Hallo zusammen, ich würde gerne in jeden Raum einer Wohnung einen Eck-Laustsprecher aufhängen (Speaka hts 404, 8 Ohm, 70W) - 2 im Wohnzimmer - 1 in der Küche - 1 im Schlafzimmer - 1 im Bad Bespielt werden soll das ganze durch einen Raspberry mit Volumio und durch einen Blutooth Audiodapter (Logitech 980-000541) Die Boxenkabel sind Sternförmig auf den nicht ausgebauten Dachboden (direkt über der Wohnung) geführt. Dort liegen auch der Raspberry und der Logitech. Wie verbinde ich das nun alles ohne ein Brummen zu erzeugen und einen möglichst guten Klang zu haben, ohne ständig auf den Dachboden klettern zu müssen? Vielen Dank und viele Grüße
Brummeinstreuungen in Lautsprecherkabel wirst Du eher keine bekommen. Dazu bräuchtest Du brutale Störfelder. Die Idee aber, "den Logitech" und "den Raspberry Pi" irgendwo auf einem Dachboden unterzubringen, kommt mir ... merkwürdig vor. Von einem Verstärker, an den all diese Lautsprecher angeschlossen werden sollen, hast Du noch nichts geschrieben, warum?
Hallo Harald, Danke für deine Antwort! Von einem Verstärker habe ich nichts geschrieben, da ich eben noch keinen habe und auf der Suche nach passender Hardware bin. VG
Hallo, Fa P. schrieb: > Wie verbinde ich das nun alles ohne ein Brummen zu erzeugen und einen > möglichst guten Klang zu haben, ohne ständig auf den Dachboden klettern > zu müssen? Stichwort 100Volt, such mal nach dem Begriff in Bezug auf PA-Technik. rhf
Harald K. schrieb: > Von einem Verstärker, an den all diese Lautsprecher angeschlossen werden > sollen, hast Du noch nichts geschrieben, warum? Vor allem wirst du ja was brauchen, wo du jeden Raum einzeln regeln kannst. Das kann nur Lautstärke, kann aber auch Klangregelung sein.
Roland F. schrieb: > Stichwort 100Volt, such mal nach dem Begriff in Bezug auf PA-Technik. ELA ist jetzt nicht wirklich für guten Klang bekannt und um hunderte Meter Leitungslänge und etliche Teilnehmer es auch nicht. 100m sind in der Veranstaltungstechnik auch ganz ohne 100V und Brummen möglich - Klingt dann auch besser.
Roland F. schrieb: > Stichwort 100Volt, such mal nach dem Begriff in Bezug auf PA-Technik. War auch mein erster Gedanke - nur hat der TO keine passenden Boxen dafür. Vorab ist abzuklären, ob jeder einzelne Lautsprecher individuell in der Lautstärke geregelt werden soll. Alles in allem erscheint mir der Ansatz problematisch und es wäre wesentlich einfacher anstelle von Passivlautsprechern Aktiv-Monitore einzusatzen, die dann über simple Audio Line-Kabel verbunden werden können.
Fa P. schrieb: > ich würde gerne in jeden Raum einer Wohnung einen Eck-Laustsprecher Besser wäre es bleiben zu lassen. Deine Ohren werden es Dir später danken.
Danke für eure Antworten! Die Ecklautsprecher sind schon vorhanden, und eigentlich soll es nur um leise HIntergrundbeschallung gehen. Große Ansprüche an die Audioqualität gibt es hier nicht. Es ist nicht nötig, die Lausprecher getrennt regeln zu können. Die Laustärkeanpassung passiert dann über das Bluetooth-Handy oder das Volumio-Frontend.
100 Volt ELA ist tatsächlich eine gute Lösung für dein Problem. Da kannst du jeden LS einzeln in der Lautstärke einstellen ohne daß der Verstärker leidet oder die anderen Lautsprecher sich ebenfalls in der Lautstärke verändern. Beispiele für passende Lautsprecher: https://www.ebay.de/itm/126887844755 https://www.ebay.de/itm/276822458450 Beispiele für passende Verstärker: https://www.ebay.de/itm/196512973536 https://www.ebay.de/itm/155441105947
Sebastian R. schrieb: > Roland F. schrieb: >> Stichwort 100Volt, such mal nach dem Begriff in Bezug auf PA-Technik. > > ELA ist jetzt nicht wirklich für guten Klang bekannt und um hunderte > Meter Leitungslänge und etliche Teilnehmer es auch nicht. > > 100m sind in der Veranstaltungstechnik auch ganz ohne 100V und Brummen > möglich - Klingt dann auch besser. Huch, da sind unsere PA Anlagen aber ganz anderer Meinung! Nicht ohne Grund gibt es qualitativ hochwertige ELA LS z.B. von RCF oder JBL. Die findet man natürlich nicht im Altenheim oder Flughafen ;-)
Im einfachsten Fall schaltest Du sämtliche 7 Lautsprecher in Reihe und speist das mit einem einzelnen Verstärkerkannal. Mit einem 50W-Verstärker kämest Du dann maximal auf 1W/Box, was für Hintergrundbeschallung ausreichen sollte.
