Hallo miteinander Ich stehe vor der Qual der Wahl, mir einen neuen Fernseher zuzulegen, nachdem der alte das Zeitliche gesegnet hat. Wennn ich aber bei zb Amazon suche, sind das alles mittlerweile mehr Computer als Fernseher. Diesen ganzen Smartmist will ich aber nicht. Es gibt am Standort kein (W)LAN, es wird nix mit Smartphone gekoppelt usw. Ich will auch keinen Receiver oder Kamera/Mikro drin. Ein/Aus geschaltet wird alles an einer Steckdosenleiste (also kein Standby). PCs mögen das Abschalten ja überhaupt nicht, und es würde mich nicht wundern wenn ein smarter TV da auch irgendwann spinnt. Am Ende gibt es grad ein Update via OTA oder SAT. Oder ich muß irgendwann ein Update machen weil es der Hersteller will. Eigentlich will ich nur ein ganz dummes Display. Testweise habe ich ein TFT vom PC via HDMI an den Receiver gehängt. Reicht vollkommen, ist aber eben zu klein. Irgendeinen Tipp, wonach ich genau suchen sollte?
Wenn du einem Smarten Fernseher weder WLAN noch LAN gibst, ist er auch nicht smart... Er wird dann keine Updates empfangen und kann somit auch keine Einspielen.
Elvan M. schrieb: > Eigentlich will ich nur ein ganz dummes Display.[...] Reicht vollkommen, > ist aber eben zu klein. Monitore bis 120 Zoll sind doch keine Problem. Du darfst nur nicht den Preis der Massenware Fernseher erwarten.
Christian B. schrieb: > Wenn du einem Smarten Fernseher weder WLAN noch LAN gibst, ist er auch > nicht smart... Er wird dann keine Updates empfangen und kann somit auch > keine Einspielen. Ich denke auch, dass das die einfachste Lösung ist. Zum Herunterfahren: Das komplette und "brutale" Abschalten per Funksteckdose hat unserem smarten 42"-"Telefunken" jedenfalls bisher nicht geschadet. Auch wenn man daraus nicht auf die Gesamtheit schließen kann: ist das überhaupt noch ein Thema?
:
Bearbeitet durch Moderator
Oliver R. schrieb: > Elvan M. schrieb: >> Eigentlich will ich nur ein ganz dummes Display.[...] Reicht vollkommen, >> ist aber eben zu klein. > > Monitore bis 120 Zoll sind doch keine Problem. Du darfst nur nicht den > Preis der Massenware Fernseher erwarten. Genau so ist es! In der Firma haben wir lange nur Monitore zum doppelten Preis eines vergleichbaren Fernseher verwenden dürfen weil die früher einzeln von der GEZ erfaßt wurden. Scheint heute kein Thema mehr zu sein jeden falls nutzen wir nun in jedem Konferenzraum "Massenware" 65" Fernseher. Tatsächlich sind Monitore aber auch bildtechnisch die bessere Wahl weil die eben nicht für den halbblinden Consumer gebaut sind sondern von Profis betrachtet werden. Da sähe man gnadenlos jede Schwäche. Ich habe die horrenden Ausgaben für echte Monitore (Plasma, heute OLED) nie bereut. Mir dreht es jedes Mal den Magen um wenn ich die LCD Fraktion bei Freunden im Einsatz sehe.
Elvan M. schrieb: > Ich will auch keinen Reciever Aber wie willst du dann fernsehen? Wenn du einen externen Reciever hast wäre es ja Fortschritt, wenn der im TV dabei ist. Ansonsten einfach einen beliebigen Fernseher und einfach nur via HDMI bespielen. Die restlichen Funktionen stören dann ja nicht. > Eigentlich will ich nur ein ganz dummes Display. Testweise habe ich ein > TFT vom PC via HDMI an den Receiver gehängt. Reicht vollkommen, ist aber > eben zu klein. Dann eben ein größeres.
Christian B. schrieb: > Wenn du einem Smarten Fernseher weder WLAN noch LAN gibst, ist er auch > nicht smart... falsch! Mein smarter TV hat kein LAN und wlan ist ihm verboten, trotzdem überraschte mich mitten im Film eine Meldung BTnnn möchte sich verbinden, erlauben? Ich mußte erst mal googeln, suchen in Untermenüs kramen um ihm das auch auszutreiben. Ja hier laufen halt Leute vorbei die sich entweder Späßchen erlauben oder ihr Fon immer ungefragt scannen lassen.
> Mein smarter TV hat kein LAN und wlan ist ihm verboten, trotzdem > überraschte mich mitten im Film eine Meldung BTnnn möchte sich > verbinden, erlauben? > > Ja hier laufen halt Leute vorbei die sich entweder > Späßchen erlauben oder ihr Fon immer ungefragt scannen lassen. Das klingt nach Bluetooth, das ist auch für fernsehende Couchpotatos eine praktische Erfindung um unter drahtlosen Kofhörern in die Glotze zu stieren. Oder Fernbedienung, sowas gehört ja für die meisten heute unverzichtbar zum TV dazu. die Bluetooth Reichweite dürfte nicht sonderlich hoch sein, die Datenrate auch nicht.
:
Bearbeitet durch User
Elvan M. schrieb: > Irgendeinen Tipp, wonach ich genau suchen sollte? Jeder Fernseher ist und bleibt blöd, wenn man ihn nicht ins Internet lässt. Es gibt allerdings einige, die mit Internetverbindung besser bedienbar sind, z.B. Sharp. Elvan M. schrieb: > Ein/Aus geschaltet wird alles an einer Steckdosenleiste Offensichtlich keinen OLED, die möchten bevorzugt am Strom sein. Heute kauft man full HD und nicht mehr HD ready, weil es SD eh kaum noch gibt. 4k brauchst du nicht, denn BlueRay sind out und gesendet wird 4k nicht und streaming hast du ja nicht. Auch ist dir egal wie gut die Apps und Browser sind denn du benutzt sie nicht. Wer so abgekoppelt vom Hier und Jetzt ist, legt aber vielleicht Wert auf einen eingebauten Videorecorder PVR per USB Stick, denn Mediatheken kann er ja nicht nutzen. Dein lokaler Blöd-Markt wird dir einen empfehlen.
Schau doch erstmal in den Supermarkten herum. Früher gab es auch beim Media Markt sehr schöne Fernseher im Angebot. Loewe-Fernseher sind ja oft auch sehr gut - und eventuell kann man ja auch direkt bei diesem Unternehmen fragen, ob die einfache Fernseher haben.
Hab mal für den TO google benutzt und den unsmarten TX-32M330E von Panasonic gefunden: https://www.panasonic.com/de/consumer/flachbildfernseher/full-hd-hd-tv/m330-serie/tx-32m330e.html
Michael B. schrieb: > 4k brauchst du nicht, denn BlueRay sind out und gesendet wird 4k > nicht und streaming hast du ja nicht. > > Auch ist dir egal wie gut die Apps und Browser sind denn du benutzt sie > nicht. > > Wer so abgekoppelt vom Hier und Jetzt ist, man muss deshalb nicht abgekoppelt sein. Die HDMI-Buchse öffnet die Tür zum hier und jetzt. Hab ich auch so, der Fernseher ist nur dummer Fernseher und Monitor. Internetverbindung hat er nicht. Das hat ihn bisher auch nicht gestört.
Ui, ganz schön viele Antworten. Erst mal Danke an alle! Vielleicht noch zur Erläuterung: der jetzige TV (JVC) wurde gekauft, als es noch keine SmartTV gab. Vor über einem Jahr sollte ich bei einem Bekannten einen Neuen mit aufstellen. Das Gerät hat ewig gequengelt weil es kein Internet hatte. Irgendwann hat der Bekannte dann WLAN eingerichtet damit er Ruhe mit der Meckerei hatte. Joachim B. schrieb: > Ich mußte erst mal googeln, suchen in Untermenüs kramen um ihm das auch > auszutreiben. Ja hier laufen halt Leute vorbei die sich entweder > Späßchen erlauben oder ihr Fon immer ungefragt scannen lassen. Wie verhält sich das eigentlich, wenn zb mein Nachbar sein WLAN aufmacht? Scannt ein SmartTV und hängt sich dann ins Netz rein und macht sein Ding? Michael B. schrieb: > Wer so abgekoppelt vom Hier und Jetzt ist, legt aber vielleicht Wert auf > einen eingebauten Videorecorder PVR per USB Stick, denn Mediatheken kann > er ja nicht nutzen. Leider bin ich so abgekoppelt vom Fernseher, weil ich im Hier und Jetzt andere Sachen mache als 24x7 vor der Glotze zu sitzen. Ist halt bei jedem anders.
Elvan M. schrieb: > weil ich im Hier und Jetzt andere Sachen mache So viel wohl nicht, sonst wüsstest du, dass WLAN üblicherweise passwortgeschützt ist und man eben NICHT einfach so rein kommt. Elvan M. schrieb: > als 24x7 vor der Glotze zu sitzen Du musst doch 24/7 bereit sein, wenn du nur genau dann etwas gucken kannst, wenn es auch gesendet wird. Alle anderen haben auf die Gängelei keinen Bock mehr und gucken was sie wann wollen dank streaming.
Elvan M. schrieb: > Leider bin ich so abgekoppelt vom Fernseher, weil ich im Hier und Jetzt > andere Sachen mache als 24x7 vor der Glotze zu sitzen. Ist halt bei > jedem anders. eben unsere Oma 96 Jahre saß den ganzen Tag vor der Glotze ohne umzuschalten oder die Lautstärke zu ändern, ihr Samsung war der Meinung es ist niemand im Raum und schalte aus Energiespargründen ab. Erst der Service erklärte daß es wieder eine versteckte Energieeinstellung ist die man abschalten kann. Manchmal hasse ich den neumodischen Kram, denkende Fernseher, wo gibt es denn sowas?
> Vielleicht noch zur Erläuterung: der jetzige TV (JVC) wurde gekauft, Da ein un-smarter JVC :(google Such-Zeit + check ca. 10 sec) https://www.mediamarkt.de/de/product/_jvc-lt-40vf4455-led-tv-flat-40-zoll-102-cm-full-hd-149115156.html
Elvan M. schrieb: > Diesen ganzen Smartmist will ich aber nicht. Was soll dieser Fernseher, ohne Receiver und ohne Internet, anzeigen? Willst du dir die Hintergrundstrahlung ansehen? Das geht mit modernen TVs sowieso nicht mehr.
Cyblord -. schrieb: > Was soll dieser Fernseher, ohne Receiver und ohne Internet, anzeigen? frag doch nicht so d*mlich, einfach nur TV, ob DVB-T2, DVB-C ist doch egal und geht dich nichts an! Der Titel ist doof, es gibt nur dumme Fernseher, Geräte! Das nur würde nicht für alle Zuschauer gelten.
Cyblord -. schrieb: > Was soll dieser Fernseher, ohne Receiver und ohne Internet, anzeigen? Siehe oben: Elvan M. schrieb: > Testweise habe ich ein TFT vom PC via HDMI an den Receiver gehängt.
Joachim B. schrieb: > Cyblord -. schrieb: >> Was soll dieser Fernseher, ohne Receiver und ohne Internet, anzeigen? > > frag doch nicht so d*mlich, einfach nur TV, ob DVB-T2, DVB-C ist doch > egal und geht dich nichts an! Ach so, einfach TV. Ja dann ist klar. TV kommt aus dem nichts und ist mit nichts zu empfangen. Was willst du NPC eigentlich?
:
Bearbeitet durch User
Cyblord -. schrieb: > Ach so, einfach TV. Ja dann ist klar. TV kommt aus dem nichts und ist > mit nichts zu empfangen. Lesen hilft: Schon im allerersten Beitrag: Elvan M. schrieb: > Testweise habe ich ein > TFT vom PC via HDMI an den Receiver gehängt. ist das jetzt schon altersbedingter Rückgang des Kurzzeitgedächtnisses bei dir? :-)))
Udo S. schrieb: > ist das jetzt schon altersbedingter Rückgang des Kurzzeitgedächtnisses > bei dir? :-))) Was hast du an "testweise" nicht verstanden?
Elvan M. schrieb: > Ich will auch keinen Receiver oder Kamera/Mikro drin. Eine Kamera in jedem Fernseher war doch schon 1984 Standard. https://de.wikipedia.org/wiki/1984_(Roman)
Ja, die gibt es. Es gibt noch genuegend dumme Fernseherinnen und dumme Fernseher. So, der Titel waere damit nachgegendert. Zur Verteidigung heranzuziehen waere, dass daran zu viele Jahre verdummendes Fernsehprogramm schuld waere. ;) Letztes Jahr konnte ich noch fuer Senioren meim Media Markt noch einen smart-freien FlachTV fuer die Senioren holen. Die kaemen sonst nie mehr aus den Tiefen der Menues heraus. So konnte ich noch das Geld fuer die Hotelfernbedienung sparen.
Udo S. schrieb: > ist das jetzt schon altersbedingter Rückgang des Kurzzeitgedächtnisses > bei dir? :-))) Der soll sich einfach mal Netflix kaufen und ein paar Serien wegbingen der geizige Hund.
