Forum: PC Hard- und Software Fritzbox - einzelnen Geräten über DHCP einen anderen Router zuweisen


von Rene K. (xdraconix)


Lesenswert?

Ich habe hier zwei Fritzbox 7590. Mit jeweils einem Internet Anschluss.

Die Ip Bereiche der Fritzboxen sehen aktuell so aus:

Fritzbox 1: 192.168.178.0/16
Fritzbox 2: 192.168.177.0/16


Der DHCP Server läuft auf Fritzbox 1 und vergibt Adressen im Bereich von 
192.168.178.100-199 - er übergibt automatisch die den Router und DNS als 
192.168.178.1

Die Fritzbox 2 hat keinen aktiven DHCP.

Ich möchte einzelne Endgeräte über den Fritzbox 2 den Zugang zum 
Internet ermöglichen.

Ich kann die Fritzbox 2, wenn ich am Rechner static eine Adresse im 
255.255.0.0 Raum zuweise, als Router nutzen - sehe alle anderen und 
funktioniert auch soweit.

Aber ich kann den DHCP der Fritzbox 1 nicht dazu bringen einen static 
lease mit der Fritzbox 2 als Router zu geben, ich kann ausschließlich 
feste IPs vergeben, aber keine Router und kein DNS.

Gibt es da eine Möglichkeit? Oder muss ich dies dann nun über einen 
externen DHCP (KEA,ICS,..) laufen lassen und diese die static leases zu 
weisen?

Bei einigen Geräten ist es nicht möglich feste IPs im Gerät selbst zu 
vergeben - so das ich auf einen DHCP angewiesen bin.

von Harry L. (mysth)


Lesenswert?

Rene K. schrieb:
> Die Ip Bereiche der Fritzboxen sehen aktuell so aus:
>
> Fritzbox 1: 192.168.178.0/16
> Fritzbox 2: 192.168.177.0/16

"broken by design"
Leg beide FB in das selbe Netz!
z.B.:
FB1 -> 192.168.178.1
FB2 -> 192.168.178.2

/16 (255.255.0.0) ist auch wenig sinnvoll.
Wenn du wirklich zusätzlich ein 2. Subnetz brauchst, nimm besser 
192.168.179.0

Das wäre dann /23 (255.255.254.0).

Rene K. schrieb:
> Gibt es da eine Möglichkeit? Oder muss ich dies dann nun über einen
> externen DHCP (KEA,ICS,..) laufen lassen und diese die static leases zu
> weisen?

Genau so ist es.
Setz dir einen eigenen DHCP-Server z.B. auf einem RaspberryPi auf.
In Kombination mit Webmin hast du dann auch einen schicke Web-Oberfläche 
in der du alle Details deiner Leases detailliert festlegen kannst.

: Bearbeitet durch User
von Reinhard S. (rezz)


Lesenswert?

Rene K. schrieb:
> Aber ich kann den DHCP der Fritzbox 1 nicht dazu bringen einen static
> lease mit der Fritzbox 2 als Router zu geben, ich kann ausschließlich
> feste IPs vergeben, aber keine Router und kein DNS.

Nachvollziehbar, die FritzBox ist ja der Router und ein zweiter Router 
kommt im geplanten Einsatzbereich einer FB eher selten vor. Den DNS kann 
ich bei meiner 7490 in den DHCP-Einstellungen aber ändern.

> Bei einigen Geräten ist es nicht möglich feste IPs im Gerät selbst zu
> vergeben - so das ich auf einen DHCP angewiesen bin.

Dann wird das auf einen externen DHCP-Server hinauslaufen.

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

Müsstest in der 2ten Fritzbox eine DHCP Weiterleitung auf die erste 
einstellen, keine Ahnung ob AVM das anbietet.

Aber setzte doch alle Fritzen in ein Netz, dann schaltest du DHCP auf 
der 2ten aus und Fritzbox 1 kümmert sich dann um alles inkl. DHCP Lease.

Fritzbox 1: 192.168.178.0
Fritzbox 2: 192.168.178.1

Da mir die Fritzbox hier zu eingeschränkt ist verwende ich diese auch 
nur im Keller als Modem und fürs Telefon und im EG und OG nutze ich 
Router mit DD-WRT, da kann ich alles einstellen wie ich es brauche, 
inkl. VLAN...

Hatte AVM diese bezüglich schon angeschrieben das z.B. bei Auschalten 
von DHCP, DNS ebenfalls abgeschaltet wird, als Antwort bekam ich zurück 
das die Konfiguration möglichst einfach bleiben soll.

von Reinhard S. (rezz)


Lesenswert?

