Mein Ladegerät befeuert den Akku nicht mehr. Ladegerät:NKJ051G Kettler Output:DC42V 3.6/4.1A Aufgemacht ist auf der Platine so einiges nicht mehr ganz schick. Am Auffälligsten ein Mosfet, bei dem nun leider nichts mehr zu lesen ist. Es gibt als Fall eine ähnliche Platine hier im Forum, da hat das Nachbar-Mosfet allerdings eine andere Bezeichnung: ATR113 Bei mir:ATP113 Was könnte ich da nun machen?
Beate schrieb: > Es gibt als Fall eine ähnliche Platine hier im Forum, Link? ATP113 ist ein p-MOSFET von Onsemi, ATR113 gibts nicht.
Beate schrieb: > Am Auffälligsten ein Mosfet, bei dem nun leider nichts mehr zu lesen > ist. Der Dreckklecks lässt sich sicher leicht wegputzen. Der Fet scheint ja nicht mechanisch beschädigt zu sein. Kann der gleiche Typ sein wie der daneben, muss er aber nicht.
Nein, nein, das ist kein Dreck, sondern es dort weg korrodiert oder gebrannt oder was auch immer. Da fehlt die Oberfläche. (Ein Bild wie Alufraß)
Einfach Teile wechseln ohne gruendliche Fehlersuche ist in der Regel nicht zielfuehrend. Es ist auch moeglich, dass nachlassende Kondensatoren, deren ESR oder verschlechternde Loetkontakte zu EMV-Problemen fuehrt und die Ladeueberwachung stoert, so dass falscherweise Akku sei voll erkannt wird. Mit über 10J lebte das Teil eh zu lange. Sind das Geraet und der Akku verdongelt?
tut mir leid - was heisst: Verdongelt? Ich fahre das Rad jeden Tag 14 km und musste bis jetzt auch für jeden Tag frisch den Akku laden. Was mich nicht gestört hat. Beides ersetzen kommt finanziell leider nicht in Frage für mich.
OK, dann versuche ich ein Repaircaffee zu erreichen und hoffe, dass da Jemand ist, der messen kann, was es da zu messen gibt. Danke.
Ich würde meinen, dass der 220µF/450V Elko leicht aufgebläht ist, und damit zumindest dieser erneuert gehört.Bei Kleinanzeigen gibt es ab ca. € 100 gebrauchte Geräte
Habe auch ein gebrauchtes Kettler X3 gekauft, da war auch der dicke Elko hinüber. Das war allerdings ein 35 V Typ, der bekommt wohl die Bremsspannung ab.
:
Bearbeitet durch User
J. S. schrieb: > der bekommt wohl die Bremsspannung ab. Im Ladegerät? Krass, wie schnell war das Ladegerät denn bis der Elko geplatzt ist? Hrhrhr..
ok, Pedelec, da könntest du Recht haben :) Ich war beim Ergometer...
Ist wirklich sicher, dass das Ladegeraet nicht mehr geht oder sperrt das BMS des Akkus?
Also, wir haben (weil im www solch ein Fall beschrieben ist) ersetzt: 1. ein Mosfet des Schaltnetzteils (Q101), ein R6015ANX. N-Channel Mosfet mit 15A/600V. 2. den fetten Elko, 220 µF, 450 V, 105°C, 2000h Es hat beides an der Situation nichts geändert. Das Ladegerät lädt den Akku nicht mehr, und der Akku hat seit zwei Tagen auch keine Ladung mehr. Ich war heute bei einem Repaircaffee, ein Elektroniker hat begonnen zu messen, aber nach 2 Stunden ging es nicht mehr weiter ohne Schaltplan. Wir haben gesucht und gesucht - erfolglos. Kennt Jemand Geheimecken, wo längst vergessene Schaltpläne versteckt liegen?
Viele Ladegeräte starten nicht, solange nicht eine gewisse Mindestspannung der Batterie anliegt.
