Hallo! Ich habe einen Videorecorder, dessen Kugellager des Videokopfs sehr laut sind. Reinigen und Einölen hat nicht zum Erfolg geführt. Das obere Kugellager lässt sich leicht entfernen und austauschen. Das ist aber nicht ausreichend, da auch das untere Kugellager sehr laut ist. Wie kann ich dieses Kugellager tauschen? Oder wie kann man ein Kugellager leiser machen? Liebe Grüße, Bernhard
Dann tausch die Lager halt aus. Dazu muss der Trafo demontiert werden. Die Drähte vor dem Ablöten gut kennzeichnen!
:
Bearbeitet durch User
Feuchtigkeit in den Kopf ? Die Schrauben sehen ziemlich angegangen aus. Daher wäre meine Frage,ob sich dass noch lohnt den Kopf aufzuarbeiten.
Aussergewöhlich, wenn die Köpfe länger als die Trommellager halten. Aber an das verbliebene Lager wirst Du nur mittels Totaldemontage kommen und ob sich das lohnt, bzw. ob Du die Dinger später wieder hinreichend genau justiert oder die Verlötungen hinbekommst? Und laute Lager sind nun einmal defekt, mit einer Reparatur oder "Ruhigstellen" ist es da nicht. Mal versucht, für das Gerät einen Ersatzkopf aufzutreiben?
:
Bearbeitet durch User
Ralf X. schrieb: > Mal versucht, für das Gerät einen Ersatzkopf aufzutreiben? Würde ich auch versuchen - die Köpfe selbst sehen auch nicht mehr so gut aus und ob damit eine Neujustage überhaubt möglich ist ... Was für ein Gerät Typ Hersteller ?
Andreas S. schrieb: > Was für ein Gerät Typ Hersteller ? Immerhin ein HiFi-Gerät. Aber der Austausch der Kopfscheibe hilft nicht beim Lagertausch, denn die sind im Unterteil. Auf den Lagern steht oft ihre Bezeichnung. Einfach mal googlen oder bei Agrolager schauen.
Andreas S. schrieb: > Feuchtigkeit in den Kopf ? > Die Schrauben sehen ziemlich angegangen aus. Nöö, ist sicherlich nur der Lack zur Fixierung der Schrauben. Ralf X. schrieb: > und ob sich das lohnt, bzw. ob Du die Dinger später wieder hinreichend > genau justiert oder die Verlötungen hinbekommst? Solange er nicht direkt an den einzelnen Videoköpfen herumschraubt, sollte eine Justage eher unnötig sein.
H. H. schrieb: > Dann tausch die Lager halt aus. Dazu muss der Trafo demontiert werden. > Lieber H.H.! Wie funktioniert die Demontage des Trafos? Beim letzten Versuch (bei einem anderen Videokopf) ist mir diese Scheibe gebrochen, als ich das Kugellager rausgeschlagen habe. Diese Scheibe ist irgendwie angeklebt. Muss man mit Lösungsmittel oder Hitze arbeiten?
Andreas S. schrieb: > die Köpfe selbst sehen auch nicht mehr > so gut aus Das kann man auf Sicht eigentlich nie beurteilen. Da schaut man besser mal, wieviel Pegel im Betrieb geliefert wird und ob es Einbrüche in der RF Hüllkurve gibt. Bernhard M. schrieb: > Wie funktioniert die Demontage des Trafos? Normalerweise gar nicht, das ist eigentlich eine Lebensdauerklebung. Ich habs nie gemacht, vermute aber, das sowohl Lösungsmittel als auch Hitze zusammen gar nicht so schlecht sind. Polarität der Kopfkabel ist wichtig, also nochmal extra markieren.
Bernhard M. schrieb: > H. H. schrieb: >> Dann tausch die Lager halt aus. Dazu muss der Trafo demontiert werden. >> > > Lieber H.H.! Wie funktioniert die Demontage des Trafos? Beim letzten > Versuch (bei einem anderen Videokopf) ist mir diese Scheibe gebrochen, > als ich das Kugellager rausgeschlagen habe. Diese Scheibe ist irgendwie > angeklebt. Muss man mit Lösungsmittel oder Hitze arbeiten? Ist zu lange her. AFAIR war die nur eingepresst, und man konnte sie mittels scharf geschliffenem Schraubendreher in ganz kleinen Schritten heraushebeln. Das war damals aber ein Frühausfall des Lagers, das Gerät kaum aus der Garantie raus. Wenn der Kunstaoff zu sehr versprödet ist, dan hat man wohl keine Chance mehr.