Vielen Dank, wie kann ich denn die beiden Cinch-Eingänge anschließen? Einfach mit 2 Y-Adaptern "zusammenstecken"?
Wird in den meisten Fällen funktionieren. Einfacher wäre es wenn der Verstärker eine Mono-Taste besitzt.
Ich hätte noch diesen Verstärker herumliegen: https://www.amazon.de/SMSL-Stereo-Verst%C3%A4rker-Amplifier-Schwarz/dp/B00GEU6D8S würde das damit funktionieren, oder welcher Verstärker wäre tauglich? Oder müsste man irgendetwas "Entkoppeln"?
:
Bearbeitet durch User
Hallo, Sebastian R. schrieb: > 100m sind in der Veranstaltungstechnik auch ganz ohne 100V und Brummen > möglich Hier geht es aber nicht um Veranstaltungstechnik mit 100 Meter Kabellänge sondern um 7 fest installierte Lautsprecher an einem Verstärker. Genau dafür ist die 100V-Technik entwickelt worden. rhf
Fa P. schrieb: > - 2 im Wohnzimmer Willst du im Wohnzimmer Stereo haben? > - 1 in der Küche > - 1 im Schlafzimmer > - 1 im Bad Für die drei einen Mono-Downmix? Die Anzahl der Lautsprecher ist halt blöd, du bekommst keine ordentlichen Impedanzen hin und wenn du nur einen Kanal in einem Zimmer hast (L oder R ohne Mono-Downmix), dann fehlen halt oft Instrumente. Ich würde, wenn es wirklich nur um einfache "Hintergrundmusik" geht, einen Mono Downmix machen, nur vier Lautsprecher verwenden, dann je zwei in Reihe und die zwei Paare dann parallel, dann hättest du wieder 8 Ohm Impedanz. Dann z.B. mit einem TPA3116 Mono-Modul alle ansteuern. Oder du investierst in vier TPA3116 Module, fürs Wohnzimmer eines als Stereo, dann ein Mono-Downmix (im einfachsten Fall 2-3 Widerstände) und du gehst auf die drei einzelnen Lautprecher individuell. Dann könntest du auch die Lautstärke einzeln regeln.
Also, der Verstaerker kann auch 4 Ohm. Da ginge auch die Variante: An R kommt parallel der Lautsprecher R im Wohnzimmer und der in der Kueche. An L kommt der Lautsprecher L im Wohnzimmer. Die anderen zwei Raeume werden in Reihe geschaltet und insgesamt parallel.
Fa P. schrieb: > Wie verbinde ich das nun alles Gar nicht. Viele Lautsprecher die gleichzeitig dasselbe Wiedergeben klingen scheusslich in Räumen in denen man beide hört und sich die Schallwellen überlagern z.B. den Flur. Siehe Bahnsteig, Flughafendurchsagen. Grosse Gegenden zu beschallen damit es nicht zu störenden Überlagerungen kommt ist eine Kunst,,die du so einfach nicht mit rPi beherrschen wirst. Wenn aber zu einer Zeit nur ein Raum beschallt wird, hast du keine Probleme. Ist das Schloss so gross, dass sich nirgends 2 Lautsprecher gleichzeitig wahrnehmen lassen auch nicht.
Fa P. schrieb: > Die Boxenkabel sind Sternförmig auf den nicht ausgebauten Dachboden > (direkt über der Wohnung) geführt. Dort liegen auch der Raspberry und > der Logitech. Hallo, für mein Verständnis sollen also die bereits montierten und angeschlossenen Lautsprecher, die 8 Ohm Impadanz haben, an einen einzigen Verstärkerausgang angeschlossen werden, damit schön Mono raus kommt in jeder erdenklichen Ecke in leiser Lautstärke. Vermutlich wurde bei der Sternverdrahtung alles parallel geschaltet. Ob der im Link gezeigte Verstärker unter 4 Ohm noch mit macht, ist vollkommen unklar, da im Link keinerlei nennenswerte technische Angaben enthalten sind. 50 WAtt unter welchen Bedingungen? Bei geringer Lautstärke wird er das wahrscheinlich können. Letztendlich werden also zwei Drähte aus der Decke heraus hängen, an die der Verstärker dran soll oder er wird auf dem Dachboden plaziert. Wie warm oder zugebaut er dort sein wird, entzieht sich der Erkenntnis. Sein Eingangssignal bekommt er drahtlos über die "blauen Zähne", also ist kein unnormaler Brumm zu erwarten. mfg
:
Bearbeitet durch User
Wenn man alle Lautsprecher in Reihe schaltet, hat man den Vorteil, den Ton in der gesamten Wohnung aus jedem Zimmer abschalten zu können. 😁
Fa P. schrieb: > - 2 im Wohnzimmer Stereo? Fa P. schrieb: > - 1 in der Küche > - 1 im Schlafzimmer > - 1 im Bad Mono? also gemischt, macht es nicht einfacher, alles in Mono wäre nur 1x Stereo zusammen mischen und verteilen auf die benötigten Verstärker, alle zusammen auf einen Verstärker würde nur eine Lautstärkeeinstellung benötigen. Irgendwie kann man noch keinen Rat geben solange das Konzept noch nicht ausgearbeitet ist.
