Forum: HF, Funk und Felder Kann ich diesen Colpitts Oszillator mit einer Spannung von 4,5 Volt Verwenden?


von Alexander M. (Firma: WAIFU HEAVEN UG) (deathmouse)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich baue gerade einen Colpitts-Oszillator und möchte wissen, ob ich ihn 
mit einem BF256B bei einer 4,5V Versorgungsspannung betreiben kann.

Mein Verständnis ist, dass VGSoff bei einem BF256B normalerweise im 
Bereich von min. -0,5V bis max. -8V liegt. Passt Das?

Datenblatt: 
https://www.lcsc.com/datasheet/lcsc_datasheet_2212160808_onsemi-BF256B_C2892081.pdf

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Alexander M. schrieb:
> ob ich ihn mit einem BF256B bei einer 4,5V Versorgungsspannung betreiben
> kann.

Gehen wird das, aber Du wirst aus dem Tütchen die FET mit dem 
schlechteren Ugsoff aussortieren müssen.

von Schorsch M. (schorschm)


Lesenswert?

Ich würde sagen, kannst du.
Wenn er schlecht anschwingt, würde ich den Source-Widerstand auf 680Ω 
verringern.

von Alexander M. (Firma: WAIFU HEAVEN UG) (deathmouse)


Lesenswert?

Würde denn 9 volt ohne probleme funktionieren?

von Arno R. (arnor)


Lesenswert?

Alexander M. schrieb:
> Würde denn 9 volt ohne probleme funktionieren?

Lass dich mal nicht verunsichern, die Schaltung funktioniert auch mit 5V 
mit dem BF256B, mit 9V natürlich auch.

: Bearbeitet durch User
von Enrico E. (pussy_brauser)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Alexander M. schrieb:
> Würde denn 9 volt ohne probleme funktionieren?

Klar, auch mit 8V funktioniert er definitiv. Man braucht dafür den 
Source-Widerstand aber nicht unbedingt nicht kleiner als 1k machen. Bei 
4,5V könnte das evtl. erforderlich sein, muss aber nicht.

von Wastl (hartundweichware)


Lesenswert?

Enrico E. schrieb:
> Bei
> 4,5V könnte das evtl. erforderlich sein, muss aber nicht.

Also wenn der Hahn kräht auf dem Mist, ändert sich das Wetter,
oder es bleibt wie es ist.

von Alexander M. (Firma: WAIFU HEAVEN UG) (deathmouse)


Lesenswert?

Ich nehme einfach wie du 470 Ohm bei R1, Vielen Dank für Deine Hilfe :)

von Bernhard (bernhard_123)


Lesenswert?

Alexander M. schrieb:
> Mein Verständnis ist, dass VGSoff bei einem BF256B normalerweise im
> Bereich von min. -0,5V bis max. -8V liegt. Passt Das?

Ja. Der BF256B soll ja nicht vollständig abgeschnürt (off) betrieben 
werden, sondern in irgendeinem Arbeitspunkt grob um 1 mA herum. Da ist 
VGSoff ziemlich egal.

Wichtig ist Idss (also Strom bei Ugs = 0) und die Steilheit der 
Kennlinie Id über Ugs.
Den Ruhestrom muss man dann unterhalb Idssmin wählen, also unter 6 mA 
beim BF256B.

Das von dir verlinkte Datenblatt zu Fairchild zeigt kein einziges 
Diagramm, das ist hier ziemlich untauglich. Texas Instruments hat den 
BF256B auch mal hergestellt (allerdings als BF256L mit anderer 
Anschlussfolge) und ein wesentlich besseres Datenblatt veröffentlicht.

Beim BF256B wird sich ungefähr einstellen bei:
 - R1 = 1,0 kΩ: Ur1 = 2 V   -> Id = 2 mA
 - R1 = 470 Ω:  Ur1 = 1,5 V -> Id = 3 mA

Mit beiden Werten für R1 wird die Schaltung auch bei 4 V noch arbeiten.

Bernhard

: Bearbeitet durch User
von Bernhard (bernhard_123)


Lesenswert?

Nachtrag (als separater Beitrag, da ich meinen vorigen nicht mehr 
editieren darf)

Auch Philips hat ein ausführliches Datenblatt für den BF256 
veröffentlicht, aus dem man die Arbeitspunkte relativ einfach bestimmen 
kann.

von Günter L. (Firma: Privat) (guenter_l)


Lesenswert?

Alexander M. schrieb:
> Würde denn 9 volt ohne probleme funktionieren?

Bau mal die Schaltung von "von Enrico E." erst mal ohne
den Schwingkreis auf und prüfe den Arbeitspunkt,
also die Spannung über den Arbeitswiderstand.
Die sollte etwa halbe Betriebsspannung sein,
dann dürfte es eigentlich keine Probleme geben.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.