Forum: PC Hard- und Software Scanner-Problem mit Epson Perfection 1260 unter Mint und WIN11


von Boy H. (boyherre)


Lesenswert?

Herbert Z. schrieb:
> Ein zweiter Scanner Epson 1260 Photo habe ich
> auch unter W10 zum laufen gebracht.

Hallo Herbert,
bitte um das Rezept.
Dieser Scanner läuft hier nur unter VueScan (nicht mit den Epspn
WIN11-Treibern & SW!) - wird von Windows Scan nicht erkannt (!).
Unter Linux-Mint 22 und SANE wird er erkannt – und ausgewählt (macht
kleines Geräusch), ansonsten passiert… nichts.
Bin inzwischen ratlos? Irgend einen Rat?
Danke im Voraus!
LG
Boy

von Stephan S. (uxdx)


Lesenswert?


von J. H. (neanderthaler)


Lesenswert?

Wird er von xsane beim Programmstart erkannt?
Schon mal ein anderes Frontend probiert?
In Mint ist "Epson Scan 2" enthalten, könntest du auch versuchen.

von Kurt (sommerwin)


Lesenswert?

Libre Office hat eigene Scanner Treiber, Versuch wärs wert, vielleicht 
klappts damit...

von J. H. (neanderthaler)


Lesenswert?

Kurt schrieb:
> Libre Office hat eigene Scanner Treiber

Echt? Ich find in der LO-Hilfe nur:
*Der Scanner muss den SANE-Standard unterstützen.*
Klingt nicht nach eigenen Treibern...

: Bearbeitet durch User
von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Hab nachgeschaut, mein Epson-Scanner heisst "Epson Perfection 2580 
Photo".
Der läuft unter Ubuntu mit XSane, braucht aber eine ganze Weile zum 
Starten.

http://www.sane-project.org/sane-mfgs.html
da gibt es den Perfection 1250 und Perfection 1250 Photo, die sind wohl 
unterschiedlich. Interessant ist vielleicht, dass der Treiber für den 
Perfection 1250 "sane-plustek" heisst, hat den Epson vielleicht von 
denen bezogen und gibt es dazu einen Win11-Treiber?

http://www.sane-project.org/sane-backends.html#S-PLUSTEK

: Bearbeitet durch User
von Boy H. (boyherre)


Lesenswert?

Vielen Dank für Eure Antworten!
Ich arbeite das nach und nach ab...
Zwischenergebnis:
Die Anwendung "Simple Scan" (Dokumentenscanner) funktioniert mit diesem 
Epson Perfection 1260 Photo (ist ein Perfection 1260 mit dazu gekauftem 
Dia-Durchlicht-Adapter; allerdings SEHR langsam. Sehr hohe, minutenlange 
Rechenzeit, bevor der Scan mit normaler Geschwindigkeit (je nach dpi) 
abläuft.

Mit SANE allerdings nicht, auch nicht nach langer Wartezeit.Obwohl der 
Scanner auch hier initialisiert wird.

Der gemeldete Treiber ist von Plustek, wie bereits erwähnt.
Unter Libre Office Writer funktioniert der Scanner nicht.
In Mint ist kein Epson Scan 2 enthalten; auch nicht in den Quellen.

Bis später!
LG
Boy

von Boy H. (boyherre)


Lesenswert?

Stephan S. schrieb:
> Kennst Du https://linuxwiki.de/LinuxHardware/Scanner/EpsonPerfection1260

Hallo Stephan,
ja, das kannte ich schon.
Bin aber erst jetzt auf die /etc/sane.d/plustek.conf gestoßen.
Dort die Option wie empfohlen "enableTPA=1" gesetzt.
Auto detect ein und den vendor wie empfohlen eingetragen.
Ergebnis:
Der Scanner funktioniert nun auch in Sane (auch ziemlich langsam); aber 
was soll's?! Scheint sogar etwas schneller zu sein als Simple Scan.
Und inkl. Durchlicht/Negativ... alles da!
Und nun auch noch Alternativen für Windows gefunden:
SaneTWAIN und SwingSane.
Das schau' ich mir morgen an.
Erst mal danke!
Gute Nacht!
LG
Boy

von J. H. (neanderthaler)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Boy H. schrieb:
> In Mint ist kein Epson Scan 2 enthalten; auch nicht in den Quellen.

