Hi Wo könnte ich 28polige DIL-IC-Fassungen im RM 1,5 (Breite 10,5mm) bekommen? Einreihige Fassungsstreifen täten es notfalls auch...
Peter N. schrieb: > RM 1,5 (Breite 10,5mm) Was magst Du meinen? Für welche ICs soll das sein? Nenn' doch mal eines der ICs, die Du da reinstecken willst, oder verlink besser noch ein Datenblatt. DIP-ICs haben üblicherweise Beinchen im 0.1"-Raster, und es gibt für 24-32-polige DIP-ICs Sockel in zwei Breiten, mit 0.6" und mit 0.3". 0.1" sind 2.54 mm.
Vermutlich "Shrink"-DIL mit 1.778mm (0.07") Pitch. War am meisten verbreitet in 64pin (YM2608 OPNA oder die HD63484-Reihe sind Retro-Beispiele dafür, die Fladen ala MC68000 fand man dann wohl doch leicht übertrieben), 28pin und 42pin gab/gibt es aber auch. Chinaebay: https://www.ebay.com/itm/183210624701 SN76477 in NF-Package wäre ein Beispiel https://www.experimentalistsanonymous.com/diy/Datasheets/SN76477.pdf An den TO: Miss also mal nach, ich wette das sind 1.778mm. (Tipp, nicht zwischen 2 pins messen, sondern über die ganze Seite mit 14 pins, also 13 Zwischenräumen, also 23.12mm) Gruß, Christian
:
Bearbeitet durch User
Peter N. schrieb: > Wo könnte ich 28polige DIL-IC-Fassungen im RM 1,5 (Breite 10,5mm) > bekommen? RM 1,5? Was soll das sein? 1-Komma-5 was? 10.5mm / 1.5 gibt 7mm. Raster 7mm ist mir nicht geläufig. Rastermaße werden entweder in mm angegeben (sofern sie metrisch sind). Oder in mil wobei 1mil = 1/1000 Zoll. Das übliche Rastermaß für DIP Gehäuse wäre 100mil mit 300mil Reihenabstand. Oder metrisch (ex-DDR IC) 2.5mm mit 7.5mm Reihenabstand. Es gab aus der DDR den A4100 (AM/FM-Empfänger) mit Raster 2.5mm und dem unüblichen Reihenabstand 10mm. Aber den meintest du wohl nicht. Wohl eher Japan-IC mit Raster 70mil (1.778mm) und 400mil Reihenabstand. Also: welches Schweinderl hättens denn gern?
Da hab ich die Schieblehre wohl ungenau abgelesen... OK, 28 Pin 400 MIL Package, für ein TMS3450NL oder SP8560. Diese Uhrenchips scheinen alle dieses seltsame Raster zu haben.
Mein IC war damals der TDA8501 https://www.alldatasheet.com/datasheet-pdf/view/19494/PHILIPS/TDA8501.html https://media.digikey.com/pdf/Data%20Sheets/NXP%20PDFs/TDA8501.pdf auf S.27 von 30 ist die Maßzeichnung https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/ic-sockel_24-polig_doppel_ferderk_rm_1_778-8240 24-polig
:
Bearbeitet durch User
Peter N. schrieb: > Da hab ich die Schieblehre wohl ungenau abgelesen... Das kenne ich doch irgendwoher ;-) "Bitte erlauben Messfehler von 3 bis 5 cm durch manuelle Messung."
Christoph Z. schrieb: > Das Gehäuse nennt sich auch Shrink-DIP. Fassungen dafür waren schon > immer rar. Mann konnte(/kann?) sie bei Reichelt kaufen. Rar ist dann doch noch etwas anderes. ST hat manche ST7 Controller darin verpackt.
> Fladen ala MC68000
Den gab's im DIP-64 Gehäuse mit normalem 2,54mm Beinchenabstand.
Das Ding passt auf eine Lochrasterplatine...
Ben B. schrieb: > Den gab's im DIP-64 Gehäuse mit normalem 2,54mm Beinchenabstand. Den gabs auch im PGA, dann mit vielleicht einem Drittel des Platzbedarfs. Auf eine Lochrasterplatine passte das trotzdem, dank des gleichen 0.1"-Rasters. Und Sockel gabs dafür auch. Nur die "guten" Streifenrasterplatinen oder gar Frickelboards waren von dieser Bauform ausgeschlossen. Platinenlayouts mit dieser Bauform waren allerdings nur in damals so genannte "Feinstleitertechnik" zweiseitig zu routen, sonst waren Multilayer angesagt und die exorbitant teuer. Einfacher zu layouten, nur mit mehr Platzbedarf, war die Variante im PLCC-Gehäuse. Das war naturgemäß etwas größer als PGA, aber auch sockelbar. Hier gibts ein paar Bilder, PGA erst für den 68010 https://patric-sokoll.de/Computermuseum/Motorola%2068000%20Serie/Motorola%2068000%20Serie.html
Ben B. schrieb: >> Fladen ala MC68000 > Den gab's im DIP-64 Gehäuse mit normalem 2,54mm Beinchenabstand. > Das Ding passt auf eine Lochrasterplatine... Ja, und der war ein riesiger Fladen. Darum hat man für spätere 64pinner wie HD6348x, HD64180, YM2608 dann lieber Shrink-DIP genommen. Oder gleich xLCC, PGA oder SMD-Bauformen.
(Nicht nur) Sanyo nennt diese Gehäusetypen im 1,778 mm-Raster DIPxxS bzw. DICxxS, siehe: http://datasheet.elcodis.com/pdf2/75/68/756865/lc97000.pdf
> Ja, und der war ein riesiger Fladen.
Ich weiß, aber genau das ist doch cool an dem Ding. Ich wollte mir immer
einen davon ins private Museum legen, habe aber nie einen bekommen.
Ben B. schrieb: > Ich wollte mir immer > einen davon ins private Museum legen, habe aber nie einen bekommen. In Hannover liegt etwas für Dich ... Allerdings von ST. Gruß Jobst
Ben B. schrieb: > Ich wollte mir immer einen davon ins private Museum legen, habe aber nie > einen bekommen. Kauf dir ein altes Zyxel-Modem.
Christian E. schrieb: > Ja, und der war ein riesiger Fladen. Darum hat man für spätere 64pinner > wie HD6348x ... Hmmm, mein HD63484 ist nicht "shrink", der hat noch volle Größe.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.