Hallo, Ich habe hier eine Wodtke S5 Pelletöfen mit Er3 EEPROM Schreib-/Lesefehler. EEPROM ist eins 24LC256 verbaut. Ich konnte es mit einem Programmiergerät auslesen. Hat vielleicht einer die Lösung? Danke
CPU und EEPROM. Widerstände am EEPROM geprüft, Spannungsversorgung ist mit CPU parallel angeschlossen.
:
Bearbeitet durch User
Hi Alex, event. ist das EE defekt, einfach ein neues mit den gelesenen Daten beschreiben und hoffen......... hatte auch vor jahren ein problem damit, leider war mein EE leer/defekt, Wodtke will da nicht helfen, mehrfach mit denen telefoniert und auch gemailt, nix, ich soll eine neue Platine kaufen, (fast 1000€), absolut das letzte, der service...... "Wodtke" behauptete u.a. im Gespreaech i kann das EE gar nicht erneuern (richtige Hellseher, die Jungs) .... ein Grund f. mich Wodtke weder nochmal zu kaufen oder weiter zu empfehlen..... ps. hab irgendwann erfahren es gibt wohl eine Software womit man ein leeres EE ueber die V24 "initialisieren" kann, war aber auch nicht zu bekommen....
:
Bearbeitet durch User
Charly B. schrieb: > einfach ein neues mit den gelesenen > Daten beschreiben Ist schon bestellt. Charly B. schrieb: > absolut das letzte, der service...... > "Wodtke" behauptete u.a. im Gespreaech i kann das EE gar > nicht erneuern (richtige Hellseher, die Jungs) .... Das war bestimmt Kundendienst, sie haben nicht wirklich Ahnung/dürfen nichts erzählen. Charly B. schrieb: > hab irgendwann erfahren es gibt wohl eine Software womit > man ein leeres EE ueber die V24 "initialisieren" kann, > war aber auch nicht zu bekommen. Die Idee hatte ich auch. Im EEPROM sind wahrscheinlich nur Parameter abgelegt. Es gibt ja eine Schnittstelle PC Tool 2. Danke Charly.
Alexander K. schrieb: > Das war bestimmt Kundendienst, sie haben nicht wirklich Ahnung/dürfen > nichts erzählen. ich hatte dort u.A. kontakt mit dem Service- und Schulungsleiter, DER sollte es eigentlich wissen, oder wissen wen man fragen kann der wirklich Ahnung hat...... > Danke Charly. Gerne!
:
Bearbeitet durch User
Charly B. schrieb: > ich hatte dort u.A. kontakt mit dem Service- und Schulungsleiter, > DER sollte es eigentlich wissen, oder wissen wen man fragen kann > der wirklich Ahnung hat...... Es darf aber nicht alles erzählt werden. Intern wissen sie natürlich die Lösung. Die Firma Wodtke möchte lieber Hauptplatinen verkaufen. Mit S4 Steuerung gab's auch schon den Fehler.
Alexander K. schrieb: >Die Idee hatte ich auch. Im EEPROM sind wahrscheinlich nur Parameter >abgelegt. Es gibt ja eine Schnittstelle PC Tool 2. i vermute auch der Betriebsstundenzaehler, und je nach dem wie oft der geschrieben wird ist so ein EE irgend wann am ende >Die Firma Wodtke möchte lieber Hauptplatinen verkaufen. Mit S4 Steuerung >gab's auch schon den Fehler. Meiner war ein S4, war ~2021 ps wenns um's "moechten" geht, moechte i aach ein paar Millionen gewinnen und nach Australien auswandern hihihi VlG Charly
:
Bearbeitet durch User
- Die Kondensatoren auf Kapazität und ESR überprüft. - Kalte Lötstellen nicht gefunden. - Den EEPROM getauscht, muss noch getestet werden. Auf dem Bild 5V Regler.
Alexander K. schrieb: > Den EEPROM getauscht, muss noch getestet werden Funktioniert leider immer noch nicht.
