Für eine Schwimmersteuerung benötige ich den Typ des Mikroschalters auf dem Foto, das besondere daran ist daß es ein echter Schalter ist, d.h. er bleibt in der Ein-Schaltstellung bis er wieder zurückgedrückt wird. Das ist für die Hysterese der Pumpe wichtig. Habe bei RS etc alles abgesucht aber scheint es nicht zu geben? Den Hebel kann ich selbst hinbiegen..
Diese Schalter lassen sich idR zerlegen, ggf reparieren oder modifizieren. Siehe zB: https://www.musiker-board.de/media/microschalter-hartmann-mac6c-original-und-modifiziert.34115/ https://circuit-board.de/forum/index.php/Thread/13651-Competition-Pro-Mikroschalter-defekt/
Stefan B. schrieb: > das besondere daran ist daß es ein echter Schalter ist, d.h. > er bleibt in der Ein-Schaltstellung bis er wieder zurückgedrückt wird. Vielleicht habe ich auch einen Denkfehler. Ist er jetzt rastend oder tastend. Bei rastend müsste er 2mal betätigt werden.
:
Bearbeitet durch User
Thomas B. schrieb: > Stefan B. schrieb: >> das besondere daran ist daß es ein echter Schalter ist, d.h. >> er bleibt in der Ein-Schaltstellung bis er wieder zurückgedrückt wird. > > Vielleicht habe ich auch einen Denkfehler. > Ist er jetzt rastend oder tastend. > Bei rastend müsste er 2mal betätigt werden. Keins von beiden - er ist bistabil. Man muss drücken zum Einschalten und ziehen um wieder auszuschalten.
Genau, bistabil ist der richtige Begriff. Das Bild ist von einem Händler der die Dinger repariert und für ca. 500 € wieder verkauft. Original Ersatzteil kostet >740 €.. Bei meinem ist original seit 45 Jahren ein anderer drin den es nicht mehr gibt: https://forum.teamhack.de/thread/51412-minischalter-cherry-vom-niveauschalter-einer-hebenanlage/ Alternative wäre einen normalen Mikroschalter zu verwenden mit einem Nachlaufrelais..
Stefan B. schrieb: > Alternative wäre einen normalen Mikroschalter zu verwenden mit einem > Nachlaufrelais.. Möglicherweise reicht ja sogar die sicherlich vorhandene mechanische Hysterese der Konstruktion aus.
Stefan B. schrieb: > Für eine Schwimmersteuerung benötige ich den Typ des Mikroschalters auf > dem Foto, das besondere daran ist daß es ein echter Schalter ist, d.h. > er bleibt in der Ein-Schaltstellung bis er wieder zurückgedrückt wird. > Das ist für die Hysterese der Pumpe wichtig. Ich glaube das nicht, ein Schwimmer ist oben oder unten, damit ergibt sich eine Hysterese, aber ich habe viel mit Mikroschalter zu tun gehabt und die haben immer eine Hysterese... Egal ob auf Rollen oder Federn, sie werden gedrückt und klicken auf die andere Seite, beim Loslassen dann zurück, das ist eine mechanische Hysterese und die macht definitiv nur Klick oder Klack, je nach Hebellänge...
Die Hysterese ist einstellbar durch Schrauben in der Y-Gabel die am Drehpunkt des Schwimmers hängt, siehe Foto. Die Hysterese allein durch den Schalter würde zwar funktionieren aber besser ist es das Volumen des eh schon recht kleinen Behälters auszunutzen damit die Pumpe nur selten anläuft.
