Forum: Platinen Leiterplatte MS-D12 von MSC 8000 Sämaschine


von Josef B. (seppy)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Schönen Tag an Euch alle

Habe hier diese Leiterplatte von einer Sämaschine die sehr stark 
korrodiert ist , es fehlen auch ein paar Kondensatoren  und ein DB25 
Anschluss. Einige der Widerstände lassen sich ablesen ,andere bei denen 
die Korrosion weiter ist leider nicht . Wenn jemand ein Bild von einer 
intakten Platine hätte oder die Werte der fehlenden Bestandteile kennt 
wäre mir viel geholfen . Auch ist ein IC durch abschleifen unkenntlich 
gemacht , glaube aber dass es sich um denselben Baustein handelt wie der 
neben ihm   Auch würde mich die Konfiguration der DB 25 
Verbindungskabels interessieren .
 Vielen Dank !

: Verschoben durch Moderator
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Josef B. schrieb:
> einer Sämaschine

Zum Glück gibts da nur einen einzigen Hersteller, und der hat nur ein 
einziges Modell....

von Wulf D. (holler)


Lesenswert?

Steht doch im Betreff, aber vermutlich heisst das Teil MS 8000, oder?

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Respekt, die Platine kannst gleich einmal neu bestellen oder clonen. Ich 
glaube nicht, daß man die nochmal repariert bekommt.

von Armin K. (-donald-) Benutzerseite


Lesenswert?

Josef B. schrieb:
> Auch ist ein IC durch abschleifen unkenntlich
> gemacht , glaube aber dass es sich um denselben Baustein handelt wie der
> neben ihm

Das halte ich für unwahrscheinlich.

von Armin K. (-donald-) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich meine, es könnte auch ein anderer IC sein, aber nachdem der 
restliche Aufdruck identisch ist, wäre es auch möglich, dass es derselbe 
ist.

Josef B. schrieb:
> es fehlen auch ein paar Kondensatoren

Woher weißt du das, dass sie fehlen? Sieht mal Lötspuren, dass sie mal 
drin waren?

Die nicht lesbaren Widerstände könnte man evtl. nachmessen, die müssten 
ihren Widerstand noch haben.

Wäre ein tolles Projekt, die Elektronik neu zu bauen.

von Ove M. (Firma: ;-) gibt es auch) (hasenstall)


Lesenswert?

Ich erinnere mich an Komponententester, die die digitalen ICs anhand 
ihrer Funktion auslesen/erkennen können.
Die Widerstände kannst du ausmessen, solange sie noch in Ordnung sind.
Tip: Foto machen, einen Widerstand abknipsen mit einem guten 
Elektronikseitenschneider, ausmessen aufschreiben, im Foto entsprechend 
markieren. Das gleiche mit den ICs.
Danach hast du eine unbestückte Platine. Die dann wieder fotografiert 
und in einen entsprechenden Programm nachgesetzt. Platine in CN bestellt 
und dann neu bestückt, fertig.
Der eine Widerstand ist zwar Schei…, aber vll. Im Schaltplan von dem 
anderen Werten ableitbar.
Nimm eine Zahnbürste und Isopropanol um die Platine vor der Aktion best 
möglich zu reinigen. Danach Pressluft zum trocknen.

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Wulf D. schrieb:
> Steht doch im Betreff, aber vermutlich heisst das Teil MS 8000,
> oder?

Da hat wohl jemand Tomaten vor meine Augen gesät.


Ich würde sagen, dass die unkenntlichen Widerstäne 5,6kOhm haben und die 
beiden ICs gleiche sind. Die Diode wird eine Z-Diode sein, evtl kann man 
die Spannung noch messen.

: Bearbeitet durch User
von Josef B. (seppy)


Lesenswert?

Habe gestern die Platine mit Isopropanol und Buerste gereinigt . Die 
meisten  Widerstaende sind hinueber, von denen wo man die Farbcodierung 
nicht sieht ist kein einziger messbar, auch von den anderen wenige  . 
Dass diese auch 5k6 sein koennten liegt nahe , da es dieselbe Anzahl wie 
die von 4k7 sind . Es sind ja 8 Eingaenge von den Sensoren , dann 
koennte das stimmen . Die Platine ist viel staerker korrodiert als ich 
vorher angenommen habe , auch an den Loetpunkten ist die Korrosion tief 
eingedrungen , man kann das fast gar nicht mehr entloeten . Habe heute 
an den groesseren Loetaugen probiert , kaum machbar , dann noch die 
kleinen bei de DB 25 Kupplung zB . Ich habe im Gehaeuse das auch sehr 
uebel ausgeschaut hat die Ueberreste der Kondensatoren gefunden , leider 
nichts lesbar .

