Forum: Offtopic 3D Drucker Kaufberatung


von Felix F. (wiesel8)


Lesenswert?

Hallo,
ich plane den kauf eines neuen 3D Druckers. Habe auch schon einige 
"Favoriten". Da ich mich aber bisher nicht entscheiden konnte, wollte 
ich hier nochmal nach euren Erfahrungen fragen.

Meine aktuell einzigen Bedingungen sind:
- Linux
- Multi-Filament (min. 2)
- Drucken über lokales Netzwerk

Meine aktuelle Auswahl:

*Bambu P1S*:
War mein bisheriger Favorit, aber mit den aktuellen TOS Änderungen 
fragwürdig....

*Prusa M4KS mit MMU3*:
Die MMU3 sieht gut aus, aber der ganze Aufbau ist völlig chaotisch und 
benötigt sehr viel Platz. Zudem ist der Preis etwas das doppelte.

*Anycubic Kobra S1*:
Ähnlich zum P1S. Der offizielle Slicer scheint aber kein Linux zu 
unterstützen. Der original Orca Slicer bietet zumindest ein Appimage und 
ich kann den Drucker auch auswählen. Kann hierzu jemand mehr berichten?

mfg

: Bearbeitet durch User
von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Die Bambu Lab 3D Drucker sind schon schöne Geräte, das solltest Du im 
Auge behalten. Vor allem, wenn Dir Geschwindigkeit wichtig ist. Einziger 
Nachteil, sind sind verdammt laut und soweit ich weiß, gibt's noch 
keinen wirklich großen Drucker über 250x250x250mm. Ansonsten ist der P1S 
wirklich eine gute Preis-Leistungs-Variante.

Bei vielen anderen Geräten wie Prusa oder Voron bezahlt man 50% Preis 
allein für den Namen.

Ich habe immer noch einen Anycubic i3 Mega S. Die Geschwindigkeit hat 
ihre Grenzen (nicht, daß kein schnelles Drucken möglich wäre, aber die 
Qualität leidet dann), mit TMC2208 Treibern wird das Ding sehr leise und 
von der Qualität kommt man durch den recht stabilen Aufbau (Führungen) 
an deutlich hochpreisigere Geräte heran.

Kürzlich habe ich noch einen Artillery Sidewinder X2 bekommen, aber noch 
nicht viel mit dem gemacht. Da weiß ich also noch nicht, wie lange die 
V-Rollen halten usw. Das Ding kann 300x300x400mm und hat ein 230V 
Heizbett, aber ich habe auch schon Nachteile gefunden. 700W am Heizbett 
bringen nicht viel, wenn die Wärme gar nicht schnell genug durch das 
Heizbett dringt. Dann glüht es unten, oben kann man fast noch anfassen 
und man muss trotz der schnellen Aufheizung abwarten, bis sich die Hitze 
verteilt hat. Der Direktextruder ist beim Filamentwechsel sehr 
komfortabel, bei hohen Druckgeschwindigkeiten erzeugt das hohe Gewicht 
aber stärkere Ghosting-Effekte. Das Autoleveling mag keine texturierten 
Druckplatten (wird inkonsistent) oder legt mit der Düse gerne mal einen 
Fladen genau da, wo es hinterher die Z-Höhe einmessen will. Dann wird 
der Fladen mitgemessen und man bekommt einen Leveling-Fehler von 0,3mm. 
Alles nicht so ganz optimal.

Was den Slicer angeht, schau doch einfach welche Drucker Dein 
favorisierter Slicer unterstützt.

: Bearbeitet durch User
von Rene K. (xdraconix)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Ich habe immer noch einen Anycubic i3 Mega S. Die Geschwindigkeit hat
> ihre Grenzen (nicht, daß kein schnelles Drucken möglich wäre, aber die
> Qualität leidet dann), mit TMC2208 Treibern wird das Ding sehr leise und
> von der Qualität kommt man durch den recht stabilen Aufbau (Führungen)
> an deutlich hochpreisigere Geräte heran.