Bernhard M. schrieb: > Hallo! Ich habe einen Videorecorder, dessen Kugellager des Videokopfs > sehr laut sind. Reinigen und Einölen hat nicht zum Erfolg geführt. Kugellager werden nur dann laut, wenn sie verschlissen sind. Das lässt sich nur durch Austausch ändern. Lässt sich das Lager nicht austauschen, ist das Gerät eben ein Totalverlust.
Update: Ich habe die 12 Drähte abgelötet und die Trafoscheibe tatsächlich bei 80°C unter Einwirkung von Isopropanol zerstörungsfrei abmontieren können. Die Scheibe ist tatsächlich mit weißem Klebstoff angeklebt. Die beiden Kugellager ersetzt mit dem Resultat: die Videotrommel dreht wieder leise!! Leider habe ich bei der Demontage oder Montage scheinbar einen (oder mehrere) Videoköpfe beleidigt, so dass jetzt das Bild sehr verrauscht ist. Fazit: Operation gelungen, Patient tot. Danke an alle, die mitgelesen und Tipps gegeben haben.
:
Bearbeitet durch User
So schnell aufgeben? Stimmt denn der Luftspalt des Transformators? Magnetischen Schraubendreher verwendet? -> Köpfe entmagnetisieren
Was sagt denn der Pegel der RF Hüllkurve? Fehlt nur das Signal eines Kopfes oder sind beide schwach? Wenn beide schwach sind, wird es tatsächlich der Luftspalt sein, wenn nur ein Kopf schwach ist, hast du ihn vermutlich beschädigt.
Das kommt halt dabei heraus, wenn die Leute ihren Videorecorder in ein repcafeherz tragen statt in einen Fachbetrieb 😆😆😆 Trotzdem sind alle glücklich: Oma Paschulke hat ihren VCR ja "selbst repariert" unter Anleitung beliebiger Dilettanten, Kaffee und Kuchen gabs auch, und Oma Paschulke hat ja was dazugelernt.
Heinrich K. schrieb: > Das kommt halt dabei heraus, wenn die Leute ihren Videorecorder in ein > repcafeherz tragen statt in einen Fachbetrieb Es gibt heute keine Fachbetriebe mehr, die braune Ware reparieren. Deine Häme ist also nicht angebracht.
Matthias S. schrieb: > Es gibt heute keine Fachbetriebe mehr, die braune Ware reparieren. Es gibt ja auch keine braune Ware mehr. Die Geräte sind entweder schwarz oder weiss oder silber. :-)
Matthias S. schrieb: > Heinrich K. schrieb: >> Das kommt halt dabei heraus, wenn die Leute ihren Videorecorder in ein >> repcafeherz tragen statt in einen Fachbetrieb > > Es gibt heute keine Fachbetriebe mehr, die braune Ware reparieren. Deine > Häme ist also nicht angebracht. Ist bei ihm pathologisch.
Für "pathologisches" Verhalten ist der hinz alleine zuständig, der muss ja sogar nachts um 3 hier rumrotzen 😆😆😆 Matthias S. schrieb: > Es gibt heute keine Fachbetriebe mehr, die braune Ware reparieren. Jaja, so wirds sein 😁... Rein zufällig hab ich eben einen solchen Fachbetrieb als Radio- und Fernsehtechnikermeister. Oma Paschulke hat, vielleicht, dazugelernt, daß die Sache mit den cafe-Dilettanten doch nicht so das "Gelbe vom Ei" ist. Aber nur ganz vielleicht. Es gab ja noch genügend Andere, die hier Videoköpfe justieren wollten.
Heinrich K. schrieb: > Für "pathologisches" Verhalten ist der hinz alleine zuständig, der muss > ja sogar nachts um 3 hier rumrotzen 😆😆😆 Du bist ziemlich schwer krank.
Heinrich K. schrieb: > Rein zufällig hab ich eben einen solchen Fachbetrieb als Radio- und > Fernsehtechnikermeister. Soso. Viel zu tun hast du anscheinend nicht, Meister. Dafür Zeit zum rumpöbeln.