https://www.reichelt.de/?ARTICLE=166851 https://www.reichelt.de/?ARTICLE=243168 Betätigungswege und Kräfte stehen im jeweiligen DaBla. Vielleicht passt ja einer. Gruß Jobst
Oliver R. schrieb: > und die sind Bistabil? Das ist dabei untergegangen. Nein, sind sie nicht. Bitte Beitrag ignorieren. Gruß Jobst
https://www.digikey.de/de/products/filter/endschalter/198?s=N4IgjCBcoKxaBjKAzAhgGwM4FMA0IB7KAbRAGYAGAdgE4aAOEfAFgrACZ6qmRWP7G%2BMjWowKIALr4ADgBcoIAMqyATgEsAdgHMQAX3wxmcaCCSQ0WPIRLkRNKtykg5C5eu178AWnbxTUVQBXKyJIUhpJfRAvCBMzCxx8UNIwCkFwZgh8ejh8djIANh5hSKjjUGkoMBlKyHYYXV0gA Die sind größer, aber manche haben einen Push-Pull Mechanismus und Schnapp sowieso, z.B. der PP1-*T*-*B*
Vorschlag 1: zwei Normale Mikroschalter Huckepack mit unterschiedlich gebogenen Hebeln einbauen und eine Box und zwei Schütz. Der Motorstrom wird auch den nächsten Mikroschalter ruinieren. Vorschlag 2: Kleb einen Magneten in die Dose (oder in ein 3D Druckteil), dass der Hebel eines normalen Mikroschalters unten daran fest hängt. Die Gabel löst den Schalter dann wieder von dem Magneten. Vorschlag3: Bau eine Rastnase in die Dose unter dem der Bügel des Hebels gefangen wird, bis ihn die Gabel darüber hebt. https://at.rs-online.com/web/p/mikroschalter/0539309 BTW: ich bin von 700€ Ersatzteilpreis erschüttert. sg
Steht auf der Rückseite des bistabilen Mikroschalter was drauf? Bisher gibt es ja nur unscharfe oder verdeckte Bilder der Vorderseite. Eine Kamera mit Macro und viel Licht würden helfen.
Oliver R. schrieb: >> Vielleicht passt ja einer. > > und die sind Bistabil? Die Frage ist ja, ob ein bistabiles Verhalten bei der Anwendung des TEs überhaupt benötigt wird.
Harald W. schrieb: > Die Frage ist ja, ob ein bistabiles Verhalten bei der Anwendung > des TEs überhaupt benötigt wird. Sicher läßt sich jede Anwendung auch anders konstruieren, aber manchmal möchte man ein Gerät einfach nur reparieren und nicht gleich neu entwickeln.
Oliver R. schrieb: >> Die Frage ist ja, ob ein bistabiles Verhalten bei der Anwendung >> des TEs überhaupt benötigt wird. > > Sicher läßt sich jede Anwendung auch anders konstruieren, aber manchmal > möchte man ein Gerät einfach nur reparieren und nicht gleich neu > entwickeln. Vermutlich muss da garnichts "neu entwickelt" werden, sondern die sowieso schon vorhandene mechanische Hysterese reicht aus.
Die Hysterese der Mechanik basiert ja gerade auf dem bistabilen Schalter. Alternative ist - wie schon erwähnt - eine Nachlaufzeit bis der Sumpf leergepumpt ist.
Stefan B. schrieb: > das besondere daran ist daß es ein echter Schalter ist, d.h. > er bleibt in der Ein-Schaltstellung bis er wieder zurückgedrückt wird. Kann man auch mit einer Schwimmerlanze mit 2 Reedkontakten im Inneren und 2 Schwimmerkugeln und einem bistabilen Relais realisieren. Obere Schwimmerkugel triggert das bistabile Relais und die untere Schwimmerkugel setzt das Relais dann zurück. Das nur mal so als Idee, fallst du einen Workaround benötigst, weil der spezielle Schalter nicht aufzutreiben sein sollte ;-)
Clemens S. schrieb: > Der Motorstrom wird auch den nächsten Mikroschalter ruinieren. Der schaltet schon einen Schütz. In die Schwimmerdose ist Feuchtigkeit rein.. Wolf17 schrieb: > Steht auf der Rückseite des bistabilen Mikroschalter was drauf? Kann ich nicht sehen, ist ein Bild aus dem I-net Gerald B. schrieb: > Schwimmerlanze Keine gute Idee bei Abwasser, der vorhandene Schwimmer hat 45 Jahre lang Störungsfrei gearbeitet. Dieter W. schrieb: > wie schon erwähnt - eine Nachlaufzeit bis der Sumpf leergepumpt ist. Entweder Nachlaufzeit oder zwei Mikroschalter mit Selbsthaltung, für beides wäre dann ein extra Kasten an der Wand nötig. Im Moment ist das Schütz im CEE-Stecker integriert.
