Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik ESP8266 mit SPI Display und DF Player


von Spicer L. (Firma: www.ltspiceusers.ch) (treki) Flattr this


Lesenswert?

Hallo Gemeinde

Habe ein Projekt, welches ein ESP8266 (ESP-12E) nodeMCU als 
Steuereinheit hat.
An diesem ist nebst I2C Bus ein 1.9" TFT SPI Display (ST7735) und ein 
DFplayer mini angeschlossen.

Die Pins sind also ziemlich besetzt ^^

Habe nun das Problem, dass sich SPI und RX/TX des DFplayers intern 
beissen.

Pins überschneiden sich nicht und einzeln funktionieren die Geräte.

Aber im Verbund (gleichzeitig) nicht.

Habe andere Pins zugewiesen und und und... die Liste ist lang.

Da alles nicht gefruchtet hat, wende ich mich mal an euch ;)

Sobald das SPI Display aktiviert ist, kann der DFplayer keine serielle 
Verbindung mehr herstellen.

Habe SoftwareSerial und HardwareSerial ausprobiert. Auch chatGPT bemüht 
:D

Hat wer eine Idee?

Für weitere Angaben (falls nötig) gerne nur nachfragen.


GPIO Belegung:
==============

D0  RST (Display)
D1  TX (DF Player)
D2  RX (DF Player)
D3  SDA (I2C)
D4  SCL (I2C)
D5  SPI-SCL (Display)
D6  DC (Display)
D7  SPI-SDA (Display)
D8  CS (Display)

: Bearbeitet durch User
von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Spicer L. schrieb:
> Habe nun das Problem, dass sich SPI und RX/TX des DFplayers intern
> beissen.

Woran merkst du das?
Meinst du, es könnte vielleicht auch an deiner (geheimen) Software 
liegen.

von Spicer L. (Firma: www.ltspiceusers.ch) (treki) Flattr this


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Geheime Software?
Meinst Du den Sketch?
Kann Dir den gerne geben.
Aber ist erst im Anfangsstadium.
Also nicht Unsauberkeiten bemängeln, welche nichts mit dem Problem zutun 
haben :D

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Spicer L. schrieb:
> Also nicht Unsauberkeiten bemängeln, welche nichts mit dem Problem zutun
> haben :D

Keine Ahnung, ob das etwas mit dem Problem zu tun haben könnte:

 Wire.begin(D3, D6);  // SDA = D3 (GPIO0), SCL = D6 (GPIO12)

Spicer L. schrieb:
> D3  SDA (I2C)
> D4  SCL (I2C)

Vielleicht zeigst du doch auch einen vernünftigen Schaltplan, der 
bestenfalls sogar mit deinem tatsächlichen Aufbau überein stimmt.

: Bearbeitet durch User
von Spicer L. (Firma: www.ltspiceusers.ch) (treki) Flattr this


Lesenswert?

Ah ne, die Textdatei war nicht aktuell.
I2C ist auf D3 und D6 ... sorry

GPIO Belegung:
==============

D0  RST (Display)
D1  TX (DF Player)
D2  RX (DF Player)
D3  SDA (I2C)
D4  DC (Display)
D5  SCL-SPI (Display)
D6  SCL (I2C)
D7  SDA-SPI (Display)
D8  CS (Display)

PS:
Hatte zuvor das Problem, dass das Display nicht lief. Einige Pins 
scheinen hardcodet zu sein.
Wegen dem "Stress" die teils nicht aktuellen Textdokumente ;)

Habe auch bereits den RX/TX aus dem Schaltplan (Target3001) entfernt, 
weil ich dachte, ich mache das über die ADKEY (Analog Eingänge des DF 
Players) mit Widerständen.

: Bearbeitet durch User
von Spicer L. (Firma: www.ltspiceusers.ch) (treki) Flattr this


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier noch der Schaltplan. Wobei ich bereits die RX/TX Verbindungen zum 
ESP rausgenommen habe und die ADKEY in Betracht gezogen habe. Darum der 
zweite PCF8574P.
Nur ein Printscreen. Darum die Markierungen ^^

: Bearbeitet durch User
von Helmut -. (dc3yc)


Lesenswert?

Du mischt in deiner Schaltung fleißig 3V-Pegel mit 5V-Pegeln. Verwende 
besser Levelshifter! Und dein Aufbau auf dem Steckbrett mit Eisendrähten 
sieht auch besch..en aus! Du solltest die Verbindungen mit kurzen 
Litzenstücken löten. Soviel zum Aufbau. Die Firmware habe ich mir nicht 
angeschaut.

: Bearbeitet durch User
von Spicer L. (Firma: www.ltspiceusers.ch) (treki) Flattr this


Lesenswert?