Nö, hinzerle, Du spulst nur immer wieder Deine Dir höchst eigenen Verhaltensmuster ab, eben "pathologisch". Danke, dß Du zum dutzensten Male 'prompt' den Beweis selbst erbracht hast.👍
Heinrich K. schrieb: > Rein zufällig hab ich eben einen solchen Fachbetrieb als Radio- und > Fernsehtechnikermeister. Also kein Videotechnikermeister ...
Heinrich K. schrieb: > Rein zufällig hab ich eben einen solchen Fachbetrieb als Radio- und > Fernsehtechnikermeister. Also kein Videotechnikermeister ... Bernhard M. schrieb: > Videotrommel dreht wieder leise!! Leider habe ich bei der Demontage oder > Montage scheinbar einen (oder mehrere) Videoköpfe beleidigt, so dass > jetzt das Bild sehr verrauscht ist. Fazit: Operation gelungen, Patient > tot. Vielleicht ist der "Trafospalt" jetzt deutlich größer als vorher, falls die Kugellager nicht genau dieselbe Breite haben, damit das Signal deutlich kleiner. Allerdings müsste das dann auch an der Spur bemerkbar sein. Vielleicht mal die Bandhöhe an den Bandführungen justieren.
Heinrich K. schrieb: > Nö, hinzerle, Du spulst nur immer wieder Deine Dir höchst eigenen > Verhaltensmuster ab, eben "pathologisch". Danke, dß Du zum dutzensten > Male 'prompt' den Beweis selbst erbracht hast.👍 Du solltest deine Wahnvorstellungen dringend behandeln lassen.
Matthias S. schrieb: > Soso. Viel zu tun hast du anscheinend nicht, Meister. Dafür Zeit zum > rumpöbeln. Betriebsurlaub bis einschliesslich dem kirchlichen Feiertag demnächst. Tatsächlich sind "wir" sogar eine Meisterrunde von Hof, Regensburg, Nürnberg und Landshut und amüsieren uns regelmässig über die Dilettanten. Niemand Geringeres als der "Bayerische Rundfunk" hatte mal seine Test-Omi mit drei "Aufträgen" in Repaircafes geschickt: Der akkubetriebene Handstaubsauger ohne jede Elektronik, bei dem einfach die NiCd-Akkus platt waren, tja, "das" war dem Dilettanten zu banal - er entschied sich für Entsorgung. Omi guckte betreten in die Kamera... Die wundeschöne "Panasonic"-Mini-Stereoanlage mit platzsparendem CD-Magazin ruinierte er mit seinem Taschenmesser völlig! Bittersüß machte Omi gute Miene zum bösen Spiel, hatte er doch wenigstens die gekaufte, teure original-CD herausoperiert. Finales Desaster des glücklich-beseelten, echten Machers [Regieanweisung: In die Totale!] war dann der Frontalangriff mit seiner Messerklinge auf das ausfahrbare optische 3-fach Zoom einer Digitalkamera, das "...wohl klemmt". Nö, auch hier war lediglich der Akku leer, die "reparierte" Kamera nachher Kernschrott. Der BR hats damals ausgestrahlt, gerade um auch mal die wirklichen Aspekte abzubilden: Nur dort hingehen, wenn das Teil eh schon abgeschrieben ist, kurz vorm Wegwerfen/Entsorgen.
H. H. schrieb: > Du solltest deine Wahnvorstellungen dringend behandeln lassen. Tja, auch diese Phrase findet die einfache Googlesuche mehrfach von Dir. Du bist so berechenbar.
Heinrich K. schrieb: > Tatsächlich sind "wir" sogar eine Meisterrunde von Hof, Regensburg, > Nürnberg und Landshut und amüsieren uns regelmässig über die > Dilettanten. Ihr könntet gemeinsam zum Arzt gehen.
Sherlock 🕵🏽♂️ schrieb: > Sind wir hier im Ärzte-Forum, wegen den vielen Diagnosen? Nö, ist nur der eine Psychopath.
Jens G. schrieb: > Also kein Videotechnikermeister ... Bist Du ganz sicher keiner, weil Du sonst nicht diesen dämlichen Tip absondern würdest: Jens G. schrieb: > Vielleicht mal die Bandhöhe an den Bandführungen justieren. Am feststehenden, unteren Teil der Kopftrommeleinheit befindet sich ein helical-Einschnitt, eine "Stufe" rundherum, auf der das Band seitlich "aufzusitzen", also entlangzulaufen hat. Es ist der intrinsisch vorhandene seitliche Führungslauf des Bandes, der genau eingehalten werden muss. Jetzt noch "...mal die Bandhöhe" zu verkurbeln führt noch mehr ins abseits.
