Moin, kurze dumme Frage: Wenn einem Klimasteuergerät vorgegaukelt werden soll, das ein tatsächlich entfernter Verbraucher (Gebläsemotor) noch vorhanden ist, funktioniert das mit einem Widerstand, der den Motor simuliert? Wenn ja, wie bemisst man den Widerstand? Wenn nein, welche Alternative gibt es? Das Steuergerät legt nur 12V geschaltetes plus an den Motor, also kein PWM Signal. Das Gebläse hat zwei Stufen, die 1. wird über einen Vorwiderstand geschaltet. Danke, Guido
Zum Glück gibts nur ein einziges Klimasteuergerät...
H. H. schrieb: > Zum Glück gibts nur ein einziges Klimasteuergerät... Wenns hilft.... https://partworks.de/partworks/12700/klimabedienteil-porsche-964-carrera-turbo-ueberholt-im-austausch-rhd?srsltid=AfmBOorYJAx0rZaZ56tmdlYrDgF_g9pa25wZ1oEaES1bPWScYIax6JLi
Guido S. schrieb: > klimabedienteil-porsche-964-carrera-turbo Also entwickelt in den späten '80ern. Da sollte eine 12V Glühlampe als Last reichen, eine aus dem Scheinwerferbereich.
Oh, hat der eine Diagnose die den fehlenden Gebläsemotor bemerkt? Dann viel Spaß beim probieren. Ein durchschnittlicher Gebläsemotor zieht bis zu 30A, würde also bei 12 Volt Bordnetz einem Widerstand von 0,4 Ohm entsprechen. Das willst du aber nicht wirklich verheizen also mußt du dich an den größtmöglichen Widerstandswert herantasten den die Diagnose so gerade noch als gut erkennt. Vermutung: ca. 5 Ohm Damit verheizt du aber immer noch 30Watt, also 50Watt Leistungswiderstand nehmen und gut belüften.... Oder tatsächlich eine Glühlampe, Hinz war schneller.
:
Bearbeitet durch User
H. H. schrieb: > Also entwickelt in den späten '80ern. Du denkst also, dass damals nur der Dauerstromfluß überwacht wurde, nicht aber dessen durch die Windungsinduktivität verlangsamte Anstieg? LG, Sebastian
Auch bei moderneren Steuerungen für das Gebläse wie z.B. das von hier mit PWM Beitrag "Lüftersteuerung Innenraum DB, BMW" findet nicht unbedingt eine weitere Überwachung außer auf Überlastung statt. Eine einfache 12 Volt Glühlampe funktioniert an diesem Steuergerät und kann damit z.B. gedimmt werden.
Sebastian W. schrieb: > H. H. schrieb: >> Also entwickelt in den späten '80ern. > > Du denkst also, dass damals nur der Dauerstromfluß überwacht wurde, > nicht aber dessen durch die Windungsinduktivität verlangsamte Anstieg? > > LG, Sebastian Ganz sicher nicht. So ein Modul habe ich damals selbst (mit)entwickelt und für die Serie freigegeben. PulseCount und ähnliche Späße kamen erst in den 90ern.... Nur zwei Stufen ist aber (typisch Porsche) sehr frugal. Wir hatten schon voll linear mit entsprechender Verlustleistung (der KK im Gebläsekanal). Die ersten PWMs haben noch massiv den Radioempfang gestört. 1995 durfte ich höchstpersönlich das Auto des Europachefs "entstören" weil der als Brite unbedingt BBC auf Langwelle hören wollte. Mit dem PWM Gebläsemodul ging das nicht.
:
Bearbeitet durch User
Ja, danke erst mal für die Beiträge, das beantwortet die Frage schon. Zur Erläuterung vielleicht noch, es handelt sich um einen 964 turbo aus 91/92, das Klimasteuergerät gab es etwa ab 1989 in der Serie. Das Fahrzeug hat zwei Heckgebläse in den hinteren Radhäusern, die die Abwärme der Wärmetauscher nach vorne transportieren. Dort ist dann die Heizungs-/KLimaeinheit mit zwei 4 stufigen Gebläsen, die der Bediener anwählen kann. Die hinteren Gebläse kann der Bediener nicht steuern, das macht das Steuergerät in Abhängigkeit von der Temperaturanforderung am Regler vorne. Hier will ein Forumskollege die hinteren Gebläse entfernen, ohne das die Steuerung aus Protest alle weiteren Funktionen einstellt. Grüße, Guido
Guido S. schrieb: > Hier will ein Forumskollege die hinteren Gebläse entfernen, ohne das die > Steuerung aus Protest alle weiteren Funktionen einstellt. Dann wird man prüfen müssen ob die Steuerung sich überhaupt daran stört.
H. H. schrieb: > Guido S. schrieb: >> Hier will ein Forumskollege die hinteren Gebläse entfernen, ohne das die >> Steuerung aus Protest alle weiteren Funktionen einstellt. > > Dann wird man prüfen müssen ob die Steuerung sich überhaupt daran stört. Full ACK. "Damals" war eine Fehlerprüfung noch nicht üblich.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.