Forum: Haus & Smart Home Volkszähler IR Lesekopf (USB) an ESP


von Daniel (greencosmos)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich habe noch einen IR Lesekopf von Volkszähler in der USB Version: 
https://wiki.volkszaehler.org/hardware/controllers/ir-schreib-lesekopf-usb-ausgang

Bisher lief der an einem Raspi 1, ich möchte die Werte nun aber lieber 
direkt per Mqtt bekommen um sie in Homeassistant einzubinden. Dafür 
wollte ich einen ESP8266 nutzen.
Dafür habe ich den USB Stecker vom Lesekopf mit einem Female to Female 
USB Koppler verbunden. Dann in der anderen Seite des USB Kopplers einen 
USB TTL Wandler angeschlossen. Die Pins vom USB TTL Wandler dann an den 
ESP angeschlossen.

Als Software habe ich Tasmota mit dem SML Zusatz kompiliert, wie auf der 
Tasmota Seite angegeben: 
https://tasmota.github.io/docs/Smart-Meter-Interface/#holley-ehz541-be-sml

Dazu das passende Skript für meinen Zähler in Tasmota integriert.
Es kommt aber nichts an. Tasmota zeigt nur 0 für die Stromwerte an.

Ich habe irgendwie den Verdacht, dass es am Signal Wandler liegt.
Der Lesekopf hat einen TTL zu USB Wandler verbaut. Ich wandle diese 
Signal wieder in TTL um.

Ich kann bei Tasmota ein Skript eingeben, also gehe ich davon aus, dass 
das Kompiliern mit SML auch funktioniert hat. Habe auch schon TX und RX 
gekreuzt oder nicht gekreuzt.

Ich weiß aber leider nicht, wie ich noch weiter Trouble Shooting 
betreiben soll.
Hoffe jemand kann mir weiterhelfen. Würde ungern. Den Lesekopf 
wegschmeißen und einen neuen kaufen.

Besten Dank und viele Grüße

von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Daniel schrieb:
> Würde ungern. Den Lesekopf wegschmeißen und einen neuen kaufen.

Dann umgehe einfach den USB zu UART Wandler IM LESEKOPF. Das kann so wie 
du das machst nix werden. Die Wandler können nicht über USB Miteinander 
kommunizieren.

Die sind strunzdumm, ohne PC der die anspricht wird das nix.

: Bearbeitet durch User
von Rüdiger B. (rbruns)


Lesenswert?

USB hat immer einen Host und viele Devices. Devices sprechen nicht 
miteinander.

von Daniel (greencosmos)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Erstmal vielen Dank für die schnelle Antworten!
Ich habe mir schon gedacht, dass hier das Problem liegt. Aber leider 
habe ich naiverweise gedacht (oder gehofft?) dass ich durch den weiteren 
Wandler am ESP das Signal nutzen kann.

Leider kenne ich den Schaltplan nicht. Ich habe versucht ein Foto zu 
machen, auf dem man die Platine und den Wandler erkennen kann.
Ich glaube das Umgehen des Wandlers im Kopf ist wahrscheinlich nicht 
möglich, oder?

Besten Dank und viele Grüße
Daniel

von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Daniel schrieb:
> Ich glaube das Umgehen des Wandlers im Kopf ist wahrscheinlich nicht
> möglich, oder?

Doch, ist ein CP2104.

Auf dem Bild gehen vom IC zwei Leitungen auf Durchkontaktierungen, die 
erste ist TXD, die zweite RXD. Die unterbrechen und an den 
Durchkontaktierungen RX/TX verbinden. GND kannst du von den 
durchgängigen Kupferflächen "Zapfen".

VCC also versorgungsspannung Pluspol musst du schauen wie du die 
findest. Den CP2104 Kannst du ansonsten komplett lahm legen, VCC kappen 
ect.

von Rüdiger B. (rbruns)


Lesenswert?

Der Chip:
https://www.silabs.com/documents/public/data-sheets/cp2104.pdf
damit kannst du dir den Schaltplan erstellen.

von Daniel (greencosmos)


Lesenswert?

Kilo S. schrieb:
> Daniel schrieb:
>> Ich glaube das Umgehen des Wandlers im Kopf ist wahrscheinlich nicht
>> möglich, oder?
>
> Doch, ist ein CP2104.
>
> Auf dem Bild gehen vom IC zwei Leitungen auf Durchkontaktierungen, die
> erste ist TXD, die zweite RXD. Die unterbrechen und an den
> Durchkontaktierungen RX/TX verbinden. GND kannst du von den
> durchgängigen Kupferflächen "Zapfen".
>
> VCC also versorgungsspannung Pluspol musst du schauen wie du die
> findest. Den CP2104 Kannst du ansonsten komplett lahm legen, VCC kappen
> ect.
Stehe irgendwie auf dem Schlauch.
Könntest Du mir bitte auf dem Bild markieren, wo ich was durchtrennen 
und neu verbinden soll? Vielen Dank!

von Kilo S. (kilo_s)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Daniel schrieb:
> Könntest Du mir bitte auf dem Bild markieren, wo ich was durchtrennen
> und neu verbinden soll?

Wenn du nun weiter 5V auf den Eingang (rotes Kabel+, Schwarz -) gibt's, 
solltest du den eigentlichen lesekopf mit dem ESP ansprechen können.

Vorher aber auf die Pegel achten! Oder schauen ob dein ESP 5V tolerant 
ist.
RX und TX gehören umgedreht angeschlossen, also TX vom ESP auf RX des 
Bild  und RX vom ESP an TX des Bild.

GND, Ganz wichtig, entweder mit am schwarzen Kabel oder an der 
markierten Stelle etwas Lack entfernen und anlöten.

Ohne GND bekommst du keine Kommunikation!

: Bearbeitet durch User
von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?

Lass den ganzen Quatsch mit dem VZ-Lesekopf - schau mal z.B. hier

https://github.com/mruettgers/SMLReader


Ich habe es mehrfach umgesetzt - setze als Empfänger fertige 
Linienverfolger ein - da kann man es dann mit dem Poti schnell passend 
anpassen

https://www.amazon.de/Pjeghbvop-Linienverfolgungs-Sensormodul-Linienverfolgung-Bildungsprojekten/dp/B0DQXYJRFL


die Sendediode musst halt raus zwicken

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.