Hallo, der Handheld von meinem Sohn hatte die Arbeit eingestellt und nach dem Zerlegen habe ich einen komplett demolierten Tantal Kondensator gefunden und getauscht. Leider bekomme ich immer noch 5V aber mit minimalen Ampere Sprüngen. Ich habe sonst nicht viel mit Laptops am Hut aber vermute, dass der Power IC das Problem sein könnte. Ich habe noch ein Bild des betroffenen Bereiches angehangen, bevor ich den Kondensator getauscht habe. Handelt es sich bei U7 um den Power IC? Ich hatte zu dem Chip nur die Info Thundervolt Controller gefunden. Ü6 müsste der Lade IC sein. Falls jemand einen Hinweis hat, wie ich den Fehler finden kann oder wenn weitere Bilder gebraucht werden, reiche ich gerne nach. Pläne vom Board gibt es aktuell nicht.
Ist das ein Claw A1 oder ein Claw 7 AI+? Nichtsdestotrotz... Warum? Warum um himmels willen reparierst du das? Ist es wirklich der 7 AI+ - dann ist der nur wenige Wochen alt. Ist es der A1 - dann ist der maximal ein Jahr alt. Warum gibt man sowas nicht zurück als Garantie? Somal MSI sogar 2 Jahre Garantie gibt und nicht nur eins. Ich verstehe es manchmal echt nicht... Zum Thema: Wenn der C so aberaucht ist, dann hatte das seinen Grund und er ist mit Sicherheit nicht das einzigste was defekt ist. Und ob es nun der Power-IC ist, sieht man halt nunmal nicht.
Garantiesiegel abgeknibbelt und letztes Jahr gebraucht von privat gekauft. Mir geht es hier gerade aber auch um technische Hilfe, anstatt Vorwürfe zur Garantie. Ist ein Claw A1. Wenn der Spannungswandler nicht richtig funktioniert, dann würde ich einen Austausch probieren aber dafür müsste ich wissen, ob es einer meiner genannten Chips ist oder wonach ich suchen muss. Verbaut sind ja anscheinend gängige Komponenten, wenn ich es richtig sehe.
:
Bearbeitet durch User
Als Ergänzung, ich habe den PD Controller auf U6 einem Reflow unterzogen, seitdem habe ich 5V und 0,3A aber weiter passiert nichts. Da der Chip 50 Grad hat und kein anderes Bauteil heiß wird, gehe ich von einem Defekt aus. Jetzt ist nur das Problem, dass es dieses Modell TI 3CALQ78 TPS65993 nicht frei zu geben scheint. TPS65994AD kommt von den Funktionen dran oder hat jemand eine andere Idee?
D. B. schrieb: > Ich hatte zu dem Chip nur die Info > Thundervolt Controller gefunden. Thunder_B_olt. Ganz andere Baustelle. Nix "Volt", nix Stromversorgung oder Ladeelektronik.
Danke für die Korrektur meines Rechtschreibfehlers, hilft mir ansonsten nur nicht weiter.
Könnte U13 sein, wenn darüber der freie Platz vom ausgelöteten Tantalen stammt, wo das + gekennzeichnet ist. Verfolge mal die Leiterzüge.
D. B. schrieb: > Danke für die Korrektur meines Rechtschreibfehlers Äh, das ist essentiell: Du fragtest, ob das ein "Power IC" sei: D. B. schrieb: > Handelt es sich bei U7 um den Power IC? OK, falls Dir "Thunderbolt" nichts sagt: Das ist eine Schnittstelle, die USB-C-Steckverbinder verwendet, und darüber PCIe, Displayport und auch noch USB überträgt, und das je nach Generation mit bis zu 80 GBit/sec. Das hat mit Deiner Stromversorgung wirklich definitiv überhaupt gar nichts zu tun.
Okay sorry, hatte ich irgendwie in den falschen Hals bekommen. :-) Aber dann ist der Chip definitiv als Übeltäter raus. Bei U13 sind nur zwei Kondensatoren, die aber okay sind. Der TPS65993 wird heiß und weitere Kurzschlüsse finde ich nicht.
D. B. schrieb: > Der TPS65993 wird heiß und weitere Kurzschlüsse finde ich nicht. Versuch mal den Chip auszulöten und dann alle Spannungleitungen zu testen. Wenn der nur ein Thunderbolt-Controller ist, dann ist er für den kurzzeitigen Betrieb nicht wichtig. Wenn der aber USB-PD auch macht, dann ist er für den Betrieb essentiell. Aber dafür fehlen die ganzen FETs in der Umgebung.
Fabian S. schrieb: > D. B. schrieb: >> Der TPS65993 wird heiß und weitere Kurzschlüsse finde ich nicht. > Versuch mal den Chip auszulöten und dann alle Spannungleitungen zu > testen. Wenn der nur ein Thunderbolt-Controller ist, dann ist er für den > kurzzeitigen Betrieb nicht wichtig. Wenn der aber USB-PD auch macht, > dann ist er für den Betrieb essentiell. Aber dafür fehlen die ganzen > FETs in der Umgebung. Um Missverständnisse auszuräumen, der Intel Chip auf U7 ist der Thunderbolt Controller. Auf U6 befindet sich ein USB-PD Controller von Texas Instruments. Ich habe noch ein Bild mit der Umgebung angehangen. Den Tantal Kondensator habe ich hier schon ersetzt.
Rechts unterhalb des ersetzten Tantal-Ekos, oberhalb von U13, ist eine Schottkydiode, weiß umrandet. Guck mal, ob die durchlegiert ist, oder noch korrektes Sperrverhalten zeigt. Der Größe nach zu urteilen, ein 1A Modell.
Gerald B. schrieb: > Rechts unterhalb des ersetzten Tantal-Ekos, oberhalb von U13, ist eine > Schottkydiode, weiß umrandet. Guck mal, ob die durchlegiert ist, oder > noch korrektes Sperrverhalten zeigt. Der Größe nach zu urteilen, ein 1A > Modell. Danke für den Hinweis, ich war irgendwie zuviel auf den Bereich um den TPS Chip fokussiert. Ich bekomme in eine Richtung 1,6v und 4,7 k Ohm und in die andere 0,4v und 2,5 k Ohm. Das sieht nicht sauber aus. Ich habe jetzt im Widerstands und Dioden Modus getestet oder sollte ich sie sicherheitshalber auslöten? Hatte gerade auf die Schnelle geschaut und kein Mikroskop, deshalb kann ich plus und minus nicht den Werten zuordnen aber ist ja beides nicht sauber.
:
Bearbeitet durch User
Kann jemand anhand des Bildes bei der genauen Bestimmung helfen? Besser bekomme ich die Details nicht herein gezoomt. Sorry ich muss nachbessern. Ausgelötet sind die Werte der Diode normal 0,3v und 3 k Ohm und OL / 10m Ohm. Dann liegt der Fehler doch nicht hier.
:
Bearbeitet durch User
Ich bräuchte bitte einmal Hilfe bei der Bestimmung eines Bauteiles. Es ist der Chip auf Q4. Ist das eine Schutzdiode?
Das Teil hier hätte Marking T02, passt die Pinbelegung? https://www.analog.com/media/en/technical-documentation/data-sheets/ADT7302.pdf
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.