Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Philips 6300 TV Bildfehler "fading"


von Felix I. (felix_i)



Lesenswert?

Moin
Ich versuche momentan den Fernseher eines Verwandten zu reparieren.
Dabei handelt es sich um den Philips 55PFK6300/12.
Fehlerbeschreibung:
Das Bild beginnt nach einiger Zeit (ca 5 Minuten) fehlerhaft zu werden. 
Bildinformationen erscheinen an der falschen Stelle verrauscht auf dem 
Panel, so wie auf den angehängten Bildern zu sehen ist.
Hierbei ist der Fehler nicht konstant, er kommt und geht immer wieder 
nach ein paar Sekunden.
Fehlersuche:
Zunächst hatte ich versucht mit Kältespray und heißluft zu arbeiten.
Leider hat das nicht funktioniert, ich konnte den Fehler weder 
verstärken noch verringern.
Nach etwas Recherche hatte ich zunächst das Tcon Board verdächtigt, 
dieses konnte ich bei Ebay erwerben, jedoch ist das Fehlerbild genau 
gleich geblieben. Passend zu den Bildfehlern lässt sich auf dem TCON ein 
Fiepen vernehmen, welches die Frequenzlage im Fehlermoment verändert.
Vermutungen:
Ich gehe davon aus dass irgendetwas die Signalverarbeitung des Bildes 
stört und somit fehlerhafte Informationen zum TCON gelangen. Jetzt wäre 
es gut zu wissen ob der Ursprung das Mainboard oder das frame rate 
contoll board ist.
Was ist eurer Meinung nach eher der Verursacher? Ohne Messung wohl 
schwer zu sagen, außer jemand hatte bereits ähnliches mit ähnlichem 
Gerät.

: Verschoben durch Moderator
von Andreas M. (andreas_m62)


Lesenswert?

Felix I. schrieb:
> Ich gehe davon aus dass irgendetwas die Signalverarbeitung des Bildes
> stört und somit fehlerhafte Informationen zum TCON gelangen. Jetzt wäre
> es gut zu wissen ob der Ursprung das Mainboard oder das frame rate
> contoll board ist.
> Was ist eurer Meinung nach eher der Verursacher?

Es ist das Netzteil.

von Felix I. (felix_i)


Lesenswert?

Magst du das vielleicht noch etwas weiter ausführen?

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Du schriebst von Kälte und heiss.
Auch mal das Netzteil damit getestet?

Wenn Fehler erst nach einiger Zeit auftreten,
ist ziemlich oft mindestens ein tauber Elko verantwortlich.

von Felix I. (felix_i)


Lesenswert?

Habe auch das Netzteil mit kältespray bearbeitet, hatte keinen Einfluss 
auf das Fehlerbild. Wie kommt ihr auf Elkos in Bezug auf die 
Temperaturabhängigkeit?

von Andreas M. (andreas_m62)


Lesenswert?

Du sollst das Netzteil nicht temperieren,
du sollst es tauschen!

Oft ist Ripple auf den Spannungen.

: Bearbeitet durch User
von Andreas S. (bastelmax)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Auf der Netzteilplatine steht die genaue Bezeichnung.
Sorry, aber ich denke es wird dass Beste sein im Web nach
dem richtigen Ersatzteil zu suchen und zu beschaffen.
Für den Fall, dass Du es selbst versuchen willst - schau Dir das
pdf an, vieleicht ist Deiner mit dabei.

: Bearbeitet durch User
von Felix I. (felix_i)


Lesenswert?

Vielen Dank für die Bereitstellung der Unterlagen! Werde demnächst die 
verschiedenen Versorgungsspannungen oszilloskopieren und dann schau ich 
mal weiter…

von Felix I. (felix_i)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Habe heute mal die 12 Volt Versorgung für die Logik betrachtet, sieht 
auf jeden Fall stark unsauber aus. Werde jetzt alle Kondensatoren 
tauschen, hoffentlich schaut’s dann wieder sauber aus.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Felix I. schrieb:
> die 12 Volt Versorgung für die Logik
Ich glaube kaum, dass da eine Logik drin ist, die mit 12V läuft. Eher 
mit 3,3V und 2,5V.

> Habe heute mal die 12 Volt Versorgung für die Logik betrachtet, sieht
> auf jeden Fall stark unsauber aus
Kommt drauf an, wo du die Messklemmen angeschlossen hast.

