Forum: Markt Suche Mikroskop für SMD Löten


von Nick (azetulan)


Lesenswert?

Guten Abend,

ich suche für das Löten von nunmehr Schaltkreisen in der Größenordnung 
von 402 und kleiner sind ein Mikroskop, mit bloßem Auge kann ich das 
leider nicht mehr erkennen... Löten tue ich per Hand und mit Heißluft, 
ein Stereomikroskop wäre evlt. das Beste, oder auch gern mit Kamera. 
Vielleicht hat ja jemand noch eins über oder auch Kaufvorschläge, vielen 
Dank!

Budget: ~100-200€

Viele Grüße,
Nick

: Bearbeitet durch User
von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Nick schrieb:
> Vielleicht hat ja jemand noch eins über oder auch Kaufvorschläge

Das wichtigste Kriterium in fast allen Threads zu dem Thema, ist Dein 
Budget, das Du Dir ins Auge gefasst hast.

von Nick (azetulan)


Lesenswert?

Hallo Ralf, da hast du mehr als Recht! Hatte ich leider vergessen. 
Preislich bis ~200€, gebraucht.

LG

von J. S. (jojos)


Lesenswert?

Suchfunktion? Ich glaube diese Frage wurde schonmal gestellt…

von Nick (azetulan)


Lesenswert?

J. S. schrieb:
> Suchfunktion? Ich glaube diese Frage wurde schonmal gestellt…

Ja die Foren las ich schon, viele sind aber schon älter und es gibt 
evtl. neue Modelle am Markt. Ebenso besteht die Anfrage, ob jemand evtl. 
eines gebraucht abzugeben hat.

von Thomas T. (runout)


Lesenswert?

Also für ein gutes binokulares mikroskop kannst du an dein Budget noch 
ne Null dranhängen, gebraucht. Ne Kopflupe für 20€ und zur Inspektion 
ein digitales Mikroskop ist ne gute Kombi. TT

von Andreas S. (igel1)


Lesenswert?

- Zum Löten eignen sich Vergrößerungen von 3x bis 5x
  Alles darüber finde ich unpraktisch - ab 10x ist m.M.n. zu groß,
  zu wackelig, zu wenig Schärfentiefe (wenn die IC-Kante scharf ist,
  sind die Enden der Beine schon unscharf), zu schwierige Orientierung
  auf der Platine.

- Unterschätze nicht den Stellenwert einer guten Beleuchtung!

- Einige Bastler berichten von Stereomikroskopen, wo sie die
  Stativstange um 180Grad verdrehen, um so direkt auf den
  Arbeitstisch schauen zu können - soll praktisch für's Löten sein.

- M.m.n. bekommt man für 200€ schon brauchbare gebrauchte
  Stereomikroskope - natürlich keines von Zeiss oder Leica.

Bin aber nur ein Gelegenheits-Bino-User - andere, Erfahrenere
können gerne obige Ratschläge "überstimmen" oder korrigieren.

Viele Grüße

Igel1

von Oliver P. (ollus)


Lesenswert?

Knapp über dem Budget, aber vielleicht gibts das ja auch irgendwo 
billiger:
https://www.amazon.de/dp/B07G92FG7L
Mit der 10 fachen Vergrößerung kann man bequem 0,5mm-Raster ICs löten. 
Und Platz für den Lötkolben gibts auch reichlich. Wie das mit dem 
Stereo-Sehen aussieht, kann ich nicht beurteilen, denn das kann ich von 
Geburt aus nicht. Aber sonst bin ich begeistert von dem Teil.

von Andreas S. (igel1)


Lesenswert?

Habe ein Ähnliches, wie das von Oliver P. vorgeschlagene und bin 
ebenfalls zufrieden.

Habe 2 Okularsätze mit unterschiedlichen Vergrößerungen und 3 
verschiedene Objektive - da sich die Vergrößerungen multiplizieren kann 
man damit 6 Gesamtvergrößerungen einstellen. Stufenlose 
Vergrößerungseinstellungen wären natürlich noch viel besser, sind aber 
sehr viel teurer.