Dieter D. schrieb: > Ja, die gibt es. Es gibt noch genuegend dumme Fernseherinnen und dumme > Fernseher. So, der Titel waere damit nachgegendert. Sind das die, die immer mit einem Fernglas herumlaufen?
Elvan M. schrieb: > Ein/Aus geschaltet wird alles an einer Steckdosenleiste (also kein > Standby). Kauf' dir keinen OLED Bildschirm!
:
Bearbeitet durch User
> Ach so, einfach TV. Ja dann ist klar. TV kommt aus dem nichts und ist > mit nichts zu empfangen. Ja, es gibt auch Menschen, die können mit ihren Zahnplomben Radio hören: https://www.zeit.de/stimmts/1997/1997_49_stimmts
Cyblord -. schrieb: >> Was soll dieser Fernseher, ohne Receiver und ohne Internet, anzeigen? Mein Fernseher hat kein LAN, kein WLAN und kein Bluetooth. Und ich habe keinen Receiver. Trotzdem kann ich damit ARD, ZDF, RTL, ... sehen. In Full HD und Stereo. Und trotzdem kann ich in C++ programmieren. :-P (Als ich mal in einer Ferienwohnung in Aurich war, hatte die Vermieterin einen Zettel drangeklebt: "Bitte den Riziefer nicht verstellen!" Eine Pädagogin(!) von ca. 50 Jahren. Meine vor Jahrzehnten gefassten Vorurteile bestätigen sich immer wieder.)
:
Bearbeitet durch User
Harald W. schrieb: > Eine Kamera in jedem Fernseher war doch schon 1984 Standard. > https://de.wikipedia.org/wiki/1984_(Roman) Meine Oma hat in den 1950er Jahren in der DDR immer Angst gehabt, die Russen könnten über das Radio-Gerät mithören, was man im Zimmer über Politik spricht. Und ob man den bösen RIAS hört. Wir hatten damals "1984" zu Hause im Bücherschrank, daran kann ich mich noch erinnern.
> Meine Oma hat in den 1950er Jahren in der DDR immer Angst gehabt, die > Politik spricht. Und ob man den bösen RIAS hört. > Wir hatten damals "1984" zu Hause im Bücherschrank, daran kann ich mich > noch erinnern. Das hat weniger mit dem Roman zu tun als mit den Eigenschaften der damaligen Radioempfänger. * Beitrag "Kann man einen Funk Empfänger detektieren?" * https://www.sr.de/sr/home/der_sr/so_wurden_wir_was_wir_sind/geschichte/fundstucke/01012015_fundstueck_feindsender_rundfunkverbrecher100.html
Elvan M. schrieb: > Irgendeinen Tipp, wonach ich genau suchen sollte? Vlt. ist die Ausschau nach einem TV mit aktivierbarem Hotel-Modus eine Möglichkeit. Hilft aber nicht bei Paranoia.
Rolf schrieb: > Mein Fernseher hat kein LAN, kein WLAN und kein Bluetooth. Und ich habe > keinen Receiver. Trotzdem kann ich damit ARD, ZDF, RTL, ... sehen. In > Full HD und Stereo. Und trotzdem kann ich in C++ programmieren. :-P Hängt wohl davon ab wie du "keinen Receiver" definierst. Irgendein Empfänger von DVB-S, DVB-C oder DVB-T wird extern oder intern zum Einsatz kommen.
:
Bearbeitet durch User
Bradward B. schrieb: >> Meine Oma hat in den 1950er Jahren in der DDR immer Angst gehabt, die > Das hat weniger mit dem Roman zu tun als mit den Eigenschaften der > damaligen Radioempfänger. Das wäre noch die Frage. Meine Oma (und die meisten Bewohner unseres Kaffs) hätte kaum unterscheiden können, ob das technische Gründe haben konnte oder ob Radios manipuliert werden konnten. Heute würde man "Aluhut-Trägerin" sagen. Alles erschien/erscheint manchem möglich, wie z. B. auch das Gehen über Wasser ... Ohnehin hatten wir anfangs nur einen Volksempfänger. Den stellte man beim Hören natürlich nie so ein, dass das Audion gesendet hat.
Cyblord -. schrieb: > Hängt wohl davon ab wie du "keinen Receiver" definierst. Irgendein > Empfänger von DVB-S, DVB-C oder DVB-T wird extern oder intern zum > Einsatz kommen. Ein "Receiver" ist im üblichen Sprachgebrauch in diesem Kontext ein externes Gerät, in aller Regel mit vom TV-Gerät unabhängigen Bedienmöglichkeiten. Im TV-Gerät eingebaut nennt man das "Tuner".
Rolf schrieb: > Ein "Receiver" ist im üblichen Sprachgebrauch in diesem Kontext ein > externes Gerät, in aller Regel mit vom TV-Gerät unabhängigen > Bedienmöglichkeiten. Im TV-Gerät eingebaut nennt man das "Tuner". Dann hast du einen merkwürdigen Sprachgebrauch. Aber genau deshalb bin ich dafür solche Missverständnisse schnell zu klären.
Elvan M. schrieb: > Eigentlich will ich nur ein ganz dummes Display. Testweise habe ich ein > TFT vom PC via HDMI an den Receiver gehängt. Reicht vollkommen, ist aber > eben zu klein. Hast du schon mal über einen Beamer nachgedacht? Gibts inzwischen auch welche, die man (fast) direkt an die Wand stellen kann. Ist natürlich auch eine Preisfrage.
>> Hängt wohl davon ab wie du "keinen Receiver" definierst. Irgendein >> Empfänger von DVB-S, DVB-C oder DVB-T wird extern oder intern zum >> Einsatz kommen. > > Ein "Receiver" ist im üblichen Sprachgebrauch in diesem Kontext ein > externes Gerät, in aller Regel mit vom TV-Gerät unabhängigen > Bedienmöglichkeiten. Im TV-Gerät eingebaut nennt man das "Tuner". Anbei Spec eines der Exemplare oben. Explizit Kein-Smart (kein WLAN etc.pp.) aber mit DVB-*.
Cyblord -. schrieb: > Dann hast du einen merkwürdigen Sprachgebrauch. Aber genau deshalb bin > ich dafür solche Missverständnisse schnell zu klären. nö, wohl eher doch Du, oder was meinst Du was einen Fernseher von einem Monitor unterscheidet.
Kutte R. schrieb: > Cyblord -. schrieb: >> Dann hast du einen merkwürdigen Sprachgebrauch. Aber genau deshalb bin >> ich dafür solche Missverständnisse schnell zu klären. > > nö, wohl eher doch Du, oder was meinst Du was einen Fernseher von einem > Monitor unterscheidet. Der eingebaute Empfänger. Darum gings aber gar nicht. Sondern wie man den nennt.
Zum Sprachgebrauch: google doch einfach mal nach "receiver für tv", dann wird sich auch Dir erschließen, warum es sinnvoll sein kann, dass der TO einen Fernseher sucht, ohne einen Receiver nutzen zu müssen.
Chris D. schrieb: > Zum Herunterfahren: > Das komplette und "brutale" Abschalten per Funksteckdose hat unserem > smarten 42"-"Telefunken" jedenfalls bisher nicht geschadet. Auch mein LG, der Dyon und zuvor noch getrennte DVB-S-Receiver hatten damit kein Problem. Da steckt zwar Software drin, aber die werkelt aus dem ROM und veträgt das. Joachim B. schrieb: > eben unsere Oma 96 Jahre saß den ganzen Tag vor der Glotze ohne > umzuschalten oder die Lautstärke zu ändern, ihr Samsung war der Meinung > es ist niemand im Raum und schalte aus Energiespargründen ab. Ich setze öfter den Sleep-Timer, wenn ich erahne, dass ich vor Ende des Films einschlafe. Wenn ich das mal nicht tue, greift nach ca. 4 Stunden die Totmannfunktion. Der ist keine große Marke und nicht smart, sondern ein Dyon vom Lebensmitteldiscounter und ich finde die Funktion sinnvoll. Ich bin nicht mal sicher, ob man diese bei allen abschalten kann oder das per EU-Gängelung garnicht sein darf. Davor sitzt eine Eigenbau-Box, noch aus Zeiten eines Röhrengerätes mit externem Sat-Rcv, die dann per Relais komplett vom Netz trennt. Rolf schrieb: > (Als ich mal in einer Ferienwohnung in Aurich war, hatte die Vermieterin > einen Zettel drangeklebt: "Bitte den Riziefer nicht verstellen!" > Eine Pädagogin(!) von ca. 50 Jahren. Meine vor Jahrzehnten gefassten > Vorurteile bestätigen sich immer wieder.) Ich hatte beruflich viele Jahre mit Psychologinnen und Justizangestellten zu tun, die sind anders und man muß stark sein. Rolf schrieb: > Ein "Receiver" ist im üblichen Sprachgebrauch in diesem Kontext ein > externes Gerät, in aller Regel mit vom TV-Gerät unabhängigen > Bedienmöglichkeiten. Im TV-Gerät eingebaut nennt man das "Tuner". Das ist eine Ecke, die man erst merkt, wenn man das Gerät hat. Es gibt Geräte, wo man gezielt eine SAT-Frequenz einlesen lassen kann und andere, die alles komplett überbügeln. Es kommt ein neuer Sender, neuer Suchlauf und danach darf man ewig lange neu sortieren. Am Nebentisch der Kantine saß ein Herr, der ehrenamtlich in einem Altenheim aktiv ist und recht laut erzählte. Er sprach davon, wegen Umstellung SD auf HD etwa 2 Stunden pro FS gebraucht zu haben, die Sender wieder so zu sortieren, wie Nutzer es zuvor hatten. Das kommt mir bekannt vor. Cyblord -. schrieb: > Dann hast du einen merkwürdigen Sprachgebrauch. Aber genau deshalb bin > ich dafür solche Missverständnisse schnell zu klären. Es muß nichts geklärt werden, halte einfach die Klappe.
An diesem Smartgerümpel stören mich die Menüs mit den bunten Bildchen. Schon beim Einschalten kommt unten ungefragt eine Leiste mit den ganzen Streaminganbietern. Dafür hat man die wichtigen Geräteeinstellungen schön irgendwo hinter einem kleinen "Zahnrad" versteckt. Bei der Erstinstallation "drängelt" sich immer das Internet vor. Für jeden Schei3 braucht man ein Google-Konto. Fernsehen war früher einfacher!
Andreas M. schrieb: > Fernsehen war früher einfacher! Jou, einen Draht als Antenne und 5 Programme auf der Bildröhre. Der 66/70cm-Medion von 2003 hat ein 100Hz-Digitalchassis und erzeugt sich selbst Klötzchen, die es bei Analog-FS eigentlich nicht geben kann. Mit etwa 85 Watt trägt er auch etwas zur Raumheizung bei, aber schon deutlich weniger als die früheren Philips mit vielen Röhren. Da steht nun ein DVB-S2-Receiver drunter, der den per SCART versorgt - mit einer total saumäßig unerträglichen Bildqualität. Reicht hin, den Receiver für Aufnahmen zu programmieren, die ich später am PC von der Reklame befreie.
Manfred P. schrieb:
fertig mit deiner Selbstdarstellung am Stammtisch?
wen interessiert den dein alter Kram von Dyon, Medion
Andreas M. schrieb: > An diesem Smartgerümpel stören mich die Menüs mit den bunten Bildchen. Nichts ist besser als eine 7-Segment-Anzeige. 5 Stellen haben früher auch gereicht un den Videorecorder zu programmieren. Das ganze neu modische Zeug geht nur kaputt!
Joachim B. schrieb: > Der Titel ist doof, es gibt nur dumme Fernseher, Geräte! > Das nur würde nicht für alle Zuschauer gelten. Der Fernseher sieht mit dem Fernsichtgerät fern. Der Fernseherzuschauer sieht dem Fernseher beim Fernsehen mit dem Fernsichtgerät zu.
Manfred P. schrieb: > Es muß nichts geklärt werden, halte einfach die Klappe. Und das vom Geronten-Schwurbler der am laufenden Band Kurzgeschichten ohne sinnvollen Inhalt produziert. Merk dir: Wenn ich mir reden wollte, wähle ich vorher die Null.
:
Bearbeitet durch User
Cyblord -. schrieb: > Merk dir: Wenn ich mir reden wollte, wähle ich vorher die Null. Das solltest du auch tun, denn sonst führst du ein Ortsgespräch bzw. Selbstgespräch. :-P
Andreas M. schrieb: > Ortsgespräch Das Problem am reden mit sich selbst ist dass man die Diskussion sehr oft verliert. Abgesehen davon dass einen die Leute für verrückt halten. Wobei man heute einfach behaupten kann, man telefoniere mit BT im Ohr.
Manfred P. schrieb: > Es kommt ein neuer Sender, neuer > Suchlauf und danach darf man ewig lange neu sortieren. oder man exportiert die Liste auf einen USB stick und schiebt sich die Programme dann am PC wie man sie haben will, lädt das zurück auf den stick und liest es in den Fernseher ein. Fertig. Zumindest bei meinem Samsung geht das so.
