Anbei eine geplante H-Brücke, gesteuert mit PWM von 62,5 KHz. Sie soll von zwei als Vordach verbauten Solarmodulen mit LI-ION Puffer die Poolpumpe mit 250W Leistung betreiben. Vorlage ist "Netzgeführter Sinuswechselrichter von Peter Schmidt". Die MOSFET CSD19531KCS 100V; 100A; 214W; TO220-3 sind durch parametrische Suche bei TME rausgesucht. Spricht etwas gegen diese? Werden die Freilaufdioden D3-D6 benötigt? Die Bodydiode des MOSFET hat VSD 1V bei 60A, Qrr von 270nC und trr von 83ns. Wenn Freilaufdiode benötigt, welche wäre besser geeignet? Der Kondensator C7 von 470n sollte welcher Typ sein? Vielen Dank schonmal für die Hinweise. Gruß Friedrich
Friedrich schrieb: > Werden die Freilaufdioden D3-D6 benötigt? Die Bodydiode des MOSFET hat > VSD 1V bei 60A, Qrr von 270nC und trr von 83ns. Sieht nicht so aus, als würdest du extra Freilaufdioden brauchen. Friedrich schrieb: > Der Kondensator C7 von 470n sollte welcher Typ sein? Habe ich so noch nicht gesehen, sollte aber sicher ein kräftiger MKP sein mit ausreichender Spannungsfestigkeit. Wird bei Herrn Schmidt nicht erwähnt, was der tun soll? Als Tiefpass wird man den nicht brauchen, denn der Trafo macht das schon. (oder die Pumpe selber - Kabel abschirmen) Es ist nicht sinnvoll, die beiden /SD Eingänge zu verbinden, ohne das sie von einer Ablaufsteuerung angesteuert werden. Entweder legst du sie beide auf High oder auf eine Überstromschaltung.
:
Bearbeitet durch User
Dass an den beiden Pin 2 die 62,5 kHz gegenphasig angeschlossen werden müssen ist bekannt?
Friedrich schrieb: > Vorlage ist "Netzgeführter Sinuswechselrichter von Peter Schmidt". Ich kann bei dir keine Netzführung sehen. Auch die Stromüberwachung an VOL_Shunt hast du mal eben weggelassen, "lass weg was du nicht verstehst". Zudem ist völlig unklar, wie du aus der Stromquelle eines PV-Modul die Spannungsquelle fur die Brücke machen willst. Denk dran, dass die Brücke Blindstrom rückwärts in die Versorgungsspannung einspeist, also ins PV-Modul ? 12V Akku dazwischenschalten ? Peters arbeitet übrigens mit 36V. Und spätestens beim offenen Ende des 250VA Trafos wird es völlig unklar, wie willst du aus 62kHz da 50Hz machen ? Bitte lass dein PV Modul in einen Akku einspeisen und schliesse daran einen fertigen kommerziellen Wechselrichter an. https://www.ebay.de/itm/294633963566 Du kannst es nicht billiger besser selber bauen, die Chinesen sind dir haushoch überlegen.
:
Bearbeitet durch User
Danke für die Hinweise, die Freilaufdioden werde ich weglassen, der Kondensator ist im Original Teil eines Tiefpasses, ich werde es mal ohne testen. Die Schaltung funktioniert mit 100VA Trafo auf Lochrasterplatte, ich habe nur den Leistungsteil zur Skalierung gezeichnet. Den Shunt habe ich überbrückt da dort von starken negativen Impulsen bis erwartete positive Pegel alles vorhanden ist. Mit der Auswertung in der Schaltung bin ich überfordert. Also wie richtig bemerkt weg gelassen. Einen gekauften Wechselrichter habe ich, der ist aber nach 2 1/4 Jahr kaputt gegangen, keine Gewährleistung mehr, keine Reparatur möglich. Der verlinkte Wechselrichter kostet ein zehntel, was ich damals bezahlt habe. Aber ob der länger hält? Wenn bräuchte ich einen Wechselrichter der von den Solarmodulen mit max 45v und max 11A die 250W für die Poolpumpe erzeugt und da noch einen Akku zur Stützung einbezieht. Gruß
Und was macht die Poolpumpe, wenn die PV Leistung langsam steigt, aber dann doch nicht zum losbrechen reicht? Hoffentlich nicht Durchbrennen.
:
Bearbeitet durch User
Friedrich schrieb: > Anbei eine geplante H-Brücke, gesteuert mit PWM von 62,5 KHz. Sie soll > von zwei als Vordach verbauten Solarmodulen mit LI-ION Puffer die > Poolpumpe mit 250W Leistung betreiben. Vorlage ist "Netzgeführter > Sinuswechselrichter von Peter Schmidt". Wie ich dich verstehe, willst du statt eines netzgeführten WR eine Inselanlage aufbauen? Wenn nicht, nimm doch einfach einen günstigen Balkonkraftwerk WR (gibts schon unter 100€) und schliess die Pumpe einfach ans Stromnetz an !?
Denke an die /SD Eingänge. Die werden von den internen Pulldowns der IR2104 auf low gezogen und sperren den Chip. Da musst du noch was ändern. Netzführung ist natürlich überflüssig und solltest du weglassen.
Wolf17 schrieb: > Und was macht die Poolpumpe, wenn die PV Leistung langsam steigt, aber > dann doch nicht zum losbrechen reicht? Hoffentlich nicht Durchbrennen. Das lässt sich ja durch passende Hardware verhindern. Da bieten sich z.B. die /SD Eingänge an, die die Endstufe so lange sperren, bis der Pegel der PV Panels sicher reicht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.