Und Oliver P's Hinweis auf genügend Abstand zwischen Objektiv und Objekt 
hatte ich in meinen Aufzählungen noch vergessen - der ist bei dieser Art 
von Mikroskopen meist relativ groß und somit gut für's Löten.

VG

Igel1

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

Ich habe sowas aehnliches wie eines von den hier:

https://de.aliexpress.com/item/1005004735212565.html

Liegt natuerlich so 50Euro ueber dem Budget. Und sind auch 
lustigerweise, wie meins aus, alles Trinokulare. Vielleicht stellen die 
Chinesen keine Binokulare mehr her weil heute ja jeder Videos drehen 
muss. :-)
Ist auch neu das es die Teile jetzt nicht mehr nur in Industriegrau 
gibt, sondern auch in edlem Mitternachtsschwarz.

Allerdings wird der Gebrauchtmarkt dafuer klein sein. Ich wuesste 
wirklich nicht warum ich meines verkaufen sollte. Was man bei uns 
natuerlich findet sind gebrauchte Teile von Markenherstellern die sich 
jemand vor 10-20Jahren gekauft hat. Aber sowas kostet neu zwischen 5000 
und 10000Euro. Da will man dann auch gebraucht mehr. Ausserdem ist 
gebraucht kauf so eine Sache. Die Teile wurden oft speziell ueber das 
Zubehoer auf einen Anwendungszweck hin optimiert. Da muss nicht der 
eigene sein!

Hier gibt eines gleich mit Zubehoer:
https://de.aliexpress.com/item/1005006506163037.html

Hier noch was in bunt. :-D
https://de.aliexpress.com/item/1005007369965480.html

Hier noch eins in billig: (bei mir wird gerade 140Euro angezeigt)
https://de.aliexpress.com/item/1005005989099167.html

Der Unterschied zwischen den Billigteilen und den Luxuskisten besteht 
IMHO fuer den kleinen Loeter vor allem in der fehlenden Beratung! Es 
kann z.B sein das man nach dem Kauf noch 1-2Barlowlinsen kaufen muss um 
den gewuenschten Arbeitsabstand hinzubekommen und die Vergroesserung 
etwas runterzunehmen. Aber die kosten ja nix, jedenfalls wenn nicht 
Leica drauf steht. Ich hab mir damals einfach ein Set mit drei Stueck 
gekauft und ausprobiert was passt. Das wird man bei Leica so nicht 
machen....

Vanye

von Andreas S. (igel1)


Lesenswert?

Interessante Hinweise, Vanye!

Mal eine ganz doofe Frage, weil ich schon lange nichts Höherpreisiges 
bei Aliexpress gekauft habe: kommen auf die angezeigten Preise noch Zoll 
und Einfuhrumsatzsteuer drauf?

Und wenn ja: in welcher Höhe und ab welcher Preisschwelle?

Viele Grüße

Igel1

: Bearbeitet durch User
von Horst O. (obelix2007)


Lesenswert?

... arbeite seit Jahren mit einem Stereo-Mikroskop von der Fa. Bresser 
und bin damit sehr zufrieden:

Beitrag "ist das ein richtiges Stereomikroskop?"

Gruß Horst

von Crazy Harry (crazy_h)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Aus Erfahrung: Vergiss mal alles, was unten eine Platte dran hat. Deine 
Platine sollte beim Löten auf dem Tisch liegen.

von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

Wie wichtig ist eigentlich die "dritte Dimension" beim Handhaben von 
"kleinen Dingen" (egal ob es Löten oder kleine Uhren zusammen bauen 
ist)?

Und ist ein Nah-Gucken (also durch ein Objektiv) vorteilhafter als ein 
"Fern-Gucken" (also Kamera-Aufnahme und dann Präsentation auf einen 
Bilschirm?

gibt es eigentlich auch 3D Kamera Mikrokope? Dann müßte/sollte ja auch 
die Darstellung 3-dimensional erfolgen. Ich denke da nicht an 
"VR-Brille", sondern an verschiedene 3D Darstellungs Techniken. 
Irgendeine Spielekonsole konnet das doch von sich aus. Und 
Shutter-Brillen oder rot-grün-Brillen gab und gibt es ja auch noch ...

