Hallo zusammen, ich habe hier für einen Opel Astra einen Funkschlüssel. Mir ist der Schlüssel gestern runtergefallen, heute mittag starten - Wegfahrsperre. Ich habe den Schlüssel aufgemacht, und dabei gesehen (Bild 1,2) ist das Plastkgehäuse einer Spule gerissen (Ich vermute das ist der Immobilizer oder Transponder), beim Ausmessen der beiden Messpunkte davor und danach kommen ca. 8,8 Meg Ohm raus, zu wenig oder? Die beiden Button (Auf/Zu) haben Funktion das Fahrzeug lässt sich normal öffen und schließen. Hat vielleicht jemand sowas schon mal repariert und eine Idee wo der Fehler liegen könnte? Wäre echt dankbar. Danke. Gruß
Nachtrag: So wie ich das bisher verstanden habe ist die Spule ein Emfänger und Sender wie eine Antenne. Daraus wird beim Emfang Strom gewonnen für den ID-Chip der die Signale (den Code RFID) dann direkt (leicht zeitversetzt) an den Sender (oder wen auch immer) zurück sendet. Sollte diese Spule defekt sein, dann sollte es doch evtl machbar sein diese auszutauschen?! Die Codierung steckt ja im Chip? Oder ist das alles ein Bauteil? Die Bruchstelle nochmal aus anderem Winkel.
Die Spule ist der Empfänger für die "Keyless" Funktionalität (LF im Bereich von 125 kHz), gesendet wird die Antwort per RF was wohl noch funktioniert wenn Öffnen/Sperren geht.
:
Bearbeitet durch User
Andreas B. schrieb: > beim Ausmessen der beiden Messpunkte davor und danach > kommen ca. 8,8 Meg Ohm raus, zu wenig oder? Viel zu viel natürlich, die Antenne hat eine Unterbrechung. Sieht übrigens nach einer SDTR1103 von Premo aus. Nur welche genau...
Da wird ein Chip drin sein mit Fernbedienung und RFID. z.B. so einer: https://mr-key.com/de/produkt/opel-autoschlussel-mit-93178494-mit-elektronik#
Andreas B. schrieb: > beim Ausmessen der beiden Messpunkte davor und danach > kommen ca. 8,8 Meg Ohm raus, zu wenig oder? hast du denn einen zweiten Schlüssel vom Astra, mit dem du Kreuzmessungen machen könnest?
Dieter S. schrieb: > Die Spule ist der Empfänger für die "Keyless" Funktionalität (LF im > Bereich von 125 kHz), gesendet wird die Antwort per RF was wohl noch > funktioniert wenn Öffnen/Sperren geht. H. H. schrieb: > reas B. schrieb: >> beim Ausmessen der beiden Messpunkte davor und danach >> kommen ca. 8,8 Meg Ohm raus, zu wenig oder? > > Viel zu viel natürlich, die Antenne hat eine Unterbrechung. > > Sieht übrigens nach einer SDTR1103 von Premo aus. Nur welche genau... Rüdiger B. schrieb: > Da wird ein Chip drin sein mit Fernbedienung und RFID. > z.B. so einer: > https://mr-key.com/de/produkt/opel-autoschlussel-mit-93178494-mit-elektronik# Ich versuche da mal in für mich verständlichen Kontext zu bringen. (1) Die Spule ist nicht defekt - da Funkschloss funktioniert (2) Die Spule ist defekt - da 8.8MOhm (3) Die Spule kann einfach durch ein Aftermarket Bauteil ersetzt werden, da passiv. (4) Die Spule kann ich durch ein Aftermarktet Bauteil ersetzt werden, da inkompatibel. Zu (1) Dann ist das CIM oder Chip hinüber. Zu (2) Es sitzt noch Kondenstor mit in der Spule ? Zu (3) Hoffe ich mal Zu (4) Wenn das so ist, reicht es den Schlüssel auf (Verdacht) erneuern zu lassen? Wegstaben V. schrieb: > hast du denn einen zweiten Schlüssel vom Astra, mit dem du > Kreuzmessungen machen könnest? Leider nicht.
