Hallo, gestern ist mir zum ersten Mal aufgefallen das meine Miele Spülmaschine (die gerade etwas mehr als 4 Jahre alt ist) beim Spülvorgang komische Geräusche von sich gibt. Sonst ist sie immer so leise gewesen das man manchmal gernicht bemerkt hat das sie lief. Jetzt hört es sich zweitweise so an als würde ein Zug mit Signalpfeiffe vorüber fahren (und nein, ich wohne nicht in der Nähe von Gleisanlagen ;-) Es ist so eine wechselnde Mischung aus quietschen, ratten und pfeiffen. Erinnert an einen defekter Lüfter bzw. Lager. Ist mal etwas lauter, mal etwas leiser zu hören und auch immer nur für einige Sekunden. Eine Systematik konnte ich noch nicht erkennen. Es war eher im ersten Drittel des Spülganges und später nicht mehr zu hören. Die "modernen" Spülmaschinen laufen ja heute mind. 2 eher 3 Stunden. Der kleine Lüfter der am Ende die warmfeutchte Luft rausdrücken soll ratterte schon immer leise vor sich hin, aber (noch) nicht schlimm. Der dürfte aber erst am Ende laufen.
:
Bearbeitet durch User
Geräusch nur, wenn das Wasser umgewälzt wird? Probehalber die Drehsprüharme mir einem Bindfaden blockieren. Wenn das Geräusch weg ist, ist es eines der Dreharmlager. Wenn das Geräusch bleibt und falls es im Umwälzwasserkreis nicht noch irgendwelche Bauteile oder Ventile gibt, muss es die Umwälzpumpe sein. Die ist teuer! https://schraub-doc.de/spuelen/geschirrspueler/umwalzpumpe/miele
:
Bearbeitet durch User
Teuer ist gar kein Ausdruck, das ist Nepp. Ganz ehrlich da pfeiffe ich auf Miele, taugt anscheinend eh nichts mehr. Für das Geld bekomme ich eine Noname Spülmaschine neu und die hält auch 4-5 Jahre. Aber ich mache jetzt erst nochmal einen Probelauf. Abpumpen, Wassereinlauf und Vorspülen waren bislang ohne Befund. Jetzt heizt sie gerade auf, aber immer noch alles still. Merkwürdig...
Viele Geräusche hängen von der Beladung der Spülmaschine ab. Nimm den leeren Lauf als Referenz. Dann mit Beladung und du wirst erkennen und langsam heraushören das evtl. ein ungünstig Platzierter Becher in regelmäßigen Abständen beim Spülen Geräusche macht. Nicht vergessen die Spülarme regelmäßig zu reinigen, die sollen sich ja drehen können. Zum Reinigen der SpüMa Natron und Zitronensäure in Pulverform ist das günstigste und effektivste Mittel. Evtl. auch mal die Punmpenmotoren wirklich reinigen - Das heißt ausbauen und den Wassergelagerten Anker vom Fett befreien. Ist die zweite Maschine bei der ich das nach 10+ Jahren gemacht habe. Meine hatte Fehler abpumpen oder ähnliches nur durch den Schmodder der die Drehzahl bremst und das Wasser nicht ín der gewissen Zeit abgepumpt hat aufgrund Schwergängigkeit.
:
Bearbeitet durch User
Olli Z. schrieb: > Teuer ist gar kein Ausdruck, das ist Nepp. Ganz ehrlich da pfeiffe ich > auf Miele, taugt anscheinend eh nichts mehr. Kommt immer daruf an was man für eine Miele hat. Haste wie ich eine 8022 ist das ein Schnäppchen. Und wer sich eine Miele kauft, sollte eigentlich wissen, das Ersatzteile und Kundendienst teuer ist, richtig teuer. Aber wenn ich den Vergleich der Geräte von BSH zu Miele nehme, zahle ich gerne €1000 für den Kundendienst. Ich sage da nur Nobel-Karoose fahren und billig tanken. Und wundern das die Ventile kaputt sind. Frag mal die Motorradfahrer, die tanken fast alle ausschließlich Aral. HolgerR
Chris K. schrieb: > Nicht vergessen die Spülarme regelmäßig zu reinigen, die sollen sich ja > drehen können. Die sollten sich selbst reinigen. Das ist schließlich eine Geschirrspülmaschine. Meine ist jetzt 25 Jahre alt, ich habe die Spülarme noch nie gereinigt, und die Maschine spült nach wie vor hervorragend. Wenn man die Spülarme reinigen muss, macht man beim Befüllen der Maschine irgendwas grundlegendes falsch - man befüllt sie mit Essensresten. Nicht ein paar Krümeln, sondern kompletten Essensresten.
