Forum: Mechanik, Gehäuse, Werkzeug 3D-Druck verchromen / verspiegeln lassen


von Jasson J. (jasson)


Lesenswert?

Hallo zusammen
-
ich habe eine Experimental-Idee für einen Effektstrahler, wo ich einen 
dreidimensionalen Körper mit ebenen Facetten verspiegelt bräuchte.

Im Prinzip ähnlich wie eine Diskokugel, aber nicht mit einer Kugelform.

Also die Idee 3D drucken und so gut es geht verspiegeln oder verchromen 
lassen.
Es geht um eine optische Anwendung, also eine möglichst gute Reflektion 
ist gewünscht, es muss aber nicht die Qualität haben, dass ein Bild 
sauber reflektiert wird.

>Die Frage:
Hat jemand Erfahrung mit sowas? Geht das überhaupt - also gibt es 
Filamenttypen, welche den Beschichtungsprozess mitmachen?

Ich frage mich auch wie klein man z.B. in den Facetten gehen kann, weil 
ich mir vorstelle, dass durch den Auftragungsprozess die Kanten 
abgerundet werden.
Das kann man zur Not mit nem Dremel wieder abschleifen - die Frage ist, 
wie viel der Fläche bleibt dann. Das würde die minimale Facettengröße 
bestimmen.

: Bearbeitet durch User
von Thorsten S. (thosch)


Lesenswert?

du wirst die Oberflächen der Facetten nicht glatt genug bekommen, um sie 
verspiegeln zu lassen.

Bleib doch beim Prinzip der Discokugel und mache nur ein 3D gedrucktes 
Gerüst, das mit Spiegeln beklebt wird. Dann kommt es nur auf die 
Maßgaltigkeit des 3D-Drucks an und nicht auf seine Oberflächengüte.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Ja, man kann Kunststoff verchromen, besonders gut geht ABS, es wird 
zunächst leitfähig gemacht mit Graphitstaub, dann verkupfert, vernickelt 
und zum Schluss verchromt.

https://reich-coatex.com/

ABER: auf der miesen Oberfläche eines 3d Drucks wird das sicher nichts, 
du schaffst es nicht die Fläche zu glätten und zu polieren.

Versuche erst mal Chromlack, es gibt inzwischen Lacke die 
spiegelglänzend aushärten. Dann siehst du, dass deine Oberfläche 
unzureichend ist.

https://www.amazon.de/Ludwig-Lacke-Chromspray-400-ml/dp/B0711J8HXD/ref=asc_df_B0711J8HXD

von Jörg K. (joergk)


Lesenswert?

Frag doch mal hier nach: https://www.refoptik.de/
Gibt noch andere Anbieter

von Flip B. (frickelfreak)


Lesenswert?

Jasson J. schrieb:
> 3D drucken
> Es geht um eine optische Anwendung
> dass ein Bild sauber reflektiert wird.

Welches druckverfahren?
Das ergibt doch höchstens eine streuscheibe, selbst Sinterdrucker 
arbeiten mit Layern, so dass du immer eine Stufenförmige geometrie hast.

Es läuft also auf extensive nachbearbeitung mit schleifen und polieren 
hinaus. Das verspiegeln ist da das kleinste Problem.

von Thorsten S. (thosch)


Lesenswert?

Der übliche Beschichtungsprozeß zum Verspiegeln von Kunststoffteilen, 
wie z.B. Reflektoren in Taschenlampen oder Fahrradscheinwerfern ist die 
Bedampfung im Vakuum mit Aluminium und nachfolgender Schutzschicht gegen 
Oxidation.

Nur daß die zu bedampfenden Teile nicht aus einem 3D-Drucker stammen, 
sondern per Spritzguß aus Metallformen mit (auf der Nutzseite) extrem 
glatter Oberfläche. Daher ist die Oberflächengüte für die optische 
Funktion beim Kunststoffteil gegeben.

Beim 3D-Druck ist die Oberfläche viel zu rauh, selbst für eine 
lichtlenkende (nicht bildgebende) Optik.

von Jasson J. (jasson)


Lesenswert?

Danke für die Beiträge :)

Hatte ich so gar nicht mit gerechnet.


Aber ja, damn - da hatte ich gar nicht dran gedacht, dass die Oberfläche 
beim 3D Druck nie eben ist...

Das Ding ist, ich hätte das Teil gerne möglichst klein, aber "ne gute 
DPI" so zu sagen - da brauchts kleine Facetten. Die kleinsten 
Spigelplättchen, die ich gefunden habe sind 5*5mmm

Vielleicht könnte ein Trick sein, wie vorgeschlagen nur ein Gerüst zu 
drucken, das dann nicht mit Spiegelmosaik, sondern anderen glatten 
Facetten vom Meter zu besetzten - was weiß ich ABS oder was ich halt in 
die Finger kriege und DAS dann zu verchromen.

Bleibt trotzdem die Frage, wo kriege ich im Zweifel hunderte 2*2mm ABS 
Plättchen her :)

von Flip B. (frickelfreak)


Lesenswert?

