Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Reparatur - Induktionskochfeld Bora Basic - ER22


von Sly (sly_marbo)



Lesenswert?

Guten Abend,

Ich suche Hilfe oder Informationen zur Reparatur eines 
Induktionskochfeldes.
Typ ist „Bora Basic Umluft“. Wobei der Hersteller „Bora“ anscheinend nur 
für die integrierte Absaugung verantwortlich ist, die Module von Herd 
sind von E.G.O. wie sie auch von z.B Amina und anderen Herstellern 
verbaut werden.
Defekt trat unter Volllast auf, der 16A LSS-Automat hat zusammen mit 
einem Knall im Kochfeld ausgelöst und löste beim wiedereinschlafen 
erneut aus. Darauf habe ich den Herd ausgebaut und zerlegt. Sichtprüfung 
der Module (zwei Identische E.G.O. 75.08014.510 Module) zeigte dass das 
Rechte Modul sich Effektvoll verabschiedet hat. Ich habe daraufhin 
Ersatz bestellt und dieses eingebaut. Beim Test zeigt der Herd nun Nach 
dem Einschalten den Fehler Er22 auf den Displays . Nach kurzer Suche im 
Internet scheint der Fehler einen Defekt im der Bedienplatine zu melden. 
Hier komme ich leider nicht weiter; die Bedienplatine finde ich so nicht 
als Ersatzteil um den Fehler durch austauschen zu verifizieren. Bin mir 
aber auch nicht sicher ob der Fehler ein Folgefehler vom ursprünglichen 
Defekt oder von meiner Reparatur ist.
Kennt jemand sich genauer mit den Boards und Modulen von E.G.O.? Kann 
ich selbst testen ob das Bedienboard richtig arbeitet? Oder müssen die 
Module noch Herstellerseitig programmiert werden wodurch das Kochfeld 
jetzt nicht funktioniert. Kennt sich da jemand aus?

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Im Netz findet sich aber auch der Hinweis daß es von dem Ersatzkochfeld 
eine "linke" und eine "rechte" Version gebe? Manchmal auch "Master" und 
"Slave" genannt. Könnte das die Fehlerursache sein, falsches Ersatzfeld?

von Sly (sly_marbo)


Lesenswert?

Ja, super! Genau das ist das Problem. Hatte noch mal nachgeschaut, und 
festgestellt dass es zwei unterschiedliche Module sind. 
075.08014.510/710. Ich hatte natürlich das Falsche Fotografiert und 
somit ein zweites Mastermodul eingebaut.

Vielen Dank für die Hilfe das war exakt der richtige Hinweis.

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Gern geschehen!

Gegenfrage: hast du die Elektronik "von unten" herausgenommen oder 
vorher das ganze Kochfeld ausgebaut? Unseres ist nämlich versenkt 
eingeklebt und mir graut schon vor einer (womöglich bald fälligen; Bj 
2015) Reparatur.

Wäre schön wenn die Ceranfläche drin bleiben könnte...

von Tobo M. (chipi)


Lesenswert?

Bei dem defekten Modul ist sehr wahrscheinlich die Sicherung auf der 
Platine, ein dünne Leiterbahn welche als solche dient, durchgebrannt 
wegen defekten Gleichrichter oder IGBT.

War bei 4 Induktionskochfelder die ich repariert habe der Fall.

Wenn du das defekte Modul noch nicht in den Müll geworfen hast, 
überprüfe mal Gleichrichter und IGBT auf Kurzschluss zum Erfahrungen 
sammeln.

: Bearbeitet durch User
von Kalle S. (kallebmw)


Lesenswert?

Tobo M. schrieb:
> Bei dem defekten Modul ist sehr wahrscheinlich die Sicherung auf der
> Platine, ein dünne Leiterbahn welche als solche dient, durchgebrannt
> wegen defekten Gleichrichter oder IGBT.
>
> War bei 4 Induktionskochfelder die ich repariert habe der Fall.
>
> Wenn du das defekte Modul noch nicht in den Müll geworfen hast,
> überprüfe mal Gleichrichter und IGBT auf Kurzschluss zum Erfahrungen
> sammeln.

schön für dich. Bei meinem AEG Kochfeld mit Fehler "E08" war dies nicht 
der Fall. Konnte keinen Fehler sehen und mit meinen Bordmitteln messen. 
Keine Leiterbahnen, Sicherungen oder IGBT defekt. Auch alles Temperatur 
Sensoren alles ok. Auch die Betriebsspannungen Niedervolt und auch 
Hochvolt seitig alle da.

Habe es dann irgendwann aufgegeben

von Sly (sly_marbo)


Lesenswert?

Thomas R. schrieb:
> Gegenfrage: hast du die Elektronik "von unten" herausgenommen oder
> vorher das ganze Kochfeld ausgebaut? Unseres ist nämlich versenkt
> eingeklebt und mir graut schon vor einer (womöglich bald fälligen; Bj
> 2015) Reparatur.
>
> Wäre schön wenn die Ceranfläche drin bleiben könnte...

Ja, theoretisch kannst du die Ceranfläche drin lassen....aber ich denke 
das scheitert entweder daran dass du eine Menge platz brauchst das 
gesamte Gehäuse nach untern ab zu bauen. Aber wahrscheinlich schon da wo 
du die Schrauben nicht gelöst bekommst, die sind seitlich im Gehäuse 10 
Stück Torx rundherum.
Ich habe sie gelöst und würde sie wirklich gern reparieren da es sich um 
eine Mineralische- Arbeitsplatte handelt. Da kann ich auch nicht mal 
eben den Ausschnitt vergrößern....