:
Bearbeitet durch User
Andreas B. schrieb: > (1) Die Spule ist nicht defekt - da Funkschloss funktioniert Schloss läuft über UHF, nicht über die Spule. > (2) Die Spule ist defekt - da 8.8MOhm So ist es. > (3) Die Spule kann einfach durch ein Aftermarket Bauteil ersetzt werden, > da passiv. Wenn du die richtige bekommen kannst.
Andreas B. schrieb: > > Ich versuche da mal in für mich verständlichen Kontext zu bringen. > > (1) Die Spule ist nicht defekt - da Funkschloss funktioniert Falsch, ich habe nur geschrieben dass die Spule der LF Empfänger ist und kein Sender wie von Dir behauptet. Wenn die Spule keinen sehr niedrigen Widerstand hat ist sie defekt. Der RF Teil (Sender, Antenne ist eine Leiterbahn auf der Platine) hat nichts mit dem LF Teil (Empfänger, Antennen ist die Spule) zu tun. Allerdings müssen beide für "Keyless" funktionieren.
:
Bearbeitet durch User
Andreas B. schrieb: > Wegstaben V. schrieb: >> hast du denn einen zweiten Schlüssel vom Astra, mit dem du >> Kreuzmessungen machen könnest? > > Leider nicht. geh zum Autoverwerter deines Vertrauens [*1], und frage ob sie dir einen alten Opel Schlüssel geben (eines bereits dort entsorgten Autos). Dann kannst du versuchen, eine Organtransplantation zu machen [*1] Bender Carparts, Leverkusen. Dort anrufen und nach alten Schlüssel fragen.
:
Bearbeitet durch User
H. H. schrieb: >> (3) Die Spule kann einfach durch ein Aftermarket Bauteil ersetzt werden, >> da passiv. > > Wenn du die richtige bekommen kannst. Erstmal danke an alle und besonders H.H. für den ersten Tip mit der SDTR1103 von Premo. Das sieht vielversprechend aus. Aus dem Datenblatt für ein 300 MHz variante kommen 60Ohm (VDC) raus. Ich kann ja noch mal messen aber das wird's sicher sein. Nun aber meine Frage an H.H. : Warum "wenn ich die Richtige" bekomme? 125kHz sind gegeben es wäre ja nur die Bauteilgröße oder liege ich falsch? Angenommen die Bauteilmaße würden passen (im Bild), was spricht dagegen? Bzw. wie kann man das herausfinden?
H. H. schrieb: > Hier das Datenblatt der LF-Versionen. Danke jetzt verstehe ich. Das hängt mit der Induktion zusammen. Zu wenig es kommt nichts an, zuviel und ich Grille mir ein Bauteil.
:
Bearbeitet durch User
Wegstaben V. schrieb: > geh zum Autoverwerter deines Vertrauens [*1], und frage ob sie dir einen > alten Opel Schlüssel geben (eines bereits dort entsorgten Autos). Dann > kannst du versuchen, eine Organtransplantation zu machen > > [*1] Bender Carparts, Leverkusen. Dort anrufen und nach alten Schlüssel > fragen. Das ist eine super Idee, ich versuche es mal beim Autoverwerter Eimer hier um die Ecke. Evtl. finde dort gleich was. Ansonsten dann Bender, vielen Dank dafür.
Andreas B. schrieb: > H. H. schrieb: >> Hier das Datenblatt der LF-Versionen. > > Danke jetzt verstehe ich. Das hängt mit der Induktion zusammen. Zu wenig > es kommt nichts an, zuviel und ich Grille mir ein Bauteil. Nee, die Induktivität bildet mit einem Kondensator zusammen den Schwingkreis, der bei genau 125kHz schwingen muss. Du brauchst also schon die richtige, sonst wird das nix. Anscheinend hat das Teilchen aber keinerlei Aufdruck oder sonstiges, um die unterschiedlichen Werte zu unterscheiden. Das ist dann leider schlecht für dich. Du könntest auf dem 2. Schlüssel den RDC messen um einen Anhaltspunkt zu haben.
Christian R. schrieb: > > Nee, die Induktivität bildet mit einem Kondensator zusammen den > Schwingkreis, der bei genau 125kHz schwingen muss. Oder auch bei 134.2 kHz, es gibt noch andere Frequenzen, die für Keyless LF denkbar sind, dafür passt die Spule aber nicht.