Harry L. schrieb:
> Rene K. schrieb:
>> Die Ip Bereiche der Fritzboxen sehen aktuell so aus:
>>
>> Fritzbox 1: 192.168.178.0/16
>> Fritzbox 2: 192.168.177.0/16
>
> "broken by design"
> Leg beide FB in das selbe Netz!
> z.B.:
> FB1 -> 192.168.178.1
> FB2 -> 192.168.178.2

Deshalb kann man in den DHCP-Einstellungen der FB aber trotzdem nicht 
das Gateway via FB2 einstellen.

> /16 (255.255.0.0) ist auch wenig sinnvoll.
> Wenn du wirklich zusätzlich ein 2. Subnetz brauchst, nimm besser
> 192.168.179.0

Schlechte Idee, das ist das Gastnetz.

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

Reinhard S. schrieb:
> Deshalb kann man in den DHCP-Einstellungen der FB aber trotzdem nicht
> das Gateway via FB2 einstellen.

In einem Netzt gibt es ja auch nur ein Gateway, FB1 teilt dies allen 
Clients mit da auch die Clients der FB2 im gleichen Netz sind, FB2 ist 
praktisch nur noch ein Access Point.

von Reinhard S. (rezz)


Lesenswert?

Thomas schrieb:
> In einem Netzt gibt es ja auch nur ein Gateway,

Kann.

> FB1 teilt dies allen
> Clients mit da auch die Clients der FB2 im gleichen Netz sind, FB2 ist
> praktisch nur noch ein Access Point.

Nein, wie der TO schrieb hat auch FB2 einen eigenen Internetzugang. Den 
er eben für gewisse Geräte nutzen will.

: Bearbeitet durch User
Beitrag #7853065 wurde vom Autor gelöscht.
von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Harry L. schrieb:
> "broken by design"

Sehe ich auch so. Die beiden Fritz Boxen wissen nichts voneinander, 
deswegen kann da auch keine "Übergabe" statfinden.

Du musst auf beiden Boxen DHCP aktivieren und an den Endgeräten 
einstellen, mit welcher der beiden sie sich verbinden sollen.

von Harry L. (mysth)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Du musst auf beiden Boxen DHCP aktivieren und an den Endgeräten
> einstellen, mit welcher der beiden sie sich verbinden sollen.

Was dem "broken by Design" nochmals eine neue Dimension verleiht...

von Rene K. (xdraconix)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Du musst auf beiden Boxen DHCP aktivieren und an den Endgeräten
> einstellen, mit welcher der beiden sie sich verbinden sollen.

Hä? Wie soll ich denn dem Endgerät mitteilen mit welchen sie sich 
verbinden sollen? Mit einem Aufkleber oder gutem zureden?

Reinhard S. schrieb:
>> FB1 teilt dies allen
>> Clients mit da auch die Clients der FB2 im gleichen Netz sind, FB2 ist
>> praktisch nur noch ein Access Point.
>
> Nein, wie der TO schrieb hat auch FB2 einen eigenen Internetzugang. Den
> er eben für gewisse Geräte nutzen will.

Richtig

Ich habe die Fritzbox 2 jetzt in das Netz der Fritbox 1 gestellt mit 
192.168.178.2 - Das "broken by design" - da habt ihr völlig recht, das 
hat ja garkeinen Sinn gemacht diese in einem zweiten Subnetz zu 
belassen.

Auf dem Proxmox läuft gerade die Installation für einen KEA DHCP. Die 
Geräte die über FB 2 (192.168.178.2) ins Netz gehen sollen, bekommen 
einen static lease mit der FB2 als Gateway.

: Bearbeitet durch User
von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Rene K. schrieb:
> Hä? Wie soll ich denn dem Endgerät mitteilen mit welchen sie sich
> verbinden sollen? Mit einem Aufkleber oder gutem zureden?

Indem du in der Liste der erreichbaren WLAN Router nur den einen 
gewünschten auswählst.

Falls du ein Endgerät schon mit dem falschen Router gepaart hast, musst 
du die "falsche" Verbindung wieder löschen. Bei meinem Linux klicke ich 
dazu auf "Aller Verbindungen", dann neben der falschen auf das Zahnrad, 
dann auf den roten "Verbindung löschen" Knopf.

: Bearbeitet durch User
von Rene K. (xdraconix)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Indem du in der Liste der erreichbaren WLAN Router nur den einen
> gewünschten auswählst.