Das unterstreiche ich mal ganz stark. Hatte viele Jahre die i3 Megas. 
Ein bisschen Fleiß und etwas Wartung und die Geräte sind absolut top.

Die Geschichte mit dem ToS bei BambuLab wird gerade extrem aufgebauscht, 
ich wäre da gerade ein wenig vorsichtig welcher Quelle ich da vertrauen 
würde. Im Grunde zeigt sich das mit der Zeit. Das einzigste wo ich 
gerade nicht weiß:: Linux. Ich slice und verwalte ja alles über 
BambuStudio (gerade weil ich aktuell 13 Bambu Drucker hier habe ist das 
eine schöne Sache). Aber ob dies auch unter Linux läuft... kp.

EDIT: Ja, Bambu Studio gibts für Win, Mac und Linux - das ist sogar 
OpenSource. Also nochmals nen Grund dem aktuellen Geschrei in Richtung 
Bambu etwas skeptischer gegenüber zu stehen.

Ja, Prusa - schöne Drucker, zugegeben - aber Prusa hat sich zu sehr auf 
seinen Lorbeeren ausgeruht leider und sind dann ein wenig in ihrer Zeit 
hängen geblieben. Prusa ist aktuell ein wenig wie Apple, sie haben ihre 
Jünger die nie etwas anderes kaufen würden - aber halt zu extrem hohen 
Preis für veraltete Technik. Das einzigste was ich bei Prusa wirklich 
schön finde ist der Prusa XL mit den Wechselköpfen - aber der Preis und 
der Rest ist natürlich völlig abstrus.

Zum Anycubic Kobra S1 kann ich leider nichts sagen, habe ich noch nicht 
unter meinen Fittichen gehabt.

Meine persönliche Empfehlung: Bambu P1S mit AMS

von Felix F. (wiesel8)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Ich habe immer noch einen Anycubic i3 Mega S. Die Geschwindigkeit hat
> ihre Grenzen (nicht, daß kein schnelles Drucken möglich wäre, aber die
> Qualität leidet dann), mit TMC2208 Treibern wird das Ding sehr leise und
> von der Qualität kommt man durch den recht stabilen Aufbau (Führungen)
> an deutlich hochpreisigere Geräte heran.

Tatsächlich habe ich aktuell seit ~7 Jahren einen i3 Mega. Der ist 
soweit auch ganz OK, aber technisch halt aus dem "letzten Jahrhundert". 
Deshalb möchte ich gerne auf etwas aktuelleres Updaten um nicht jedes 
mal das Filament wechseln zu müssen oder andauernd mit der SD zwischen 
PC und Drucker zu laufen.

von Felix F. (wiesel8)


Lesenswert?

Rene K. schrieb:
> EDIT: Ja, Bambu Studio gibts für Win, Mac und Linux - das ist sogar
> OpenSource. Also nochmals nen Grund dem aktuellen Geschrei in Richtung
> Bambu etwas skeptischer gegenüber zu stehen.

Ja, Bambu gibts für Linux, das ist nicht das Problem. Mein einziges 
Problem ist ein möglicher Online-Zwang durch den Hersteller.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Felix F. schrieb:
> Rene K. schrieb:
>> EDIT: Ja, Bambu Studio gibts für Win, Mac und Linux - das ist sogar
>> OpenSource. Also nochmals nen Grund dem aktuellen Geschrei in Richtung
>> Bambu etwas skeptischer gegenüber zu stehen.
>
> Ja, Bambu gibts für Linux, das ist nicht das Problem. Mein einziges
> Problem ist ein möglicher Online-Zwang durch den Hersteller.

Was spricht gegen CURA? Das gibts immerhin für Linux.
Ist das nicht mehr modern? Ich habe auch schon ewig einen Anycubic Mega 
S und nutze CURA.

> der andauernd mit der SD zwischen
> PC und Drucker zu laufen.

Dagegen hilft allerdings eine USB Verbindung.

Aber schon richtig, modern ist heute nur eine Verbindung via Netzwerk.

von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Wieso solltest du das müssen?