ASWO als jahrzehntelang verlässlicher Lieferant des Fachhandwerks hätte die technischen Unterlagen über Nacht zugeschickt, der erfahrene Fachmann das Gerät längst repariert. Die Kopftrommel insgesamt stammt von einem berühmten fernöstlichen Hersteller mit drei Buchstaben, die ausgeschlagenen Lager waren ein Serienfehler, für den es einen Reparatursatz gab. Aber, alles hat seine Zeit, VHS-Video, auch "6-Head-Hifi-Stereo" gehört längst zum alten Eisen.
Heinrich K. schrieb: > Aber, alles hat seine Zeit, VHS-Video, auch "6-Head-Hifi-Stereo" gehört > längst zum alten Eisen. Du bist auf dem Weg der Besserung. Jetzt musst du das nur noch für dich selbst erkennen.
Heinrich K. schrieb: > Am feststehenden, unteren Teil der Kopftrommeleinheit befindet sich ein > helical-Einschnitt, eine "Stufe" rundherum, auf der das Band seitlich > "aufzusitzen", also entlangzulaufen hat. Witzbold. Habe doch die Bedingung genannt, unter der er das mal versuchen kann.
Heinrich K. schrieb: > Aber, alles hat seine Zeit, VHS-Video, auch "6-Head-Hifi-Stereo" gehört > längst zum alten Eisen. Wenn ich mal noch VHS-Feeling haben will, grabsche ich einfach mit Fettfingern auf meine Brille. Schon kraß, was man früher an geringer Auflösung akzeptiert hatte.
Peter D. schrieb: > Schon kraß, was man früher an geringer Auflösung akzeptiert hatte. Bei vielen kommt es über kurz oder lang dazu, mit einer ggf. noch tieferen Bildqualität leben zu müssen.
Ralf X. schrieb: > Bei vielen kommt es über kurz oder lang dazu, mit einer ggf. noch > tieferen Bildqualität leben zu müssen. Bei Heinrich ist es nicht die Bildqualität.
Heinrich K. schrieb: > Am feststehenden, unteren Teil der Kopftrommeleinheit befindet sich ein > helical-Einschnitt, eine "Stufe" rundherum, auf der das Band seitlich > "aufzusitzen", also entlangzulaufen hat. Ich möchte bemerken, das Heinrich was zur Sache geschrieben hat. Ist zwar fast schon rum, aber ein rotes Bienchen am 2. Januar ist das noch wert.
hinz hat heute gestärkte Unterwäsche an, da probt er den Aufstand im Altersheim 😆😆😆🤣
Heinrich K. schrieb: > Rein zufällig hab ich eben einen solchen Fachbetrieb als Radio- und > Fernsehtechnikermeister. Das erklärt Dein Benehmen.
Hans-Albrecht H. schrieb: Werte Elektronik-Freunde, ich bestätige das Verhalten von Alkali-Mangan-Zellen. "pruckelfred" blökte dann ein paar Minuten vor Mitternacht, an Silvester, genau zu Jahreswechsel, jenen Hans-Albrecht blöde von der Seite an: Zitat: Benutzername hans-alb Vorname Hans-Albrecht Nachname Haffa Firma Elektronik-Entwicklung Angemeldet seit 31.12.2024 22:21 Beiträge 1 A new Clown in town, um Blödsinn abzusondern. Es gibt eindeutige Erfahrungen, dass das Auslaufen von Alkali-Mangan-Zellen nichts mit deren Ladezustand zu tun hat. Zur Reinigung der Kontakte gibt es auch jede Menge Hinweise, der Glaspinsel ist eine dumme Idee. Zitatende. Offensichtlich hatte niemand Bock darauf, "pruckelfred" an Silvester zu sich einzuladen. Frustriert hat er zur selben Zeit einen weiteren User angemacht:"Ich habe jetzt einen Moderator per PM angeschrieben" Das war derart zum Fremdschämen peinlich, daß ein Moderator Manfreds demonstratives Obrigkeitsgeschleime (die verkappte Drohung damit) diskret gelöscht hat 😆😆😆 Jaja, "wir", die amüsierte Meisterrunde, haben einen Crawler mitlaufen. An Neujahr nachmittags war "der" pruckelige Beitrag längst weg. Der vorherige Hans-Albrecht H., den pruckl gleich mal angepruckelt hat, übrigens auch. Wahrscheinlich war ihm die Reaktion auf seinen allerersten Beitrag einfach zu heftig, ohne jeden Anstand!