Bei mir schon.

: Bearbeitet durch User
von Boy H. (boyherre)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

J. H. schrieb:
> Boy H. schrieb:
>> In Mint ist kein Epson Scan 2 enthalten; auch nicht in den Quellen.
>
> Bei mir schon.

Wie seltsam. Bei mir nicht!
Welches Mint?

von Boy H. (boyherre)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

J. H. schrieb:
> Boy H. schrieb:
>> In Mint ist kein Epson Scan 2 enthalten; auch nicht in den Quellen.
>
> Bei mir schon.

J. H. schrieb:
> Bei mir schon.

Über Google bei Flathub gefunden und installiert.
Jetzt strande ich hier: welche Adresse?
LG
Boy

von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Boy H. schrieb:
> Jetzt strande ich hier: welche Adresse?

Gehe ich von USB als Anschluss aus, GAR KEINE!

Ansonsten schau halt selbst in deinem Netzwerk, keiner hier hat ne 
Ahnung wie du das ganze konfiguriert hast.

von Walter T. (nicolas)


Lesenswert?

Boy H. schrieb:
> wird von Windows Scan nicht erkannt (!).

Es wird sich wohl um einen USB-Scanner der ersten Generation handeln. 
Die ältesten Treiber des Herstellers sind für Windows 98, seine neuesten 
Treiber sind für Windows XP (32 Bit). Schon für Windows XP (64 Bit) gibt 
es keine mehr.

Unter Windows wird das also wohl auch nichts mehr. Wenn der Scanner 
irgendwie wertvoll ist, würde ich dafür einen Legacy-PC vorhalten, 
ansonsten wird es wohl mal Zeit für einen Nachfolger. Auch die 
CFL-Beleuchtung lebt nicht ewig.

: Bearbeitet durch User
von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Meiner läuft unter WinXP32 in der virtual box.

von J. H. (neanderthaler)


Lesenswert?

Unter Win mag es tatsächlich besonders schwierig sein, solche Geräte ans 
Laufen zu bringen.

Mit Mint sollte es gehen. Wenn das größte Problem die lange 
Verzögerungszeit ist, die es braucht, bis der Scanner startet, könnte 
man mal hier schauen:
https://wiki.ubuntuusers.de/Scanner/Epson/
besonders im Abschnitt "Konfiguration".

Ich mag dieses Flatpackzeug nicht und würd's selber versuchen, wenn die 
Pakete irgendwo zu finden sind:
https://download.ebz.epson.net/man/linux/epsonscan2_e.html

von Dergute W. (derguteweka)


Lesenswert?

Moin,

Nur so als schwacher Trost: Ich hab' hier einen Epson Perfection V10, 
den unter Linux (frueher BLFS, zuletzt ein altes Ubuntu, mit aktuellem 
ging wieder nix vernuenftig) ans Laufen zu bringen war schon auch immer 
ein Riesen Pain-in-the-Butt.
sane ist da nicht wirklich benutzerfreundlich.
(Windows habbich mangels Verfuegbarkeit nie versucht).
Aber: Das Ding ist zaeh. Hat wahrscheinlich schon fast 20 Jahre aufm 
Buckel und scannt immernoch...

Gruss
WK

von Boy H. (boyherre)


Lesenswert?

