Forum: Haus & Smart Home Energieversorger brückt 2 Phasen im Hausanschlusskasten?


von Done D. (done2235)


Lesenswert?

Bei uns in der Straße ist gerade Stromausfall auf einer Phase. So weit 
keine Seltenheit - vermutlich ist wieder mal eine Muffe abgesoffen.

Nun waren aber eben zwei junge Techniker des Energieversorgers da, die 
im Hausanschlusskasten die ausgefallene Phase (L1) in Richtung 
Trafostation aussichern, und intern dafür übergangsweise die L1 auf L2 
brücken wollten. Begründung war, sie können den eigentlichen Schaden 
erst morgen beheben, da der Messwagen nicht messen kann, solange nicht 
alle Häuser zugänglich sind.

Ich habe den Workaround abgelehnt, da ich ihn für gefährlich halte. Mein 
Induktionskochfeld hat z.B. eine Leistung von 7kW, verteilt auf zwei 
Phasen L1 und L2. Würde ich den N-Leiter (2,5mm2, ca. 15 Meter) nicht 
überlasten, wenn nun durch die Brückung im HAK beide Phasen 
zusammengelegt werden?

Darauf angesprochen, meinten die Techniker, das Brücken sei in solchen 
Situationen gängige Praxis, und solange ich keinen 3-phasigen Motor 
betreiben wolle, sei das alles kein Problem. Sie würden das immer so 
machen, und hätten das auch schon bei den Nachbarn gemacht, sonst hätten 
die Leute keine Heizung etc. Ich habe trotzdem abgelehnt.

Bin ich zu übervorsichtig, und ein 2,5mm2 kann die die 32A ab, oder ist 
der Energieversorger zu großzügig/nachlässig? 32A waren für mich immer 
6mm2... Kann so was wirklich gängige Praxis sein?!

von Speedy G. (Firma: ACME) (speedy-g)


Lesenswert?

Wenn die Hauptsicherung durch 16A ersetzt wird kein Problem.

von Oliver S. (oliverso)


Lesenswert?

Ja, aber...

Wie oft und wie lange zieht denn dein Kochfeld die vollen 7kW?

Ich sag mal, selten oder nie.

Oliver

von Thomas M. (elo-ocho)


Lesenswert?

Moinsen,

da muss keine Sicherung ergänzt / getauscht werden, und Probleme für den 
N sind sehr, sehr unwahrscheinlich.

Alle was passieren (theoretisch!) könnte:

- Die Sicherung der funktionierenden Phase löst im HAK aus, weil beide 
Leiter mit mehr als dem halben Auslösestrom (Zeit/Stromkurve 
berücksichtigen) der Sicherung belastet werden. Das halte ich für nahezu 
ausgeschlossen, mag in Ausnahmefällen zutreffen.

- Geräte, die zweiphasig mit 400 V an den gebrückten Phasen 
angeschlossen sind (Herd / DLE), funktionieren natürlich nicht. Tun sie 
aber auch nicht, wenn nicht gebrückt ist.

- Natürlich heben sich die Ströme "beider Phasen" die jetzt ja eine 
Phase sind, im N nicht mehr auf, aber das das zu ernsthaften Problemen 
führt ist kaum zu befürchten. Dann müssten ja deutlich über 16A über 
beide Leiter (zusammengerechnet) gleichzeitig über längere Zeit fließen, 
das wird kaum dauerhaft der Fall sein.

btw, hatten wir letztens, an den funktionierenden Phasen liefen WaMa und 
Trockner, die Sumpfpumpe hing an der ausgefallen Phase. Zum Glück ist 
weniger Wasser ausgetreten, als die Schmutzwäsche aufnehmen konnte...

Ocho

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Done D. schrieb:
> Ich habe den Workaround abgelehnt, da ich ihn für gefährlich halte. Mein
> Induktionskochfeld hat z.B. eine Leistung von 7kW, verteilt auf zwei
> Phasen L1 und L2. Würde ich den N-Leiter (2,5mm2, ca. 15 Meter) nicht
> überlasten, wenn nun durch die Brückung im HAK beide Phasen
> zusammengelegt werden?