Vorhin aus Interesse den lokalen Schlüsseldienst angerufen, um nach dem Preis für einen neuen Schlüssel zu fragen. Schlüsseldienst: Guten Tag. Ich: Guten Tag, der Schlüssel vom Auto ist defekt, Wegfahrsperre an. Schlüsseldienst: Ok das macht 168 EUR, kommen Sie bitte mit dem Wagen zu mir. Aha.. ein ganz Gescheiter. Einen Schlüssel "blank" wollte er mir auch nicht verkaufen, auf Nachfrage die Antwort erhalten: "Er verarbeitet sein Material, er verkäuft es nicht", soso. Hab beim Eimer angerufen: "Haben keine Vorrätig für Astra 2005-2009, soll es nochmal am Wochenende versuchen vielleicht gibt's ja was." Ich denke eher nicht. Bender hat bisher noch nicht geantwortet.
Andreas B. schrieb: > Hat vielleicht jemand sowas schon mal repariert und > eine Idee wo der Fehler liegen könnte? Ja, um das etwas frech zu beantworten. Nimm einen neuen Schlüssel! Zuhause mag das alles unkritisch sein. Aber jetzt stelle dir vor du bist irgendwo und deine Karre muss aus dem Weg. In dem Moment fällt die Bastelei aus. Die Feuerwehr schmeißt dir einen Haken in die Karre und zieht die weg. Das dürfte wesentlich teurer werden. Du kannst den dann vielleicht als zweit- dritt Schlüssel noch einsetzen, aber in der Regel (gerade Opel) sind die dann hin.
:
Bearbeitet durch User
*Panik Mode: an* Da ich versuchen will was geht, habe ich jetzt einen Schlüssel auf ebay gekauft: https://www.ebay.de/itm/176789294777. Die (sichtbare) Groundplane und die Via's stimmen perfekt überein, und wenns nicht sein soll dann nicht. *Panik Mode: aus* Mehr geht im Moment nicht, ansonsten beibt mir nur der Weg das Auto zum Schlüsseldienst mit dem Transporter bringen oder von jemandem ziehen lassen. Nachtrag: Frank O. schrieb: > Zuhause mag das alles unkritisch sein. Aber jetzt stelle dir vor du bist > irgendwo und deine Karre muss aus dem Weg. In dem Moment fällt die > Bastelei aus. Die Feuerwehr schmeißt dir einen Haken in die Karre und > zieht die weg. Das kann dir aber auch mit dem Origianlen passieren. Hingefallen, kaputt, Pech gehabt.
:
Bearbeitet durch User
Aber zurück zum sachlichen Thema der Elektronik. Wenn der Schlüssel dieses WE kommt, werde ich die Spule vor dem Ausbau ausmessen. RDC und C, und dann gibts zumindes ja eine Richtung. Meine Andere Frage wäre aber, da ich noch einen Ersatzschlüssel habe der unter den exakt gleichen Symptomen leidet, ist es (mit überschaubarem Aufwand) möglich die korrekte H-Zahl der Spule rechnerisch zu ermitteln? Das Tracing der Leiterbahnen sollte bei 2-Layer-Technik nicht unmöglich sein.
Andreas B. schrieb: > H-Zahl Induktivität. > rechnerisch zu ermitteln? Wenn du die Kapazität des Schwingkreiskondensators kennen würdest. Der versteckt sich aber in dem Vergussklecks.
Der neue (gebrauchte) Schlüssel ist da, s. Bilder. Beim Kreuzmessen auf RDC von 33.6 Ohm gekommen. Was mir gleich aufgefallen ist das der (ich nenne es mal Transponder-IC) von NXP statt von Phillips (?) ist. Ich gehe davon (hoffe) das der LF/HF-Aufbau gleich geblieben ist. Also jetzt die Transplantation der LF-Spule durchführen. Melde mich dann.
Andreas B. schrieb: > Der neue (gebrauchte) Schlüssel ist da, s. Bilder. Beim Kreuzmessen auf > RDC von 33.6 Ohm gekommen. > > Was mir gleich aufgefallen ist das der (ich nenne es mal Transponder-IC) > von NXP statt von Phillips (?) ist. Ich gehe davon (hoffe) das der > LF/HF-Aufbau gleich geblieben ist. Also jetzt die Transplantation der > LF-Spule durchführen. Vorsicht, da scheinen unheimliche Datenmengen drin zu stecken.