: Bearbeitet durch User
von Kilo S. (kilo_s)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Crazy Harry schrieb:
> Aus Erfahrung: Vergiss mal alles, was unten eine Platte dran hat. Deine
> Platine sollte beim Löten auf dem Tisch liegen.

Ich hab das anfangs auch als "Problem" gesehen.

Mein Eigenbau aus zwei "Dritte Hand" und einem billigen 10€ USB 
Mikroskop habe ich allerdings mit zweiteiliger Grundplatte gebaut.
Aber da sind auch gleich die Krokodilklemmen zum Platine festhalten 
integriert.

Stufenlos verstellbar, das schwarze ist eine Metallplatte für 
"Magnetische helferlein" und das Olle Stück breadboard ist geschraubt 
und somit schnell und problemlos austauschbar.

Großer Nachteil ist das es eben immer einen Laptop/Tablet/Smartphone 
braucht!

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas T. schrieb:
> Also für ein gutes binokulares mikroskop kannst du an dein Budget noch
> ne Null dranhängen, gebraucht.

Ein Viertel davon genügt. Da steht dann nicht Zeiss drauf oder so, aber 
gut kann es trotzdem sein. Für reichlich 200 bekommt man sicher was aus 
China. Da ist dann die Arbeitshöhe etwas größer, weil man eierlegende 
Wollmilchsau anbieten will, die auch Durchlicht kann, außerdem ist es 
vermutlich nicht so gut parafokal (d.h. der Fokus muss mit dem Zoom 
nachjustiert werden), aber fürs Löten sollte auch das durchaus so 
schlecht nicht sein.

von Ste N. (steno)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Ein Viertel davon genügt.

Da bin ich ganz deiner Meinung. Für die hier geforderten Vergrößerungen 
von 2-6fach reicht auch ein preisgünstiges 250€ China Teil. Zeiss, Leica 
und Konsorten spielen ihre Stärken erst bei Vergrößerungen jenseits der 
50fach aus, da ist der Unterschied dann allerdings wirklich gravierend.

Von einer USB Kamera würde ich persönlich abraten. Erstens fehlt der 
räumliche Eindruck und dann kommt noch die Latenz dazu. Wenn es auch nur 
ein paar ms sind, empfand ich das immer als extrem störend.

: Bearbeitet durch User
von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Ste N. schrieb:
> Wenn es auch nur ein paar ms sind, empfand ich das immer als extrem
> störend.

War bei der vorherigen sehr schlimm. Bei dem Modell geht's aber. Ich 
komm ganz gut damit zurecht, ist halt wie die günstigen Mikroskope mit 
Bildschirm die angeboten werden.

Nuja, meine bastellösung ist bei weitem nicht perfekt. War auch eher auf 
die Grundplatte bezogen, eine zu haben ist nicht zwingend schlecht wenn 
sie für den Zweck optimiert werden kann.

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> Aus Erfahrung: Vergiss mal alles, was unten eine Platte dran hat.

Ist Geschmacksache. Ich hab unten eine Platte dran und finde das genau 
so richtig! Ich hab auf meine Platte noch passend so eine blaue 
Loetunterlage geschnipselt. Auch so ein Punkt, die Platte sollte von der 
Reflexion halbwegs zu einer Platine passen damit sie einen nicht blendet 
oder zu finster ist.

> Wie wichtig ist eigentlich die "dritte Dimension" beim Handhaben von
> "kleinen Dingen" (egal ob es Löten oder kleine Uhren zusammen bauen
> ist)?

Wenn man nur geloetete Teile kontrolliert, also in der Fertigung, dann 
kann man vermutlich ohne 3D auskommen. Wenn man selber loetet ist es ein 
absolutes unverzichtbares muss. Loete doch einfach mal normal und mach 
ein Auge zu. Dann weisst du wieso.