Es gibt genügend Haushalte, die nur Wechselstrom haben. In denen wird so 
ein Kochfeld meist an einem 20A LS betrieben, und der löst in der Praxis 
niemals aus, einfach weil man niemals alle vier Kochstellen auf voller 
Leistung betreibt, und das über längere Zeit.

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Zuerst mal Hut ab daß du grundsätzlich das mögliche Problem erkennst.

ABER: da ist keines.

Wenn du einen E-Herd benutzt wirst du kaum alle Platten so verwenden daß 
sich deren Leistungen im Neutralleiter zu Null addieren. Je nach 
Technologie (IR oder Induktion) mag das noch etwas anders sein aber 
schon im normalen Betrieb ist immer ein Strom auf dem Neutralleiter.

Zum Zweiten heben sich auch die Ströme von nur zwei aktiven Phasen im N 
teilweise auf; nur auf Null können sie nicht gehen auch bei gleicher 
Auslastung.

Zum Dritten wirst du niemals alle Platten DAUERND auslasten, entweder 
durch Taktung oder weil das Gericht nach 10 Minuten sowieso fertig ist.

Seit Jahren ist eine durchgängige Zuleitung in 2,5mm² erforderlich, da 
wäre das eh kein Thema (wie bei dir)

Wäre bei meiner WP spannend, die will drei Phasen sonst geht nix. Jetzt 
im Winter wäre das nach ein/zwei Tagen dann doch ungemütlich im Haus.

: Bearbeitet durch User
von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Done D. schrieb:
> Bin ich zu übervorsichtig

Natürlich.

Ein Herd hat eine 2.5mm2 Zuleitung, deren N hält 26A bei 45 GradC 
Temperaturerhöhung aus, das macht die Leitung dauerhaft 30 Jahre mit.

Selbst wenn du 7kW drüber schickst  also 30.4A, bleibt die Temperatur 
unter 70 GradC. Das halt die Leitung problemlos 1 Tag aus ohne 
Lebensfauerverkurzung.

Selbst wenn dein Herd mit 1.5mm2 angeschlossen ware, wo 17.5A für 45 
Grad mehr also 30.4A zu 105 GradC Leitungstemperatur führen, schmilzt 
das PVC nicht gleich, sondern altert nur schneller. Die 30 Minuten 
kochen lässt die Leitung immer noch 30 Jahre leben, ach 100 werden es 
auch sein  Herd ist ja keine Dauerlast.

Interessanter ware eine schlechte Klemme im N Verlauf. Die kann schnell 
heiss werden.

von Done D. (done2235)


Lesenswert?

Super, vielen Dank für die zahlreichen Antworten! Dann war ich wohl in 
der Tat zu übervorsichtig - gut zu wissen!

Im Zusammenhang mit der genannten Wärmepumpen könnte es bzgl. einer 
eventuell vorhandenen Zusatzheizung interessant werden. Wenn die Pumpe 
nicht dreht, und die Heizleistung somit nicht reicht, kommen ggf. über 
einen längeren Zeitraum Heizstäbe dazu.

Aber auch dann würde das Kabel in der Regel nicht gleich abbrennen, wie 
ich nun gelernt habe.

DANKE an alle!

von ●Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Wenn man das Problem erkennt, muss man ja für den Tag
den Herd nu nicht gerade auf P_max laufen lassen.

Koch Dir einen Eintopf, der braucht, wie der Name schon sacht,
einen Topf und damit eine Platte.

Oder geh auswärts essen.

von Lu (oszi45)


Lesenswert?

●Des|ntegrator ●. schrieb:
> einen Topf und damit eine Platte.

WENN die Steuerung des modernen Herds auf der spannungsführenden Phase 
liegen sollte. :-) Sonst mach Dir einen schönen Tag und geh essen.

von Armin X. (werweiswas)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Es gibt genügend Haushalte, die nur Wechselstrom haben.

Aber eben nicht alle.
Bei mir hängt ein Kompressor mit Drehstrommotor permanent am Netz.
Und für die Toiletten- und Gartenwasserversorgung hängt ein 400V FU vor 
dem Pumpenmotor....

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Armin X. schrieb:
> Bei mir hängt ein Kompressor mit Drehstrommotor permanent am Netz.
> Und für die Toiletten- und Gartenwasserversorgung hängt ein 400V FU vor
> dem Pumpenmotor....

Klingt nicht lebensnotwendig.

von Armin X. (werweiswas)


Lesenswert?