Sorry, Deine Antwort brauch ich so definitiv nicht.
Das mit dem 3.3 und 5 Volt hab ich schon im Griff.
Auf dem Steckbrett muss das Ganze nicht schön aussehn. Es muss 
ausgetestet sein, bevor ich ein PCB erstelle! Und das dauert noch ne 
Weile.
Irgendwo muss man immer anfangen. Sonst entsteht nie etwas. Es gibt 
viele Typen, die nur immer nörgeln, wie man alles besser machen kann, 
und selber nie etwas raus bringen. Leider :( ... von solchen Typen kommt 
nie was.

PS I:
Du weisst schon, dass ESPs 3.3V an den Ausgängen liefern im Gegensatz 
zum Arduino (5V)...

PS II:
Deine "Eisendrähte" sind übrigens Conrad JAMP WIRE 24AWG Dupont Drähte

: Bearbeitet durch User
von Christian M. (christian_m280)


Lesenswert?

Spicer L. schrieb:
> Deine Antwort brauch ich so definitiv nicht.

Du undankbare Rotznase! Er hat Recht! Aber Deine Sache, wenn Dir nicht 
geholfen werden will!

Gruss Chregu

von Spicer L. (Firma: www.ltspiceusers.ch) (treki) Flattr this


Lesenswert?

Das ist überhaupt nicht undankbar.
Er kritisiert mich an Punkten, welche nicht relevant sind und zudem noch 
Sachen, welche er unrecht hat.
Ich muss mir nicht sagen lassen, was ich alles nicht richtig mache.
Ich hab um Rat gefragt und nicht Kritik einholen wollen hier!
Rainer zBsp hat ein "Danke" von mir erhalten.

Oder findest Du die Aussage: "Und dein Aufbau auf dem Steckbrett mit 
Eisendrähten sieht auch besch..en aus!" korrekt?

Einzig was man mir vorwerfen kann ist, dass ich mal wieder hier gefragt 
habe. Der Umgang ist hier ist seit Jahren unterste Schublade. Das hätt 
ich wissen müssen.

: Bearbeitet durch User
von Christian M. (christian_m280)


Lesenswert?

Spicer L. schrieb:
> welche nicht relevant sind

Wenn Du ja weißt, was relevant ist, dann brauchst Du uns ja nicht mehr. 
Tschüss!

Gruss Chregu

von Spicer L. (Firma: www.ltspiceusers.ch) (treki) Flattr this


Lesenswert?

Christian M. schrieb:
> Spicer L. schrieb:
>> welche nicht relevant sind
>
> Wenn Du ja weißt, was relevant ist, dann brauchst Du uns ja nicht mehr.
> Tschüss!
>
> Gruss Chregu

Jedenfalls nicht für solche Antworten!

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Wird das alles nur vom USB Kabel mit Strom versorgt?

von Spicer L. (Firma: www.ltspiceusers.ch) (treki) Flattr this


Lesenswert?

Momentan schon. Später dann per 18650 Akku.
Das Power-Problem habe ich beim Prototypen bereits gehabt. Hab den 
DFplayer dann an Vin gehängt.
Seither wird das nicht mehr das Problem sein...hoffe ich zumindest ^^
Am Anfang hat es dauernd geklickt und die LED am DFp blinkte auch...LOL

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Spicer L. schrieb:
> Momentan schon.

Der ESP nimmt zeitweise schon 450 mA auf. Bei einer SD Karte ist mit 200 
mA zu rechnen. Und beim DF Player würden mich 1A nicht überraschen.

Wenn das USB Kabel samt Stecker mur 1 Ohm hätte (oft ist es mehr), 
hättest du dort schon mehr als 1V Spannungsabfall. Deine 3,3 V Regler 
versagen dann.

Dazu kommen Steckbretter und Dupont Kabel, deren Widerstände sind auch 
nicht zu vernachlässigen. Benutze ein 5V Netzteil das mindestens 2A 
liefern kann und verlöte es mit den Modulen.

Erst wenn die Versorgungsspannungen mit einem Oszilloskop für gut 
befunden wurden, macht es Sinn, weiter zu suchen.

: Bearbeitet durch User
von Spicer L. (Firma: www.ltspiceusers.ch) (treki) Flattr this


Lesenswert?

Stimmt, gute Idee. Das könnte auch die Initialisierung des DFp stören...

Allerdings läuft alles, wenn ich je nur eine der beiden Komponenten 
nicht aktiviere!
Aber hast schon recht. Sogar das Display flackert, wenn Sound abgespielt 
wird ^^

: Bearbeitet durch User
von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Noch was: Der 100 uF Elko an der 5V Leitung ist in der USB Spec nicht 
zugelassen. Sie erlaubt maximal 10 uF. Ich denke es geht darum, die 
Stecker vor zu hohen Stromstößen beim Einstecken zu beschützen.

von Spicer L. (Firma: www.ltspiceusers.ch) (treki) Flattr this


Lesenswert?

Ok. Der Elko ist momentan noch nicht drin. Das ist dann erst, wenn ich 
das PCB fertig habe und alles über den 18650er läuft.
Der wäre wahrscheinlich auch nicht nötig. Aber sauberkeitshalber mache 
ich das immer in die Speisung ^^

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.