Es geht um ein verkabeltes Netz.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Viele Fragen profitieren, wenn man erst einmal schildert, was man 
eigentlich bezwecken will, bevor man sich an einer Lösung festbeisst, 
mit der man nicht weiter kommt. Und nun wissen will, wie man die 
Probleme dieser Lösung löst.

: Bearbeitet durch User
von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Rene K. schrieb:
> Es geht um ein verkabeltes Netz.

Diese Salamischeibe hätte im Eröffnungsbeitrag stehen sollen.

Wir haben auf der Arbeit zwei Internetanschlüsse mit den Routern der 
Anbieter (Vodafone und Telekom). Eine davon ist eine Fritzbox.

Die Entscheidung, wer wann über welchen Router ins Netz geht, liegt aber 
nicht bei diesen Geräten, sondern bei einem dritten Router, der auch für 
DHCP, DNS und NTP zuständig ist.

: Bearbeitet durch User
von Rene K. (xdraconix)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Diese Salamischeibe hätte im Eröffnungsbeitrag stehen sollen.

Das ist doch keine Salamischeibe. Da hätte man doch gar nicht diesen 
Aufriss betreiben müssen, sondern hätte einfach auf der zweiten Fritzbox 
einen zweiten Hotspot aufmachen können und gut wäre es gewesen.

(prx) A. K. schrieb:
> Viele Fragen profitieren, wenn man erst einmal schildert, was man
> eigentlich bezwecken will

Ich möchte einzelne Geräte den Internetzugang über die zweite Leitung 
geben. Sagte ich bereits.

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Die Entscheidung, wer wann über welchen Router ins Netz geht, liegt aber
> nicht bei diesen Geräten, sondern bei einem dritten Router

Nein, die Leitungen sollen nicht gegenseitig als Failover oder Multi-WAN 
dienen. Die gesonderten Geräte sollen diesen einen Gateway nutzen - "Ist 
dieser Tot, haben se Pech". Sie sollen die restlichen Ressourcen im Netz 
genauso nutzen können wie die anderen auch, aber über das andere Gateway 
ins WAN kommen.



Ich habe nun einen separaten DHCP Server laufen. Die Geräte haben eine 
static lease mit der FB2 als Gateway - läuft nun wie es soll.

Ich danke euch vielmals für eure Gedankenanstöße.

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Rene K. schrieb:
> Das ist doch keine Salamischeibe. Da hätte man doch gar nicht diesen
> Aufriss betreiben müssen, sondern hätte einfach auf der zweiten Fritzbox
> einen zweiten Hotspot aufmachen können und gut wäre es gewesen.

Du glaubst nicht, wie oft Leute nicht auf die einfachsten Lösungen 
kommen.

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Sherlock schrieb:
> Wir haben auf der Arbeit zwei Internetanschlüsse mit den Routern der
> Anbieter (Vodafone und Telekom).
>
> Die Entscheidung, wer wann über welchen Router ins Netz geht, liegt aber
> nicht bei diesen Geräten, sondern bei einem dritten Router,

Das muß ein DHCP sein, der jeder reservierten MAC individuelle Daten 
zuweisen kann, was außerhalb von Fritzchens Zielgruppe liegen wird. Es 
gibt Router, die das können, aber in einer Firma wird das eher ein 
DHCP-Server sein, der z.B. auf dem Domänencontroller läuft.

Ich hatte zuhause eine Weile zwei Zugänge, die Internetrouter hatte ich 
im selben Netz. Mein Rechnerzoo ist überschaubar, da sind die 
stationären PCs statisch.

Um mal temporär etwas zu ändern, gibt es an der Kommandozeile "Route", 
was man auch in eine Batchdatei schreiben kann.

Gut hat es A. K. getroffen:
(prx) A. K. schrieb:
> Viele Fragen profitieren, wenn man erst einmal schildert, was man
> eigentlich bezwecken will

Außer dem abweichenden Gate muß auch definiert, ob die Geräte lokal 
untereinander kommunizieren sollen oder vielleicht nur in eine Richtung, 
ich habe solche Spielereien.

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

ja stimmt man kann mehrere Gateways haben.

mit der dhcp-option 3 kann man einzelnen Geräten einen anderes Gateway 
mitteilen und 6 müsste der DNS Server sein.

dhcp-range=net:2,192.168.178.1,255.255.255.0,static
dhcp-option=net:2,3,192.168.178.2
dhcp-host=<hwaddr>, net:2, <ipaddr>

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.