickserei-bei-ramas-unser-meisterstueck

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> Geholfen hat's nicht, aber ich führe seither ein Chips-freies Leben.
> Bisher.

Zurück zu Transistoren oder gar Röhren? Never!

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> Rainer Z. schrieb:
>> Geholfen hat's nicht, aber ich führe seither ein Chips-freies Leben.
>> Bisher.
>
> Zurück zu Transistoren oder gar Röhren? Never!

Die Doppeldeutigkeit hätte ich in diesem Forum voraussehen müssen. :))

von Schorsch M. (schorschm)


Lesenswert?

Es gab mal vor vielen Jahren im TV eine satirische Sendung, da hat man 
in einem Biergarten in Bayern, Gästen 0,2l-Gläser, sogenannte Stangen 
wie beim Kölsch, serviert und die Reaktionen verglichen mit Leuten in 
NRW denen man 1Liter-Krüge mit Kölsch serviert hat.

War ne lustige Geschichte.

von Al. K. (alterknacker)


Lesenswert?

Schorsch M. schrieb:
> War ne lustige Geschichte.

Wie war das Ergebnis, nur lustig oder was noch.....

MfG
alterknacker

: Bearbeitet durch User
von Schorsch M. (schorschm)


Lesenswert?

Al. K. schrieb:
> Wie war das Ergebnis, nur lustig oder was noch.....

Wie ich schon schrieb, es war eine Satiresendung und man hat auch 
sofort, nachdem man die verdutzten Menschen etwas gefilmt hatte, die 
Situation aufgelöst.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

J. S. schrieb:
> ....... Dabei werden die
> Packungen geschickt umgestaltet um das zu kaschieren. Natürlich nur weil
> der Kunde angeblich kleinere Gebinde haben will. Wenn ich es erkenne
> meide ich solche Produkte auch, aber es werden immer mehr.

wenn man es erkennt, ich bin auch schon auf kleinere Gebinde 
reingefallen weil auf dem Foto genau dasselbe zu erkennen war wie vor 
der Gebindeänderung.
Es fehlten Gewichtsangaben oder bei Backpapier die Breite, Länge 10m ist 
fast immer angegeben, aber ob 30cm breit oder 40cm breit ist schon für 
den Einsatzzweck eine nicht unwichtige Angabe!
Manchmal ist es Dummheit diese Angaben zu vergessen, manchmal ist es 
Kalkül.
Vielleicht kenn einer die typischen Tunfischkonserven 185-200g im 
eigenen saft oder Öl, mein neuester Reinfall gleiche Büchse auf dem Foto 
nur halt mit 85g.

huch der Thread lebt noch?
Nicht mal auf Titel kann man sich verlassen ;-)

Dieser Beitrag ist gesperrt und kann nicht beantwortet werden.