Vielen Dank !

von Wulf D. (holler)


Lesenswert?

- Bekommst du keine Ersatzteile mehr für diese Maschine?
- Heißt das Gerät nicht MS 8000? Nur darüber findet man was im Netz.
- Ist die weitere Elektrik der Maschine in ähnlichem Zustand?

von Josef B. (seppy)


Lesenswert?

Das Geraet ist MSC8000 , scheinbar in Italien gebaut. Die uebrige 
Elektrik sieht gut aus . Das Gehaeuse  war ganz zerbrochen , daher auch 
der Zustand der Platine .Danke !

von Chris K. (kathe)


Lesenswert?

Hier mal links zur ersatzteilliste

http://s7web0072.peakserver.net/wp-content/uploads/2019/05
/MaterMaccMS8100.pdf
Seite 192 - 32 59930014 SCHEDA ELETTRONICA MSC-D12 PER TUBO MSC 8000
oder seite 85
https://www.rabe-ersatzteile.de/listen/Ersatzteillisten_Archiv/Drill/MonoSeed/ET9602_MonoSeed_8230ZD_Mikro_DE.pdf

Wie hhinz meint sind die zwei IC höchstwahrscheinlich die gleichen da 
der Datecode identisch ist.
CD4001BE   4fach NOR
https://www.ti.com/lit/ds/symlink/cd4001b-mil.pdf?ts=1743397437923
Betriebsspannung 3...18 V
C wohl nur zur Spannungsstabilisierung
Z Diode vtml. 12/15 V
Leiterbahnen kann man doch noch verfolgen also sollte neu Layouten
bei der Einfachheit schnell erledigt sein.

: Bearbeitet durch User
von Wulf D. (holler)


Lesenswert?

Schön das Chris die Teilenummer gefunden hat: warum dann nicht einfach 
Ersatz bestellen?

Wie von anderen schon gesagt, die Leiterplatte ist nicht mehr zu retten.
Klar, die kann man mit überschaubaren Aufwand nachbauen. Aber das dauert 
auch ein paar Stunden und nur anhand der zwei Fotos wird es nicht 
funktionieren.

von Armin K. (-donald-) Benutzerseite


Lesenswert?

Josef B. schrieb:
> Die meisten  Widerstaende ... ist kein einziger messbar

Natürlich nicht messbar, wenn der Anschlussdraht oxidiert ist. Hast du 
versucht ein wenig die Oxidschicht abzukratzen?

von Josef B. (seppy)


Lesenswert?

selbstverstaendlich habe ich die Anschluesse von der Oxidschicht 
gereinigt , wie soll man denn anders etwas vernuenftiges messen koennen 
.Ich glaube auch so langsam dass die Platine so nicht mehr zu retten ist 
. Danke Euch allen !

von Josef B. (seppy)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

habe mich heute abend etwas bemueht den Schaltplan aus der Platine zu 
erstellen .Ich bin mir jetzt sicher dass beide IC desselben Typs sind 
.Allerdings weiss ich nicht wie gross die  Kondensatoren an den Sensor 
Eingaengen sein sollten , auch muss ich noch nachmessen wo die 
gemeinsame Leitung der  5k6 Widerstaende  angeschlossen ist , auch die 
Zennerspannung der Diode muss ich noch wenn moeglich ermitteln .Die 
eingekreisten Zahlen sind entsprechende Pins des DB25 Aschlusses. Bitte 
nicht steinigen , es ist  nur eine Skizze von Hand gezeichnet. Ist der 
Schaltplan soweit in Ordnung ?

schoenen Abend  und Danke !

: Bearbeitet durch User
von Chris K. (kathe)


Lesenswert?

Der erste Anfang ist schon gemacht.
Ich sehe keine Kondensatoren an den Schraubklemmen 1...8
Der blaue Elko wird wohl so 47 oder 100 µF bei 20 Volt haben.
Beschriftung ist auf der Seite zur Platine.

von Wolf17 (wolf17)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Josef B. schrieb:
> nur eine Skizze von Hand gezeichnet

Ich habe es mal zur besseren Erkennbarkeit nachbearbeitet.
Nocmal mit mehr Licht mit Rändern fotografoeren und beim hochladen 
weniger komprimieren würde die Lesbarkeit weiter verbessern.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Die Kondensatoren an Vcc sind unkritisch (Abblockkondensatoren), 
100..220nF sollte reichen.