Christian B. schrieb: > oder man exportiert die Liste auf einen USB stick und schiebt sich die > Programme dann am PC wie man sie haben will, lädt das zurück auf den > stick und liest es in den Fernseher ein. Fertig. Zumindest bei meinem > Samsung geht das so. Ja, Samsung hat wohl eine solche Funktion. Mein Sony aber leider nicht.
René H. schrieb: >> Der eingebaute Empfänger > > Dann sollte man Tuner sagen. ;) Ja, mein Radio hat auch einen eingebauten Empfänger. Umd der wurde garnicht von mir getunt. :-)
>> Der eingebaute Empfänger > > Dann sollte man Tuner sagen. ;) Ist der "Tuner" (selektiert den einzelnen Sender) nicht immer hinter den Receiver (breitbandige HF-Empfangsstufe) ?. "to tune in to something" (engl.) ... einen Sender einstellen (nach www.leo.org)
:
Bearbeitet durch User
Ich stelle fest: Hier gibt es so einige Leute die ernsthafter Hilfe bedürfen! Es gibt hier ernsthaft Leute die TV noch, aus paranoidischen Gründen, auf Röhre schauen? Die Angst haben das sich der TV mit seinem Tuner von sich aus mit dem Satelliten / Kabelnetz verbindet und deswegen einen externen Receiver nutzen die das dann machen? Die Angst haben das der TV sich mit dem WLan des Nachbarn verbinden um dann was zu tun? Die eine Stromspareinstellung als "Bevormundung der EU und Gängelung. Sowie Eingriff in mein Privatleben!" betrachten? Aber hier solche Shitpostings verfassen / kommentieren? Was ist los mit euch? Ernsthaft! Was ist euer Problem?
Bradward B. schrieb: > Ist der "Tuner" (selektiert den einzelnen Sender) nicht immer hinter > den Receiver (breitbandige HF-Empfangsstufe) ?. Umgangssprache war "Tuner". Damit wusste "jeder" was gemeint war, das eingebaute Empfangsteil.
:
Bearbeitet durch User
> Umgangssprache war "Tuner". Damit wusste "jeder" was gemeint war, das > eingebaute Empfangsteil. Also bei den anderen "jede" ist "Tuner" (Beim Radio) der teil mit der Skale/ANzeige mit dem den Sender einstellt. "Receiver" ist das Ding nach/mit der Antenne. Ider hat halt anderen Umgang und damit "Umgangsspraxche". Und auch die Umgangssprache unterteilt sich weiter, bspw. in "Jugendsprache" und "Fachchinesisch" ;-).
Wenn der TV immer hart abgeschaltet wird, würd ich auf die Boot-Zeit achten. Unser Philips braucht beim Kaltstart locker 1 Min, bis der was sinnvolles anzeigt.
Rene K. schrieb: > auf Röhre schauen wenn ich mein KWS AMA 210 nutze https://www.radiomuseum.org/images/radio/kws_electronic_gmbh/antennenmeautomat_ama_210_2558210.jpg
Gibt es eigentlich seit der Umstellung der ARD Sender auf Satellit garkeine Möglichkeit mehr, die Tagesschau auf SD zu schauen? Früher war die auf gefühlt zig Programmen zu sehen und jetzt nicht mehr ein einziges? Kann das sein? Also ich würde das als Grundversorgung betrachten, die ich mit meinem Rundfunkbeitrag bezahle. Nur deshalb muss ich jetzt funktionierende Geräte entsorgen?
M. E. schrieb: > Gibt es eigentlich seit der Umstellung der ARD Sender auf Satellit > garkeine Möglichkeit mehr, die Tagesschau auf SD zu schauen? Früher war > die auf gefühlt zig Programmen zu sehen und jetzt nicht mehr ein > einziges? Kann das sein? Also ich würde das als Grundversorgung > betrachten, die ich mit meinem Rundfunkbeitrag bezahle. Nur deshalb muss > ich jetzt funktionierende Geräte entsorgen? ARD kannst du auch nicht mehr über analoge terrestrische Antenne empfangen und musstet somit auch TVs welche nur solche Antenneneingänge hatten austauschen. So ist das nunmal.
M. E. schrieb: > Nur deshalb muss ich jetzt funktionierende Geräte entsorgen? Blah blah blah... Seit wie vielen Jahren gibt es denn überhaupt noch Fernseher die kein HD können? 15 Jahre?!? Wie lange soll denn dieser urst veraltete SD Quark noch ausgestrahlt und von meinen Rundfunkbeiträge mitfinanziert werden für ewig gestrig gebliebene?!?
:
Bearbeitet durch User
M. E. schrieb: > Nur deshalb muss > ich jetzt funktionierende Geräte entsorgen? HD-Sendungen kannst Du auch mit alten HD-Ready Geräten ansehen, also seit 20 Jahren. Deine 50 Jahre alte Röhrenmöhre solltest Du aber endlich zum Wertstoffhof bringen.
M. D. schrieb: > Unser Philips braucht beim Kaltstart locker 1 Min, bis der was > sinnvolles anzeigt. Obwohl eigentlich alles schon eingebaut ist im Gerät. Aber es muss vorher immer noch geladen und initialisiert werden. Da muss man rechtzeitig einschalten, sonst ist die Tagesschau vorbei. Fernsehen ging früher einfacher.
Andreas M. schrieb: > Fernsehen ging früher einfacher. Normale Menschen lassen den halt einfach im Standby. 🤷
M. D. schrieb: > Wenn der TV immer hart abgeschaltet wird, würd ich auf die Boot-Zeit > achten. > Unser Philips braucht beim Kaltstart locker 1 Min, bis der was > sinnvolles anzeigt. Und wo ist das Problem? Stirbst Du davon 1 Minute früher?
Rene K. schrieb: > Andreas M. schrieb: >> Fernsehen ging früher einfacher. > > Normale Menschen lassen den halt einfach im Standby. 🤷 Normale Menschen trennen ihn vom Stromnetz.
Rene K. schrieb: > Warum? Warum sollte man das tun? um 5 Euro im Jahr an Strom zu sparen. Oder man kauft sich ein Balkonkraftwerk, da spart man über den Tag soviel Strom, dass der Standbyverbrauch des Fernsehers in der Nacht nicht mehr ins Gewicht fällt.
Christian B. schrieb: > um 5 Euro im Jahr an Strom zu sparen. Dafür kriegt man ja nichtmal mehr einen Döner.
Andreas M. schrieb: > Da muss man rechtzeitig einschalten, sonst ist die Tagesschau vorbei. Sowas wie Tagesschau finde in der heutigen Zeit auch wirklich putzig. Also ich lese den ganzen Tag Nachrichten aus aller Welt über zig Kanäle. Aber dann am Abend, Punkt 20 Uhr, soll mir ein Typ im Konfirmandenanzug irgendwelche 5 Random Headlines vorlesen. Ok und warum? Welchen Wert soll das haben?
:
Bearbeitet durch User
René H. schrieb: > Umgangssprache war "Tuner". Damit wusste "jeder" was gemeint war, das > eingebaute Empfangsteil. Früher gabs ja mal so "Türme" aus Einzelgeräten. Da war der Tuner zwar auch ein Einzelgerät, aber er hatte keine Lautsprecheranschlüsse.
>> Umgangssprache war "Tuner". Damit wusste "jeder" was gemeint war, das >> eingebaute Empfangsteil. > > Früher gabs ja mal so "Türme" aus Einzelgeräten. Da war der Tuner > zwar auch ein Einzelgerät, aber er hatte keine Lautsprecheranschlüsse. Wobei es bei den HiFi-Türmen, Stereoanlagen oder "Music centre" auch "All-in-one" Kisten gab. * https://en.wikipedia.org/wiki/Home_audio#Components * https://en.wikipedia.org/wiki/Home_audio#/media/File:Sony_XO-D20S_Midi_HiFi_system_(white_bg).jpg
●Des|ntegrator ●. schrieb: > Fernsehen wird viel zu überbewertet. Genau, "Ferngläser" zum "Fernsehen" sollte man abschaffen.
Manfred P. schrieb: > Ich setze öfter den Sleep-Timer, wenn ich erahne, dass ich vor Ende des > Films einschlafe. Wenn ich das mal nicht tue, greift nach ca. 4 Stunden > die Totmannfunktion. Als ich vor Jahren mir sowas gebastelt hatte, bekam ich nur von überall zu hören: "wozu braucht man sowas?" Bradward B. schrieb: > Also bei den anderen "jede" ist "Tuner" (Beim Radio) der teil mit der > Skale/ANzeige mit dem den Sender einstellt. "Receiver" ist das Ding > nach/mit der Antenne Bei der HiFi-Anlage: Der Tuner ist die Einzelkiste zum Empfang (also das Radio). War der Tuner im Endverstärker mit eingebaut, war das ganze Ding ein "Receiver". Bei TV: Der Empfänger im Fernseher ist der "Tuner". Ein Fernseher ohne Tuner ist ein "Monitor". Eine externe Empfangskiste ist ein "Receiver" und hat einen oder mehrere Tuner eingebaut. Meine Fritzbox hat 4 Kabeltuner drin, ist aber trotzdem kein Receiver...
Peter N. schrieb: > Eine externe Empfangskiste ist ein "Receiver" und hat einen oder mehrere > Tuner eingebaut. Das heißt allgemein heute eher "Set Top Box".
Cyblord -. schrieb: > Das heißt allgemein heute eher "Set Top Box". kann nicht sein, auf heutige FlachTV kannst du keine Box auf den Top setzen
Joachim B. schrieb: > Cyblord -. schrieb: >> Das heißt allgemein heute eher "Set Top Box". > > kann nicht sein, auf heutige FlachTV kannst du keine Box auf den Top > setzen Wohl noch nie von Panzerband gehört.
Joachim B. schrieb: >> Das heißt allgemein heute eher "Set Top Box". > kann nicht sein, auf heutige FlachTV kannst du keine Box auf den Top > setzen Hier im Forum gibts jede Menge creative Bastler. Die schaffen auch das. :-)
M. E. schrieb: > Gibt es eigentlich seit der Umstellung der ARD Sender auf Satellit > gar keine Möglichkeit mehr, die Tagesschau auf SD zu schauen? Früher war > die auf gefühlt zig Programmen zu sehen und jetzt nicht mehr ein > einziges? Kann das sein? Also ich würde das als Grundversorgung > betrachten, die ich mit meinem Rundfunkbeitrag bezahle. Nur deshalb muss > ich jetzt funktionierende Geräte entsorgen? Über eine Lösung, TV auf SD zu schauen, grüble ich auch. Zur Klarstellung: Ich schätze HD sehr und schaue auch kaum lineares Fernsehen (außer Sportübertragungen). TV wann ich möchte per Mediathek ist perfekt. Allerdings habe ich mehrere Museumsfernseher (mit vielen Röhren), die können naturgemäß nur SD. Das ist schade, denn zum Vorführen der Museumsstücke brauche ich ein SD-Signal. Und nein, Videorecorder hat zu schlechte Qualität und das will ich nicht. Und Testbilder aus dem Testbildgenerator findet niemand spannend. Gibt es Zeugs, welches aus einem HD-Signal ein SD-Signal generiert? Ggfls. mache ich zu diesem Thema einen eigenen Thread auf.
Rainer Z. schrieb: > Gibt es Zeugs, welches aus einem HD-Signal ein SD-Signal generiert? Es gibt HD-Receiver mit Scart.
Rainer Z. schrieb: > Gibt es Zeugs, welches aus einem HD-Signal ein SD-Signal generiert? https://geizhals.de/?cat=satrecv&xf=273_S2%7E276_SCART%7E7454_MPEG-4
H. H. schrieb: > Rainer Z. schrieb: >> Gibt es Zeugs, welches aus einem HD-Signal ein SD-Signal generiert? > > Es gibt HD-Receiver mit Scart. und HDMI -> Scart Konverter und HDMI -> AV Konverter usw. usf.
Rainer Z. schrieb: > Allerdings habe ich mehrere Museumsfernseher (mit vielen Röhren), die > können naturgemäß nur SD. Das ist schade, denn zum Vorführen der > Museumsstücke brauche ich ein SD-Signal. Und nein, Videorecorder hat zu > schlechte Qualität und das will ich nicht. Und Testbilder aus dem > Testbildgenerator findet niemand spannend. Dann nimm doch einfach einen alten DVD Player. Die besseren hatten RGB auf der Scart Buchse. Das ist die mit Abstand beste Qualität welche du auf deine Röhren noch kriegen kannst.
Harald W. schrieb: >>> Das heißt allgemein heute eher "Set Top Box". >> kann nicht sein, auf heutige FlachTV kannst du keine Box auf den Top >> setzen > > Hier im Forum gibts jede Menge creative Bastler. Die schaffen auch das. > :-) Mit Stuhlwinkeln ein Brett an die Rückwand des TV schrauben. Nur etwas vorsichtig: Wenn die Schrauben zu lang sind, kann man lange nicht mehr fernsehen. :-))
H. H. schrieb: > Es gibt HD-Receiver mit Scart. Und an alle anderen: Mein SABA Schauinsland T2000 von 1967(!) hat kein Scart. Da ist die Norm-Umwandlung schon komplizierter.