J. H. schrieb:
> Unter Win mag es tatsächlich besonders schwierig sein, solche Geräte ans
> Laufen zu bringen.
>
> Mit Mint sollte es gehen. Wenn das größte Problem die lange
> Verzögerungszeit ist, die es braucht, bis der Scanner startet, könnte
> man mal hier schauen:
> https://wiki.ubuntuusers.de/Scanner/Epson/
> besonders im Abschnitt "Konfiguration".
>
> Ich mag dieses Flatpackzeug nicht und würd's selber versuchen, wenn die
> Pakete irgendwo zu finden sind:
> https://download.ebz.epson.net/man/linux/epsonscan2_e.html

J. H. schrieb:
> Unter Win mag es tatsächlich besonders schwierig sein, solche Geräte ans
> Laufen zu bringen.

Unter WIN11 läuft er bestens mit "Vuescan", mit den vielfältigsten 
Optionen inkl. Durchlicht/Negativ usw. Ich mag "Vuescan".

Unter Mint läuft er (inzwischen) sauber (aber langsam) auch unter XSane, 
SimpleScan Document-Scanner usw.

Jetzt ging es aber um die Software Epson Scan 2, die mit diesem Scanner 
wohl nicht läuft (mangels IP-Adresse); der Scanner hängt am USB... (also 
keine IP?).

Offenbar stammt dieser Perfection 1260 aus dem Jahr 2002 
(Ersterscheinung)(Oje!). Wurde als ungebraucht/neu verkauft (?!). Könnte 
dem Anschein nach sogar stimmen...
https://www.pcwelt.de/article/1117401/epson-perfection-1260-photo.html

Dieser Scanner war nötig geworden, weil dessen Vorgänger Perfection 1240 
den Geist aufgegeben hatte...
Mit iscan und den epkowa-Treibern werde ich mich noch befassen, falls 
überhaupt nötig.
Jedenfalls danke an alle hier..., bin ja noch ganz neu in diesem Forum - 
schön hier!
LG
Boy

von Boy H. (boyherre)


Lesenswert?

Boy H. schrieb:
> J. H. schrieb:
>> Unter Win mag es tatsächlich besonders schwierig sein, solche Geräte ans
>> Laufen zu bringen.

>>
>> Ich mag dieses Flatpackzeug nicht und würd's selber versuchen, wenn die
>> Pakete irgendwo zu finden sind:
>> https://download.ebz.epson.net/man/linux/epsonscan2_e.html
>

>
> Jetzt ging es aber um die Software Epson Scan 2, die mit diesem Scanner
> wohl nicht läuft (mangels IP-Adresse); der Scanner hängt am USB... (also
> keine IP?).
Epson Scan 2 hier zum Download:
https://flathub.org/de/apps/net.epson.epsonscan2
>

von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Boy H. schrieb:
> also keine IP?).

Nein, wie auch?
Ist ja kein Netzwerkinterface, auch kein virtuelles.

Ich befürchte eher dein "flatpak" möchte nicht so Recht gut 
funktionieren, mit deiner Version von Mint.

Klar und doch mal auf, Gib mal in einer shell uname -a ein und berichte 
was da steht.

Eventuell fehlt dir ja nur eine Quelle für die Pakete die in die 
sources.list muss damit du das funktionierende Paket finden kannst.

von Boy H. (boyherre)


Lesenswert?

Dergute W. schrieb:
> Moin,

> Aber: Das Ding ist zaeh. Hat wahrscheinlich schon fast 20 Jahre aufm
> Buckel und scannt immernoch...
>
Meiner ist jetzt von 2002 (Ersterscheinung) und läuft nun in WIN11 mit 
"Vuescan" und in Mint22 "Wilma" mit XSane (nach einigen 
Konfigurationsmühen).

Die Dinger sind langlebig!

LG
Boy

von Boy H. (boyherre)


Lesenswert?

Kilo S. schrieb:
> Klär und doch mal auf, Gib mal in einer shell uname -a ein und berichte
> was da steht.