Alexander K. schrieb: > > Funktioniert leider immer noch nicht. Eventuell mit dem Logic Analyzer auf dem I2C Bus den Zugriff auf den EEPROM mitschneiden bis die Fehlermeldung erscheint. Vielleicht kann man daraus etwas erkennen. Und vielleicht auch den EEPROM Dump hier hochladen.
Dieter S. schrieb: > Eventuell mit dem Logic Analyzer auf dem I2C Bus den Zugriff auf den > EEPROM mitschneiden bis die Fehlermeldung erscheint. Leider habe ich dazu keine Möglichkeit.
Ich frage mich, was dieser 100-Ohm-Widerstand an SCL soll, evtl ist der 2. 100-Ohm-Widerstand mit SDA verbunden, Pullups dürften das nicht sein. Edit: Microchip empfiehlt, den WP-Eingang mit Vcc oder Vss zu verbinden (2.4 Write-Protect (WP) This pin must be connected to either VSS or VCC.) Hier ist aber ein 10k verbaut. Wenn Du Zugriff auf ein Oszilloskop hast, schau Dir mal die Signale an. I2C wird oft ausserhalb der offiziellen Spezifikation eingesetzt.
:
Bearbeitet durch User
Stephan S. schrieb: > Wenn Du Zugriff auf ein Oszilloskop hast, schau Dir mal die Signale an Das könnte ich machen, wenn ich die Platine wieder auf dem Tisch habe.
Laut dem Bediener, funktioniert es manchmal. Also sporadisch.
Gemessen direkt am EEPROM: Kanal 1 WP Kanal 2 SCL Kanal 3 SDA Was mir aufgefallen ist: SDA hat manchmal ein RiseTime von über 600ns. Zu 90% aber unter 15ns, verdächtig. SCL hat immer unter 15ns. WP gesetzt aber es wird versucht zu schreiben?
:
Bearbeitet durch User
Alexander K. schrieb: > SDA hat manchmal ein RiseTime von über 600ns. > Zu 90% aber unter 15ns, verdächtig. > SCL hat immer unter 15ns. Max Rise-Time 300ns, siehe Datenblatt Page 4 Schalte mal zuerst zu den 10K-Widerständen ca 4K parallel, das ergibt dann 3k3. Bei I2C sind die die Pullups oft viel zu gross, bei 5 Volt wäre man mit 2k auf der sicheren Seite, bei TI gibt es eine schöne Grafik dazu.
Stephan S. schrieb: > Schalte mal zuerst zu den 10K-Widerständen ca 4K parallel, das ergibt > dann 3k3. Ja das möchte ich morgen ausprobieren und die Werte aufnehmen. Danke dir.
Mit 3K3 an SDA als PullUp sieht jetzt besser aus, unter 200ns. Mal sehen ob es was bringt. Danke.
Alexander K. schrieb: > Mit 3K3 an SDA als PullUp sieht jetzt besser aus, unter 200ns. Du kannst bei 5 V bis auf einen Gesamtwiderstand (die bereits eingebauten 10k plus 1k8 parallel) von 1k5 runtergehen, siehe https://www.mikrocontroller.net/attachment/664356/i2c-pullup-ti.png
:
Bearbeitet durch User
Hallo, ich habe momentan das gleiche Problem mit unserem 10 Jahre alten ivo.tec, Speicherfehler HP.Er3 Hauptplatine - EEPROM Schreib-/Lesefehler Nach einem solchen Fehler dreht der Ofen nach Ein- und Ausschalten durch, dossiert Pellets, fährt die Reinigung ... mal gehts ne zeitlang, dann spinnt er wieder .... Auch ich stehe vor einem Austausch der Hauptplatine (1T€), aber wenn es mit dem Tausch des EEPROMs getan wäre, wäre es für mich besser. Leider endet die Diskussion abrupt, hat es denn geklappt? Vielen Dank für Eure Hilfe im Voraus! Grüße, Ralf
:
Bearbeitet durch User
Ralf schrieb: > aber wenn es mit dem Tausch des EEPROMs getan wäre Leider nicht. Ralf schrieb: > hat es denn geklappt? Nachdem ich den PullUp angepasst habe, konnte ich es noch nicht testen, da der Ofen nicht bei mir steht.