Clemens S. schrieb: > BTW: ich bin von 700€ Ersatzteilpreis erschüttert. Joa, deshalb verkauft die jemand für 500 generalüberholt mit dem neuen Mikroschalter in dem Bild oben, nur find ich den Typ nicht
Jetzt hab ich einen gefunden: https://www.digikey.de/de/products/detail/crouzet/83133169/3874503?srsltid=AfmBOoqOyz-3lPV1v9QQUnqTJj8JuTBicUFtTdMnINp5DnJ8McLdLyAF
Kommt mir gerade noch in den Kopf: Wenn man zwei der (z.B. von mir vorgeschlagenen) monostabilen Schalter kraftmäßig gegeneinander arbeiten lässt, so sollte dabei etwas mit zwei stabilen Punkten herauskommen. Denn zum betätigen wird immer mehr Kraft benötigt, als der Schalter beim ausschalten wieder abgibt. Also die Schalter verdreht nebeneinander setzen und dann die Hebel verbinden. Gruß Jobst
Stefan B. schrieb: > Entweder Nachlaufzeit oder zwei Mikroschalter mit Selbsthaltung, für > beides wäre dann ein extra Kasten an der Wand nötig. Im Moment ist das > Schütz im CEE-Stecker integriert. Luxusproblem Stefan B. schrieb: > Jetzt hab ich einen gefunden: > https://www.digikey.de/de/products/detail/crouzet/83133169/3874503 Die nächste Frage ist dann vermutlich: "Wo kann man den kaufen"?
:
Bearbeitet durch User
Stefan B. schrieb: > Jetzt hab ich einen gefunden: > https://www.digikey.de/de/products/detail/crouzet/83133169/3874503?srsltid=AfmBOoqOyz-3lPV1v9QQUnqTJj8JuTBicUFtTdMnINp5DnJ8McLdLyAF Ersatztype dafür: Leider nur im Hunderterpack https://www.alibaba.com/product-detail/6A-125-250VAC-0-5A-125_1600612489183.html oder teuer: https://www.amazon.de/-/en/G606-Condensate-Replacement-Replaces-83133169/dp/B08HXKH36B
Rainer W. schrieb: > Die nächste Frage ist dann vermutlich: "Wo kann man den kaufen"? Zum Beispiel bei Mouser https://www.mouser.de/ProductDetail/Crouzet/83133169?qs=4xR5iyKTcqkO4BsK%2FfI9gw%3D%3D
Replaces Crouzet 83133169 https://www.ebay.com/sch/i.html?_nkw=83133169&_sacat=0&_from=R40&_trksid=p2540003.m570.l1313
:
Bearbeitet durch User
Ulli F. schrieb: > Replaces Crouzet 83133169 > > https://www.ebay.com/sch/i.html?_nkw=83133169&_sacat=0&_from=R40&_trksid=p2540003.m570.l1313 Ich denke, Stefan B. sucht einen, den er nicht in den USA abholen muss.
:
Bearbeitet durch User
Jobst M. schrieb: > Kommt mir gerade noch in den Kopf: > > Wenn man zwei der (z.B. von mir vorgeschlagenen) monostabilen Schalter > kraftmäßig gegeneinander arbeiten lässt, so sollte dabei etwas mit zwei > stabilen Punkten herauskommen. Denn zum betätigen wird immer mehr Kraft > benötigt, als der Schalter beim ausschalten wieder abgibt. > > Also die Schalter verdreht nebeneinander setzen und dann die Hebel > verbinden. > > > Gruß > Jobst Das ist eine gute Idee, nur Platzmäßig ist es etwas eng dafür. Aber ein Mikroschalter mit langen Hebel und einer extra passenden Feder die den Schalter gedrückt hält könnte auch gehen, muss ich mal ausprobieren.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.