Hallo, wenn man ein Trenntrafo haben will, aber keinen hat. Schaltet man 2 Gleiche hintereinander, so dass die 12 Volt Sekundärseite zusammen ist, also runter transfomiert und wieder hoch. Warum geht das nicht?
Beitrag #7831174 wurde von einem Moderator gelöscht.
Ralf H. schrieb: > Warum geht das nicht? Weil du fälschlicherweise wohl elektronische Trafos benutzt jast. Mit konventionellen Trafos geht es, kommt aber weniger als 230V raus und der erste Trafo muss etwas stärker dimensioniert sein als der zweite.
230V AC rein 12v AC raus 12v AC rein 230v AC raus.
von Ralf H. schrieb: >Warum geht das >nicht? Doch, das geht. Vielleicht sind das gar keine nur Trafos was du benutzt, sondern Netzteile die Gleichspannung liefern. Vielleicht kommt dein Trafo den du umgedreht benutzt auch in die magnetische Sättigung, dann nimm einen mit einer höheren Sekundärspannung, 16V statt 12V.
…und keinen Brückengleichrichter dazwischen schalten… ;-)
Ralf H. schrieb: > Trenntrafo Jeder konventionelle Trafo mit einer Sekundär- und einer Primärwicklung trennt im Sinne einer galvanischen Trennung, auch einer mit prim. 230V AC und sek. 12V AC! https://de.wikipedia.org/wiki/Trenntransformator Ralf H. schrieb: > Warum geht das > nicht? Inwiefern "geht" nun was genau mit welchen Teilen "nicht"?
:
Bearbeitet durch User
Daniel S. schrieb: > Ralf H. schrieb: >> Warum geht das >> nicht? > > Inwiefern "geht" nun was genau mit welchen Teilen "nicht"? Das ist doch ganz einfach. Der TO hat keinen Trenntrafo, davon aber 2 Gleiche:-) Ralf H. schrieb: > wenn man ein Trenntrafo haben will, aber keinen hat. > Schaltet man 2 Gleiche hintereinander, Ok, am Satzbau und der Interpunktion besteht noch Verbesserungsbedarf.
:
Bearbeitet durch User
Daniel S. schrieb: > Inwiefern "geht" nun was genau mit welchen Teilen "nicht"? Google liefert massenhaft Treffer zu kleinen Kästchen, die der Hersteller oder Lieferant in der Werbung/Produktspec "LED-Trafo" nennt, die in Wahrheit aber DC liefernde Netzteile sind. Es gab ja schon heiße Diskussionen darüber, ob das ok oder Sprachverwirrung ist.
Jörg R. schrieb: > Das ist doch ganz einfach. Allein die Definition "geht nicht" lässt alle Möglichkeiten offen - kann heißen dass nur 210V AC raus kommen, oder dass sie Quelle dann kaum belastbar ist, oder dass es überhaupt nicht geht... und da nichts weiter beschrieben ist, ist die Aussage Klopapier oder 42. Jörg R. schrieb: > am Satzbau und der Interpunktion Naja, genaugenommen geht es schon viel früher los, mit Groß- und Kleinschreibung aber egal...
Michael B. schrieb: > Weil du fälschlicherweise wohl elektronische Trafos benutzt jast. Rüdiger B. schrieb: > 230V AC rein 12v AC raus 12v AC rein 230v AC raus. leider alles falsch, dazu müßte man schon 2 zueinander passende finden sonst geht der hintere in die Sättigung/Überlast, was bei mir funktionierte 230/9 230/12 an der 12V Seite eingespeist mit 9V da kommt leider etwas weniger als 230V raus reicht aber für viele Anwendungen, z.B. Anodenspannungen von Röhren.
Jörg R. schrieb: > Das ist doch ganz einfach. Der TO hat keinen Trenntrafo, davon aber 2 > Gleiche:-) :-) Jau, das kann schon so sein - oder es ist auch ganz anders - reine Spekulation... alles für die Katz so lange nichts mehr kommt...
Ralf H. schrieb: > Warum geht das > nicht? Weil sie nicht verheiratet sind, oder eine der Wicklungen überlastet wird, möglicherweise durch Kernsättigung wie oben erwähnt. mfg
Ralf H. schrieb: Angemeldet seit 20.03.2024 18:01 > also runter transfomiert und wieder hoch. Warum geht das > nicht? Dein Foto=? Deine Daten?
Funktioniert doch wunderbar! Machte ich mal als kleiner Junge mit zwei Märklin-Transformatoren - als ich dann den lose auf dem Boden herumliegenden Stecker des zweiten Trafos anfasste, kam die Erleuchtung ...
