Moin zusammen, u.U. muss ich bei meinem 2005er Mondeo die Batterie ersetzen. Leider war war beim Gebraucht Kauf der Radiocode nicht bei den Unterlagen ☹️ Auch ein Anruf beim Vorbesitzer half nicht... Könnte man zum Memory Erhalt einfach über eine Diode eine 9V Batterie am Zigarettenanzünder ( oder direkt an den Batterieklemmen) anschließen? Die Diode müsste ja verhindern dass die 9V Batterie Strom aus dem Bordnetz bekommt. Dann wären nach dem Abklemmen der Autobatterie etwas über 8V zum Puffern vorhanden... Oder klappt das so nicht? Gruß Ronald
:
Verschoben durch Moderator
Ein 9V-Block wird eh schon zuwenig Spannung haben und mit dem ganzen Ruhestromverbrauch auch nur ein paar Sekunden aushalten. Mein Versuch wäre ein ordentliches Labornetzteil mit einer dicken Diode in Reihe, und das Auto mit offener Haube abschließen und ne Zeit lang stehen lassen, damit alle Steuergeräte ausgehen. Aber auf Kurzschlüsse achten!
Nimm einfach einen Battery Booster und klemme den an die fahrzeugseitigen Batterieklemmen parallel an.
Machs doch so wie ich beim Batteriewechsel: Einfach eine 12V-Quelle an die Batterieklemmen angeschlossen und dann von der alten Batt. gelöst. Neue, geladene Batt. rein und Quelle wieder ab. Das Auto und Radio haben nichts gemerkt.
Du kannst einfach Dein Batterieladegerät an die Batterieklemmen anschließen und während des Wechsels laufen lassen. Bei älteren Autos geht das auch über die Zigarettenanzünder-Buchse. Bei alten Autos liegt die Buchse über eine Sicherung an KL30, also an der Batterie. Bei neuen Fahrzeugen hängt sie an einem Highside-Schalterausgang des Bordnetzsteuergerätes.
Ein einfaches Ladegerät geht auch, aber dann würde ich ebenfalls bei offener Haube alles abschließen und 30 Minuten warten. Dann ist der Ruhestrom bei den meisten Fahrzeugen auf < 20mA abgefallen.
Ladegerät kann Ärger machen. Alte Lader haben hohe pulsende Spannung, weil der Akku den Trafo durch Belastung in die Knie zwingt, d.h. ein schöner Halbsinus mit großen Lücken und hoher Spannung. Moderne "smarte" Lader merken evtl. das keine Batterie dran ist und schalten ab. Eine andere Batterie mit Starthilfekabel (oder so eine Starthilfepowerbank) ginge zur Not auch, aber bei Kurzschluss gibt's richtig Ärger. Man sollte aus Eigensicherheit drauf achten eine Strombegrenzte Lösung zu nutzen. Besser Sicherung und Radiocode weg als Hand oder Augen. Mit einem Werkzeugsatz mit Isolierung kann man auch so arbeiten, aber sowas hat ja kaum einer.
Beitrag #7858118 wurde von einem Moderator gelöscht.
Ronald K. schrieb: > Könnte man zum Memory Erhalt einfach über eine Diode eine 9V Batterie am > Zigarettenanzünder ( oder direkt an den Batterieklemmen) anschließen? Kann etwas schwach sein. Dann reisst einer die Tür auf beim Akkuwechsel und die Innenbeleuchtung geht an, zieht deutlich mehr Strom und die kleine Batterie bricht ein. Aber die Idee, Spannung über eine Diode zuzuführen ist schon ok. Oder ein elektronisch geregeltes 12V Akkuladegerät. Man muss dann aber mit den losgemachten Batterieanschlusskabeln aufpassen, ein Kurzschluss (plus gegen Chassis) und du hast doch wieder 0V.