Die Kondensatoren an 1..8 sind vermutlich zur Unterdrückung von 
Störungen bzw. Entprellung, schätzungsweise 10..100nF.
So klein wie möglich, so groß wie nötig.

Der gemeinsame Anschluss der 5k6 Widerstände muss an eine Vorspannung 
wenn die Sensoren gegen Masse schalten. Evtl. das was Du Sensor-Supply 
genannt hast oder VCC, aber nicht mehr als die Eingänge der Logikgatter 
vertragen. Die machen in der Schaltung nichts weiter, als das Signal zu 
verstärken, bzw. ich weiß nicht, ob die Schmitt-Trigger-Eingänge haben.

Die Z-Diode weiß ich nicht. Mit dem 10-Ohm Widerstand davor muss die 
aber in der Nähe der Betriebsspannung an Pin 12/13 liegen, sonst raucht 
das ab. Die wird zum Schutz vor Spannungsspitzen sein. Die ICs sind 
CMOS, könnten also mit 12V oder so laufen, evtl. aber auch nur mit 5V, 
je nachdem, was der Rest der Steuerung erwartet.

: Bearbeitet durch User
von Chris K. (kathe)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Die Kondensatoren an 1..8 sind vermutlich zur Unterdrückung von
> Störungen bzw. Entprellung, schätzungsweise 10..100nF.
> So klein wie möglich, so groß wie nötig.

Ich kann die nicht finden.
Und in Bauform wie Widerstände mit Farbcode kenn ich se net denn die 
waren schon seit 30 Jahren mit Werten bedruckt.
Die Sähmaschine ist max 20 Jahre alt.

Der Gedanke zur Entprellung ist nicht schlecht, aber was nicht da war 
noch dazuentwickeln ?

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Chris K. schrieb:
> Ich kann die nicht finden.

Die sind wegkorrodiert.

von Wulf D. (holler)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Die Z-Diode weiß ich nicht. Mit dem 10-Ohm Widerstand davor muss die
> aber in der Nähe der Betriebsspannung an Pin 12/13 liegen, sonst raucht
> das ab. Die wird zum Schutz vor Spannungsspitzen sein. Die ICs sind
> CMOS, könnten also mit 12V oder so laufen, evtl. aber auch nur mit 5V,
> je nachdem, was der Rest der Steuerung erwartet.

Die CD4001 haben keine Schmitt-Trigger Eingänge, vertragen aber bis zu 
18V. Wenn das mit dem 10 Ohm Vorwiderstand stimmt (nochmal genau 
prüfen!), sollte die Z-Diode ca 15V haben. Also nur Bordnetzspitzen 
kappen.

von Josef B. (seppy)


Lesenswert?

Vielen Dank fuer Euer Feedback , hat mir echt geholfen . Habe gerade mit 
Eagle eine Platinenversion gezeichnet , sieht zwar nicht so aus wie die 
Originale da ich zu Hause keine zweilagige machen kann  ,aber sollte 
klappen .Werde sie spaeter nochmals pruefen und wenn alles ok ist dann 
morgen erstellen .

: Bearbeitet durch User
von Wulf D. (holler)


Lesenswert?

Du kannst deine Eagle-Daten auch zu einem Dienstleister schicken, der 
daraus eine professionelle, zweilagige Platte incl Lötstopplack etc. 
macht. Geht ab einer Woche und kostet zwischen 20€-40€.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Wulf D. schrieb:
> Du kannst deine Eagle-Daten auch zu einem Dienstleister schicken,
> der
> daraus eine professionelle, zweilagige Platte incl Lötstopplack etc.
> macht. Geht ab einer Woche und kostet zwischen 20€-40€.

Bei LCSC ab 5€.

von Josef B. (seppy)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo , habe am Wochenende die Leiterplatte zu Hause hergestellt .Heute 
noch als letzte Komponenten die IC Sockel( die ich nicht mehr zu Hause 
hatte und heute per Kurier geliefert wurden ) eingesetzt und dann 
getestet. Alles OK . Danke an Euch alle !

von Herbert Z. (herbertz)


Lesenswert?