S. L. schrieb: > mit zwei Märklin-Transformatoren Da hatte es auch bei mir zu leuchten angefangen. Ergebnis siehe heute. mfg
Rolf schrieb: >> Inwiefern "geht" nun was genau mit welchen Teilen "nicht"? > > Google liefert massenhaft Treffer zu kleinen Kästchen, die der > Hersteller oder Lieferant in der Werbung/Produktspec "LED-Trafo" nennt, > die in Wahrheit aber DC liefernde Netzteile sind. Es gab ja schon heiße > Diskussionen darüber, ob das ok oder Sprachverwirrung ist. Nun, solche SChaltnetzteile enthlten normalewrweise auch einen Trafo
Ein echter Trafo ist kein Troll. Ralf, finde den Unterschied. https://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0207222.htm https://www.elektronik-kompendium.de/sites/com/1112041.htm
S. L. schrieb: > Funktioniert doch wunderbar! > Machte ich mal als kleiner Junge mit zwei Märklin-Transformatoren - > als ich dann den lose auf dem Boden herumliegenden Stecker des zweiten > Trafos anfasste, kam die Erleuchtung ... Nunja, mit zwei Fleischmanntrafos hätte das nicht funktioniert.
Nicht alle Trafos sind von Märklin od. Fleischmann. Ob Ralf den meinte? https://de.wikipedia.org/wiki/Kernkraftwerk_Kr%C3%BCmmel#/media/Datei:AKW_Kruemmel_Trafo.JPG
Lu schrieb: > Nicht alle Trafos sind von Märklin od. Fleischmann. Ob Ralf den > meinte? > https://de.wikipedia.org/wiki/Kernkraftwerk_Kr%C3%BCmmel#/media/Datei:AKW_Kruemmel_Trafo.JPG Lausige 500MVA...
Harald W. schrieb: > S. L. schrieb: > >> Funktioniert doch wunderbar! >> Machte ich mal als kleiner Junge mit zwei Märklin-Transformatoren - >> als ich dann den lose auf dem Boden herumliegenden Stecker des zweiten >> Trafos anfasste, kam die Erleuchtung ... > > Nunja, mit zwei Fleischmanntrafos hätte das nicht funktioniert. Doch. Man muss nur die richtigen Klemmen verwenden: die Weiße und die Schwarze. Mit den gelben gehts nicht. Das ist richtig.
Ralf H. schrieb: > Warum geht das nicht? Warum geht das bei dir nicht? Was hast du da wie verschaltet? Man kann übrigens den "üblichen" Spannungsverlust (wegen der Kern- und Leitungsverluste) auf der Sekundärseite mit einer Spartrafoschaltung wieder ausgleichen:
1 | T1 T2 |
2 | ----------. .------------o-----. |
3 | | | | .--+------- |
4 | #||# #||# | |
5 | 230Vac #||# 24Vac #||# | theoretisch 254Vac |
6 | #||# #||# | praktisch 230Vac |
7 | | | | '--' |
8 | ----------' '------------o------------- |
Wenn man die Klemmen der "Hochspannungsseite" vom T2 verwechselt, dann kommen da eben nur ca. 200V heraus.
:
Bearbeitet durch Moderator
Die Trafos aus Krümmel könnten vergleichsweise preiswert zu haben sein, einer ist noch nahezu neu (nach Brand ausgetauscht und danach nur zwei Wochen bis zu einer erneuten Störung an den Maschinentransformatoren in Betrieb, anschließend kein Leistungsbetrieb mehr bis zur Stilllegung). Krümmel war aber der weltweit größte Siedewasserreaktor mit seinen 1400MW(el) brutto, die Trafos müssten mehr können als 500MVA. Wahrscheinlich irgendwas um 800..850MVA. Wenn man einen großen Garten hat, kein Problem... unschön hoher Blindleistungsbedarf für einen Trenntrafo, aber Frankenstein würde vor Neid erblassen. Du musst Dir auch keine Gedanken machen, daß an diesen Trafos nochmal was raucht. Der VNB des Ortsnetzes hingegen schon...
:
Bearbeitet durch User
Ben B. schrieb: > Die Trafos aus Krümmel könnten vergleichsweise preiswert zu haben sein, Die sind schon seit Jahren verkauft. Das Kraftwerk wurde ja 2011 stillgelegt.