Rainer Z. schrieb: > H. H. schrieb: >> Es gibt HD-Receiver mit Scart. > > Und an alle anderen: > Mein SABA Schauinsland T2000 von 1967(!) hat kein Scart. > > Da ist die Norm-Umwandlung schon komplizierter. Es wird sich doch noch ein HF-Modulator auftreiben lassen.
H. H. schrieb: > Es wird sich doch noch ein HF-Modulator auftreiben lassen. Und wenn Google nicht funktioniert und/oder man eh nicht weiss, was das ist?
Elvan M. schrieb: > Ein/Aus geschaltet wird alles an einer Steckdosenleiste (also kein > Standby). PCs mögen das Abschalten ja überhaupt nicht, und es würde mich > nicht wundern wenn ein smarter TV da auch irgendwann spinnt. Am Ende > gibt es grad ein Update via OTA oder SAT. Oder ich muß irgendwann ein > Update machen weil es der Hersteller will. > > Eigentlich will ich nur ein ganz dummes Display. Testweise habe ich ein > TFT vom PC via HDMI an den Receiver gehängt. Reicht vollkommen, ist aber > eben zu klein. > > Irgendeinen Tipp, wonach ich genau suchen sollte? Vor ca. einem Jahr hatte ich ziemlich genau dasselbe Anliegen. Damals kam nicht sehr viel Nützliches als Vorschläge. Mit einer Ausnahme: "Präsentationsdisplay". Die Dinger passen wirklich optimal für die Anforderung. Haben allerdings den Nachteil, dass sie trotz des geringen Funktionsumfangs doch recht teuer sind. 55" geht so bei 1800€ los. Das war mir dann allerdings doch zu viel, deswegen habe ich dann weiter in Richtung TV recherchiert und mich für ein Gerät mit "alternativem" OS entschieden, denn das übliche Android-Gerümpel kannte ich in 'zig Varianten reichlich aus dem Bekanntenkreis und konnte deshalb ziemlich sicher sein, dass ich damit das Ziel nicht erreichen würde. Es ist also am Ende ein Philipps 55PML9008 geworden. Mit 800€ weniger halb halb so teuer wie der gleich große Präsentationsmonitor, das Bild ist nach viel Feintuning (zumindest subjektiv) sogar etwas besser, der Ton sogar schon ohne jede Nachhilfe ganz eindeutig viel besser. Der große Nachteil des Philips ist die absolut unlogische und schlecht dokumentierte Benutzeroberfläche. Wenn man sich da aber erst mal durchgekampft hat (das fängt damit an, überhaupt erst mal den Einstieg zu den wesentlichen Einstellungen zu finden, der ist wirklich gut versteckt), hat man ein Super-Bild. Und vor allem auch die Eigenschaften, die in deiner Anwendung wichtig sind: Gute Kaltstartfähigkeit. Das Teil zeigt 15s nach Einschalten der Funksteckdose einfach das Bild von der zuletzt eingestellten Quelle, ohne jeden weiteren nötigen Benutzereingriff. Und geht auch nicht von allein aus, bevor man die Funksteckdose wieder ausschaltet. Naja, er hat natürlich drei Tuner, die ich nicht brauche und das ganze Smart-Gebabel, was ich auch nicht brauche, aber heh: ich brauch' das alles ja einfach nicht benutzen. Er kann sogar über einen seltsamen Weg mit USB-Stick als Zwischenmedium mit Updates versorgt werden, was ich allerdings nicht plane. Aber ich habe die Funktion dazu genutzt, um etwas über die Interna der Kiste zu lernen. Stellte sich raus, dass die Firmware im Kern schon ziemlich alt und deswegen vermutlich in 'zig Modellen in ähnlicher Form verwendet wird, auch in kleineren TVs. Von der 9008-Baureihe gibt's übrigens auch noch 65" und 75"-Varianten, falls es bei dir noch etwas größer sein soll.
Ob S. schrieb: > Naja, er hat natürlich drei Tuner, Wirklich drei Tuner, oder pure (irreführende) Werbung für die Möglichkeit, Sat, Kabel und DVB zu empfangen?
Tuner, Receiver, usw. Koennt Ihr kein vernünftiges Deutsch? Empfaenger, Empfaengermodul, Satellitenempfaenger, Fernseher mit integierten Empfangsmodulen, usw.
:
Bearbeitet durch User
Dieter D. schrieb: > Koennt Ihr kein vernünftiges Deutsch? > Satellitenempfaenger Sind das die Ehrengäste, die einen landenden Satelliten begrüssen?
Dieter D. schrieb: > Koennt Ihr kein vernünftiges Deutsch? > Empfaenger, Empfaengermodul, Satellitenempfaenger, Fernseher mit > integierten Empfangsmodulen, usw. K ö nnt Ihr kein vernünftiges Deutsch? Empf ä nger, Empf ä ngermodul, Satellitenempf ä nger, Fernseher mit integ r ierten Empfangsmodulen, usw.
:
Bearbeitet durch User
Dieter D. schrieb: > Koennt Ihr kein vernünftiges Deutsch? Wenn sowas ausgerechnet ein Bayer fragt... Dieter D. schrieb: > Empfaenger, Empfaengermodul, Satellitenempfaenger, Fernseher mit > integierten Empfangsmodulen, usw. Und "Digitale Bewegtbild-Rundfunkübertragung über Satelliten, zweite Generation"?
Ralf X. schrieb: > Ob S. schrieb: >> Naja, er hat natürlich drei Tuner, > > Wirklich drei Tuner, oder pure (irreführende) Werbung für die > Möglichkeit, Sat, Kabel und DVB zu empfangen? Letzteres natürlich.
Ob S. schrieb: > Ralf X. schrieb: >> Ob S. schrieb: >>> Naja, er hat natürlich drei Tuner, >> >> Wirklich drei Tuner, oder pure (irreführende) Werbung für die >> Möglichkeit, Sat, Kabel und DVB zu empfangen? > > Letzteres natürlich. Tuner: Antenne/Kabel DVB-T DVB-T2 DVB-C DVB-C HD DVB-S DVB-S2 (HD) Tuneranzahl: 1 https://www.prad.de/technische-daten/fernseher-datenblatt/philips-55pml9008-12/
Ralf X. schrieb: > Tuneranzahl: 1 Sag' ich doch. Es ist natürlich nur ein (sehr stark konfigurierbarer) Tuner. Das war aber für meine Anforderungen, die ja weitestgehend gleich mit den Anforderungen des TO sind, völlig irrelevant. Für diese Anforderungen wäre nämlich sogar Tunerzahl: 0 völlig hinreichend gewesen. Falls du das nicht kapiert hast...
Christian B. schrieb: >> Es kommt ein neuer Sender, neuer >> Suchlauf und danach darf man ewig lange neu sortieren. > oder man exportiert die Liste auf einen USB stick und schiebt sich die > Programme dann am PC wie man sie haben will, Außerhalb Deiner sehr kleinen Welt könnte es Geräte geben, die einen Export / Import nicht können. M. E. schrieb: > Gibt es eigentlich seit der Umstellung der ARD Sender auf Satellit > garkeine Möglichkeit mehr, die Tagesschau auf SD zu schauen? > [..] > Nur deshalb muss ich jetzt funktionierende Geräte entsorgen? Hier sind es drei SAT-Receiver. Meine zwei Hauupauge Win-TV sind schon länger weg, weil ich sie oberhalb Win-XP nicht mehr zum Laufen bekam. Abends läuft hier FS nebenbei auf dem PC, der nun dank HD etwa fünf Grad mehr CPU-Temperatur hat. Cyblord -. schrieb: > ARD kannst du auch nicht mehr über analoge terrestrische Antenne > empfangen und musstet somit auch TVs welche nur solche Antenneneingänge > hatten austauschen. Ein Trauerspiel: Ich habe mir damals einen Technisat DVB-T-Receiver gekauft und dank schwachsinnig gewählter Senderstandorte Empfangsprobleme gehabt. Für Analog-TV von Brocken und Torfhaus reichte ein nasses Handtuch als Antenne, stabiles DVB-T von einem nun anderen Standort würde eine Aufdach-Antenne erfordern. Aber dank DVB-T2 wurde der Techisat auch ein Fall für die Tonne. René H. schrieb: >> Unser Philips braucht beim Kaltstart locker 1 Min, bis der was >> sinnvolles anzeigt. > Und wo ist das Problem? Stirbst Du davon 1 Minute früher? Schöne neue Welt. Früher hat man gewartet, bis der Röhrenfernseher aufgeheizt hatte und dann die Schnellheiz-Bildröhre als Fortschritt empfunden. Nun wartet man wieder, bis der Digitalkrempel fertig ist. Rene K. schrieb: > René H. schrieb: >> Normale Menschen trennen ihn vom Stromnetz. Christian B. schrieb: >> Warum? Warum sollte man das tun? > um 5 Euro im Jahr an Strom zu sparen. Oder um nicht alle paar Jahre einen Ausfall der billigen Schaltnetzteile zu haben? Joachim B. schrieb: >> Das heißt allgemein heute eher "Set Top Box". > kann nicht sein, auf heutige FlachTV kannst du keine Box auf den Top > setzen Ältere Set Top Boxen hätte man als Set down box unter den Flach-TV stellen können. Heute sind sind die dafür zu klein. H. H. schrieb: > Rainer Z. schrieb: >> Gibt es Zeugs, welches aus einem HD-Signal ein SD-Signal generiert? > Es gibt HD-Receiver mit Scart. Einen solchen mit Aufnahmefuntion habe ich um Weihnachten herum gekauft, Ankaro DSR4100 plus. Die Bildqualität ist unerträglich schlecht, die Ursache vermute ich im Wandler des Receivers. Ist nicht wirklich schlimm, weil ich mit dem nicht aktiv Fernsehe, sondern nur mal eine Aufnahme programmiere. Rainer Z. schrieb: >> Es gibt HD-Receiver mit Scart. > Mein SABA Schauinsland T2000 von 1967(!) hat kein Scart. Früher gab es bei Pollin HF-Modulatoren, die man dank I2C kaum in Betrieb bekam. Heute wäre I2C kein Problem mehr, aber ich sehe keine Modulatoren mehr. Kann sein, dass ich noch einen habe.
Manfred P. schrieb: > Hier sind es drei SAT-Receiver. Meine zwei Hauupauge Win-TV sind schon > länger weg, weil ich sie oberhalb Win-XP nicht mehr zum Laufen bekam. Ein Glück, dass ich seinerzeit auf TechniSat gesetzt habe. Die Karten laufen auch unter Win10/64 noch. Unter Linux sowieso. Und zwar sowohl die Kabel-Variante als auch die Sat-Variante (habe beides im Einsatz). Sind zwar eigentlich PCI-Karten, aber über PCI-PCIe-Adapter (aus Billich-China) spielen sie auch in Rechnern, die keinen PCI-Port mehr haben. Aber klar: War reines Glück. Ich habe damals nicht wissen können, wie sich das alles entwickelt. Niemand konnte das.
Joachim B. schrieb: > Cyblord -. schrieb: >> Das heißt allgemein heute eher "Set Top Box". > > kann nicht sein, auf heutige FlachTV kannst du keine Box auf den Top > setzen Für Oma gibts aber auch für den Flach-TV Vasen
●Des|ntegrator ●. schrieb: > Für Oma gibts aber auch für den Flach-TV Vasen Trägt zwar zur Sache nicht wirklich bei, war aber wirklich lustig. Deswegen ein +1.
Manfred P. schrieb: > Schöne neue Welt. Früher hat man gewartet, bis der Röhrenfernseher > aufgeheizt hatte und dann die Schnellheiz-Bildröhre als Fortschritt > empfunden. Nun wartet man wieder, bis der Digitalkrempel fertig ist. genau Ton sofort, Bild in 6s, das hatte ich auf der IFA 2006 genauso gesagt als sie ihren neuesten FlachTV vorstellten
Joachim B. schrieb: > genau Ton sofort, Bild in 6s, das hatte ich auf der IFA 2006 genauso > gesagt als sie ihren neuesten FlachTV vorstellten Was beweist: Schall ist eben doch schneller als Licht!
Joachim B. schrieb: > genau Ton sofort, Bild in 6s, das hatte ich auf der IFA 2006 genauso > gesagt als sie ihren neuesten FlachTV vorstellten Naja, der von mir gewählte Philipps hat wenigstens nix, was irgwelche Signalwege in irgendwelcher Form diskrimiert. Bild und Ton sind ohne Ansehen von Geschlecht, Hautfarbe und sonstigen Attributen gleichermaßen erst 15s nach dem Kaltstart zu sehen/hören. Gegenüber dem ganzen Android-basierten Gammel ist das aber immer noch die absolute Offenbarung. Da muß man sich doch tatsächlich mit Zeiten im Minutenbereich beschäftigen.