$ uname -a
Linux boy-ESPRIMO-P757 6.8.0-51-generic #52-Ubuntu SMP PREEMPT_DYNAMIC 
Thu Dec  5 13:09:44 UTC 2024 x86_64 x86_64 x86_64 GNU/Linux

Was sagt uns das?

Übrigens:
Wie und wo kann ich

iScan_2.23.0-3.ltdl7_i386.deb

installieren?

(Sorry, bin (noch) kein Fachmann).

LG
Boy

: Bearbeitet durch User
von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Boy H. schrieb:
> Was sagt uns das?

Das dein System immerhin "Up to Date" ist. Ich hatte befürchtet du 
hättest eine deutliche ältere Version.

J. H. schrieb:
> Bei mir schon.

Sei doch mal so nett deine APT sources zur Verfügung zu stellen zum 
Abgleich.

von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Versuch mal sudo apt update; sudo apt -f install iscan

Das Update damit die Pakete auch aktuell geladen werden und gefunden 
werden können, -f (fix Missing) install um sicher zu sein das alles was 
für iscan notwendig ist gleich mit installiert wird.

von Boy H. (boyherre)


Lesenswert?

Kilo S. schrieb:
> Boy H. schrieb:
>
> Sei doch mal so nett deine APT sources zur Verfügung zu stellen zum
> Abgleich.

Sind die "Paketquellen" gemeint?

von Boy H. (boyherre)


Lesenswert?

Kilo S. schrieb:
> Versuch mal sudo apt update; sudo apt -f install iscan
>
...das Paket iscan kann nicht gefunden werden.

Und nun?

LG
Boy

von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Boy H. schrieb:
> Sind die "Paketquellen" gemeint?

Ja, in der datei /etc/apt/sources.list

Boy H. schrieb:
> ...das Paket iscan kann nicht gefunden werden.
> Und nun?

Müssen wir schauen wo es bei deinen Quellen "klemmt".

von Boy H. (boyherre)


Lesenswert?

Kilo S. schrieb:
> Boy H. schrieb:
>> Was sagt uns das?
>
> Das dein System immerhin "Up to Date" ist. Ich hatte befürchtet du
> hättest eine deutliche ältere Version.
>

Aus dem Mint-Forum:
VueScan gibt es auch unter Linux!! Direkt auf seiner Homepage
Habe ich unter Mint Installiert.
nice day
mangray

Ich hab's auch gleich installiert, mit meinem WIN11-Account dort auch 
gleich registriert/freigeschaltet (!).

Das löst alle Probleme auf einen Schlag!
Jetzt läuft dieser Scanner von 2002 (!) unter XSane UND VueScan.
Das könnte für viele hier hilfreich sein, denke ich.
Da brauch' ich auch kein Epson Scan 2 mehr...
Ende gut, alles gut!
LG, Boy

von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Alternativ kannst du schauen ob es über snap angeboten wird.

snap install iscan.

: Bearbeitet durch User
von J. H. (neanderthaler)


Lesenswert?

Scheint sich ja jetzt alles in Wohlgefallen aufzulösen.
Snap war übrigens bei Mint nicht so gerne gesehen, hat sich das 
geändert?
Egal. Jeder wie er mag.

Kilo S. schrieb:
> Sei doch mal so nett deine APT sources zur Verfügung zu stellen zum
> Abgleich.

Falls es noch jemand interessiert:

Mint 21 Vanessa:
1
deb https://mirror.netcologne.de/linuxmint/packages vanessa main upstream import backport 
2
3
deb http://ftp.uni-mainz.de/ubuntu jammy main restricted universe multiverse
4
deb http://ftp.uni-mainz.de/ubuntu jammy-updates main restricted universe multiverse
5
deb http://ftp.uni-mainz.de/ubuntu jammy-backports main restricted universe multiverse
6
7
deb http://security.ubuntu.com/ubuntu/ jammy-security main restricted universe multiverse
BTW, iscan finde ich auch nicht.

von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Boy H. schrieb:
> Jetzt läuft dieser Scanner von 2002 (!) unter XSane UND VueScan.

