Gartenpumpe vom Nachbarn zur Reparatur, Lowara BGM7/A. Eigentlicher Fehler war die fehlerhafte Steckverbindung Klemmbrett->Wicklung. Was ist das schwarze Teil? Liegt direkt in Reihe mit L, Thermosicherung macht dort keinen Sinn. Überstromaicherung als Bimetall?
:
Bearbeitet durch User
H.Joachim S. schrieb: > Was ist das schwarze Teil? Thermosicherung. https://www.massinger-ulm.de/Thermo-Sicherung-Kompressor-AEG-Waeschetrockner H.Joachim S. schrieb: > Thermosicherung macht dort keinen Sinn Wieso ? Scheint ja unter der weissen Kappe sogar Richtung Motor montiert zu sein.
ja, baumelt lose im Plastikkasten herum, ohne nenneswerten oder definierten thermischen Anschluss an den Motor...
Wenn du mich fragst: es ist ein Klixon, eine selbstrückstellende thermische Überstromsicherung, leider auch Thermosicherung oder Übertemperatursicherung genannt, was leicht zu Verwechselung führen kann. Eine Thermosicherung ist eher nicht selbstrückstellend (Wegwerfartikel). https://de.wikipedia.org/wiki/Klixon https://de.wikipedia.org/wiki/Temperatursicherung Daneben gibt es noch thermische Schutzschalter: https://www.philippi-online-shop.de/de/bordinstallation/thermische-schutzschalter.html
> es ist ein Klixon, eine selbstrückstellende > thermische Überstromsicherung Genau das ist es. Findet man vor allem bei Kältemittelverdichtern.
Ein Übertemperaturschalter (oder -Sicherung) würde nur auslösen wenn die Temperatur in seiner direkten Umgebung über einen zulässigen Wert ansteigt. Für einen Schutz des Motors müßte so etwas direkt am Gehäuse oder besser in der Wicklung angebracht sein. Ein Klixon ist aber mehr: er enthält ein Bimetall, das sich mit dem durchfließenden Strom erwärmt und somit die Belastung des Motors an anderer Stelle "nachbildet", ähnlich der thermischen Auslösung eines Leitungsschutzschalters. Daher können die auch an anderer Stelle montiert sein, nicht unbedingt in thermischer Nähe zum Motor.
:
Bearbeitet durch User
Ok, also doch ne Überstromsicherung, Danke. Habe ich in der Bauform noch nicht gesehen.
Thomas R. schrieb: > Ein Klixon ist aber mehr: er enthält ein Bimetall, das sich mit dem > durchfließenden Strom erwärmt und somit die Belastung des Motors an > anderer Stelle "nachbildet", ähnlich der thermischen Auslösung eines > Leitungsschutzschalters. Daher können die auch an anderer Stelle > montiert sein, nicht unbedingt in thermischer Nähe zum Motor. Nennt man dann eher Motorschutzschalter, nicht Leitungsschutzschalter, weil hier will man bestimmt nicht die Leitung schützen.
Die Dinger können auf jeden Fall altern und dann viel zu früh auslösen. Deswegen ist genau so ein Ding bei meinem Wäschetrockner mangels Ersatzteil rausgeflogen, weil es bereits bei Nennstrom (selbstverständlich nachgemessen) nach 2..3 Minuten abgeschaltet hat.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.