Falls du wirklich ausgefallene optik brauchst, vielleicht kannst du eine 
spiegelglatte Kunststoffplatte über dem nachgeschliffenen 3D-druck 
tiefziehen. Das sollte eine halbwegs brauchbare oberfläche ergeben, 
natürlich nicht hochpräzise.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Flip B. schrieb:
> vielleicht kannst du eine
> spiegelglatte Kunststoffplatte über dem nachgeschliffenen 3D-druck
> tiefziehen.

Dann könnte man auch versuchen, eine bereits verspiegelte Folie dafür zu 
verwenden:

https://www.modulor.de/pvc-hart-spiegelfolie-silber-glatt.html

von Gerald B. (gerald_b)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Ja, man kann Kunststoff verchromen, besonders gut geht ABS, es wird
> zunächst leitfähig gemacht mit Graphitstaub, dann verkupfert, vernickelt
> und zum Schluss verchromt.

Nur muß man dann zwischendrin die Kupferschicht polieren, denn der 
Aufbau des Untergrundes wird eine Oberflächenrauhigkeit haben, durch die 
es matt ist. Auch Glanzchrom für aufgearbeitete Oldtimerteile wird auf 
der Kupferschicht poliert.
Fazit: es wird teuer, da Handarbeit und Einzelstück
Der Tipp mit dem Besputtern im Vakuum ist auch nicht schlecht. Nur ist 
da auch wieder der Teufel im Detail. Zum Einen eignet sich nicht jede 
Form und jedes Material fürs Vakuum. Zum Einen funktioniert aus 
verständlichen Gründen eine geschlossene Hohlkugel nicht, die würde 
platzen. Also brauchst du zum einen eine Struktur mit großer Öffnung und 
ohne verästelte Hohlräume, damit sie sich schnell leerpumpen lässt. Zum 
anderen darf das Material selbst nicht ausgasen.
Wenn du eine spiegelblanke Oberfläche hast, ginge noch chemisch 
versilbern, so wie es bei Weihnachtsbaumkugeln gemacht wird. Bei denen 
wird es aber von innen gemacht. Von außen müßtest du durch eine 
transparente Lackierung die Oberfläche vor dem Anlaufen durch 
schwefelhaltige Gase schützen.
Vielleicht ist es sogar sinnvoller, Metallpulver in 3D Druck sintern zu 
lassen und das dann zu galvanisieren.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Jasson J. schrieb:

> dass die Oberfläche beim 3D Druck nie eben ist...

Eben! :-)

> Bleibt trotzdem die Frage, wo kriege ich im Zweifel hunderte 2*2mm ABS
> Plättchen her :)

Warum nicht gleich spiegelnde Metallplättchen? Die müsste man
auch bei einer Lohnfertigung bestellen können.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?


von Keks F. (keksliebhaber)


Lesenswert?

Google mal sowas wie "3D print metal shiny pokeball".

von Frere J. (frere_jacques)


Lesenswert?

Ich glaube zwar nicht, dass es die perfekte Lösung ist, aber es gibt 
durchaus die Möglichkeit, 3D Drucke mit Epoxy zu beschichten, sodass 
sich eine vergleichsweise glatte Oberfläche ergibt. Dafür gibt es 
spezielle Lacke etc. mit unterschiedlichsten Viskositäten.
Ist natürlich bezüglich der Masshaltigkeit schon bei der Konstruktion zu 
beachten und führt immer zu Verrundungen.
Wie gut sich dass dann weiter berichten lässt, weiß ich nicht. Wäre aber 
interessiert!

von Frank E. (Firma: Q3) (qualidat)


Lesenswert?

Ich plane auch, FDM-3D-Drucke zu metallisieren, wenn auch nicht für 
optische Zwecke sondern Mikrowellen-Bauteile. Dafür hab ich mir folgende 
Strategie ausgedacht, vlt. inspiriert die auch dich. Ausserdem: 
Ausprobieren!

1. leitfähiges Filament nutzen (hat mehrere kOhm pro cm, aber immerhin)
2. evtl. Drähte oder Metallgaze mit eindrucken als Anschluss
3. Kupfer-Leitlack (nicht "Effekt"-Lack!) in mehreren Schichten 
aufsprühen
4. Versuch einer Galvanisierung. Ich: Kupfer, du: Chrom

Allein durch die mehrfache Lackierung sollten sich die feinen Rillen des 
FDM-Drucks weitestgehend schließen. Wenn der Drucker "Ironing" 
(Glattbügeln der Oberfläche) kann, auch das ausprobieren.

: Bearbeitet durch User
von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Frank E. schrieb:

> 3. Kupfer-Leitlack (nicht "Effekt"-Lack!) in mehreren Schichten
> aufsprühen

Das gibts auch? Ich kenn nur Silberleitlack.

von Frank E. (Firma: Q3) (qualidat)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Frank E. schrieb:
>
>> 3. Kupfer-Leitlack (nicht "Effekt"-Lack!) in mehreren Schichten
>> aufsprühen
>
> Das gibts auch? Ich kenn nur Silberleitlack.

Ja. Silber wollte ich gerade als weitere Möglichkeit ergänzen. Es gibt 
auch noch Gold und Graphit - hauptsache es haftet gut und ist leitfähig.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Das gibts auch?

Wird zur Abschirmung von Kunststoffgehäusen genutzt, z.B. in Notebooks.

https://real-gold.de/Kupferleitlack-Spray-400ml/SW10068

von Spess53 .. (hardygroeger)


Lesenswert?


Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.