Josef B. schrieb:
> Habe hier diese Leiterplatte von einer Sämaschine die sehr stark
> korrodiert ist

Gut wäre es gewesen wenn du die Platine vor dem knipsen in Spiritus 
gebadet hättest. Kleiner Pinsel genügt dabei. Dann würde man sehr viel 
mehr sehen können.
Ja , ich denke auch , dass beide Bausteine gleich sind. Das Layout ist 
nicht so wild, dass man es nicht nachbauen könnte.
Such mal nach deiner Sämaschine in der Goog** Bildersuche. Wenn du Glück 
hast findest du auch die Platine.

von Josef B. (seppy)


Lesenswert?

Die ersten Bilder sind nach dem saeubern mit Pinsel und Isopropanol 
gemacht .Leider so stark korrodiert dass man nichts mehr damit machen 
konnte , das hat mich auch dazu bewogen den Schaltplan und eine neue 
Platine zu erstellen . Die Google Suche nach einem Bild der Platine hat 
bei mir nichts ergeben, vielleicht haben da andere mehr Glueck .

: Bearbeitet durch User
von Chris K. (kathe)


Lesenswert?

Seppy ++++++ Super schnell gemacht.
Vielleicht noch das Layout für andere zur Verfügung stellen denn ich 
vermute vom Original Hersteller kann man nichts mehr bekommen.
Hoffe das war zum sähen nicht zu spät. ;-)

von Herbert Z. (herbertz)


Lesenswert?

Josef B. schrieb:
> Hallo , habe am Wochenende die Leiterplatte zu Hause hergestellt .Heute
> noch als letzte Komponenten die IC Sockel( die ich nicht mehr zu Hause
> hatte und heute per Kurier geliefert wurden ) eingesetzt und dann
> getestet. Alles OK . Danke an Euch alle !

Sauber lackieren nicht vergessen sonst gammelt das ja wieder...

von Josef B. (seppy)


Lesenswert?

Chris K. schrieb:
> das Layout für andere zur Verfügung stellen

kann ich machen , kann man hier im Forum die EAGLE brd   Datei direkt 
einfuegen ?

Chris K. schrieb:
> Hoffe das war zum sähen nicht zu spät

Nein , erst naechste Woche wird begonnen mit Mais aussaehen ,so dass es 
im Zeitplan ist

von Herbert Z. (herbertz)


Lesenswert?

Josef B. schrieb:
> kann ich machen , kann man hier im Forum die EAGLE brd   Datei direkt
> einfuegen ?

Vermutlich gezippt ja.

von Josef B. (seppy)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

werde es mal probieren diese Datei direkt einzufuegen . Schoenen Abend !

PS . bei mir funktioniert es .

: Bearbeitet durch User
von Thomas H. (eagle_layouter)


Lesenswert?

Hallo Joseph,
schön das du die Platine auch anderen zur Verfügung stellst.

Wäre super gewesen wenn du dazu auch einen Schaltplan mitgeliefert 
hättest, somit wäre eine Forward-/Backward Annotation möglich.

Wer bei Bedarf das Layout selbst ändern möchte, kann möglicherweise von 
vorne beginnen, da viele Pins nicht angeschlossen sind sondern nur Wires 
dran und/oder darüber gelegt wurden.

Für ein Gerber-Export mag es wahrscheinlich gehen, aber es geht auch 
besser ;).

Mfg Eagle_Layouter

von Josef B. (seppy)


Lesenswert?

Thomas H. schrieb:
> Wäre super gewesen wenn du dazu auch einen Schaltplan mitgeliefert

Ich mache das als Hobby , habe alles allein gelernt. Ich mache auch 
keinen Schaltplan in EAGLE sondern  zeichne direkt nur  die Platine , 
darum habe ich auch keinen Schaltplan zugefuegt . Den Schaltplan aus der 
urspruenglichen Platine habe ich ja einfefuegt , ( ist zwar nur 
Handzeichnung ). Auch habe ich meine Platine mit DB25 F bestueckt ( 
Original DB25 M ) da der Besitzer auch das Kabel nicht hatte und ein 
DB25 M-M Kabel leichter zu beschaffen war . Um mir auch das Layout zu 
erleichtern habe ich auch die Gatteranordnung gemaess dem Original 
geaendert .Platine ist montiert und die Sache laeuft , mein Nachbar ist 
zufrieden .

MfG Josef

von Wulf D. (holler)


Lesenswert?

Josef B. schrieb:
> Platine ist montiert und die Sache laeuft , mein Nachbar ist
> zufrieden .
>
> MfG Josef

Am Ende zählt das Ergebnis. Klasse, wie du das mit so minimalen Mitteln 
hinbekommen hast!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.