Hey, ich beschäftige mich gerade mit dem ISO1212. Das ist ein digitaler kapazitiver Isolator. Mit diesem will ich 24V DC Signalleitungen der SPS und von 2-/3-Leitersensoren überwachen. Nun ist dieser kompatible mit der IEC 61131-2 Typ 1,2, und 3. In der Dokumentation (https://www.ti.com/lit/ds/symlink/iso1212.pdf) findet sich auf Seite 20 ein Plot (siehe Anhang). Ich weiß nicht ob ich das ganze aber schon richtig verstanden habe. Stimmt es, dass die rote Linie den maximalen Stromfluss repräsentiert, den der ISO1212 basierend auf meiner Typ-Wahl zieht? Oder ist das der maximale Stromfluss auf den die gesamte Leitung begrenzt wird - sich also bspw. ein 2-Leitersensor Sensor und der ISO1212 diesen "teilen" müssen? Und weiterführend wenn letzteres stimmt, warum heißt es dann in einigen Quellen, dass Typ 3 mit Typ 1 und Typ 2 kompatibel ist, sodass man mit Typ 3 2- und 3-Leitersensoren verwenden kann. Wenn 2-Leitersensoren einen höheren Ruhestrom besitzen müssten doch viele nicht mit Typ 3 kompatibel sein. Vielen Dank im Voraus und viele Grüße, Filip.
In allen Beispielschaltungen wird eine Spannung and die beiden Eingänge der Schaltung angelegt. Die rote Linie beschreibt, wie viel Strom dann fließt. Ich verstehe deine Frage nicht; in einer Serienschaltung fließt durch alle Komponenten der selbe Strom. Ich weiß nicht, auf welche Quellen du dich beziehst und was die elektrischen Eigenschaften jener Sensoren sind. Aber wenn sie mehr als den in IEC-61331-2 als Minimum spezifizierten Strom benötigen, dann sind sie nicht mit allen IEC-61331-2-Eingängen kompatibel. Du kannst das Stromlimit des ISO1212 erhöhen; siehe Abschnitt 9.2.1.2.1.
Danke dir für deine Antwort. Habe ich das also richtig verstanden, dass der rote senkrechte Abschnitt der roten Linie die Strombegrenzung durch den ISO1212 darstellt. Die ist durch den ISO1212 limitiert (Typ 2 ca. 6,5mA / Typ 1 & 3 ca. 2,2/2,47mA). Damit ist in einer Serienschaltung die Stromstärke in der gesamten Leitung auf diese Werte limitiert. Typ 3 Beispiel: Das führt dazu, dass ich beispielsweise bei dem ISO1212 mit Typ 3 nur 2-Leitersensoren anschließen darf, die etwas weniger als 2,2/2,47 mA verbrauchen dürfen - also bspw. 1 mA (da der ISO1212 ja auch noch Strom zur Messung benötigt), obwohl Typ 3 theoretisch für höhere Ströme (bis max. 15mA) spezifiziert wäre. Ein 2-Leitersensor mit einem Verbrauch von 8mA dürfte ich nicht anschließen. 3-Leitersensoren und SPS-Ausgänge sind kein Problem, da der ISO1212 nur max. ca. 2mA Strom zieht - die SPS stellt diese Stromstärke problemlos zur Verfügung. Stimmts so? Viele Grüße, Filip.
:
Bearbeitet durch User
Filip D. schrieb: > Habe ich das also richtig verstanden, dass der rote senkrechte Abschnitt > der roten Linie die Strombegrenzung durch den ISO1212 darstellt. Es ist die Strombegrenzung durch die Eingangsbeschaltung am ISO1212. > Das führt dazu, dass ich beispielsweise bei dem ISO1212 mit Typ 3 nur > 2-Leitersensoren anschließen darf, die etwas weniger als 2,2/2,47 mA > verbrauchen dürfen - also bspw. 1 mA (da der ISO1212 ja auch noch Strom > zur Messung benötigt), obwohl Typ 3 theoretisch für höhere Ströme (bis > max. 15mA) spezifiziert wäre. Der Eingang des ISO1212 benutzt den gesamten Strom, der durch ihn fließt, zur Versorgung. Der kleinste Wert im Datenblatt ist 1,9 mA. Du kannst die Eingangsbeschaltung ändern, um einen größeren Strom zu erhalten.