Olli Z. schrieb: > Jetzt hört es sich > zweitweise so an als würde ein Zug mit Signalpfeiffe vorüber fahren (und > nein, ich wohne nicht in der Nähe von Gleisanlagen ;-) Kann es sein, dass sich im Weinglashalter mindestens ein Glas befindet? Solche Geräusche kenne ich auch von unserer Miele G7925 und war lange Zeit am rätseln. Das Geräusch tritt bei uns nur dann auf, wenn das Glas wirklich frei hängt und nirgendwo anliegt. Ich kann mir aber vorstellen, dass ein ganz leichter Kontakt zu anderem Spülgut das Geräusch sogar noch verstärken kann, insbesondere wenn der Wasserstrahl das/die Weingl[as|äser] auslenkt.
Harald K. schrieb: > Wenn man die Spülarme reinigen muss, macht man beim Befüllen der > Maschine irgendwas grundlegendes falsch - man befüllt sie mit > Essensresten. In der Bedienunganleitung unserer Miele 8022 steht, Essensreste grundsätzlich nicht entfernen. Außer Popkorn ( die nicht aufgegangen sind ) und Hühnerteile hat sie bisher alles tadellos entsorgt ( Sitzt dann im Rückschlagventil ). Große grobe Reste sitzen dann im Sieb. Harald K. schrieb: > Wenn man die Spülarme reinigen muss, macht man beim Befüllen der > Maschine irgendwas grundlegendes falsch - man befüllt sie mit > Essensresten. Nicht ein paar Krümeln, sondern kompletten Essensresten. Hab mal mein Bauwerkzeug in der Miele gehabt, danach war der obere Arm fest. War aber gut zu reinigen. Hab mal Klümpchen Kleister inne Küchenmaschine aufgerührt, die Maschine war begeistert, endlich mal richtige Arbeit, meine Heimleitung aber sauer. Harald K. schrieb: > Wenn man die Spülarme reinigen muss, macht man beim Befüllen der > Maschine irgendwas grundlegendes falsch Oder die Maschine ist schlecht. HolgerR
Holger R. schrieb: > Harald K. schrieb: >> Wenn man die Spülarme reinigen muss, macht man beim Befüllen der >> Maschine irgendwas grundlegendes falsch - man befüllt sie mit >> Essensresten. > > In der Bedienunganleitung unserer Miele 8022 steht, Essensreste > grundsätzlich nicht entfernen. Je nach Reinigungsmittel bleiben evtl. Fettreste übrig die dann die Pumpe immer wieder in die Spülarme befördert, und zu einer Klümpchen Verstopfung des außeren Loches führt dann dreht sich der Arm nicht mehr richtig. Wenn ich das Geschirr schon so sauber einfüllen muss das so was nicht mehr vorkommen kann, dann kann ich mir die Maschine ersparen und alles per Hand vorher blitzeblank reinigen.... ;-) Nach zig Jahren benutzung sind irgendwo immer Fettreste die entfernt werden sollten. Billigstes Reinigungsmittel was ich jetzt auch öfter anwenden werde und was besser wirkt wie die "Tollen" "Spümareiniger" ist Zitronensäure und Natron in Pulverform, entfernt effektiver Kalk und Fettreste. PS les mal die Bedienungsanleitung : Dort steht auch das Reinigen der Spülarme drin Meine WAMA neue Stoßdämpfer ist nun 25 Jahre alt. Spüma, Vollreinigung, Heizung, Relais reparatur auch 20 Jahre. (Korb billig getauscht)