Und von der Geschwindigkeit?


Ich sehe da trotzdem noch ein "winziges" Problem.
Also nicht beim Scanner sondern bezüglich der Paketquellen. Wäre blöd 
wenn du da auch bei weiteren Paketen Probleme bekommen würdest.
Da solltest du nachhaken.

Mal deine sources.list prüfen und ggfs. fehlende Einträge einpflegen.

von Boy H. (boyherre)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Boy H. schrieb:
> Kilo S. schrieb:
>> Boy H. schrieb:
>>
>> Sei doch mal so nett deine APT sources zur Verfügung zu stellen zum
>> Abgleich.
>
Meine Paketquellen (ändern sich häufiger wg. Tempo).

habe soeben auf "Xia" aktualisiert... mühelos
Scanner ist unter VueScan schneller als unter XSane (aber immer noch 
gemächlich), das war schon so im Test der PC-Welt (von 2002 !).
Egal, ich bin ja nicht auf der Flucht...

sources list:
Wie geht das? Noch nie gemacht...

Mit snap hatte ich noch nichts zu tun. Muss ja vielleicht auch nicht 
sein.
Bis später! Und: danke!
LG
Boy

von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Boy H. schrieb:
> sources list:
> Wie geht das? Noch nie gemacht...

naja, ganz einfach. Das ist ne Textdatei.
Die kannst du mit jedem beliebigen Editor öffnen.

Oder in der Shell mit cat /etc/apt/sources.list ausgeben.

von J. H. (neanderthaler)


Lesenswert?

Boy H. schrieb:

> Meine Paketquellen (ändern sich häufiger wg. Tempo).
>
Kann man machen, ist aber relativ wurscht.

> (aber immer noch
> gemächlich), das war schon so im Test der PC-Welt (von 2002 !).

Also alles normal? Nun, über USB 1, und dann mit hoher Auflösung, das 
kann schon mal viele Sekunden dauern für einen Scan in DIN A4.

> sources list:
> Wie geht das? Noch nie gemacht...
>
Brauchst du nicht, wenn du die offiziellen Quellen nutzt (tust du). 
Äußerst selten, dass bei den Spiegelservern mal was fehlt.

> Mit snap hatte ich noch nichts zu tun. Muss ja vielleicht auch nicht
> sein.

Genau!

von Boy H. (boyherre)


Lesenswert?

J. H. schrieb:
> Boy H. schrieb:
>

>>
> Kann man machen, ist aber relativ wurscht.
>
>> Bei meinem langsamen DSL mit 7 MBit/s (oder über LTE Hotspot unter Linux 30 
MBit/s) muss der Server nicht auch noch langsam sein...

Aber egal.

Nun ist ja alles erst mal gut!
DANKE!

LG
Boy

von Boy H. (boyherre)


Lesenswert?

Kilo S. schrieb:

>
> Oder in der Shell mit cat /etc/apt/sources.list ausgeben.

boy@boy-ESPRIMO-P757:~$ cat /etc/apt/sources.list
# This system was installed using small removable media
# (e.g. netinst, live or single CD). The matching "deb cdrom"
# entries were disabled at the end of the installation process.
# For information about how to configure apt package sources,
# see the sources.list(5) manual.

von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Da fehlen die Einträge.
1
deb http://packages.linuxmint.com xia main upstream import backport
2
3
deb http://archive.ubuntu.com/ubuntu noble main restricted universe multiverse
4
deb http://archive.ubuntu.com/ubuntu noble-updates main restricted universe multiverse
5
deb http://archive.ubuntu.com/ubuntu noble-backports main restricted universe multiverse
6
7
deb http://security.ubuntu.com/ubuntu/ noble-security main restricted universe multiverse
8
9
deb [arch=amd64] http://dl.google.com/linux/chrome/deb/ stable main

J. H. schrieb:
> Snap war übrigens bei Mint nicht so gerne gesehen, hat sich das
> geändert?

"Software Center" = "Snap Store".