Clemens L. schrieb: > Es ist die Strombegrenzung durch die Eingangsbeschaltung am ISO1212. > Der Eingang des ISO1212 benutzt den gesamten Strom, der durch ihn > fließt, zur Versorgung. Der kleinste Wert im Datenblatt ist 1,9 mA. Du > kannst die Eingangsbeschaltung ändern, um einen größeren Strom zu > erhalten. Die Verwendung des ISO1212 mit 3-Leitersensoren bzw. wenn ich diesen an den Ausgang der SPS anschließen will, habe ich verstanden. Da hier kein Abnehmer dazwischen ist sondern der ISO1212 der Abnehmer ist passt alles. Die Stromlimitierung des ISO1212 entspricht der Limitierung der Leitung - mehr wird auch nicht benötigt. Ein Problem habe ich noch in Bezug auf 2-Leitersensoren. Wenn ich das also richtig verstehe kann ich gar keinen 2-Leitersensor verwenden (also +24V > 2-Leitersensor > ISO1212), da die Eingangsbeschaltung den gesamten Strom auf der Leitung limitiert, dann jedoch der Sensor und der ISO1212 nicht mehr genügend Strom bekommen würden, da der ISO1212 den ganzen limitierten Strom benötigen würde. 1) Für mich ist das irgendwie unlogisch, da der ISO1212 ja eine Obergrenze an Verbrauch haben muss. Er kann ja nicht einfach unendlich große Ampere ziehen. Sagen wir mal seine Begrenzung liegt auf 2mA. Dann bestimme ich das mit der Eingangsschaltung, blöd, dass das auf die ganze Leitung zutrifft. So könnte ich ja aber niemals einen 2-Leitersensor verbauen, wenn ich die Leitung immer auf das Begrenze was der ISO1212 braucht ohne Strom für einen 2-Leitersensor übrig zu lassen. 2) Was mir noch nicht eingeht ist das die rote Linie anscheinend die Begrenzung des Stromflusses darstellt. Aber wir reden hier von einer simplen Vorschaltung mit Widerständen. Müsste nicht trotz steigender Spannung die Stromgrenze laut ohmschen Gesetzt weiter ansteigen? Wie kann diese Linie bei 4V die gleiche Strombegrenzung haben wie bei 30V mit dem selben Vorwiderstand? Oder ist das eben nur der maximale Stromverbrauch des ISO1212 der intern dann nicht mehr Strom verbraucht, was aber dann heißen würde, dass ich doch noch 2-Leitersensoren anschließen kann. Viele Grüße und vielen lieben Dank für deine Antwort.
:
Bearbeitet durch User
> So könnte ich ja aber niemals einen 2-Leitersensor > verbauen, wenn ich die Leitung immer auf das Begrenze was der ISO1212 > braucht ohne Strom für einen 2-Leitersensor übrig zu lassen. Wenn R_THR = 0 Ω, dann will der ISO1212 bis zu 8,55 V. Also bleiben die restlichen 15,45 V für den Sensor. (Und wenn 8,55 V zu viel sind, dann nimm stattdessen einen kleinen Widerstand und einen isolierten Komparator wie den AMC23C11.) > Müsste nicht trotz steigender Spannung die Stromgrenze laut ohmschen > Gesetzt weiter ansteigen? Nein; der ISO1212 hat intern eine aktive Stromregelung. Was sind denn überhaupt die genauen elektrischen Eigenschadten dieses 2-Leiter-Sensors?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.