> Und ist ein Nah-Gucken (also durch ein Objektiv) vorteilhafter als ein
> "Fern-Gucken" (also Kamera-Aufnahme und dann Präsentation auf einen
> Bilschirm?

Bei den Mantisteilen, hier sicher nicht(!) im Preisrahmen, schaut man 
auf eine Zwischenmattscheibe. Einer der Vorteile ist vermutlich das man 
dann seine Brille auflassen kann. Manche Leute tun sich aber schwer wenn 
sie nach unten arbeiten, aber nach vorne schauen muessen. Ist aber wohl 
Geschmacksache.

Nachteilig an den Bino/Trinokularen ist das man den Augenabstand auf 
sich einstellen muss. Zuhause natuerlich kein Problem, in der Firma wenn 
da mehrere Kollegen dran arbeiten wollen schonmal etwas nervig.

> gibt es eigentlich auch 3D Kamera Mikrokope? Dann müßte/sollte ja auch
> die Darstellung 3-dimensional erfolgen.

Hab ich jedenfalls noch nicht gesehen. Vermutlich zu teuer im Vergleich 
zu echter Optik. Ich weiss auch nicht warum man das haben sollen wollte. 
Es geht nix ueber echte analoge Optik. 3D-Digital koennte ich mir 
hoechstens vorstellen wenn man da noch gleich seinen Oszi/Multimeter 
einblenden koennte.

Vanye

von Peter K. (Firma: www.pic-microcontroller.de) (peter_k)


Lesenswert?

Hallo
Habe noch ein digital Mikroskop hier.
Ist etwa 1 Jahr alt. Bei Interesse bitte eine
Mail an mich. Alles andere dann über Mail.

von Esmu P. (Firma: privat) (max707)


Lesenswert?

Nick schrieb:
> Guten Abend,
>
> ich suche für das Löten von nunmehr Schaltkreisen in der Größenordnung
> von 402 und kleiner sind ein Mikroskop, mit bloßem Auge kann ich das
> leider nicht mehr erkennen...
...
> Budget: ~100-200€
>
> Viele Grüße,
> Nick

Das was du beschreibst trifft eher auf eine Lupenfunktion zu.
Eine 2,5 bis 4 fach Vergrößerungslupe gibt es sogar als Brille.

: Bearbeitet durch User
von Harald A. (embedded)


Lesenswert?

Meine Meinung: So ein Stereo-Mikroskop Kopf liegt ja durchaus in deinem 
Budget. Achte darauf, dass Du etwas mit brauchbarem Arbeitsabstand 
kaufst. Der Halter kann ja zunächst einmal einfachst ausfallen und im 
Laufe der Zeit - wenn wieder etwas Budget da ist - erweitern. Z.B. mit 
besserem Licht, andere Linsen, anderer Halter usw.

von Hannes J. (Firma: _⌨_) (pnuebergang)


Lesenswert?

Andreas S. schrieb:
> Mal eine ganz doofe Frage, weil ich schon lange nichts Höherpreisiges
> bei Aliexpress gekauft habe: kommen auf die angezeigten Preise noch Zoll
> und Einfuhrumsatzsteuer drauf?

Der Zoll hat das hier ganz gut zusammen gefasst:

https://www.zoll.de/DE/Privatpersonen/Postsendungen-Internetbestellungen/Sendungen-aus-einem-Nicht-EU-Staat/Zoll-und-Steuern/Internetbestellungen/internetbestellungen.html

> Und wenn ja: in welcher Höhe und ab welcher Preisschwelle?

Bis 150 Euro Sachwert (siehe Link für die Definition von Sachwert) nur 
Einfuhrumsatzsteuer, kein Zoll. Wenn der Versender an IOSS teil nimmt, 
dann wird die bereits vom Versender abgerechnet (siehe Link :)). D.h. da 
kommt nichts mehr wenn alles glatt läuft.

Ach ja, Aliexpress nimmt an IOSS teil. Daher schreibt Aliexpress, wenn 
man das richtige Land usw. eingestellt hat, etwas unauffällig unter die 
Preisangabe "Preis inkl. MwSt.".  MwSt. hier gleich EUSt. Die ist also 
schon in die angezeigten Preise rein gerechnet.