Ob S. schrieb: >> Hier sind es drei SAT-Receiver. Meine zwei Hauupauge Win-TV sind schon >> länger weg, weil ich sie oberhalb Win-XP nicht mehr zum Laufen bekam. > Ein Glück, dass ich seinerzeit auf TechniSat gesetzt habe. Die Karten > laufen auch unter Win10/64 noch. Der Witz an den teuren Hauppauge war, dass die MPEG2 per Hardware decodiert und die CPU nicht belastet haben. Ich erinnere mich noch an analog-TV-Karten, wo die damaligen CPUs nicht genug Leistung für ein Vollbild hatten. > Aber klar: War reines Glück. Ich habe damals nicht wissen können, wie > sich das alles entwickelt. Niemand konnte das. Und niemand weiß, wie es weiter geht, welche nächste "Verbesserung" neuen Elektroschrott erzeugt. Ob S. schrieb: >> genau Ton sofort, Bild in 6s, das hatte ich auf der IFA 2006 genauso >> gesagt als sie ihren neuesten FlachTV vorstellten > Naja, der von mir gewählte Philipps hat wenigstens nix, was irgwelche > Signalwege in irgendwelcher Form diskrimiert. Bild und Ton sind ohne > Ansehen von Geschlecht, Hautfarbe und sonstigen Attributen gleichermaßen > erst 15s nach dem Kaltstart zu sehen/hören. Und hatten dank rein analoger Verarbeitung keine erkennbaren Laufzeiten. > Gegenüber dem ganzen Android-basierten Gammel ist das aber immer noch > die absolute Offenbarung. Da muß man sich doch tatsächlich mit Zeiten im > Minutenbereich beschäftigen. Da bin ich wohl nicht modern genug. Zweistellige Sekunden, aber keinesfalls Minuten.
Joachim B. schrieb: > Cyblord -. schrieb: >> Das heißt allgemein heute eher "Set Top Box". > > kann nicht sein, auf heutige FlachTV kannst du keine Box auf den Top > setzen
Warum schaffen es die Fernsehhersteller nicht, die USB Buchsen mit höherer Strombelastung auszustatten? Oft liest man nur was von 1A. Da meckern oft die Streamingsticks rum, dass der Strom nicht ausreicht und man oft auf ein externes Netzteil ausweichen muss.
Manfred P. schrieb: > stabiles DVB-T von einem nun anderen > Standort würde eine Aufdach-Antenne erfordern. Seltsamerweise war der Unterdach-Empfang von DVB-T mit einer einfachen Mantel-Antenne (aus einem Stück Koax-Kabel) wesentlich besser als mit einer UHF-YAGI-Antenne... Manfred P. schrieb: > Oder um nicht alle paar Jahre einen Ausfall der billigen Schaltnetzteile > zu haben? Die Netzteile fallen doch erst durch Aus-Einschalten aus? Mein Fernseher wird nur in Stand-By geschaltet und lief so Jahrelang. Einmal war ich gezwungen, komplett auszuschalten, danach ging der Fernseher nicht mehr an: Defekte Kondensatoren im Netzteil, im Stand-By-Betrieb nie aufgefallen...
Ralf X. schrieb: > Wirklich drei Tuner, oder pure (irreführende) Werbung für die > Möglichkeit, Sat, Kabel und DVB zu empfangen? Deshalb hat sich hier der Begriff "Triple Tuner" etabliert.
Alleine schon für die Spannungsabgabe des Tuners für einen LNB an der Sat-Antenne muss man das von den anderen Empfangsmöglichkeiten trennen. Dann natürlich die verschiedenen Frequenzen + Modulationen der jeweiligen Bereiche.
Michael M. schrieb: > [...] die USB Buchsen [...] der Strom nicht ausreicht Man streamt ja auch über Netzwerkanschluß, nicht über USB.
René H. schrieb: > Michael M. schrieb: >> [...] die USB Buchsen [...] der Strom nicht ausreicht > > Man streamt ja auch über Netzwerkanschluß, nicht über USB. Allerdings werden manche externe Streaming Geräte über USB versorgt z.b. Chromecast oder FireTV.
René H. schrieb: > Dann kauft man sie nicht. ;) Aber warum? Geräte benötigen eine Stromversorgung. USB ist hier gut geeignet. Nur sollte man ein extra Netzteil spendieren und nicht die meist unpotenten USB Buchsen des TV.
Manfred P. schrieb: > Da bin ich wohl nicht modern genug. Zweistellige Sekunden, aber > keinesfalls Minuten. So nen Quatsch von den ewig gestrigen, Minuten... ich weiß echt nicht in welchen Zeiten die leben. Gerade mal probiert: Panasonic, Android 11, 75" - Kaltboot bis zum ersten TV Bild sind es genau 21 Sekunden gerade gewesen. Wem ernsthaft 21 Sekunden "weh tun" hat völlig die Kontrolle über sein Leben verloren und sollte sich fragen ob er nicht lieber irgendwo in die Taiga auswandern möchte... Fernab jeglicher Zivilisation. Denn den Blick auf die Realität haben sie, dank ihrer Verbortheit, eh schon verloren. "Früher war alles besser!" Blah blah blah... Ich kann den Schwachsinn nicht mehr hören.
Cyblord -. schrieb: > René H. schrieb: >> Dann kauft man sie nicht. ;) > > Aber warum? Zum Streamen kann USB zu langsam sein. Streamen und Stromversorgung sind zwei paar Schuhe.
Rene K. schrieb: > Panasonic, Android 11, 75" - Kaltboot bis zum ersten TV Bild sind es > genau 21 Sekunden gerade gewesen. > ... <snip bla bla> > > "Früher war alles besser!" Blah blah blah... Ich kann den Schwachsinn > nicht mehr hören. Mein Pana 48" braucht 12s bis da Bild da ist. Noch kein Android. Und der noch ältere Pana 65" Plasma, zeigt nach 8s das Bild. Jeweils vom einschalten der 230~ gestoppt. Also bei diesem Detail ist es ausnahmsweise wirklich so, dass es früher besser war.
Andi B. schrieb: > Mein Pana 48" braucht 12s bis da Bild da ist. Noch kein Android. Und der > noch ältere Pana 65" Plasma, zeigt nach 8s das Bild. Jeweils vom > einschalten der 230~ gestoppt. Ja nur was kann er dann zeigen? Sicher kein Netflix. Dafür brauchts halt etwas das "bootet" und das ein OS drauf hat. Ein TV für nur lineares Fernsehen ist heute nutzlos. Wie ein TV für nur analoge Antenne vor 15 Jahren auch nutzlos war.
Cyblord -. schrieb: > Wie ein TV für nur > analoge Antenne vor 15 Jahren auch nutzlos war. Nö, analog Kabel wurde erst 2017..2019 abgeschaltet.
Cyblord -. schrieb: > Ein TV für nur lineares Fernsehen ist heute nutzlos. Also ich mag diese stets fein differenzierten und wohlüberlegten Aussagen.
Peter D. schrieb: > Cyblord -. schrieb: >> Wie ein TV für nur >> analoge Antenne vor 15 Jahren auch nutzlos war. > > Nö, analog Kabel wurde erst 2017..2019 abgeschaltet. Es gibt einen Unterschied zwischen der alten Dachantenne und analogem Kabel. Die TVs für die Antenne hatten 3-8 Kanäle die man mit Drehrädchen tunen konnte. Damit konntest vom Kabelanschluss gar nichts empfangen. Aber seis drum, es geht darum dass es kein Vorteil ist, schnell zu starten und dann aber entscheidende Funktionen nicht zu haben.
:
Bearbeitet durch User
Norbert schrieb: > Cyblord -. schrieb: >> Ein TV für nur lineares Fernsehen ist heute nutzlos. > > Also ich mag diese stets fein differenzierten und wohlüberlegten > Aussagen. Gehörst du echt noch zu den paar Rentnern die linear TV glotzen? So mit Fernsehzeitschrift und Videorekorder?
:
Bearbeitet durch User
Cyblord -. schrieb: > Norbert schrieb: >> Cyblord -. schrieb: >>> Ein TV für nur lineares Fernsehen ist heute nutzlos. >> >> Also ich mag diese stets fein differenzierten und wohlüberlegten >> Aussagen. > > Gehörst du echt noch zu den paar Rentnern die linear TV glotzen? So mit > Fernsehzeitschrift und Videorekorder? Nein, aber ich gehöre nicht zu der Gruppe Menschen, welche ständig ihre eigenen, oftmals extrem seltsamen Vorstellungen in alle Aussagen anderer Menschen hinein interpretieren.
Was habt ihr nur gegen "linear" und SD? Meine Lieblingsschauspieler sind in HD nicht besser als in SD. Mal davon abgesehen kommen eh nurnoch Volksverdummungssendungen. ;)
René H. schrieb: > Mal davon abgesehen kommen eh nurnoch > Volksverdummungssendungen. ;) Genau das spricht gegen linear. Und natürlich dass man nicht das schauen kann was man will und zwar wann man es will.
Cyblord -. schrieb: > Genau das spricht gegen linear. Und natürlich dass man nicht das schauen > kann was man will und zwar wann man es will. Dafür wurden Videorekorder und Timer erfunden...
Peter N. schrieb: > Cyblord -. schrieb: >> Genau das spricht gegen linear. Und natürlich dass man nicht das schauen >> kann was man will und zwar wann man es will. > > Dafür wurden Videorekorder und Timer erfunden... Ja vor 20 Jahren war das so. Es tut mir leid dass du bei dieser Technik stehen geblieben bist. Aus heutiger Sicht ist deine Aussage richtig lächerlich. Abgesehen davon dass natürlich niemals alles was man Streamen kann überhaupt jemals linear ausgestrahlt wird. Filme und Serien werden heute für das Streaming produziert, nicht mehr für Kino oder gar TV.
:
Bearbeitet durch User
Christian B. schrieb: >> Warum? Warum sollte man das tun? > um 5 Euro im Jahr an Strom zu sparen. Fernseher und andere elektronische Geräte dürfen laut Ökodesign-Richtlinie der EU seit 2013 im Stand-by oder im ausgeschalteten Zustand nicht mehr als 0,5 Watt pro Stunde verbrauchen. Bei 0,3€/kWh also max 1,3€/Jahr und viele brauchen weniger.
Wolf17 schrieb: > Fernseher und andere elektronische Geräte dürfen laut > Ökodesign-Richtlinie der EU seit 2013 im Stand-by oder im > ausgeschalteten Zustand nicht mehr als 0,5 Watt pro Stunde verbrauchen. und wenn die das innerhalb von 10 Minuten auch machen?
Cyblord -. schrieb: > Aber seis drum, es geht darum dass es kein Vorteil ist, schnell zu > starten und dann aber entscheidende Funktionen nicht zu haben. aha, Netflix schauen zu können ist also eine entscheidende Funktion eines Fernsehers!? Was war doch gleich der Unterschied zwischen einem Monitor und einem Fernseher?
Kutte R. schrieb: > aha, Netflix schauen zu können ist also eine entscheidende Funktion > eines Fernsehers!? Was war doch gleich der Unterschied zwischen einem > Monitor und einem Fernseher? Ja natürlich es das. Oder halt Prime Video oder Disney+ oder Apple TV. Egal. Aber heutzutage sind TV fürs Streaming. Sorry dir das sagen zu müssen. Was gestern der Kabeltuner oder Sat Revceiver war ist heute die APP fürs Streaming. Eben DAS entscheidende Empfangsteil. Und das hat ein Monitor natürlich nicht. D.h. der Unterschied ist nach wie vor gegeben. Das siehst du schon wenn du allein Prospekte für aktuelle TVs anschaust oder mal ein Blick auf deren Fernbedienungen wirfst. Da werden dir genau diese Logos entgegen strahlen.
:
Bearbeitet durch User
Kutte R. schrieb: > aha, Netflix schauen zu können ist also eine entscheidende Funktion > eines Fernsehers!? Was war doch gleich der Unterschied zwischen einem > Monitor und einem Fernseher? Statt Netflix kannst du auch eine beliebige Mediathek einsetzen, oder Amazon Prime, oder Youtube, oder eine Playstation oder Switch. Und ja, das sind entscheidende Funktionen, zumindest für das Gros der Menschen außerhalb dieses Forums. Ein Fernseher ohne diese Funktionen ist für die meisten schlichtweg nutzlos. Man kann diese Funktionen natürlich, wie vor 10 Jahren noch oft üblich, per FireTV nachfrickeln. Dann verlagert man aber Logik und die Bootzeit letzten Endes auch nur von einem Gerät ins andere. Das Fernseher heute weiterhin Tuner für diverse DVB eingebaut haben ist lediglich eine legacy Funktion, aber nichts was der Kunde dringend nachfrägt. Ähnlich wie bei der Tatsache dass Smartphones heute noch Telefonieren und SMS verschicken können.
Cyblord -. schrieb: > Es gibt einen Unterschied zwischen der alten Dachantenne und analogem > Kabel. Aber nicht für das TV-Gerät. Der Weg zur Koax-Buchse im Wohnzimmer ist nur etwas weiter.