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Moin,
ich weiß nicht, ob das in diesem Thread für Windows schon irgendwie 
erwähnt wurde. Man könnte einen Treiber für einen ähnlichen Scanner 
runterladen, für eine Plattform, die kompatibel mit Win11 (64bit) ist, 
und dann dessen inf-File ein bißchen patchen.
So hatte ich damals mal einen Epson Perfection 1200 (für den es nur 
Treiber bis XP gab) anhand des Vista64-Treibers für Epson Perfection 
1670 viasta64-ready gemacht.

https://www.vistax64.com/threads/epson-perfection-1200-photo.176731/post-904358

Vielleicht klappt die Methode ja auch noch mit win11 ...

von Tim 🔆 (solarlicht)


Lesenswert?

Wie gelesen habe, läuft dein Scanner jetzt unter Linux.

Ich hatte bis vor einem Jahr den Epson Perfection 1670. Der war ganz 
einfach unter Sane zum Laufen zu bekommen. Dazu musste der Windows 
Treiber in die Sane-Konfigurationsdatei eingebunden und die USB-Kennung 
eingetragen werden.

Vielleicht funktioniert das auch bei deinem.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Jens G. schrieb:
> Vielleicht klappt die Methode ja auch noch mit win11 ...

Dann musst Du Dein Windows 11 nur dazu bekommen, einen nicht signierten 
Treiber zu laden. Denn durch das Patchen geht die Signatur flöten.

von Boy H. (boyherre)


Lesenswert?

Tim 🔆 schrieb:

> Treiber in die Sane-Konfigurationsdatei eingebunden und die USB-Kennung
> eingetragen werden.
>
Mein Perfection 1260 (aus dem Jahr 2002 !) läuft jetzt unter Mint 22 Xia 
unter XSane ebenso wie unter VueScan.
Der weiter oben erwähnte Weg hat ebenfalls zum Ziel geführt. War aber 
auch 'ne kleine Fummelei mit dem nötigen Know-how... auch mit sane.conf 
... einen Win-Treiber gab's für WIN11 ja auch nicht.
Aber danke für den Tipp!
... muss ich jetzt nicht mehr probieren, gemnäß dem Motto: Never change 
a running system!
Aber gut zu wissen.
An dieser Stelle: DANKE an alle für all die Tipps!

LG
Boy

: Bearbeitet durch User
von Michael L. (nanu)


Lesenswert?

Tim 🔆 schrieb:
> Ich hatte bis vor einem Jahr den Epson Perfection 1670. Der war ganz

Anderer Scanner, anderes Backend.

> einfach unter Sane zum Laufen zu bekommen. Dazu musste der Windows
> Treiber in die Sane-Konfigurationsdatei eingebunden und die USB-Kennung
> eingetragen werden.

Nicht der Treiber, sondern die Firmware.

> Vielleicht funktioniert das auch bei deinem.

Das ist beim 1260 bzgl. Firmware nicht nötig und auch nicht möglich.

: Bearbeitet durch User
von Michael L. (nanu)


Lesenswert?

Boy H. schrieb:
> Mein Perfection 1260 (aus dem Jahr 2002 !) läuft jetzt unter Mint 22 Xia
> unter XSane ebenso wie unter VueScan.

Aus Interesse: Läuft er mit Vuescan unter Kinux schneller als mit XSane?

von Εrnst B. (ernst)


Lesenswert?

War da in Grauer Vorzeit nicht was, dass die VG Wort für jeden Scanner 
der mehr als 2 Seiten pro Minute scannt, 20 DM Gebühr abgreifen konnte, 
weil damit ja in der Theorie Bücher, Zeitschriften, Zeitungen 
vervielfältigt werden können?
Worauf dann alle in Deutschland vertriebenen Scanner plötzlich langsamer 
wurden, und ganz knapp unter den zwei Seiten geblieben sind?