Der i3 Mega (hab auch einen) kann doch per USB mit Cura zb. unter Linux 
angesprochen werden.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Wenn es Dir nur um die Konnektivität geht, Du aber ansonsten mit dem 
Drucker zufrieden bist, denk mal über OctoPrint/OctoPi oder Klipper 
nach.

Technisch aus dem letzten Jahrhundert ist absolut okay, solange die 
Ergebnisse stimmen. Ein 32-Bit-Prozessor ist nicht unbedingt geeigneter 
für so einen Drucker, solange der "alte 8-Bitter" das auch problemlos 
schafft.

Vielleicht noch ein paar Fragen, was ist Dir im Kern wichtig für den 
3D-Druck(er)? Eher Geschwindigkeit oder eher Qualität?

Wenn Du automatisch Filament wechseln möchtest, führt meiner Meinung 
nach kein Weg am P1S mit AMS vorbei. Was besseres bekommst Du zu dem 
Preis nicht.

von Rene K. (xdraconix)


Lesenswert?

Joa... Bambu hat da eine Stellungsname zu genommen: Der lokale LAN Modus 
bleibt definitiv:

https://blog.bambulab.com/updates-and-third-party-integration-with-bambu-connect/

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Nachtrag zum Thema Bambu mit AMS (kein Edit mehr möglich):

Eines muss man bei dieser Lösung bedenken. Das Ding poopt. Und zwar 
gewaltig. Man muss sich da einen Kanal für den bereits verbreitet so 
genannten Poop Shoot bauen, der in einen großen(!) Auffangbehälter geht. 
Der Platz hinter dem Drucker auf dem Tisch reicht dafür nicht, wenn man 
sehr viele Farbwechsel über viele Layer hinweg hat, endet weit mehr 
Filament als Poop-Abfall als im Druckteil landet. Das ist einer der 
Hauptgründe, warum ich so ein Ding noch nicht habe - ich würde das AMS 
aufgrund dieser Tatsache sowieso nicht oft verwenden.

Was ich mir immer holen wollte war ein Raise3D Pro2/Pro3 (plus). Leider 
von der Preispolitik her eine absolute Frechheit, vor allem für deren 
Geschwindigkeits-Upgrade - allein dafür soll man denen einen Tausender 
extra in den Arsch schieben, pro Drucker versteht sich. Man sollte ihnen 
dafür lieber so einen Drucker in den Arsch schieben, oder eine auf 
mindestens 300°C aufgeheizte Düse. Vielleicht merken die dann mal was. 
Inzwischen macht ein Raise3D aber keinen Sinn mehr. Die sind zwar von 
der Mechanik her sehr gut, aber wenn man die Bauraumgröße nicht wirklich 
braucht, ist ein Bambulab X1C der WEIT bessere Drucker und für das 
Geld eines Raise3D bekommt man wahrscheinlich zwei oder drei davon.

von Felix F. (wiesel8)


Lesenswert?

Um nochmal Klarheit zu verschaffen:
Der Drucker steht in einem anderem Raum, deshalb kein USB möglich.

Cura unterstützt z.B. Kobra 1S nicht direkt und nicht müsste mir erstmal 
eine Konfiguration erstellen.

Ich möchte einen Filament-Wechsler.

Ich bevorzuge Qualität.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Felix F. schrieb:
> Um nochmal Klarheit zu verschaffen:
> Der Drucker steht in einem anderem Raum, deshalb kein USB möglich.

Ist bei mir auch so. Habe ein aktives USB Verlängerungskabel in diesen 
Raum gelegt. Plus Ethernet für zukünftige 3D Drucker. Es geht alles wenn 
man will.

von Jack V. (jackv)


Lesenswert?

Felix F. schrieb:
> Der Drucker steht in einem anderem Raum, deshalb kein USB möglich.

Ließe sich ja mit ’nem billigen Pi mit Octoprint oder so realisieren. 
Oder mittels eines der Boards mit WLAN.

Rene K. schrieb:
> Bambu hat da eine Stellungsname zu genommen: Der lokale LAN Modus
> bleibt definitiv

… wäre nicht der erste Laden, bei dem sich im Nachhinein eine 
interessante Interpretation von „definitiv“ zeigt.