Matthias S. schrieb: > Soso. Viel zu tun hast du anscheinend nicht, Meister. Dafür Zeit zum > rumpöbeln. Der da ist fast "der Beste": "click auf blau"--> matzetronics verrät, über dreissigtausend Beiträge! Ob er überhaupt irgendeiner "anderen", normalen Tätigkeit nachgeht? 😆😆😆
Heinrich K. schrieb: > Jaja, "wir", die amüsierte Meisterrunde, haben einen Crawler mitlaufen. A sure sign of a diseased mind.
Heinrich K. schrieb: > Matthias S. schrieb: >> Soso. Viel zu tun hast du anscheinend nicht, Meister. Dafür Zeit zum >> rumpöbeln. > > Der da ist fast "der Beste": "click auf blau"--> matzetronics verrät, > über dreissigtausend Beiträge! Ob er überhaupt irgendeiner "anderen", > normalen Tätigkeit nachgeht? 😆😆😆 Deine ständige Pöbelei ist sicher keine normale Tätigkeit.
Warum pöbelt ihr euch hier eigentlich so an? Als Reparateuer in 6 Repair Cafes mit exzellenten Reparaturquoten von über 70% sträuben sich jedes Mal die Haare bei den fiesen Bemerkungen über RC's. Wir beweisen jeden Tag daß man so die Anzahl der Wegwerfgeräte drastisch reduzieren kann. Gleichzeitig besteht aber die Kunst auch darin seine Grenzen zu kennen. Ich habe schon gar kein Werkzeug mehr um (unmagnetisch) an irgendwelche Videoköpfe ranzugehen. Wenn also jemand einen VCR mit solchen Beschwerden zu mir bringt würde ich den wirklich gern an einen gelernten Fachmann verweisen können. Nur gibt es die nicht mehr bzw. haben gesalzene Preise (die durchaus gerechtfertigt sein können; schließlich müssen die davon leben). Statt sich also zu streiten und zu pöbeln wäre doch eine Zusammenarbeit sinnvoll? Das RC als Triage damit der erfahrene Fachmann sich nicht mit einfachen Netzteilfehlern, ausgetrockneten Elkos oder gebrochenen Kabeln rumärgern muß?
> Warum pöbelt ihr euch hier eigentlich so an?
Das ist ein Problem aller Amateur-Psychologen.
Man weiß nie, wer der Arzt und wer der Patient ist.
Heinrich K. schrieb: > Hans-Albrecht H. schrieb: > > Werte Elektronik-Freunde, ich bestätige das Verhalten von > Alkali-Mangan-Zellen. Und wo bitte werden in Videorekordern Alkali-Mangan-Zellen eingebaut?
Hier der Hintergrund zum Gerät, weil einige falsche Schlüsse gezogen haben: 1. Der VCR stammt von SilverCrest VCR 406(AT), Baujahr 2004. 2. Das Gerät ist bei einem Hochwasser eine unbekannte Zeit, möglicherweise sogar einige Tage, unter Wasser oder im Schlamm gestanden. Die Kugellager waren deshalb so laut, weil Sand, Rostpartikel und/oder Kalkpartikel in den Kugellagern war. 3. Die Videotrommel hat die Bezeichnung HM03A von Sankyo. Die gibt es in Internet um 20 Euro zu kaufen. 4. Der Luftspalt scheint zu passen. 5. Ein Videokopf (gelb) hängt etwas runter (siehe Foto) und lässt sich leicht verschieben. Die Demontage der Trafoplatte und die Montage der neuen Kugellager mit einem Hammer war vielleicht doch zu grob. Macht es Sinn, die Spule anzukleben? Der Ohmsche Widerstand ist um 0,15 Ohm und scheint zu stimmen. Den Videokopf auszutauschen übersteigt meine Fähigkeiten, vor allem der Abgleich mit einem Oszi. Oder kann ich einen gelben Videokopf einer anderen Videotrommel verwenden und hoffen, dass kein Abgleich nötig ist? Aber das ist ja eigentlich schon ein anderer Thread.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.