Forum: Platinen Bitte um Hilfestellung beim Platinen Layout


von Pascal .. (hardwearhansi)



Lesenswert?

Hallo Zusammen, dass ist mein erster Post hier

ich hab hier ein Bild mit angehangen , ich hab mich mal an einer neuen 
platine versucht diese beinhaltet einen esp welcher spätere 3 Pc Lüfter 
später über seine pwm Ausgänge individuell steuern soll , hab die 
Platine so bestückt wie oben aber irgendwie funktionieret mein Relai so 
wie meine Programmierung über meinen usb connector nicht und ich weis 
einfach nicht an was es liegen könnte vielleicht hab ein einen einfachen 
aber banalen Fehler drin, hoffe mir kann hier jemand weiterhelfen ödere 
Tipps geben wie ich die Platine verbessern könnte. / Ach ja meine led. 
oben für die status anzeeige der Platine kann ich ein und ausschalten 
aber mein Relais zieht nicht an :( und ja ist ein 5v Relai.

Gruß

Hansi

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Natürlich funktioniert dein Relais nicht, du hast einen Emitterfolger am 
3.3V Ausgang und damit nur 2.5V am Relais.

Was ist so schwer daran, die Schaltung 
https://www.mikrocontroller.net/articles/Relais_mit_Logik_ansteuern 
unfallfrei abzuzeichnen ?

Dein 'Schaltplan' ist eher obfurscation, so wie die Maker-Hersteller 
dokumentieren damit ihre Jünger keinesfalls durchblicken.

Kein Mensch hat Lust überall auf dem Blatt überall nach dem Auftreten 
der Label zu suchen. Label sind für den Übergang von einem auf ein 
anderes Blatt und selbst da tunlichst unübersichtlich angeordnet. Auf 
einem Blatt ist eine LINIE die Wahl der Verbindung.

von Christian M. (christian_m280)


Lesenswert?

Pascal .. schrieb:
> d6a9b561-b36e-41ba-960d-979f019b7a6f.pdf

OMG. "Schaltplan" in Deinem Schreibstil. Gelötet wohl ähnlich. Kann man 
denn Transistoren nicht mehr normal zeichnen? In Kollektorschaltung geht 
das sowieso so nicht!

Pascal .. schrieb:
> 5v Relai

Bekommt aber max. 3V.

Gruss Chregu

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Gebe dem ESP auf der nächsten Platine einen 100 uF Kondensator, nicht 10 
uF.

Warum das Relais nicht funktioniert, wurde bereits gesagt. Ich möchte 
dir ergänzend diesen Artikel empfehlen: 
http://stefanfrings.de/transistoren/

von Otto K. (opto_pussy)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe mir erlaubt Deinen Schaltplan mal direkt hier einzustellen, 
dann muss man nicht immer das PDF aufrufen wenn man über den 
Schaltungsentwurf diskutieren möchte.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Otto K. schrieb:
> Schaltplan mal direkt hier einzustellen,

Als JPG...

Du bist ein ganz großer Held.

von Otto K. (opto_pussy)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Als JPG...

Eine andere Möglichkeit habe ich leider nicht.

von H. H. (hhinz)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Otto K. schrieb:
> H. H. schrieb:
>> Als JPG...
>
> Eine andere Möglichkeit habe ich leider nicht.

Einfach aus dem PDF-Viewer exportieren.

von Otto K. (opto_pussy)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Einfach aus dem PDF-Viewer exportieren.

Wenn man direkt vorm Rechner vor sitzt, ist das natürlich ein Klax, aber 
ich bin unterwegs und mit dem Smartphone habe ich gerade nicht das 
nötige Umwandlungsequipment zur Hand.

Außerdem ist der Unterschied von 290 KB zu 360 KB sowieso nicht so groß.

von Bauform B. (bauformb)


Lesenswert?

Vor allem geht es hier um "kein Schaltplan ist so unleserlich, dass er 
nicht als schlechtes Beispiel dienen könnte". Da gehört jpeg statt png 
natürlich dazu ;)

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Otto K. schrieb:
> nicht das
> nötige Umwandlungsequipment zur Hand.

Dann einfach die Finger still halten.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Pascal .. schrieb:

> aber banalen Fehler drin, hoffe mir kann hier jemand weiterhelfen ödere
> Tipps geben wie ich die Platine verbessern könnte.

Dein Schaltplan enthält viel Zeitgeist (tm). Das ist keine Schaltplan, 
sondern ein Suchspiel für Netznamen. Weit verbreitet, trozdem Mist. 
Siehe Schaltplan richtig zeichnen.

Eine Platine ist das nicht, denn damit bezeichnet man den physischen 
Aufbau, auch als Layout bekannt.