Für > 150 Euro Sachwert siehe Link und:

Für eventuell zu zahlenden Zoll kannst du dich durch die TARIC-Datenbank 
der EU durchwurschteln. Es kann sogar sein, dass der Zoll von dir bei 
der Anmeldungen eine TARIC-Nummer ("Goods Code", "Warencode") haben 
will. Auch wenn der Satz Zoll 0% ist - damit sie wissen dass er 0% ist.

https://ec.europa.eu/taxation_customs/dds2/taric/taric_consultation.jsp?Lang=de

TIPP: Mit "[Browse the Nomenclature]" bzw. "[Blättern]" beim Eingabefeld 
"Goods Code" bzw. "Warencode" die Nummer suchen und sich durch klicken.

: Bearbeitet durch User
von Andreas S. (igel1)


Lesenswert?

Vielen lieben Dank an Hannes J. für die Ausführungen zu Zoll
und EUSt - das war genau das, was ich wissen wollte!

Perfekt zs.gefasst mit ebenfalls perfektem Link - supi!

Danke

Igel1

von Bruno V. (bruno_v)


Lesenswert?

Wegstaben V. schrieb:
> Und ist ein Nah-Gucken (also durch ein Objektiv) vorteilhafter als ein
> "Fern-Gucken" (also Kamera-Aufnahme und dann Präsentation auf einen
> Bilschirm?
Es ist eigentlich umgekehrt: Ein Bildschirm steht in 1-4m Entfernung und 
man braucht vielleicht eine Lesebrille, während ein Mikroskop auf 
"unendlich" eingestellt wird (bzw. auf ein völlig entspanntes Auge)

> gibt es eigentlich auch 3D Kamera Mikrokope? Dann müßte/sollte ja auch
> die Darstellung 3-dimensional erfolgen.
Wir habe so eines in der Fertigung. Zu teuer, aber sonst ganz praktisch. 
Vor allem um Lötpads von allen Seiten zu beurteilen.

Andreas S. schrieb:
> - Unterschätze nicht den Stellenwert einer guten Beleuchtung!

Das ist das wichtigste. Oft reicht bei guter Beleuchtung schon eine gute 
Lupe. Irgendein Gebastel mit heller Lampe daneben ist Unsinn. Du 
brauchst mindestens einen hellen Lichtring um das Objektiv herum, egal 
ob für 10€ aus China oder 200€ im Zubehör.

Bei Kleinanzeigen gibt es einige gute von Qualitätsmarken für um die 
200€ gebraucht. Wenn Du in der Nähe Do wohnst, kann ich der gerne ein 
paar Wochen meines leihen.

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> Wir habe so eines in der Fertigung. Zu teuer, aber sonst ganz praktisch.
> Vor allem um Lötpads von allen Seiten zu beurteilen.

Und wie schaut ihr dann das 3D-Bild? Extraspezialmonitor wo der Kopf an 
einer bestimmten Stelle sein muss? Oder mit Shutterbrillen?

Vanye

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Bruno V. schrieb:
> Du brauchst mindestens einen hellen Lichtring um das Objektiv herum

Ich persönlich mag diese Lichtringe "leuchtet alles ganz gleichmäßig 
aus" gar nicht: Lasergravuren kann man damit nicht mehr lesen. Es gibt 
auch Lichtringe, die man einzeln richtungsmäßig schalten kann, habe aber 
keine Ahnung, wie und ob es die auch in billig gibt. Ich habe mit einer 
einfachen seitlichen (fest am Mikroskop montierten) Beleuchtung für 
Platinenarbeiten jedenfalls gute Erfahrungen gemacht.

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> Es gibt auch Lichtringe, die man einzeln richtungsmäßig schalten
> kann, habe aber keine Ahnung, wie und ob es die auch in billig gibt.

Kauf dir ein Mikroskop von Leica, die koennen das. (4 Sektoren) 
Allerdings
brauch ich das nicht. Notfalls koennte man ja selber sowas
basteln.

