Hallo zusammen. Ich repariere gerade die Hintergrundbeleuchtung eines Fernsehers. Zur Fixierung der Diffusorfolien wurde ein ca. 0,2 mm dickes doppelseitiges Klebeband verwendet, welches sehr haftstark ist. Kennt jemand den Fachbegriff, damit ich danach googlen kann? Ich vermute, dieses könnte dem schon sehr nahekommen.https://www.klebeshop24.de/HyperTape-doppelseitiges-Klebeband-stark-klebend-mit-Acrylat-Klebstoff-50-m Gruß Thomas
:
Bearbeitet durch User
Da gibt es keinen Fachbegriff. Doppelseitiges Klebeband. Z.B. von Tesa oder 3M.
Andreas M. schrieb: > Enfach mal Capton in den Raum werfen Naja, "Captonband" gibts ja nicht nur in doppelseitig klebend.
Das von Tesa ist optimal. Wenn das alles fettfrei und sauber ist, dann hält das ewig. Ich habe auch schon 2 Lagen übereinander geklebt. Um Unebenheiten auszugleichen, geht. Nur zu viel Wärme sollte nicht drankommen.
:
Bearbeitet durch User
Thomas B. schrieb: > Das von Tesa ist optimal. > Nur zu viel Wärme sollte nicht drankommen. Jedenfalls sind solche Klebebänder m.E. nicht geeignet, um wärme- erzeugende Bauelemente auf Kühlkörper zu kleben.
> Enfach mal Capton in den Raum werfen Hauptmerkmal von Kapton™ ist doch Temperaturbeständigkeit (plus wie minus) und nicht die Kleberei. https://en.wikipedia.org/wiki/Kapton
:
Bearbeitet durch User
Das Zeug auf der Rückseite von üblichen LED Stripes kommt meist von 3M und ist ausdrücklich für Wärmebelastung vorgesehen. Vielleicht mal mit diesen Begriffen suchen? Dann kommt so etwas: https://www.led-konzept.de/doppelseitiges-3M-klebeband-9087
:
Bearbeitet durch User
Transferklebeband, z.B. 3M 468 MP. Auf die Eignung für hochenergetische bzw. niederenergetische Oberflächen achten. Gruß Peter
T. L. schrieb: > Zur Fixierung der Diffusorfolien wurde ein ca. 0,2 mm dickes > doppelseitiges Klebeband verwendet Wie warm (heiß) wird das denn?
Maximal 40 Grad, da die Folien selbst keine Wärme erzeugen. Die LED Streifen haben eigene Wärmeleitkleber auf der Rückseite.
Ich glaube die Tips von Thomas und Peter sind richtig. Ich glaube, das könnte es sein. Vielen Dank euch allen.
T. L. schrieb: > (...) sehr haftstark (...) > Kennt jemand den Fachbegriff (...)? Müsste "high tack" bzw. "hi-tack" sein. Wichtig: Der Begriff wird i.d.R. zur Kennzeichnung einer hohen Anfangshaftung verwendet. Also unbedingt die technischen Daten kontrollieren.
Kleiner Tipp: Wenn man sich bei TME gut zurechtfindet, dann einfach die Spache auf englisch umschalten und sein Produkt über die Kategorien suchen - schon hat man die Bezeichnung auf Englisch ;-) Die doppelseitigen, temperaturbeständigen Klebestreifen für LEDs z.B. heißen "thermoconductive tape"
T. L. schrieb: > Zur Fixierung der Diffusorfolien wurde ein ca. 0,2 mm dickes > doppelseitiges Klebeband verwendet. Er will doch nur die Diffusorfolie kleben. Nicht die LED-Leisten.
Wenn es nur 40°C werden, könnte ein billiges "Spiegelklebeband" aus dem Baumarkt reichen. Sonst: https://www.klebeband.eu/doppelseitige-klebebaender https://www.klebeband.eu/3m/doppelseitige-klebebaender https://www.klebeband.eu/spiegelklebebaender
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.