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich werde die nächsten Tagen noch verschiedenes probieren aber dann muss ich in den sauren Apfel wohl beißen. Hast Du diese "PC-Tool 2" Software von Wodtke, kann man da mehr sehen und "tiefer eingreifen"? Grüße, Ralf
Ralf schrieb: > Hast Du diese "PC-Tool 2" Software von Wodtke? Leider nicht. Ralf schrieb: > Ich werde die nächsten Tagen noch verschiedenes probieren. Ich habe nur Information gefunden, wenn die Platine erwärmt wird, funktioniert es wieder. Beim der Platine was ich hatte, war der Fehler beim einschalten da, wenn der Ofen lange aus war.
Alexander K. schrieb: > Ich habe nur Information gefunden, wenn die Platine erwärmt wird, > funktioniert es wieder. Da kannst Du ja mal mit dem Fön und einer kleinen Blende gezielt Teile der Platine erwärmen und sehen wo es hängt, ggf. mit Kälte Spray gezielt provozieren. Könnte z.B. kalte Lötstelle sein oder Haar-Riss.
Bei meiner S4 war es nachweislich der uC. Wenn der kalt war, förderte er bei ausgeschaltetem Ofen sporadisch Pellets in den Brennraum. Auf dem Labortisch konnte man dies durch die Life-LED und Kältespray/Fön nachweisen, in dem man den uC "bearbeitete". Rundum habe ich mittels Klebestreifen alles abgedeckt, so dass keine anderen Bauteile beeinflusst wurden. Ich konnte damals über Kleinanzeigen für 50EUR eine Ersatzplantine ergattern.
:
Bearbeitet durch User
Stephan S. schrieb: > Alexander K. schrieb: >> Ich habe nur Information gefunden, wenn die Platine erwärmt wird, >> funktioniert es wieder. > > Da kannst Du ja mal mit dem Fön und einer kleinen Blende gezielt Teile > der Platine erwärmen und sehen wo es hängt, ggf. mit Kälte Spray gezielt > provozieren. Könnte z.B. kalte Lötstelle sein oder Haar-Riss. Wie soll ich das machen, wenn ich den Zugang zum den Ofen nicht habe?
Alexander K. schrieb: > Wie soll ich das machen, wenn ich den Zugang zum den Ofen nicht habe? Dann gibts eben keine Kekse.
So, ich hatte die ivo.tec nun 5 Tage vom Netz getrennt, heute wo unser Pufferspeicher (keinen Solarertrag bei uns seit gestern) nicht mehr zwischen unterer und oberen Hälfte die 45°C hatte, habe ich den Pelletofen versuchsweise wieder angestellt: - Er bekam nach dem Aufstarten direkt die Anforderung - Die 18 Minuten Anheizphase lief normal - Doch danach heizte er nur im 3kW-Modus, den ich jedoch mit Plustaste auf 13kW hochstellen konnte - Der Setup für die Modulation (0-10V-Eingang) durch unsere zentrale Steuerung war weg, irgendwie hatte die Pelletofensteuerplatine alles verloren (EEPROM?) ... - Modulation im Setup aktiviert, klappt auch mit Modulation, die durch externe Regelung auf deltaT=8,5° fährt - Runterfahren durch die Externe Steuerung nach 2 Stunden Betrieb auch ok Nun bin ich mal gespannt wann die Steuerung wieder austickt ... auf der anderen Seite hab ich die Ersatzplatine ja schon bestellt. Mal sehen, im Winter könnte ich mir keine 2 Wochen Ausfall durch Ersatzteillieferungen leisten (mal abgesehen von dem Heizstab im Pufferspeicher als absolute Notlösung) ... Ralf
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.