Vanye

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Vanye R. schrieb:
> Kauf dir ein Mikroskop von Leica, die koennen das.

"und ob es die auch in billig gibt" war die zweite Teilfrage ;-)

Ich habe solche Lichtringe auch schon von anderen Herstellern gesehen, 
aber die würden wohl für die zweite Teilfrage ebenfalls nicht in Frage 
kommen … Daher meine Aussage, dass ich einen einseitigen Strahler für 
die Platinen-Arbeit halt sinnvoller finde als einen allseitig 
gleichmäßig ausleuchtenden Ring.

von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> einseitigen Strahler für die Platinen-Arbeit halt sinnvoller finde

Ich habe eine Lupenleuchte mit Ringbeleuchtung ich glaube die ist von 
Eschenbach. Und mir geht es so, dass ich die Beleuchtung manchmal 
abschalte und dann seitlich eine extra Leuchte habe. Blanke Teile auf 
der Platine blenden dort auch manchmal.
Aber die Lupe inkl. der Ringbeleuchtung nutze ich öfter.
Also beides ist schon sinnvoll. Sektoren wären auch hier gut ;)

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> die Platinen-Arbeit halt sinnvoller finde als einen allseitig
> gleichmäßig ausleuchtenden Ring.

Du koenntest dir ja auch eine Abdeckung aus schwarzen Kunststoff drucken 
welche einen Teil der LEDs abdeckt.

BTW: Bei Leica wird die Helligkeit ueber Tasten eingestellt. Echt 
nervig. Bei meinem Chinamicroscop gibt es ein Poti. Das ist optimal. Ein 
Dreh und das Licht ist korrekt.

Mir faellt gerade ein, was passiert eigentlich wenn ich unten einen 
linearen Polfilter vor schraube und den drehe. Da muesste man mal 
probieren!

Vanye

von Base64 U. (6964fcd710b8d77)


Lesenswert?

Nick schrieb:
> Budget: ~100-200€

Ich hab mir ein Amscope SM-4NTPX-FRL geholt.
Mit 0.5 Vorsatzlinse (Barlow) und günstiger Energiesparlampen 
Beleuchtung. 2023 um 544 Brittische Pfund, also leider ausserhalb von 
deinem Budget.

Bin soweit überaus happy.

von Andreas S. (bastelmax)


Lesenswert?

Nur so als Anregung:
https://de.aliexpress.com/item/1005004941530668.html
Wer noch einen Monitor übrig hat,der kann über so etwas mal
nach denken.
Ich weiß, damit kann ich keinen "Stereogucker" überzeugen.
Dass wäre aber für den Anfang und zum gelegentlichen Basteln geeignet.
Mich persönlich strengt es (als Brillenträger) an,ständig
ein Mikroskop vor den Augen zu haben.
Weiterhin ist der Blickwinkel sehr stark eingeschränkt.
Wenn man Brillenträger ist, ist die Variante mit einer Kamera und einem
Monitor angenehmer.
Die Latenz zwischen Löten und Bild ist bei mir vernachlässigbar
(hängt auch von der Kamera + Monitor ab).
Ein Gelenkarm hat den Nachteil, dass er eventuell mechanisch nicht
sehr stabil ist und nur ein Schupps an den Tisch genügt damit das
Bild aus den Fokus läuft (ist natürlich Abhängig vom mechanischen
Aufbau + Preis).
Der Arbeitsabstand variert je nach Vergrößerung - ist aber zum löten 
ausreichend.

: Bearbeitet durch User
von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> Weiterhin ist der Blickwinkel sehr stark eingeschränkt.

Nur wenn man keine Weitfeldokulare hat. Also WF10. Das ist aber
IMHO mittlerweile Standard geworden.

> Wenn man Brillenträger ist, ist die Variante mit einer Kamera und einem
> Monitor angenehmer.

Also ich kann meine Brille abnehmen und man kann auch unterschiedliche 
Sehstaerken in gewissen Grenzen einstellen. Aber klar, es gibt sicher 
Leute die irgendeine krasse Brille brauchen wo das anders ist!

Vanye

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.