:
Bearbeitet durch User
Chris K. schrieb: > Holger R. schrieb: >> Harald K. schrieb: >>> Wenn man die Spülarme reinigen muss, macht man beim Befüllen der >>> Maschine irgendwas grundlegendes falsch - man befüllt sie mit >>> Essensresten. >> >> In der Bedienunganleitung unserer Miele 8022 steht, Essensreste >> grundsätzlich nicht entfernen. > > Je nach Reinigungsmittel bleiben evtl. Fettreste übrig die dann die > Pumpe immer wieder in die Spülarme befördert, und zu einer Klümpchen > Verstopfung des außeren Loches führt dann dreht sich der Arm nicht mehr > richtig. Reinigungsmittel nur Pulver, keine Tabs. Tabs sind ausdrücklich verboten. Bei Miele 8022 das hygiene Programm einschalten und die Kiste ist sauber wie neu, außer wenn ich Bauwerkzeuge drinne hatte. Ich liebe diese Kiste, ok hat 3x230 Volt und damit kein Vergleich zu den üblichen BSH und Consorten. HolgerR
:
Bearbeitet durch User
Chris K. schrieb: > Billigstes Reinigungsmittel was ich jetzt auch öfter anwenden werde und > was besser wirkt wie die "Tollen" "Spümareiniger" ist Zitronensäure und > Natron in Pulverform, entfernt effektiver Kalk und Fettreste. Kann man machen und ist löblich, weil umweltfreundlich. Habe nie den heftigen Zusatz der Phosphate in den Reinigern verstanden, schließlich hat der Spüler einen Ionenaustauscher, um das Wasser "weich" zu machen. Und den kriegen die Leute noch kaputt, indem sie kein Salz nachfüllen ("mein Tab hat doch eine 'Salzfunktion'"). "Salzfunktion", eingebauten Klarspüler etc. brauche ich nicht, ich nutze günstiges Pulver und den separaten Klarspüler (ginge auch mit Zitronensäure). Beim Reiniger (Pulver!) orientiere ich mich an Stiftung Warentest. Da schneiden No-Name-Reiniger meist gut ab, besser als teure Markenreiniger. Gegenüber dem selbstgemachten Reiniger enthält der gekaufte Reiniger noch hilfreiche Enzyme und Tenside.
Holger R. schrieb: > In der Bedienunganleitung unserer Miele 8022 steht, Essensreste > grundsätzlich nicht entfernen. Bruhaha. Also die abgeknabberten Knochen vom Hühnchen, die vom Junior nicht aufgegessenen Kartoffeln landen in der Geschirrspülmaschine? Naja, in den vollkommen kranken USA haben sie im Küchenspülbecken auch einen Zerkleinerer* eingebaut, weil den dortigen Personenden die intellektuelle Transferleistung, den Kram von den Tellern zu räumen, nicht zugemutet werden kann. *) https://en.wikipedia.org/wiki/Garbage_disposal_unit
Das Quietschen / Pfeiffen kann die Gleitringdichtung der Umwälzpumpe sein. Ursache kann zu sauberes Geschirr sein das gespült wird. Das Rattern kann evtl. vom Geschirr kommen das durch den Sprühstrahl leicht bewegt wird.