Zeitversetzt, oder nicht, gestreamt, oder getunt, am Sonntag um 18:00:01 Uhr sind "lineare" Zuseher ganz klar im Vorteil: Sie erfahren sekundengenau die neuesten Neuigkeiten. Angehörige diverser Ökofraktionen bitte den TV hochkant montieren - damit die langen Gesichter formatrichtig wiedergegeben werden können 😆😆😆😆
Wolf17 schrieb: > Fernseher und andere elektronische Geräte dürfen laut > Ökodesign-Richtlinie der EU seit 2013 im Stand-by oder im > ausgeschalteten Zustand nicht mehr als 0,5 Watt pro Stunde verbrauchen. wird dabei nicht vergessen das die Kondensatoren im Kondensatornetzteil ständig an Spannung liegen und so unnötig Kapazität verlieren? Die meisten Kondensatornetzteile kranken doch an diesem Kondensator Kapazitätsverlust, also besser ist statt standby zu trennen.
Heinrich K. schrieb: > Sie erfahren sekundengenau die neuesten Neuigkeiten. Bei mir kommen die "neuesten Neuigkeiten" erst mit sieben Sekunden Verspätung an. :-)
Joachim B. schrieb: > wird dabei nicht vergessen das die Kondensatoren im Kondensatornetzteil > ständig an Spannung liegen und so unnötig Kapazität verlieren? Gibts denn Fernseher mit Kondensatornetzteil?
Harald W. schrieb: > Gibts denn Fernseher mit Kondensatornetzteil? sind das nicht fast alle die mit FB und Taster eingeschaltet werden? Welche aktuellen TV haben denn noch ECHTE trennende Netzschalter?
Joachim B. schrieb: > Harald W. schrieb: >> Gibts denn Fernseher mit Kondensatornetzteil? > > sind das nicht fast alle die mit FB und Taster eingeschaltet werden? > Welche aktuellen TV haben denn noch ECHTE trennende Netzschalter? Was hat denn nun ein Netzschalter mit dem Netzteil zu tun?
Cyblord -. schrieb: > Was hat denn nun ein Netzschalter mit dem Netzteil zu tun? Lass Dir mal den Stand by Verbrauch erklaeren.
Cyblord -. schrieb: > Und natürlich dass man nicht das schauen > kann was man will Das kann ich bei Streaming auch nicht, weil es da nicht das gibt was ich gern hätte. Da gibt es doch auch nur das ganze aktuelle Zeugs von 2014 bis heute.
:
Bearbeitet durch User
Joachim B. schrieb: > wird dabei nicht vergessen das die Kondensatoren im Kondensatornetzteil > ständig an Spannung liegen und so unnötig Kapazität verlieren? > Die meisten Kondensatornetzteile kranken doch an diesem Kondensator > Kapazitätsverlust, also besser ist statt standby zu trennen. Im TV sind normal Schaltnetzteile mit Elkos, keine Kondensatornetzteile. Nicht die Spannung altert Elkos, sondern die Temperatur! Also Umgebung plus Aufheizung durch innere Verlustleistung wegen Stromfluss und ESR. Ein Pufferelko im <0,5W standby-TV hat <25°C. Ist ein 2000h 105°C Elko verbaut, erwartet man bei 25°C 60 Jahre Lebensdauer. Wenn man 2x täglich einschaltet und dafür vom Sofa zum Schalter und zurück 15s braucht, sind das 1min/d 6h/a um ~1€ zu sparen. Andererseits soll man sich ja bewegen :-)
:
Bearbeitet durch User
Cyblord -. schrieb: > Und natürlich dass man nicht das schauen > kann was man will und zwar wann man es will. Wobei "Zwang" wie vor bald 40 Jahren für manche aber extrem sinnvoll wäre - bzw. es einstmals war (als es nur drei bis vier Programme gab). Ich wäre z.B. nie bei meinen Elternhaus auf Kabarett, Kultursendungen usw. gestoßen. Entweder das oder nach 19:00 wirklich nur noch "Oma und Opa" Sendungen - da war dann ein Hildebrand Kabarett Programm oder die "Notizen aus der Provinz" dann doch besser, und obwohl ich als Kind letztendlich sehr wenig wirklich verstanden hatte, erkannte ich doch das es unterhaltsam und intelligent war. Nein Zwang (oder halt gar nichts) ist (war) bei den Medien nicht unbedingt schlecht. Das bei den "heutigen" (eigentlich schon seit 30 Jahren, also seit Privat TV über Antenne und im Kabel kam) TV Sendern solchen Sendungen sehr leicht ausweichen kann (Im Gegenteil sogar gezielt suchen muß - also kann man auch direkt den Online Stream wählen bzw. auf YT suchen) hat allerdings diese Chance verschwinden lassen und heftig dazu beigetragen das lineares TV am aussterben ist. Die Sender die das hätten zumindest abbremsen können haben ja sehr schnell von den privaten TV Sendern "gelernt"... Das diese öffentlich rechtlichen und großen privaten Free TV Sender auch aktuell in der Unterhaltung versagen (und es wird durchaus gutes und neues Produziert bzw. am Markt angeboten - aber eben nur für die Bezahl Streaming Dienste) ist schon als Selbstmord zu bezeichnen. Ja lineares TV ist tatsächlich fast Tod wobei sie, die TV Sender, auch (von ganz wenigen einzelnen Sendungen, Serien und Formaten mal abgesehen die aber auch keinen Sender retten werden) selbst dabei kräftig mithelfen das es sehr bald ganz vorbei ist...
:
Bearbeitet durch User
Wolf17 schrieb: > erwartet man bei 25°C 60 Jahre Lebensdauer. komisch halt das so viele früher kaputt gehen, oft nur gerade die 24 Monate überleben und 85°C Kondensatoren auch mal gerne an zu knappe Kühlkörper plaziert werden. Es ist bewiesen das an langlebige Produkte kein Geld zu verdienen ist.
Joachim B. schrieb: > Wolf17 schrieb: >> erwartet man bei 25°C 60 Jahre Lebensdauer. > > komisch halt das so viele früher kaputt gehen, oft nur gerade die 24 > Monate überleben und 85°C Kondensatoren auch mal gerne an zu knappe > Kühlkörper plaziert werden. Es ist bewiesen das an langlebige Produkte > kein Geld zu verdienen ist. Selbst ganz neu entwickelte Formeln für Waschmittel, Zahnpasta, Arzneien, Lebensmittel/Getränke funktionieren nur wenige Jahre, oft auch nur Monate.
Darius schrieb: > selbst dabei kräftig mithelfen das es sehr bald ganz vorbei ist... Da ist schon was dran. Es gibt genügend in meinem Umfeld, die genießen es gendersiff freies Programm (Informationssendungen und Unterhaltung) schauen zu können, weil diese noch die Muttersprache aus dem Migrationshintergrund können. Wobei das schon wieder zu sehr ins politische geht. Aber es gibt genügend Fernseher, die telefonieren nach Hause, was angeschaut wird. Mit der Einschlaferkennungskamera können dann auch noch die Angry-Werte der zuschauenden Person zu jedem Thema in den Nachrichten und Beiträgen in Diskussionssendungen zuordnen. Die Gedanken sind damit nicht mehr frei. Wer einen dummen Fernseher da noch hat oder die Kamera abklebt, wird ab einer bestimmten Marktdurchdringung eine suspekte Person.
Joachim B. schrieb: > komisch halt das so viele früher kaputt gehen, oft nur gerade die 24 > Monate überleben Sagt wer? Die hundertausend Geräte die man dazu mit Problemen im Netz findet? Oder die Millarden Geräte die daheim und in Firmen Jahrelang ohne jegliche Probleme ihren Dienst verrichten? Ich denke das die Ausfallquote weit unter 0,1% weltweit liegt.
Cyblord -. schrieb: > Ein TV für nur lineares Fernsehen ist heute nutzlos. Lasse Dir mal das Thema dieses Threads erklären, irgendwas mit "dumme Fernseher". Da ist genau das gesucht, lineares FS mit einfacher Bedienung! Cyblord -. schrieb: > Es gibt einen Unterschied zwischen der alten Dachantenne und analogem > Kabel. Die TVs für die Antenne hatten 3-8 Kanäle die man mit Drehrädchen > tunen konnte. Damit konntest vom Kabelanschluss gar nichts empfangen. Du machst mal wieder auf große Klappe bei Ahnungslosigkeit. Der SW-Röhren-FS meiner Eltern hat am damaligen Kabelanschluß klaglos funktioniert, ebenso wie zuvor an der Dachbodenantenne. Inkompatibilitäten wurde erst digital erschaffen, DVB-T über Antenne gegen DVB-C über Kabel. Peter N. schrieb: > Dafür wurden Videorekorder und Timer erfunden... Videorecorder heißt heute PVR und speichert digital. Sendungen, die zu total unpassenden Zeiten laufen, schreibt mein Receiver auf den USB-Stick. Kutte R. schrieb: > aha, Netflix schauen zu können ist also eine entscheidende Funktion > eines Fernsehers!? Für einige Leute scheinbar ja, für das Thema diese Threads wäre es eine störende Funktion. Heinrich K. schrieb: > Zeitversetzt, oder nicht, gestreamt, oder getunt, am Sonntag um 18:00:01 > Uhr sind "lineare" Zuseher ganz klar im Vorteil: Sie erfahren > sekundengenau die neuesten Neuigkeiten. Vor allem werden sie übergreifend von allen Sendern mit deren konformer Meinung belästigt. Aber um 18:00:01 noch ganz sicher nicht, die Auszählung samt Ergebnis gibt es erst am Montag. Dafür ist dann Videotext gut. Joachim B. schrieb: >> Ökodesign-Richtlinie der EU seit 2013 im Stand-by oder im >> ausgeschalteten Zustand nicht mehr als 0,5 Watt pro Stunde verbrauchen. > wird dabei nicht vergessen das die Kondensatoren im Kondensatornetzteil > ständig an Spannung liegen und so unnötig Kapazität verlieren? > Die meisten Kondensatornetzteile kranken doch an diesem Kondensator > Kapazitätsverlust, also besser ist statt standby zu trennen. Wenn die Netzteile nun unter 0,5 Watt umsetzen, gibt es im Standby keine Wärmestress mehr. Da wird es streitbar, ob Dauerspannung den Elkos schadet oder eher nützt. Vielleicht hat Peter sogar recht: Peter N. schrieb: > Die Netzteile fallen doch erst durch Aus-Einschalten aus? > Mein Fernseher wird nur in Stand-By geschaltet und lief so Jahrelang.
Thomas R. schrieb: > Oliver R. schrieb: > Genau so ist es! In der Firma haben wir lange nur Monitore zum doppelten > Preis eines vergleichbaren Fernseher verwenden dürfen weil die früher > einzeln von der GEZ erfaßt wurden. Scheint heute kein Thema mehr zu sein > jeden falls nutzen wir nun in jedem Konferenzraum "Massenware" 65" > Fernseher. Heute ist es egal. Jede Firma muß GEZ Gebühren bezahlen. Auch dann, wenn keine elekronischen Geräte vorhanden sind. Der Dreiseitenkipper des Gärtners könnte ja irgendwelche Daten verarbeiten. HolgerR
Manfred P. schrieb: > Vor allem werden sie übergreifend von allen Sendern mit deren konformer > Meinung belästigt. Nonsense! Im "Ersten" gibts die Zahlen von infratest-dimap, im "Zweiten" von der Forschungsgruppe Wahlen. RTL/n-tv bedient sich der Zahlen von Forsa. Sobald die ersten Teilauszählungen (statt Nachwahlbefragungen) vorliegen, werden diese laufend weitergegeben. Die rechtsverbindlichen, vorläufigen Endergebnisse veröffentlicht die Bundeswahlleiterin. Alles Zahlenmaterial ist bei den Genannten laufend kostenfrei online abzurufen. Videotext braucht da niemand. Lineares Fernsehen auch nicht.
Heinrich K. schrieb: > Videotext braucht da niemand. Lineares Fernsehen auch nicht. Hier wird mal wieder Unsinn verbreitet. Sat-TV ist doch auch linear, und wird weltweit massenhaft genutzt. Das selbe auch bei Kabel-TV. Zudem gibt es noch immer nicht überall schnelles Internet. Und nicht jeder kann oder möchte für Streaming zahlen. Also wird lineares TV doch gebraucht.
Kutte R. schrieb: > aha, Netflix schauen zu können ist also eine entscheidende Funktion > eines Fernsehers!? Selbstverständlich! Netflix, Paramount, Disney+, ÖR Mediatheken... oder für Linear-TV eben Waipu oder VodafoneTV etc... Ich habe nichtmal mehr eine Sat Anlage, auch gibt es bei uns kein Kabel-TV. Beim Umbau damals habe ich mich - nicht rechnen - völlig gegen Sat entschieden. Fürs lineare Fernsehen nutze ich Waipu, Filme schaue ich ausschließlich über Netflix, Paramount oder Disney+, teilweise in 4K und DolbyVision. Wenn ich mal linear TV schaue, dann ausschließlich Nachrichten via Welt oder NTV - natürlich in HD - und selbst da regt mich die Werbung nur noch auf. Dokus schaue ich über einen der National Georgraphics Kanälen (ohne Werbung) - ach ja, gibt es bei Sat ja nicht - Waipu schon. (Übrigens hat Netflix jetzt auch tausende Dokumentationen im Programm) Dafür hat man aber bei Sat zig hunderte "Ruf mich an und ich stöhne dir was vor!" Kanäle... Und dazu kommt: Das ist auch noch alles günstiger bei 3 Fernseher hier zu Hause als für alle ne HD+ Karte zu haben. ;-) Lasst endlich mal die 90iger Jahre hinter euch und kommt in den 2020er an!