Andreas B. schrieb: > von NXP statt von Phillips Philips hat damals seine Halbleitersparte als NXP ausgegliedert.
Ralf X. schrieb: > Vorsicht, da scheinen unheimliche Datenmengen drin zu stecken. Das Erdmagnetfeld, mein Bluetooth, und das WLAN deiner Mudder.
Ich hatte einen Opel Corsa für den Sohn, dort wollte ich eine 2.Schlüssel... leider bei OPel auch die Ansage 170€.. hab aus dem ersten Schlüssel den Transponder ausgebaut und ans Zündschloss geklebt, dann konnte ich mit jedem richtigen Bartschlüssel das Auto fahren.. aber ohne FB
Update, Voller Erfolg, der Wagen springt sofort an, und ich meine "SOFORT" nicht mal ein Zucken der WFS, durch den Tausch der LF-Spule sogar die seltsamen "Wegfahrsperren-Aufmucker", z.B. Schlüssel rein, nicht sofort Starten, WFS an. Aber sofort Starten kein Problem. Wenn ich raten müsste denke ich die Spulen hätte eingeklebt werden sollen. Leider ist die Lötarbeit nicht so gut wie ich sie sonst gewohnheitsmässig vornehme (s.Bild), sieht etwas gruselig aus stimmt, ich werde versuchen Ersatz zu bekommen, und das Ganze nochmal sauberer machen. Daher meine Frage "h711a sdtr" hat keine Suchergebnisse erziehlt, gibt es etwas noch eine Codierung unter der ich nachsehen kann. Super Vielen Dank und Gruß.
:
Bearbeitet durch User
Andreas B. schrieb: > Ralf X. schrieb: >> Vorsicht, da scheinen unheimliche Datenmengen drin zu stecken. > > Das Erdmagnetfeld, mein Bluetooth, und das WLAN deiner Mudder. Meinen Glückwunsch zu Deinem derzeitigen Erfolg, insb. aufgrund der Hilfe des Forums. Dabei solltest aber auch Du bedenken, dass nicht jeder eine über preiswerte Datenflat verfügt und Deine aufgeblähten jpeg-Dateien unnötig sind und andere User/Helfer sogar Geld kosten können. Also überdenke das bitte noch einmal.
Ralf X. schrieb: > Meinen Glückwunsch zu Deinem derzeitigen Erfolg, insb. aufgrund der > Hilfe des Forums. > Dabei solltest aber auch Du bedenken, dass nicht jeder eine über > preiswerte Datenflat verfügt und Deine aufgeblähten jpeg-Dateien unnötig > sind und andere User/Helfer sogar Geld kosten können. > Also überdenke das bitte noch einmal. Vielen Dank, an H.H. und anderen dafür nochmals. Dem einen sind die Bilder zu klein, dem anderen zu groß. Datenflat? Ernsthaft? Ich habe einen Vertrag für 5.99 im Monat mit 5GB, den schaffe ich nicht platt zu machen, stimmt ich habe noch DSL aber da streame ich auch gleich HD-Filme. Nun zum Verleich: Im E-Mail Angebot derzeit (s. Bild) 40GB für 9.99/Mo, 20GB 7.99/Mo, etc. Sorry auch wenn das jetzt hart klingt, aber Datenflat lasse ich nicht gelten. Meine Bilder sind im schlimmsten Fall? ...20MB. Beispielrechnung: Viel viele Threads kann man sich mit 40GB/Mo ansehen? sagen wir 2000 Threads wie diesen (bei 20MB Bilder und Traffic kumuliert), pro Thread ca. 10min Verweildauer sind 20000 Minuten/Mo, sind 333 Stunden/Mo, sind 15 Stunden am Tag (ohne Pause) Threads lesen. Ich empfehle mal den Provider zu prüfen und ggf. zu wechseln, die Zeiten mit "echten 500MB mobile Flat" sind lange vorbei. Also überdenke das bitte noch einmal.
:
Bearbeitet durch User
Zurück zum Thema. Ich habe in der Liste einen Kandidaten für SDTR1103 gefunden. Der 0090+ bin aber mit der Bezeichnung nicht so glücklich, da die Bezeichnung auf der neuen Spule keine passenden Bestandteile enthählt. Liege ich falsch? Gemessen waren 33.6 Ohm, wie genau das PeakTech4010 ist kann im Moment nicht sagen. Aber bei Max 33 Ohm wäre wohl möglich?.