> Werde jetzt alle Kondensatoren tauschen
Du musst nicht alle tauschen, sondern vorrangig die Ausgangselkos im 
Sekundärkreis des Schaltreglers.

von Felix I. (felix_i)


Lesenswert?

Jap Logik läuft typischerweise mit geringeren Spannungen, jedoch geht 
von der Netzteilplatine nur 12V zum Mainboard. Dort erfolgt die weitere 
Spannungswandlung. Ausgangsseitig habe ich die Elkos bereits getauscht, 
leider ohne Effekt. Die anderen schienen mir für die 
Hintergrundbeleuchtung zu sein.
Messklemmen gingen direkt an den Stecker und GND. Übrigens hat sich das 
Bild auf dem Oszilloskop in der Zeit bis es zum Fehler gekommen ist 
nicht merkbar verändert.

von Rolf (audiorolf)


Lesenswert?

Andreas M. schrieb:
> Du sollst das Netzteil nicht temperieren,
> du sollst es tauschen!

:-)

von Felix I. (felix_i)


Lesenswert?

Na dann verratet mir doch mal wo ich für diesen Fernseher ein passenden 
Ersatz finden kann. Wenn ihr nichts anderes beitragen könnt dann lasst 
es

von Andreas M. (andreas_m62)


Lesenswert?

Dann prüfe auf dem Mainboard die weitere Unterteilung der 12v
auf Stabilität.

von Felix I. (felix_i)


Lesenswert?

Hab mich kürzlich endlich mal wieder damit befassen können.
Habe bei dem Netzteil eingangsseitig die beiden goßen Ladeelkos sowie 
die Elkos für die Spannungsversorgung der Schaltregler getauscht, danach 
sah die 12V Spannung wieder deutlich stabiler aus. Leider hat das den 
Fehler nicht beeinflusst. Habe an allen möglichen DC/DC Konvertern die 
Ausgangsspannung geprüft, alle sind sauber.
Um den hartnäckigen Verdacht bezogen auf das Netzteil auszuschließen 
habe ich die 12V Versorgung auf Labornetzteil umgestellt, gleiches 
Fehlerbild. Ich vermute einen schlechten Kontakt eines Pads des 
Hauptprozessors oder des Prozessors auf dem Ambi-light Board. Das 
einfachste wird es sein ein Mainboard und ein Ambilight-Board zu 
bestellen und zu testen.

von Felix I. (felix_i)


Lesenswert?

Fehler: defektes Panel!

Habe vor einigen Wochen endlich den Fehler gedunfen.
Durch Zufall habe ich bei Youtube ein Video gefunden, bei dem ein 
Fernseher Bildstörungen hatte. Die Reperatur sah folgendermaßen aus: auf 
den Flachbandkabeln vom TCON Board zum Panel wurden einseitig die 
Taktleitungen abgedeckt (mit einfachem Klebeband). Die Taktleitungen 
arbeiten nähmlich von beiden Seiten redundant, sodass das betroffene 
Panel weiterhin arbeiten kann.
Nach längerem ausprobieren konnte ich bei meinem Gerät die einzelne 
Taktleitung ausfindig machen, welche das TCON aus dem Konzept gebracht 
hat. Nun läuft der Fernseher seither.
Insgesamt habe ich mit der Reperatur sehr viel Zeit verbracht. Ob sich 
das lohnt... wohl eher nicht, zumal auch nicht klar ist wie lange es 
dauert bis eine weitere Linie im Panel aufmuckt.
Aber für die Zukunft hat man auf jeden Fall eine Menge dazu gelernt.
Hier ein Link zu dem Video, da wird das nochmal genauer erklärt:
https://www.youtube.com/watch?v=pfrRhw7-ZII
Ich vermute dass es bei meinem Panel ein Kurzschluss zweier Linien war, 
sodass das TCON Board für einen Takt zu viel Leistung aufbringen musste, 
was im kalten Zustand noch möglich war. Aber nach Erreichen der normalen 
Betriebstemperatur wurde die Taktunng dann "aus der Bahn geworfen".
Was denkt ihr?

von Wolfgang R. (Firma: www.wolfgangrobel.de) (mikemcbike)


Lesenswert?

Felix I. schrieb:
> Habe vor einigen Wochen endlich den Fehler gedunfen.

Vielen Dank für die Rückmeldung - interessanter Fehler, interessante 
Lösung!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.