Rene K. schrieb: > Lasst endlich mal die 90iger Jahre hinter euch und kommt in den 2020er > an! Und kauf Du Dir einen kleineren Teller.... :D
René H. schrieb: > Und nicht jeder > kann oder möchte für Streaming zahlen. Also wird lineares TV doch > gebraucht. Man muss nicht unbedingt fürs Streaming zahlen. Dies gilt nur, wenn Du trotz zig Sat-Programmen nicht zufrieden bist. Die öffentl.-rechtl. und diverse private Sender unterhalten parallel Mediatheken, wo Du fast das gesamte Programm nachträglich über Internet reinziehen kannst. Außerdem haben jedenfalls ARD und ZDF für das laufende Programm einen Time-Shift. Bedeutet, dass etwa beim ZDF das laufende Programm bis zu drei Stunden zurückgespult werden kann. Seeehr praktisch. Nicht nur zum zeitversetzten Fernsehen, sondern auch, um das Programm mittendrin anzuhalten bzw. einige Sekunden oder Minuten zurückzuspulen - z.B. weil Du zwischendurch mal pinkeln musst oder das Tor beim Fußball nochmals betrachten willst. Das Bezahlen ist alleine kein Argument. Allenfalls wird noch die Bandbreite des Internets eine Rolle spielen, aber auch dies immer seltener. Eine Sat-Schüssel habe ich bereits bei Einzug in mein Haus vor knapp 25 Jahren abgerissen, weil es ein Schandfleck war (die Voreigentümer waren Neubundländler). Ich konnte Jahre mit zunächst analogem Fernsehen und dann DVB-T gut leben. Videotext ist für mich obsolet geworden. Ist aber für Hörgeschädigte (Untertitel) unentbehrlich. Die öffentlich-rechtlichen Sender untertiteln allerdings auch die Streams aus der Mediathek (zuschaltbar). Will damit keinesfalls den Beitrag von René H. und das Sat-Fernsehen madig machen. Nur die kostenlosen Mediatheken verschaffen mir Freiheiten beim Fernsehen, d.h. ein Fernsehprogramm beeinflusst in nix mehr meine übrige Freizeitgestaltung. Und das ist praktisch.
Rainer Z. schrieb: > diverse private Sender unterhalten parallel Mediatheken, wo Du fast das > gesamte Programm nachträglich über Internet reinziehen kannst. Ich dachte, die Mediatheken der Privaten sind Kostenpflichtig? Abgesehen davon steige ich durch die Mediatheken nicht durch. Beispiel KiKa. Eben noch die Einblendung: "Sendung nochmal sehen - Mediathek..." Aber in der Mediathek habe ich die Sendung nicht gefunden. :( Rainer Z. schrieb: > Nur die kostenlosen Mediatheken verschaffen mir Freiheiten > beim Fernsehen, d.h. ein Fernsehprogramm beeinflusst in nix mehr meine > übrige Freizeitgestaltung. Und das ist praktisch. Ich sehe kein Live-TV, sondern nur Aufnahmen. Ich nehme alles auf, was mich intressieren könnte, und sehe es dann, wenn ich Zeit und Lust dazu habe. Rainer Z. schrieb: > Außerdem > haben jedenfalls ARD und ZDF für das laufende Programm einen Time-Shift. > Bedeutet, dass etwa beim ZDF das laufende Programm bis zu drei Stunden > zurückgespult werden kann. Seeehr praktisch. Nicht nur zum > zeitversetzten Fernsehen, sondern auch, um das Programm mittendrin > anzuhalten bzw. einige Sekunden oder Minuten zurückzuspulen - z.B. weil > Du zwischendurch mal pinkeln musst oder das Tor beim Fußball nochmals > betrachten willst. Wozu? Das kann ich auch mit Aufnahmen machen.
Rainer Z. schrieb: > Nur die kostenlosen Mediatheken verschaffen mir Freiheiten > beim Fernsehen, d.h. ein Fernsehprogramm beeinflusst in nix mehr meine > übrige Freizeitgestaltung. Und das ist praktisch. Und nun zu den Schattenseiten der Freiheiten. Die Mediatheken unterstützen hervorragend die Blasenbildung. Diese verschaffen die Freiheiten gegenteilige Meinung nicht mehr mit ansehen zu müssen. Und das ist praktisch, vor allem für eine Partei und für Gläubige.
SuperDiet ist da einer ganz großen Verschwörung auf der Spur, der Mediathekenblase!
>> Nur die kostenlosen Mediatheken verschaffen mir Freiheiten >> beim Fernsehen, d.h. ein Fernsehprogramm beeinflusst in nix mehr meine >> übrige Freizeitgestaltung. > Und nun zu den Schattenseiten der Freiheiten. Die Mediatheken > unterstützen hervorragend die Blasenbildung. Interforen sind hinsichtlich "Blasenbildung" weitaus anfälliger. Eine Mediathek garantiert ungestörten Zugriff für jedermann, während in Internetforen schon mal die "Chefmeinung" durch Hetzkampagnen und andere "Mobbing-tools" durchgesetzt wird.
Cyblord -. schrieb: > Andi B. schrieb: >> Mein Pana 48" braucht 12s bis da Bild da ist. Noch kein Android. Und der >> noch ältere Pana 65" Plasma, zeigt nach 8s das Bild. Jeweils vom >> einschalten der 230~ gestoppt. > > Ja nur was kann er dann zeigen? Sicher kein Netflix. Dafür brauchts halt > etwas das "bootet" und das ein OS drauf hat. Du bist so gefangen in deiner persönlichen Ansichten, dass du offenbar gar nicht mehr auf die Idee kommst, das die Welt, die Menschen, unterschiedlich sind. Und das ist gut so. Nicht jeder will und braucht Netflix. Nur du bringst dies in diesem Thread komplett Offtopic Thema rein und meinst, du hättest alleine die einzig richtige Wahrheit gepachtet. Wenn man deine Beiträge so überfliegt, dann kann ich dir nur raten, mal ernsthaft an deiner sozialen Kompetenz zu arbeiten und zu versuchen deine Scheuklappen mal einen Spalt zu heben. Es gibt da Hilfsangebote. Zur Frage, DVB-S2 Bild ist dann da z.B.. > > Ein TV für nur lineares Fernsehen ist heute nutzlos. Wie ein TV für nur > analoge Antenne vor 15 Jahren auch nutzlos war. Siehe oben. Deine Meinung ist nicht die alleinige allgemeingültige. Auch wenn du diese immer wieder in solcher Weise vertrittst. Zur mittlerweile komplett abgedrifteten Diskussion, für's zeitversetzte schauen gibt es schon lange z.B. sowas wie Dreamboxen. Damit kann man ähnliches machen wie mit Streamingdiensten, Nur ohne derart gegängelt, manipuliert und ausgespäht zu werden. Und noch dazu mit viel weniger Energieaufwand und Ressourcenaufwand.
René H. schrieb: > Heinrich K. schrieb: >> Videotext braucht da niemand. Lineares Fernsehen auch nicht. > > Hier wird mal wieder Unsinn verbreitet. Sat-TV ist doch auch linear, und > wird weltweit massenhaft genutzt. Das selbe auch bei Kabel-TV. Zudem > gibt es noch immer nicht überall schnelles Internet. Und nicht jeder > kann oder möchte für Streaming zahlen. Also wird lineares TV doch > gebraucht. Zumal das lineare TV durchaus auch nichtlinear konsumiert werden kann. Das ist jedenfalls meine typische Nutzung. Drei Tuner (hier sind es tatsächlich drei) in meinem HTPC sind ständig damit beschäftigt, alles aufzunehmen, was für mich halbwegs interessant sein könnte. Aber ich allein entscheide, was davon ich dann schaue und auch, wann ich es schaue. Außerdem entscheide ich auch noch, ob eine Aufnahme längerfristig archiviert wird. Falls ich so entscheide, kümmert sich der HTPC darum, den Kram zu schneiden (mindestens Anfang und Ende, bei den Private auch die Werbung), mit Zusatzinfos zu versehen und in den Medien-Datenbestand einzusortieren (in der natürlich auch Inhalte aus anderen Quellen als dem TV liegen). Also in einigen Teilen das, was auch Streaming-Anbieter tun. Nur halt von vornherein auf meine Interessen zugeschnitten und mit einem GUI exakt nach meinen Wünschen, Bedürfnissen und Vorlieben ausgestattet, für mich also sehr viel komfortabler zu nutzen. Und das Allerbeste ist: Die ganze Sache kostet keine Extra-Abo-Gebühren.
Peter N. schrieb: > Ich dachte, die Mediatheken der Privaten sind Kostenpflichtig? Stimmt, jedenfalls ein Teil ihrer Angebote. Daran habe ich nicht mehr gedacht, ich schaue keine Privatsender. Mir sind die Werbung und das meist niveaulose Programm zuwider. Als DVB-T2 eingeführt wurde, waren die Privaten nur noch mit einer Smart-Card empfangbar. Mir reichten die vielen öffentlich-rechtlichen Sender. > Ich sehe kein Live-TV, sondern nur Aufnahmen. > Ich nehme alles auf, was mich intressieren könnte, und sehe es dann, > wenn ich Zeit und Lust dazu habe. So kann man sich aus den Zwängen des linearen Fernsehens natürlich auch befreien. Ein solches Mittel waren in den 80-er Jahren die Videorecorder. Setzt natürlich etwas Programmier-"Arbeit" voraus.
Heinrich K. schrieb: > Wen interessierts? Nachdem Du den Thread gelesen hast, hat es Dich interessiert und den Beweis hast Du versehentlich mit Deinem Post geliefert, weil Du hast ganz runter gescrollt. Mit diesem Post wird verhindert, dass Du durch Löschen Deinen Lapsus unsichtbar machst. ;)
Peter N. schrieb: > Ich sehe kein Live-TV, sondern nur Aufnahmen. > Ich nehme alles auf, was mich intressieren könnte, und sehe es dann, > wenn ich Zeit und Lust dazu habe. Wenn es dann noch aktuell ist. Sportergebnisse und Weltgeschehen fallen nicht darunter. Und irgendwann hast du eine Riesen-Datenhalde mit ungesehenen Aufnahmen. Sich am nächsten Tag mit den Arbeitskollegen oder Freunden über die Themen zu unterhalten geht auch nicht, weil jeder irgendwann irgendwo irgendwas für sich alleine glotzt. Eigenbrötlerdasein.
:
Bearbeitet durch User
Ob S. schrieb: > Aber ich allein entscheide, was davon ich dann schaue und auch, wann ich > es schaue. Ungefähr so bedeutsam wie die Unabhängigkeitserklärung Amerikas von 1776. Rainer Z. schrieb: > So kann man sich aus den Zwängen des linearen Fernsehens natürlich auch > befreien. Das nächste Opfer. Andreas M. schrieb: > Eigenbrötlerdasein Genau das. 😆😆😆
Manfred P. schrieb: > Da bin ich wohl nicht modern genug. Zweistellige Sekunden, aber > keinesfalls Minuten. Ja. Ich wollte eigentlich schreiben: "bis in den Minutenbereich". Von den von mir getesteten hat es aber keiner in unter 30s geschafft, was anderes als irgendein nutzloses Logo anzuzeigen. Und der langsamste hat halt tatsächlich knapp über eine Minute benötigt, um so weit zu kommen. Und (viel schlimmer): Nur einer, ein LG, war so konfigurierbar, dass er nach einem Kaltstart einfach mit der Ausgabe der zuletzt gewählten Quelle begonnen hat. Bei allen anderen war mindestens noch ein Tastendruck an der FB erforderlich, teilweise sogar mehrere. Sowas ist für die angestrebte Nutzung völlig unzumutbar.
Andreas M. schrieb: > Und irgendwann hast du eine Riesen-Datenhalde > mit ungesehenen Aufnahmen. Für Video-Kassetten gab es schreckliche Kunststoffschachteln mit Buchrücken-Design. Die wurden dann in der ebenso schrecklichen Wohnzimmer-Schrankwand wie Bücher einsortiert. Datenhalde mit eigenen Aufnahmen aus Urlaub, mit den Kindern etc. finde ich okay. Fernsehen muss man nicht aufheben.
Heinrich K. schrieb: > Ungefähr so bedeutsam wie die Unabhängigkeitserklärung Amerikas von > 1776. Nunja, es gibt Leute, die diese durchaus für bedeutsam halten, nicht zuletzt die überwältigende Mehrheit der 200 Millionen US-Bürger. Bedeutsam war sie aber wohl auch für die britische Monarchie, denn letztlich hat sie wohl einen durchaus wesentlichen Beitrag dazu geleistet, das die den von ihnen angezettelten Krieg verloren haben. Was dann auf längere Sicht dazu geführt hat, dass ihr Land de facto zur Kolonie ihrer Ex-Kolonie geworden ist. Haben die Briten eigentlich schon die Schulden abgezahlt, die sie für die Führung des 2. Weltkriegs bei den USA gemacht haben?