Die neue Spule ist von einem anderen Hersteller, da nützt deine Messung leider nichts.
Ich glaube aber noch einen Kandidaten gefunden zu haben. H721A steht auf der Spule, wenn ich die von dir zur Verfügung gestellte Tabelle zu rate ziehe (ok - nicht gleicher Hersteller), und die Codierung A für 3% Toleranz steht. Dann müsste nach Premo-Schreibweise etwas wie 7.21 mH +-%3 raus kommen. Ich forsche mal weiter, ich habe hier noch einen Zweischlüssel den ich gerne wieder in Betrieb nehmen möchte, sollte das auch klappen sind sogar 2x 165 EUR gespart.
Nach weiterer Recherche bin nun davon überzeugt das es sich um einen 7.20mH oder 2.38mH Spule handelt. Das sind die üblichen (gängigen) Verdächtigen für Honda, BMW, Citroen, etc... Der Schriftzug H721A lässt ja quasi nur 7.20mH zu, ich werde jetzt mal Ersatz bestellen, ist ja fast ein Witz was die Teile kosten ct.-Bereich. Melde mich sobald ich ein Update habe.
Dieter S. schrieb: > "Keyless" Funktionalität Da das "Keyless" hier sooft verwendet wurde und mir mehr Fragezeichen als Ausrufezeichen gebracht hat, hier mal meine Informationslage zum genannten Schlüssenwort: Der ADAC unterscheided zwischen "normalem" Funkschlüssel und Keyless-Schließsystem: https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/ausstattung-technik-zubehoer/assistenzsysteme/keyless/ Tiqqler sieht das ähnlich: https://tiqqler.com/glossar/alles-was-sie-ueber-keyless-schluessel-wissen-muessen/ Und viele weitere Beispiele mehr, und fast alle Quellen sind sich darin einig das Keyless für "ohne den Schlüssel tatsächlich ins Zündschloss stecken zu müssen" steht. Das heißt es gibt (zumindest lt. ADAC) die "Keyless" und "normale Funkschlüssel" Variante, evtl. sollte ich Klarstellen, das mein Funkschlüssel ein "normaler Funkschlüssel" ist, und kein "Keyless". Denn "Keyless" lässt sich bei mir nichts starten, der Schlüssel gehört bei mir "noch" ins Schloss.
Andreas B. schrieb: > Denn > "Keyless" lässt sich bei mir nichts starten, der Schlüssel gehört bei > mir "noch" ins Schloss. Dann ist es bei Dir einfach die Wegfahrsperre, wie sie mein Ford-KA 1999 hatte - eine Spule im Zündschloß fragt die RFID des Schlüssels ab, unabhängig von dessen Fernbedienung. Keyless bedeutet, dass ich mit dem 'Schlüssel' in der Tasche die Starttaste betätige, ohne diesen irgendwo einstecken zu müssen.
Beitrag #7849874 wurde vom Autor gelöscht.
Andreas B. schrieb: > einig das Keyless für "ohne den Schlüssel tatsächlich ins Zündschloss > stecken zu müssen" steht. Da darfst Du sogar noch weiter unterscheiden: * keyless go: Der Schlüssel muß im Innenraum sein damit man den Motor starten kann. Gestartet wird meist über eine Taste. Tür öffnen muss man durch Knopfdruck am Schlüssel. * keyless entry: Die Türen entriegeln sich von selbst wenn man neben dem Fahrzeug steht, spätestens wenn man einen Sensor am Türgriff berührt. Danach wie oben.
:
Bearbeitet durch User
Update wie versprochen: Der SDTR1103 ist kein 7.20 mH, hatte noch im Ersatzschlüssel eine funktionierende 1103 Spule, diese jetzt ausgemessen und lt. TC1 LCR-Tester 2.63mH bei 35 Ohm. Also wer die Spule reparieren möchte ist, wohl bei 2.38mH oder 2.89mH besser bedient. Leider habe ich keinen besseren LCR-Tester, evtl. ist die Spule sogar eine Spezialanfertigung da hilft wohl auch nichts aus dem Standardlager. Sollte ich noch was rausfinden melde ich mich.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.