Fa P. schrieb: > auf den nicht ausgebauten Dachboden Wie schauts dort mit Temperatur(schwankungen) übers Jahr aus? > (direkt über der Wohnung) geführt. Dort liegen auch der Raspberry und > der Logitech. Hast Du schon getestet, ob Du von überall in der Wohnung eine stabile BT-Verbindung zu dem Logitech am Dachboden bekommst? Im Zimmer direkt darunter ists noch relativ einfach, von den anderen Räumen wird die direkte Linie i.A. von einer zusätzlichen Wand und ggf. auch noch von Möbeln gedämpft, das kann dann recht nervig werden. Fa P. schrieb: > Es ist nicht nötig, die Lausprecher getrennt regeln zu können. Dann spielt die Musi aber immer in allen Räumen - willst Du das wirklich? Ich würde zumindest jeden Raum unabhängig abschaltbar machen, die Relais kannste ja über ein paar GPIOs ansteuern. Fa P. schrieb: > ohne ein Brummen zu erzeugen Das wird vermutlich recht problemlos klappen solange max. eines der Geräte geerdet ist.
Ich würde mir eine entsprechende Anzahl an Verstärkermodulen holen (TDA2050 - oder TPAxxx wers digital mag) und ein Passendes Netzteil dazu. Diese dann über line in verbinden. Evtl noch einen mono downmix erzeugen Da passen dann auch die Impedanzen und du kannst auch die Pegel einzeln regeln
Fa P. schrieb: > einen > möglichst guten Klang zu haben Nimm keine Ecklautsprecher. Hifi-Lautsprecher brauchen Abstand zur Wand (>=1m).
Peter D. schrieb: > Fa P. schrieb: >> einen >> möglichst guten Klang zu haben > > Nimm keine Ecklautsprecher. > Hifi-Lautsprecher brauchen Abstand zur Wand (>=1m). Nö, brauchen sie nicht. Man muß nur wissen daß es mit wandnaher Aufstellung zu Unregelmäßigkeiten im Frequenz/Phasengang kommen kann und das entsprechend (z.B. mit DSP) korrigieren. Ist hier aber doch völlig irrelevant da es nur um "Berieselung" geht. "HiFi" setzt schon eine gewisse Lautstärke voraus ;-)
Vielen Dank für euren vielen Ratschläge. Sternförmig heißt, dass ich jedes Kabel einzeln auf den Dachboden geführt habe. Dieser ist zwar nicht ausgebaut, aber gedämmt. Somit herrscht dort ein relativ normales Raumklima. Die Lautsprecher sind nunmal vorhanden und viel Platz ist in den Räumen nicht, daher die Eckvariante. Das dieses für audiophile Menschen ein blasphemisches Vorgehen ist, ist mir absolut bewusst. :-) Das ganze soll auch nur eine Übergangslösung werden, bis das Haus auf Smart-Home umgebaut wird. Wäre es eine Möglichkeit wie im Anhang grob skizziert? Diesen Stereo-Mono-Wandler meine ich: https://www.amazon.de/Monacor-Stereo-Mono-Konverter-Cinch-MONO/dp/B003WGQUXA Den Übergang Cinch > Boxenkabel dann hiermit: https://www.amazon.de/SIENOC-Adapter-Terminalblock-Stecker-Schraubanschluss/dp/B01LC1PXFM Vielen Dank und viele Grüße
:
Bearbeitet durch User
Fa P. schrieb: > Wäre es eine Möglichkeit wie im Anhang grob skizziert? Nein. > Diesen Stereo-Mono-Wandler meine ich: > https://www.amazon.de/Monacor-Stereo-Mono-Konverter-Cinch-MONO/dp/B003WGQUXA Das Teil ist nicht dafür geeignet, einen Lautsprecherausgang eines Verstärkers auf Boxen zu leiten.
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.