Tobo M. schrieb:
> Bei dem defekten Modul ist sehr wahrscheinlich die Sicherung auf der
> Platine, ein dünne Leiterbahn welche als solche dient, durchgebrannt
> wegen defekten Gleichrichter oder IGBT.

Das vermute ich auch, hatte mich da aber wegen Zeit und Aufwand dafür 
entschieden einfach das ganze Modul gegen ein neues zu tauschen.

ABER,

hat alles nicht funktioniert habe jetzt beide Module als Ersatz hier 
liegen und eingebaut aber entweder bekomme ich garkein Funktion also das 
Feld schalten garnicht ein, oder weiterhin Fehler 22.
Ich vermute das die Module Programmiert werden müssen; denke sogar das 
der unterschied von Master/Slave (.510/.710) allein in der 
Programmierung liegt. Die Bestückung auf der Platine scheint komplett 
identisch zu sein, zumindest sehe ich beim ersten und zweiten hinschauen 
keine Unterschiede.

Hatte gehofft hier ist jemand der schon genaueres darüber in Erfahrung 
gebracht hat. Bleibt vielleicht noch die Leistungselektronik vom 
Orginalmodul zu reparieren.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Verdongelter Herd, das wäre durchaus möglich.

von Tobo M. (chipi)


Lesenswert?

Bei meinen Herd waren zwei IGBt's und der Gleichrichter durchgebrannt, 
danach hatte ich nach dem Austausch der defekten Bauteile Fehler 09.

Beim ausschalten trenne ich den Strom über ein Schalter der  ein Schütz 
ein-/ausschaltet.
Wenn ich das Induktionsplatte über den Schütz einschalte drücke ich 
sofort ein Taster von einem Kochfeld und auf dieser Art kommt keine 
Fehlermeldung und es funktioniert alles.

Ich weiss nicht gerade elegant, aber für mich OK.
In einem YouTube Video wurde beschrieben wie man die Fehler  löscht, war 
aber nicht mein Herd und ich habe auch nicht weiter gesucht, auch weil 
meiner Methode spare ich Standbystrom.

von Andreas N. (andreas_n683)


Lesenswert?

Sly schrieb:
> Guten Abend,
>
> Ich suche Hilfe oder Informationen zur Reparatur eines
> Induktionskochfeldes.
> Typ ist „Bora Basic Umluft“. Wobei der Hersteller „Bora“ anscheinend nur
> für die integrierte Absaugung verantwortlich ist, die Module von Herd
> sind von E.G.O. wie sie auch von z.B Amina und anderen Herstellern
> verbaut werden.
> Defekt trat unter Volllast auf, der 16A LSS-Automat hat zusammen mit
> einem Knall im Kochfeld ausgelöst und löste beim wiedereinschlafen
> erneut aus. Darauf habe ich den Herd ausgebaut und zerlegt. Sichtprüfung
> der Module (zwei Identische E.G.O. 75.08014.510 Module) zeigte dass das
> Rechte Modul sich Effektvoll verabschiedet hat. Ich habe daraufhin
> Ersatz bestellt und dieses eingebaut. Beim Test zeigt der Herd nun Nach
> dem Einschalten den Fehler Er22 auf den Displays . Nach kurzer Suche im
> Internet scheint der Fehler einen Defekt im der Bedienplatine zu melden.
> Hier komme ich leider nicht weiter; die Bedienplatine finde ich so nicht
> als Ersatzteil um den Fehler durch austauschen zu verifizieren. Bin mir
> aber auch nicht sicher ob der Fehler ein Folgefehler vom ursprünglichen
> Defekt oder von meiner Reparatur ist.
> Kennt jemand sich genauer mit den Boards und Modulen von E.G.O.? Kann
> ich selbst testen ob das Bedienboard richtig arbeitet? Oder müssen die
> Module noch Herstellerseitig programmiert werden wodurch das Kochfeld
> jetzt nicht funktioniert. Kennt sich da jemand aus?

Hallo
Habe denn gleichen fehler welches modul hast du bestellt und wo hast du 
es bestellt?

Wäre um einen Rat dankbar

Sg Andy

von Michael L. (nanu)


Lesenswert?

Andreas N. schrieb:
> Hallo
> Habe denn gleichen fehler welches modul hast du bestellt und wo hast du
> es bestellt?
>
> Wäre um einen Rat dankbar

Am sinnvollsten wäre wohl, Du schreibst den TE an. Möglich, das der hier 
gar nicht mehr mitliest, da er in diesem Forum überhaupt nur in diesem 
Thread geschrieben hat.

von Armin X. (werweiswas)


Lesenswert?

Hi
Irgendwo in einem anderen Kochfeldthread habe ich aufgeschnappt, dass 
das Bedienfeld per LIN-Bus mit den Kochfeldern kommuniziert.
Demnach müsstest Du dem neuen Kochfeld mitteilen welche Adresse es in 
dem Verbund hat.

Wie das vonstatten geht weis ich nicht.
Vielleicht kann man auch das Bedienfeld umparametrieren oder durch einen 
Kniff die Leistungsteile anlernen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.