Harald K. schrieb: > Naja, in den vollkommen kranken USA haben sie im Küchenspülbecken auch > einen Zerkleinerer* eingebaut, weil den dortigen Personenden die > intellektuelle Transferleistung, den Kram von den Tellern zu räumen, > nicht zugemutet werden kann. Ja, das ist schon krank. Und kurze Zeit später fliegt ihnen die Scheiße um die Ohren, wenn sie auf dem Klo rauchen, denn viele Amerikaner wissen auch nicht, dass sie ihren "septic tank", d.h. den großen Abwassersammelbehälter, hinreichend häufig abpumpen lassen müssen. Dort gibt es nämlich in vielen Regionen kein zentrales Abwassersystem für alle Häuser. Mit den Unmengen an zerkleinerten Lebensmittelresten bilden sich nämlich sehr schnell explosionsfähige Gasgemische. Dank mangelhafter Wartung drücken diese dann ins Wohnhaus und führen zu Explosionen. https://www.youtube.com/watch?v=8XUMU1u3QSs https://www.youtube.com/watch?v=XsEMNF2MSYg https://martinseptic.com/can-a-septic-tanks-explode/
Holger R. schrieb: > In der Bedienunganleitung unserer Miele 8022 steht, Essensreste > grundsätzlich nicht entfernen. Glaub ich nicht. Da steht doch wahrscheinlich nur "müssen nicht entfernt werden". Aber das sind so Sprachfeinheiten ... Ich wische Bratpfannen mit Klopapier aus (woanders habe ich kaum Fett). Spülmaschinen kommen zwar mit Fett klar, aber je nach Abwasserrohr lagert sich das weiter unten (wo das Rohr kalt ist) an und bildet irgendwann einen Propfen. Bevor das Rohr ganz zu ist, bleiben an der Fettschicht gern noch andere Sachen kleben, dann geht das Verstopfen noch schneller und man muss den Mann mit der Motorspirale bestellen. Ist natürlich nicht überall so, hängt ganz von der Installation ab.
Rolf schrieb: > Holger R. schrieb: >> In der Bedienunganleitung unserer Miele 8022 steht, Essensreste >> grundsätzlich nicht entfernen. > > Glaub ich nicht. Da steht doch wahrscheinlich nur "müssen nicht entfernt > werden". > Aber das sind so Sprachfeinheiten ... > > Ich wische Bratpfannen mit Klopapier aus (woanders habe ich kaum Fett). > > Spülmaschinen kommen zwar mit Fett klar, aber je nach Abwasserrohr > lagert sich das weiter unten (wo das Rohr kalt ist) an und bildet > irgendwann einen Propfen. Bevor das Rohr ganz zu ist, bleiben an der > Fettschicht gern noch andere Sachen kleben, dann geht das Verstopfen > noch schneller und man muss den Mann mit der Motorspirale bestellen. > Ist natürlich nicht überall so, hängt ganz von der Installation ab. Mich wundert's auch... Grobe Lebensmittelreste landen separat in der Bio-Tonne, bevor das Geschirr in den Spüler wandert. Habe nämlich keine Lust, das unlösliche Zeugs aus dem Sieb über dem Spülmaschinensumpf zu kratzen. Fettreich esse ich nicht. Aber Rolf hat Recht: Fett sollte tunlichst nicht ins Abwassersystem. Im Haus meiner Eltern gab es vor Jahrzehnten eine Verstopfung deswegen, das habe ich nicht vergessen.
Rolf schrieb: > Ich wische Bratpfannen mit Klopapier aus (woanders habe ich kaum Fett). Ich nehme dafür zwar Küchenkrepp, käme aber nicht auf die Idee, Bratpfannen in die Geschirrspülmaschine zu packen. In die kommt nur so gut wie alles andere.
Harald K. schrieb: > Holger R. schrieb: >> In der Bedienunganleitung unserer Miele 8022 steht, Essensreste >> grundsätzlich nicht entfernen. > > Bruhaha. Also die abgeknabberten Knochen vom Hühnchen, die vom Junior > nicht aufgegessenen Kartoffeln landen in der Geschirrspülmaschine? Gemeint ist Teller nicht vorspülen wie es bei BSH erforderlich ist. Rainer Z. schrieb: >> Glaub ich nicht. Da steht doch wahrscheinlich nur "müssen nicht entfernt >> werden". Kann sein. Hühnerknochen und Poppkorn magt die Maschine garnicht. ( Sitzt nur im Rückschlagventil ) Rind und Schweinekochen tun ihr nichts. HolgerR
Holger R. schrieb: > Gemeint ist Teller nicht vorspülen wie es bei BSH erforderlich ist. Aha. Meine BSH-Geschirrspüle weiß nichts von dieser Behauptung. Zwischen "Teller vorspülen" und "Essensreste in die Geschirrspülmaschine werfen" ist aber noch viel Platz.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.