Was soll "Relaisansteuerung" sein? Ein Transistor? Wenn ja, dann sollte 
man auch einen zeichnen. Die Schaltung ist falsch. Das Relais gehört an 
den Kollektor, der andere Anschluß auf +12V.

Relais mit Logik ansteuern.

Deine PWM-Ausgänge sind auch falsch. Wenn man +12V schalten will/muss, 
braucht man P-Kanal MOSFETs und Pegelwandler. Siehe

https://www.mikrocontroller.net/articles/Transistor#Wie_kann_ich_mit_5V_vom_Mikrocontroller_12V_und_mehr_schalten?

Was ist U5? 2.4GHz ist keine sinnvolle Typbezeichnung.

R9 und R17 sind überflüssig.

C22 und C23 sind massiv falsch. Dort gehören eher 22 oder 33pF 
(PICOfarad) hin.

Der Sinn von Q2 erschließt sich mir nicht.

U6 ist garantiert falsch angeschlossen, da ist ein Kurzschluß zwischen 
VSS (GND) und VIN.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Otto K. schrieb:
> Außerdem ist der Unterschied von 290 KB zu 360 KB sowieso nicht so groß.

Daran merkst du schon, wie wenig das JPEG für grafische Darstellungen 
geeignet ist - üble Darstellung trotz fast gleicher Datenmenge.

Es geht nicht um die Größe, sondern um eine klare Darstellung, d.h. ohne 
die ganzen JPEG-Artefakte (Unschärfe durch Interpolation).

: Bearbeitet durch User
von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Manchmal extrahiere ich den Ton aus geschützten Videos, indem ich den 
analogen Ausgamg des Smartphones mit dem Line Eingang des PC verbinde. 
Die Tonqualität ist durchaus brauchbar.

von Mi. W. (mikuwi)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Manchmal extrahiere ich den Ton aus geschützten Videos, indem ich den
> analogen Ausgamg des Smartphones mit dem Line Eingang des PC verbinde.
> Die Tonqualität ist durchaus brauchbar.

jetzt landet Dein Schreibdurchfall auch schon im falschen Thread.

von Bauform B. (bauformb)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Gebe dem ESP auf der nächsten Platine einen 100 uF Kondensator,
> nicht 10 uF.

Der ME6211 ist nur bis 100mA spezifiziert, reicht das für den ESP?

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Otto K. schrieb:
>> Schaltplan mal direkt hier einzustellen,
>
> Als JPG...
>
> Du bist ein ganz großer Held.

Immerhin sieht man die Unschärfe des Originals nun deutlich besser ...
Ich frage mich überhaupt, welchen Sinn es machen soll, in diesem Falle 
ein völlig anderes Format propagieren zu wollen. Besser als das pdf ist 
weder das jpeg noch das png. Weder in der Größe, noch Schärfe, da ja das 
pdf immerhin auch noch im Vektorformat vorliegt (einzelne Elemente 
referenzierbar).
Ansonsten - der "Schaltplan" ist natürlich vollkommen Kacke. Sowohl beim 
Format, als auch technisch inhaltlich (wurde ja zur Genüge bereits 
erwähnt) ...

: Bearbeitet durch User
von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Mi. W. schrieb:
> jetzt landet Dein Schreibdurchfall auch schon im falschen Thread.

Komisch, wie passiert das denn? Ich hatte nur einen Tab offen.

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Bauform B. schrieb:
> Der ME6211 ist nur bis 100mA spezifiziert, reicht das für den ESP?

nein, der braucht fast 500 mA

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Bei Ali steht: me6211c33 sot23-5 3,3 v 500ma linearer Regler chip mit 
niedrigem Ausfall

Wenn es nicht reicht, nimmt man halt zwei davon.

von Lothar (Firma: HZB) (analog_art)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ehe man lange rumdiskutiert und sich auf die Angaben eines Verkäufers 
verlässt (dann ist man verlassen) schaut man selber mal ins Datenblatt:
500 mA bei maximal 1 Volt Spannungsabfall über dem Regler - sonst wegen 
Leistung/Erwärmung weniger.

Das Schaltbild ist das absolut Schlechteste, was ich je gesehen habe !!
Und das will nach  fünfzig Jahren Elektronik etwas heißen!

Ich speichere mir das jetzt mal als Beispiel für meine Studenten ab - 
als Lehrbeispiel wie man es auf keinen Fall machen sollte.

Und ich will so einen Menschen, der anderen so etwas zumutet, auch 
garnicht weiter helfen. Er hatte inzwischen genug Zeit einen 
vernünftigen Schaltplan zu zeichnen. Nicht getan? Somit Pech bei mir.

: Bearbeitet durch User
von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

Hallo Pascal,

wenn Du noch nicht genug hast, zeig doch mal deine Platine. Vielleicht 
ist da mit einer Drahtbrücke noch was zu retten.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.