Ob S. schrieb: > Drei Tuner (hier sind es > tatsächlich drei) in meinem HTPC sind ständig damit beschäftigt, alles > aufzunehmen, was für mich halbwegs interessant sein könnte. Nur 3 Tuner reichen dir? Bei mir sinds 2 FBC-Tuner und ein Dualtuner um all 4 SAT-Ebenen gleichzeitig empfangen zu können.
Wolf17 schrieb: > 0,5 Watt pro Stunde Was ist das für eine Einheit? Nach einer Stunde 0,5 W, nach 100 Stunden Standby sind dann 50 W erlaubt?
Ob S. schrieb: > Drei Tuner (hier sind es > tatsächlich drei) in meinem HTPC sind ständig damit beschäftigt, alles > aufzunehmen, was für mich halbwegs interessant sein könnte. Nur 3 Tuner reichen dir? Bei mir sinds 2 FBC-Tuner und ein Dualtuner um alle 4 SAT-Ebenen gleichzeitig empfangen zu können. Rainer Z. schrieb: > Als DVB-T2 eingeführt wurde, waren die Privaten nur noch mit einer > Smart-Card empfangbar. Das war für mich das Ende von DVB-T und Umstieg auf SAT. Damit wurde der Fernseher dann auch zum Monitor. Rainer Z. schrieb: > Mir reichten die vielen öffentlich-rechtlichen > Sender. Wenn ich mal eine ÖRe-Sendung als Beifang aufnehme, muß ich immer wieder feststellen, daß sie meist unintressant und langweilig sind. Wieso können die keine intressanten Filme senden? Andreas M. schrieb: > Wenn es dann noch aktuell ist. > Sportergebnisse und Weltgeschehen fallen nicht darunter. > Und irgendwann hast du eine Riesen-Datenhalde > mit ungesehenen Aufnahmen. Die einzige "Sportsendung" die für mich intressant war, war "Robot Wars". Und das Weltgeschehen bekommt man mit, ob man will oder nicht. Die "Riesen-Datenhalde" werde ich brauchen, wenn die Privaten auf die Idee kommen, ihre SD-Programme abzuschalten...
Peter N. schrieb: > Ob S. schrieb: >> Drei Tuner (hier sind es >> tatsächlich drei) in meinem HTPC sind ständig damit beschäftigt, alles >> aufzunehmen, was für mich halbwegs interessant sein könnte. > > Nur 3 Tuner reichen dir? > Bei mir sinds 2 FBC-Tuner und ein Dualtuner um alle 4 SAT-Ebenen > gleichzeitig empfangen zu können. wie findet ihr heraus, wann ihr was aufnehmen wollt? durchsucht ihr sonntagnachmittags die Programme aller Sender für die nächste Woche und programmiert dann? Oder wie macht ihr das?
R. L. schrieb: > wie findet ihr heraus, wann ihr was aufnehmen wollt? Dazu hat mein Receiver eine App, die durchsucht regelmäßig die EPGs nach Sendungstiteln oder nur Suchwörtern und setzt dann die Aufnahmetimer.
Man wird hier echt Nostalgisch. Ich dachte nicht dass es noch viel Geronten-TV-Konsum gibt. Wir haben 2025. Meine Güte!
Ob S. schrieb: > Haben die Briten eigentlich schon > die Schulden abgezahlt, die sie für die Führung des 2. Weltkriegs bei > den USA gemacht haben? Trump ist noch am überlegen, ob er sich mit der Übereignung von Schottland, Isle of Man und den Falklands zufrieden geben soll.
Ralf X. schrieb: > Ob S. schrieb: >> Haben die Briten eigentlich schon >> die Schulden abgezahlt, die sie für die Führung des 2. Weltkriegs bei >> den USA gemacht haben? > > Trump ist noch am überlegen, ob er sich mit der Übereignung von > Schottland, Isle of Man und den Falklands zufrieden geben soll. Du hast die Kanalinseln und die Normandie vergessen.
Rainer Z. schrieb: > Fernsehen muss man nicht aufheben. Heute schon, damit die Beweise der Geschichte gesichert sind, weil diese werden zukünftig mit KI angepaßt. Telepolis macht das gerade mit den Texten und die Tonbeiträge werden folgen.
Rene K. schrieb: > Ich habe nichtmal mehr eine Sat Anlage, auch gibt es bei uns kein > Kabel-TV. Beim Umbau damals habe ich mich - nicht rechnen - völlig gegen > Sat entschieden. Kabel-TV mit Monatsgebühren und Programmbevormundung hätte ich nicht haben wollen. Beim Nachbarn liegt das Koaxkabel mit Pesthörnchen im Keller, wurde aber hier im Ort niemals in Betrieb genommen. Für mich war von Anfang an klar, SAT zu brauchen. Zuerst mal Spiegel und Receiver aus dem Baumarkt um 200 DM an eine Gebilde aus Dachlatten und etwas Rohr gebaut, der FS war eine 34/37cm Röhre. Später habe ich SAT dann ordentlich ans Haus montiert, mit Multischalter auf dem Dachboden und Kabeln in die relevanten Räume. Ein Mißbrauch des Internets war undenkbar, Internet lief per Modem und später über ISDN-by-Call. Als dann Teledumm endlich DSL angeboten hat, liefen hier immerhin 6 Mbis/s, was auch nicht genügt hätte. Es gibt keine billigere Möglichkeit als die eigene SAT-Anlage. Cyblord -. schrieb: > Ich dachte nicht dass es noch viel > Geronten-TV-Konsum gibt. Wir haben 2025. Dass wir 2025 haben, ist kein Grund für Dein arrogantes Auftreten, es gibt nach wie vor Bedarf an linearem Fernsehen. Ich wiederhole erneut für Dich den Titel dieses Threads: "Gibt es noch dumme Fernseher?" !!!!!!!!!!
Ich möchte die Digitaljünger mal erleben wenn bei ihnen mal das Internet komplett ausfällt (Kein Festnetz, kein Mobilfunk).
René H. schrieb: > das Internet komplett ausfällt Das waere ein Spass. Da braeche alles zusammen. In dem Falle wuerde ernsthaft eine Macht aus dem Osten gerade einmarschieren oder der Gottesstaat durchgesetzt werden.
Peter N. schrieb: > Ich nehme alles auf, was mich intressieren könnte, und sehe es dann, > wenn ich Zeit und Lust dazu habe machte ich auch mal mit Video auf VCRlongplay in den '70er und stellte fest, ich kann nicht alles sehen was mich interessiert weil immer wieder Neues dazu kommt. Manfred P. schrieb: > Cyblord -. schrieb: >> Ich dachte..... > Ich wiederhole erneut für Dich den Titel dieses Threads: "Gibt es noch > dumme Fernseher?" !!!!!!!!!! schaut Cyblord fern? :-)
Im Übrigen gibt es nur dumme Fernseher. Auch die "Internetfähigen" sind dumm, um klug zu sein fehlt ihnen Intelligenz.
Joachim B. schrieb: > machte ich auch mal mit Video auf VCRlongplay in den '70er und stellte > fest, ich kann nicht alles sehen was mich interessiert weil immer wieder > Neues dazu kommt. Das lag damals u.a. daran, daß man nicht gleichzeitig aufnehmen und ansehen konnte. Es gibt Zeiten, da kommt viel Intressantes, und Zeiten, wie jetzt gerade seit Anfang des Jahres, da kommt weniger Intressantes. Da hat man dann Zeit aufgenommene Serien "in eins" durchzusehen.
R. L. schrieb: > wie findet ihr heraus, wann ihr was aufnehmen wollt? > durchsucht ihr sonntagnachmittags die Programme aller Sender für die > nächste Woche und programmiert dann? > Oder wie macht ihr das? Das macht meine Recording-App ständig (täglich). Nutzt dann auch gleich die Gelegenheit, um Metadaten abzugreifen. Beides funktioniert nach einer "Anlernphase" (die allerdings bereits Jahre her ist) weit überwiegend ohne expliziten Benutzereingriff. Das arbeitet im Kern wie ein üblicher Spamfilter für Mail. Nur sehr selten habe ich noch Anlass, manuell explizite Einträge in die White- oder Blacklist aufzunehmen. Das liegt natürlich auch daran, dass es garnicht so sehr viel neuen Content gibt. Gefühlt sind über 90% des Programms sowieso nur Wiederholungen. Dafür wurden die Entscheidungen alle bereits in der Vergangenheit gefällt.
Man kann nicht mal in Ruhe Werbung gucken. Ständig kommen irgend welche Filme und Serien dazwischen.
:
Bearbeitet durch User
Dieter D. schrieb: > Das waere ein Spass. Da braeche alles zusammen. In dem Falle wuerde > ernsthaft eine Macht aus dem Osten gerade einmarschieren oder der > Gottesstaat durchgesetzt werden. SuperDiet erklärt die Welt!
Dieter D. schrieb: > Rainer Z. schrieb: >> Fernsehen muss man nicht aufheben. > > Heute schon, damit die Beweise der Geschichte gesichert sind, weil diese > werden zukünftig mit KI angepaßt. Telepolis macht das gerade mit den > Texten und die Tonbeiträge werden folgen. Telepolis hat einen neuen Besen, der da auskehrt. Meiner Meinung nach ist das aber ein naturbelassener menschlicher Vollidiot, keine KI. Man kann KI, so doof sie auch sein mag, einfach nicht für alles verantwortlich machen, was heutzutage an Unsinn passiert...
Andreas M. schrieb: > Man kann nicht mal in Ruhe Werbung gucken. > Ständig kommen irgend welche Filme und Serien dazwischen. Es war wesentliches Ziel meiner Lösung, möglichst keine Werbung mehr erdulden zu müssen. Und das ist mir auch weitestgehend gelungen. Nur manchmal muß ich dem Auto-Cutter mal wieder was neues beibringen. Den privaten Werbe-Spam-Schleudern fällt doch tatsächlich immer mal wieder was Neues ein, um die Werbeblöcke weniger auffällig zu machen. Richtig fies ist aber die zunehmende Tendenz zur Einblendung von (Eigen-)Werbung in's laufende Programm. Das nervt und ist automatisiert kaum halbwegs schadenfrei zu entfernen. Was mich dabei am meisten ankotzt: Das gibt es selbst beim ÖRR. Die habe ich doch bereits zwangsweise gesponsort, mit meinem Geld habe die den Content gekauft. Zumindest denen sollte es verboten werden, Eigenwerbung einzublenden.
René H. schrieb: > Ich möchte die Digitaljünger mal erleben wenn bei ihnen mal das Internet > komplett ausfällt (Kein Festnetz, kein Mobilfunk). Stelle ich mir lustig vor. Auch ruhig und entspannt. Für die Tagesschau habe ich DVB-T2. Dann natürlich nur linear...
René H. schrieb: > Ich möchte die Digitaljünger mal erleben wenn bei ihnen mal das Internet > komplett ausfällt (Kein Festnetz, kein Mobilfunk). Das ist ja schon ein "Problem" geworden mit dem massenhaften Aufkommen von Home-Office. Weil sich seitdem aber die ernsthaften Beschwerden meinem Eindruck nach nicht wirklich vermehrt/geändert haben ist es wohl gar kein nennenswertes Problem.
Peter N. schrieb: > Das lag damals u.a. daran, daß man nicht gleichzeitig aufnehmen und > ansehen konnte. Quark, mein Philips VCR nahm auf und am TV schaute ich, also doch.
Joachim B. schrieb: > Quark, mein Philips VCR nahm auf und am TV schaute ich, also doch. Du konntest das Aufgenommen nicht ansehen, während du etwas anderes gerade aufnahmst. Es sei denn, du hattest einen zweiten VCR, aber dann hätte man wahrscheinlich zwei Programme gleichzeitig aufgenommen...
Dieter D. schrieb: > René H. schrieb: >> das Internet komplett ausfällt > > Das waere ein Spass. Da braeche alles zusammen Ja, vor allem für diejenigen die sich in Foren als Experte für alles ausgeben mit ihren ergoogelten Weisheiten.
Peter N. schrieb: > Du konntest das Aufgenommen nicht ansehen, während du etwas anderes > gerade aufnahmst. es ist sinnlos mehr als eine Sendung zu sehen und dumm was zu schauen was aufgenommen wurde wenn gerade was interessantes läuft.
Reinhard S. schrieb: > mit dem massenhaften Aufkommen von Home-Office > Weil sich seitdem aber die ernsthaften Beschwerden meinem Eindruck nach > nicht wirklich vermehrt/geändert haben ist es wohl gar kein > nennenswertes Problem. Eins der Probleme ist, dass das Festnetz-Telefon ohne Internet nicht funktioniert. Ankommende Festnetz-Anrufe auf ein Handy umzuleiten ist dann nicht für jeden einfach: mit FB-, X-, Tiktok- und Whatsapp-Knowhow alleine geht das nicht. Und abgehende Handy-Anrufe können teuer sein.
Rolf schrieb: > Ankommende Festnetz-Anrufe auf ein Handy umzuleiten ist dann nicht für > jeden einfach Das ist sogar bei der Telekom einfach geworden: Im Kundencenter kannst Du eine Rufumleitung für den Fall, dass kein Endgerät registriert ist, einrichten.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.