Gerald B. schrieb: > Nur Nichtrauchertrafos verwenden :P Sitzen zwei rauchende Transformatoren auf einer Parkbank, da brummt der Eine: "Mein Arzt hat zu mir gesagt, dass er mir das Bein abnehmen will." Sagt der Andere: "Na Gott sei Dank, ich dachte schon er wollte dir das Rauchen verbieten." 😂
> Die sind schon seit Jahren verkauft. > Das Kraftwerk wurde ja 2011 stillgelegt. Das kann natürlich sein und wäre dann Pech. Allerdings kann man die Dinger bei AKWs nicht direkt nach dem Abschalten außer Betrieb nehmen. Die versorgen die Eigenbedarfsschienen mit 10kV oder so, heißt bei einem abgeschalteten Kraftwerksblock ist der Maschinentrafo oft (mit geöffnetem Generator-Leistungsschalter) in Betrieb und versorgt den Block aus dem 380kV-Netz. Atomkraftwerke laufen nach der Abschaltung noch einige Jahre im Stillstandsbetrieb und brauchen recht viel Strom für das Brennelementebecken (Kühlung und Wasseraufbereitung) bis der Brennstoff aus diesem abtransportiert werden kann. In dieser Zeit wird niemand den Ausbau der Maschinentrafos genehmigen, da man dadurch Redundanz für die Stromversorgung verlieren würde. Laut Wikipedia wurde die Abrissgenehmigung für Krümmel erst im Juni 2024 erteilt. Wenn sich Vattenknall mit Verkauf oder Verwertung der Maschinentrafos nicht besonders beeilt hat, dann stehen die heute noch einsatzbereit da rum.
ja waren zwei gleiche Trafos. Nachdem Zusammenschalten rauchte es. Vermutlich gingen die in die Sättigung. Ströme sehr hoch. Ev. weil die Sekundärwicklung weniger Induktivität hat ?
Ralf H. schrieb: > ja waren zwei gleiche Trafos. Nachdem Zusammenschalten rauchte es. Zeige die Trafos und deren Zusammenschaltung.
Manfred P. schrieb: > Zeige die Trafos und deren Zusammenschaltung. Wäre nach diesem elendslangen Thread mal angebracht...
Mani W. schrieb: > Manfred P. schrieb: >> Zeige die Trafos und deren Zusammenschaltung. > > Wäre nach diesem elendslangen Thread mal angebracht... Wäre gleich im Eröffnungsthread angebracht gewesen.
Scheinbar ist Ralf nicht fähig dazu...
Mani W. schrieb: > Scheinbar ist Ralf nicht fähig dazu... Vermutlich für das Foto noch mal zusammengeschaltet und jetzt Rauchvergiftung. Das nächste mal bittet um ein Bild ohne den Aufbau haargenau wiederholt.
Oder richtig zusammen gedengelt und kein Rauch mehr ;-))
Thomas R. schrieb: > Oder richtig zusammen gedengelt und kein Rauch mehr ;-)) Treffen sich zwei rauchende Transformatoren zum Waldlauf, fragt der eine: "Warum drehst du dir deine Zigaretten selbst?" Darauf der andere: "Der Arzt hat mir mehr Bewegung verordnet." 😂
Otto K. schrieb: > Treffen sich zwei rauchende Transformatoren zum Waldlauf, fragt der > eine: "Warum drehst du dir deine Zigaretten selbst?" Darauf der andere: > "Der Arzt hat mir mehr Bewegung verordnet." Das soll ein Witz sein?
Mani W. schrieb: > Das soll ein Witz sein? Verstehst du den Witz nicht? Der Waldlauf alleine genügt nicht als Bewegung. Der Trafo muss sich also zusätzlich noch seine Zigaretten selber drehen, um sich dadurch noch ein bisschen mehr zu bewegen. Ist das jetzt soweit verständlich geworden?
Otto K. schrieb: > Mani W. schrieb: >> Das soll ein Witz sein? > > Verstehst du den Witz nicht? > > Der Waldlauf alleine genügt nicht als Bewegung. Der Trafo muss sich also > zusätzlich noch seine Zigaretten selber drehen, um sich dadurch noch ein > bisschen mehr zu bewegen. > > Ist das jetzt soweit verständlich geworden? Du machst es nur noch lächerlicher. Witze die man erklären muss sind eh nix.
:
Bearbeitet durch User
Jörg R. schrieb: > Du machst es nur noch lächerlicher. Na gut, einen hab ich noch! Kommt ein rauchender Transformator in die Apotheke und fragt: "Haben sie Nikotinpflaster?"
Otto K. schrieb: > Jörg R. schrieb: >> Du machst es nur noch lächerlicher. > > Na gut, einen hab ich noch! > > Kommt ein rauchender Transformator in die Apotheke und fragt: "Haben sie > Nikotinpflaster?" Du würdest als Comedian verhungern.
Jörg R. schrieb: > Otto K. schrieb: >> Jörg R. schrieb: >>> Du machst es nur noch lächerlicher. >> >> Na gut, einen hab ich noch! >> >> Kommt ein rauchender Transformator in die Apotheke und fragt: "Haben sie >> Nikotinpflaster?" > > Du würdest als Comedian verhungern. Das werden RTL/Sat1 anders sehen, falls die wissen, was ein Trafo ist.
Otto K. schrieb: > Na gut, einen hab ich noch! > > Kommt ein rauchender Transformator in die Apotheke und fragt: "Haben sie > Nikotinpflaster?" Du hast ein eigenartiges Witzbild!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.