: Bearbeitet durch User
von Harry L. (mysth)


Lesenswert?

Felix F. schrieb:
> *Anycubic Kobra S1*:
> Ähnlich zum P1S. Der offizielle Slicer scheint aber kein Linux zu
> unterstützen. Der original Orca Slicer bietet zumindest ein Appimage und
> ich kann den Drucker auch auswählen. Kann hierzu jemand mehr berichten?


M.W. läuft der Anycubic-Slicer auch unter Linux (ohne Gewähr), aber der 
OrcaSlicer ist ohnehin die bessere Wahl.

Btw: ich hab noch keinen Slicer gesehen, der nicht unter Linux Läuft.

Aktuell betreibe ich einen BambuLab A1 mit AMS.
DIe Druckergebnisse sind wirklich überzeugend, aber die aktuelle 
Entwicklung rund um die BambuLab-Firmware verunsichert mich auch.

Wenn du dich aber sowieso schon in der Liga P1S/C & Co umschaust, 
solltest du auch mal einen Blick auf den Creality K2 werfen.

Ben B. schrieb:
> Eines muss man bei dieser Lösung bedenken. Das Ding poopt. Und zwar
> gewaltig. Man muss sich da einen Kanal für den bereits verbreitet so
> genannten Poop Shoot bauen, der in einen großen(!) Auffangbehälter geht.
> Der Platz hinter dem Drucker auf dem Tisch reicht dafür nicht, wenn man
> sehr viele Farbwechsel über viele Layer hinweg hat, endet weit mehr
> Filament als Poop-Abfall als im Druckteil landet. Das ist einer der
> Hauptgründe, warum ich so ein Ding noch nicht habe - ich würde das AMS
> aufgrund dieser Tatsache sowieso nicht oft verwenden.

Das ist grundsätzlich richtig, aber auch nur, wenn man tatsächlich 
mehrfarbige Modelle drucken will/muß.

Brauch ich eigentlich nie, aber die Bequemlichkeit, beim 
Filament-Wechsel, die so ein Mechanismus bietet, möchte ich nicht mehr 
missen.

: Bearbeitet durch User
von J. S. (jojos)


Lesenswert?


von Felix F. (wiesel8)


Lesenswert?

Jack V. schrieb:
> Ließe sich ja mit ’nem billigen Pi mit Octoprint oder so realisieren.
> Oder mittels eines der Boards mit WLAN.

Bevor sich hier noch 5 Leute die Mühe machen ... Das USB Problem ist nur 
eines von mehreren, warum ich wechseln möchte.

Harry L. schrieb:
> M.W. läuft der Anycubic-Slicer auch unter Linux (ohne Gewähr), aber der
> OrcaSlicer ist ohnehin die bessere Wahl.

Auf der offiziellen Seite gibt es nur Win/Mac mit der Fußnote, dass es 
nur auf Windows läuft: https://www.anycubic.com/orcaVersionDownload

Github ist leer: https://github.com/ANYCUBIC-3D/AnycubicSlicer
https://github.com/ANYCUBIC-3D/AnycubicSlicer/issues/13
Also nein ...

von Christian M. (christian_m280)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Die Bambu Lab 3D Drucker [...] Einziger
> Nachteil, sind sind verdammt laut

Dann ist Deiner im Arsch!

> [...] keinen wirklich großen Drucker über 250x250x250mm.

256x256x256mm!

Gruss Chregu

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

hArschpalterei!

von Markus M. (Firma: EleLa - www.elela.de) (mmvisual)


Lesenswert?

Ich weis nicht wie heutzutage der Stand der Technik ist, ob das die 
"guten" Drucker schon alle können.
Ich finde das Merkmal "Automatische Druckplattennivellierung" für 
wichtig.

von Harry L. (mysth)


Lesenswert?

Markus M. schrieb:
> Ich weis nicht wie heutzutage der Stand der Technik ist, ob das die
> "guten" Drucker schon alle können.
> Ich finde das Merkmal "Automatische Druckplattennivellierung" für
> wichtig.