Hängt natürlich davon ab, ob die Bremse in der Firmware oder im Treiber 
implementiert war, ob das mit VueScan dann schneller geht.

von Walter T. (nicolas)


Lesenswert?

Εrnst B. schrieb:
> Hängt natürlich davon ab, ob die Bremse in der Firmware oder im Treiber
> implementiert war,

Das war üblicherweise im Treiber implementiert. Die Lösung bestand dann 
auch darin, die englischen/amerikanischen Treiber zu installieren.

Aber: Ein USB-Scanner der ersten Generation wird ohnehin kein 
Geschwindigkeitswunder sein.

von Boy H. (boyherre)


Lesenswert?

Walter T. schrieb:
> Εrnst B. schrieb:

> Das war üblicherweise im Treiber implementiert. Die Lösung bestand dann
> auch darin, die englischen/amerikanischen Treiber zu installieren.
>
> Aber: Ein USB-Scanner der ersten Generation wird ohnehin kein
> Geschwindigkeitswunder sein.

Unter Linux wirkt der Plustek-Treiber; VueScan ist sicher ausreichend 
schnell.
Unter Win11 dito, da gibt's für den 1260 gar keine Treiber (mehr).
USB 1.1 Scanner sind von Haus aus nicht wirklich schnell...
LG
Boy

von Walter T. (nicolas)


Lesenswert?

Ich habe auch noch einen alten Canon 5600f mit Durchlichteinheit für 
Negative und Dias. Der macht hervorragende Scans.

Aber im Alltag nutze ich einen Avision FB2288E oder einen Canon DR-F120. 
Die Qualität ist ausreichend, und der Scan geht bei normalen Auflösungen 
schnell wie ein Fotokopierer.

Der schöne Fotoscanner altert nur noch im Schrank.

Im Alltag schlägt Masse Klasse.

: Bearbeitet durch User
von Boy H. (boyherre)


Lesenswert?

Walter T. schrieb:
> Ich habe auch noch einen alten Canon 5600f mit Durchlichteinheit für
> Negative und Dias. Der macht hervorragende Scans.
>
> Aber im Alltag nutze ich einen Avision FB2288E oder einen Canon DR-F120.
> Die Qualität ist ausreichend, und der Scan geht bei normalen Auflösungen
> schnell wie ein Fotokopierer.
>
> Der schöne Fotoscanner altert nur noch im Schrank.
>
> Im Alltag schlägt Masse Klasse.

Ja, so auch hier:
Canon MG 3650 Printer/Scanner-Kombi,. Der Scanner hat natürlich keine 
Durchlichteinheit, ist aber schnell wie ein Kopierer (kopiert ja auch) 
und macht sehr gute Qualität mit ausreichend dpi.
Der Epson kommt für Dias etc. in Frage...
LG
Boy

von Boy H. (boyherre)


Lesenswert?

Εrnst B. schrieb:


> Hängt natürlich davon ab, ob die Bremse in der Firmware oder im Treiber
> implementiert war, ob das mit VueScan dann schneller geht.

VG Wort: Ja, da war so was...
Vuescan wirkt subjektiv merkbar schneller; ich hab aber noch keine 
Messungen gemacht. Ist auch egal... , ich bin nicht auf der Flucht.
LG
Boy

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Jens G. schrieb:
>> Vielleicht klappt die Methode ja auch noch mit win11 ...
>
> Dann musst Du Dein Windows 11 nur dazu bekommen, einen nicht signierten
> Treiber zu laden. Denn durch das Patchen geht die Signatur flöten.

Vielleicht reicht ja gut zureden ... ;-)
Aber ich dachte, die Signatur gilt nur für den Treiber selbst, nicht für 
die "Hilfsdateien" für den Treiber-Installer wie die inf-Datei.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.