Nein, das nicht.
Der FU würds ja wahrscheinlich überleben. Der Kompressormotor hingegen 
nicht und ich wäre wenig amused wenn der wegen so einem Scheiß verreckt.

: Bearbeitet durch User
von Lu (oszi45)


Lesenswert?

Armin X. schrieb:
> Der Kompressormotor hingegen

... sollte einen MSS haben?
Drehstrommotoren sollten nur über geeignete Motorschutzschalter oder 
Motorschutzrelais an das Stromnetz angeschlossen werden, um Schäden 
durch Überlast oder Ausfall eines Außenleiters zu vermeiden. Quelle: 
https://de.wikipedia.org/wiki/Motorschutz_(Elektrotechnik)

von Oliver S. (oliverso)


Lesenswert?

Armin X. schrieb:
> Nein, das nicht.
> Der FU würds ja wahrscheinlich überleben. Der Kompressormotor hingegen
> nicht und ich wäre wenig amused wenn der wegen so einem Scheiß verreckt.

Je nun, ich sag mal, das bekommst du in der oben vom TO beschriebenen 
Situation so gerade noch hin, daß das nicht passiert.

Oliver

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Armin X. schrieb:
> Der FU würds ja wahrscheinlich überleben.

Der merkt den Phasenausfall und schaltet ab.


> Der Kompressormotor hingegen
> nicht und ich wäre wenig amused wenn der wegen so einem Scheiß verreckt.

Wenn er keinen Motorschutzschalter hat, dann ist das eben Murks.

von Done D. (done2235)


Lesenswert?

Lu schrieb:
> WENN die Steuerung des modernen Herds auf der spannungsführenden Phase
> liegen sollte. :-) Sonst mach Dir einen schönen Tag und geh essen.

Das ist nicht das Problem - habe den Herd natürlich auf die zwei noch 
funktionierenden "echten" Phasen umgehängt :-)

Der bittere Teil kommt morgen. Ab 7 Uhr werden in der kompletten Straße 
alle Hausanschlusskästen abgeklemmt (ein reines Aussichern reicht wohl 
nicht, weil die Prüfspannung über die Pole der Sicherungshalter springen 
könnte), dann wird gemessen, gebaggert, geflickt, gemessen, alle HAK 
wieder angeklemmt und der Strang zugeschaltet. Nach erfahrungsgemäß 6-7 
Stunden sind dann wieder alle 3 Phasen da. Bis das Spiel in einigen 
Monaten wieder von vorne beginnt :-/

Im Normalfall fliegen bei diesen Störungen nach einigen Minuten auch die 
anderen Phasen weg, so gesehen ist der Ausfall diesmal richtig edel ;-)

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Done D. schrieb:
>> Bin ich zu übervorsichtig
>
> Natürlich.

Wenn Du allerdings waehrend dieser Ausfallzeit dazu tendierst, Deinen 
Gesamtstromverbrauch zu maximieren, sieht das natuerlich anders aus. ;)

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Done D. schrieb:
> Bis das Spiel in einigen
> Monaten wieder von vorne beginnt :-/

Uraltes Netz? Oder wurde da grob gemurkst?

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Thomas M. schrieb:
> - Geräte, die zweiphasig mit 400 V an den gebrückten Phasen
> angeschlossen sind (Herd / DLE), funktionieren natürlich nicht. Tun sie
> aber auch nicht, wenn nicht gebrückt ist.

Das ist die entscheidende Antwort. :-)

von Done D. (done2235)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Uraltes Netz? Oder wurde da grob gemurkst?

Das Netz ist aus den 60er-Jahren. Ob grober Murks kann ich nicht 
beurteilen. Es kommt halt nach und nach jede Muffe.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Naja, ist halt 60..65 Jahre alt. Da wird dann wohl mal ein neues Kabel 
fällig. Kommt drauf an, wie lange das EVU Lust hat, jede Muffe nach und 
nach einzeln zu erneuern.

von ●Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Lu schrieb:
> ●Des|ntegrator ●. schrieb:
>> einen Topf und damit eine Platte.
>
> WENN die Steuerung des modernen Herds auf der spannungsführenden Phase
> liegen sollte. :-) Sonst mach Dir einen schönen Tag und geh essen.

Details...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.