Ja, die neueren Drucker machen das inzwischen alle so.

von Rene K. (xdraconix)


Lesenswert?

Christian M. schrieb:
> Dann ist Deiner im Arsch!

Jep, also leise sind die Bambu Dinger. Vielleicht sollte er mal wieder 
die Frequenzmessung durchlaufen lassen.

Harry L. schrieb:
> Ja, die neueren Drucker machen das inzwischen alle so.

Manuelle Druckbettnevilierung (an den Schrauben drehen) macht man schon 
seit vielen Jahren nicht mehr. Allgemein "Einrichten" tut man nichts 
mehr. Das machen die meisten Drucker selbst. Bei Bambu macht er 
Flussmengen-, Bett-, Vibration- und Slope-Kalibrierung für jedem Druck - 
dauert immer so ne Minute - kann man aber auch abschalten.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

> Jep, also leise sind die Bambu Dinger.
Ihr druckt mit den Dingern zu langsam.

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

Ich verwende eine Creality K1 unter Linux und bin damit sehr zufrieden.

Ich hatte auch schon mal einen Defekt. Mir ist die Frontscheibe 
explodiert (Sekurit) und Creality hat mir die problemlos ersetzt. 
Mittlerweile ist das Teil bei mir nun 1Jahr problemlos im Betrieb und 
ich staune immer noch ueber die Geschwindigkeit mit der die Kiste 
roedelt.

Ich verwende allerdings nicht die Creality Software sondern meinen alten 
Workflow. Das hat aber jetzt keine besonderen Gruende, der war halt noch 
von meinem alten Drucker installiert und ich seh keinen Grund da was zu 
aendern.

Ich kenne die Creality Software aber auch von Windows weil ich in der 
Firma einen k1max gekauft habe. Die ist auch okay!

Vanye

von Felix F. (wiesel8)


Lesenswert?

Aktueller Stand meiner Seite ist:
Anycubic nicht: Kein direkter Linux Support
Prusa nicht: MMU3 zu chaotisch/platz intensiv und teuer

Bambulab P1S würde soweit alles abdecken, solange sich die TOS nicht zum 
negativen ändern in Zukunft.
Theoretisch würde auch noch der A1 passen, hat aber das selbe Problem 
wie Prusa (Filament Wechsler nicht kompakt)

Was aktuell mein Favorit wäre, ist der Creality Hi Combo. Linux Support, 
Netzwerk, Filament Wechsler mit Trockung und kompakt. Scheint aber wohl 
erst in ein paar Monaten zu erscheinen.

von Felix F. (wiesel8)


Lesenswert?

Vanye R. schrieb:
> Ich verwende eine Creality K1 unter Linux und bin damit sehr zufrieden.

Funktioniert hier das Drucken über lokales Netzwerk zuverlässig?

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> Funktioniert hier das Drucken über lokales Netzwerk zuverlässig?

Keine Ahnung, ich finde es einfacher einen USB-Stick reinzustecken.
Aber wieso sollte es nicht zuverlaessig sein? Der Drucker kopiert
immer erst die komplette Datei in seinen Speicher, auch von
USB-Stick und druckt dann erst.

Was ich negatives/verwunderliches ueber den K1max sagen kann,
er hat einen Ethernetanschluss, kann aber keine statische
IP nur dynamisch. Da fragt man sich schon was die so getrunken haben.
Der normale K1 hat aber nur WLAN.

Vanye

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

> kann aber keine statische IP nur dynamisch.
Da hat man sich wohl die Eingabemaske und den Speicher gespart.

Mit dem DHCP-Server einer Fritzbox 7590 z.B. lassen sich Geräte aber auf 
einer gewünschten IP festnageln. Die wird dann zwar dynamisch geholt, 
aber er bekommt nur die gewünschte.

von Jack V. (jackv)


Lesenswert?

Dem Manual nach ist wohl alles noch etwas in Entwicklung. Vielleicht 
gehen sie nicht davon aus, dass heute noch jemand sein LAN statisch 
konfiguriert, und haben das daher nicht direkt auf dem Plan. In dem Fall 
könnte ein Feature-Request helfen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.