Dieter D. schrieb: > Ist wirklich sicher, dass das Ladegeraet nicht mehr geht oder sperrt das > BMS des Akkus? Das ist leider nicht sicher. Inzwischen hat der Akku keine Ladung mehr und es lässt sich in dieser Richtung nichts mehr ermitteln. Allerdings hat das mit dem nicht-mehr-laden begonnen, als der Akku noch 2 von 5 Dioden angezeigt hat. Danach bin ich noch 3 x einkaufen gewesen (mit dem Akkuantrieb). Der war also noch nicht so leer wie heute, und liess sich schon nicht laden. Parallel suche ich in meiner Nähe in Kleinanzeigen solch einen Akku und / oder Ladegerät zum schauen, was von beiden defekt ist. Morgen schreibe ich alle Fahrradreparatur-Werkstätten an, ob Jemand weiss, wo ich an diese beiden Teile komme zum ausleihen / vor Ort probieren.
Hallo Beate Hast du noch ein Foto vom Akku? Blinkt beim Akkutest noch eine LED? Ist möglicherweise das selbe Panasonic-System wie bei meinem Rad. Es gibt 3 Generationen: bis 2012, 2012-2014, ab 2014 (New Generation). Aus der Akkubezeichnung kann auf die Generation geschlossen werden. Das Ladegerät oder Akku können defekt sein. Es reicht eine defekte Akkuzelle, damit der Balancer den Akku deaktiviert. Akku: Hast du Zugang zu einem Multimeter? An einem aktiven Akku liegt zwischen Minus und C und zwischen Minus und Plus die aktuelle Akkuspannung an. Diese kann je nach Ladezustand ~31V ... 41V betragen. Der Anschluß C wird bei Gefahr der Überladung abgeschaltet. Beide Anschlüsse, Plus und C werden bei Tiefentladung deaktiviert. Ein tiefentladener Akku lässt sich nur noch mit einem originalen, funktionsfähigen Ladegerät wieder aktivieren. Die Datenübertragung ist verschlüsselt und noch niemand hat sie bisher geknackt. Ladegerät: Von Minus nach T und von Minus nach S liegen bei eingestecktem Ladegerät 5 Volt an. Die 42V am Anschluss Plus werden vom Ladegerät erst freigeschaltet, wenn es einen Panasonic-Akku erkannt hat. Gruß, Bernd
:
Bearbeitet durch User
Beate schrieb: > tut mir leid - was heisst: Verdongelt? In diesem Fall: Dass Akku und Ladegerät ausschliesslich miteinander harmonieren, wenn sie sich "kennen", was über sehr einfache oder auch sehr komplizierte Wege erreicht werden kann. Wieviele Kontakte hat denn die Verbindung Ladegerät <--> Akku? > Ich fahre das Rad jeden Tag 14 km und musste bis jetzt auch für jeden > Tag frisch den Akku laden. Was mich nicht gestört hat. Beides ersetzen > kommt finanziell leider nicht in Frage für mich. 14 km zeugt davon, dass der Akku schon ziemlich fertig ist, wobei das natürlich auch von Nennspannung, Nennkapazität, Gelände und Dir abhängig ist. Aber "überfällige" Akkupacks weisen leicht mal eine tiefentladene Zellpaarung auf, wo jedes BMS insb. den Ladevorgang sperren sollte. Leider gibt es da kaum Infos und dazu existieren hunderte Konzepte. Aber ein tatsächlicher technischer Defekt weist nicht auf ein defektes oder gesperrtes BMS im Akku hin. Du machst den Anschein, Dich etwas mit Elektronik auszukennen. Aber um Dir wirkliche Tipps zu geben, müsstest Du mehr erzählen. Über Deinen Background und Deine Ausstattung z.B.. Hast Du ein Labornetzteil und Digitalmultimeter und was sonst?
Mark S. schrieb: > Panasonic NKJ051A Das ist das Typenschild vom Ladegerät, nicht vom Akku. Es scheint, die Ladegeräte NKJ051A, NKJ051G und NKJ051H sind kompatibel. Meins ist das NKJ051H. B e r n d W. schrieb: > Ladegerät: > Von Minus nach T und von Minus nach S liegen bei eingestecktem Ladegerät > 5 Volt an. Ich würde erst mal nachmessen, ob an den beiden Kontakten 5 Volt anliegen. Falls nicht, liegt das Problem ziemlich sicher am Ladegerät.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.