Also ein Labornetzteil hätte ich, ich meine bis 2A. Wenn ich das auf 12,7 V einstelle und mit einer Diode anschließe ist das wohl kein Risiko. Der Zigarettenanzünder hat permanent Bordspannung - ist dann von Klemme 30 auszugehen? Im Motorraum mit parallelen Spannungsquellen an den Anschlusskabeln herumzuwerkeln könnte u.U. heikel werden... Die alte Batterie war übrigens so leer, dass weder ZV noch das Radio Leben zeigten. Die Uhr ging allerdings noch richtig und mit Ladegerät gingen ZV und Radio auch wieder. Ob der Radio Code sofort beim Batterie Abklemmen weg ist oder man noch etwas Zeit hätte weiß ich leider nicht. Der Akku hat zunächst nur wenig Strom gezogen, der ist aber inzwischen etwas angestiegen. Zuletzt 1,5 A mit Uralt Primitiv Ladegerät. Das kleine elektronische hatte nicht mehr geladen...
Ronald K. schrieb: > Also ein Labornetzteil hätte ich, ich meine bis 2A. Wenn ich das auf > 12,7 V einstelle und mit einer Diode anschließe ist das wohl kein > Risiko. Bei einem Labornetzeil musst Du wirklich die Diode benutzen. Oder zumindest sicherstellen, dass das Netzteil eingeschaltet ist wenn es angeklemmt wird. Batteriespannungen auf die Klemmen eines ausgeschalteten Labornetzteils geht meist schief. > Der Zigarettenanzünder hat permanent Bordspannung - ist dann > von Klemme 30 auszugehen? Die Wahrscheinlichkeit ist groß. Wenn er geschaltet wäre, würde er nach einer Stunde bis drei Tagen ausgehen (KL30T bzw VA). Den Ruhestrom rückwärts durch den Highside-Treiber speisen würde diesen auch nicht umbringen. Nur größere Verbraucher sollte man dann nicht zuschalten. > (...) Ob der Radio Code sofort beim Batterie > Abklemmen weg ist oder man noch etwas Zeit hätte weiß ich leider nicht. Datenerhalt funktioniert erstaunlich lange, manchmal bis 0,8 V herunter. Wenn das Radio im Sleep Mode ist, kann das RAM durchaus eine Weile aus dem Elko leben.
Ronald K. schrieb: > Leider war war beim Gebraucht Kauf der Radiocode nicht bei den > Unterlagen Schau mal ob der hier https://radiocodeford.com/de etwas ausspuckt. Google und Autoforen wissen sicher noch mehr! mfg
Danke für die Tipps! Wg Radio Code: Dafür braucht man die Seriennummer und die steht wohl hinten am Radio. Und der Ausbau kann u.U. Recht haarig sein...
> Du kannst einfach Dein Batterieladegerät an die Batterieklemmen > anschließen und während des Wechsels laufen lassen. Vorsicht damit. Manche Ladegeräte versuchen, die Batterie mit irgendwelchen Spannungsspitzen zu "erforschen" und ich weiß nicht, ob die Elektrik vom Auto das so gut findet. Zum Autoradio ausbauen braucht man die richtigen Rast-Haken, die kann man an den Seiten reinstecken (sind meist Schlitze für vorhanden), dann rasten sie am Radio ein und man kann das Radio damit herausziehen. Davon gibts aber 'ne gefühlte Million verschiedene Varianten, füllt bei uns in der Hobbywerkstatt eine komplette Schraubenkiste.
nimm soetwas https://www.aliexpress.com/item/1005006784257649.html zur Not kannst du das auch mit passenden Pins per Hand machen. Ich würde aber mal 30 Minuter warten bis das Auto vollständig im Deepsleep ist damit da keine höheren Ströme drüber müssen.
Thomas schrieb: > nimm soetwas > https://www.aliexpress.com/item/1005006784257649.html > > zur Not kannst du das auch mit passenden Pins per Hand machen. Ich würde > aber mal 30 Minuter warten bis das Auto vollständig im Deepsleep ist > damit da keine höheren Ströme drüber müssen. Ein waches Auto zieht 10A, ohne daß irgendetwas läuft oder leuchtet. Mach eine Tür auf oder zu und es kommen je nach Beleuchtungspaket noch mal 10 A dazu. Diesen Strom würde ich ganz gewiß nicht über die OBD-Buchse leiten wollen, wie es das Teil in dem Link tut. Schlafendes Auto hin oder her, es sollte schon ein Bleiakku ab 7Ah sein, den man zur Pufferung nimmt. Und nicht über Krokoklemmen anschließen, weil die und vor allem ihr Kabel mit feinster Alufiber statt Kupfer keine 10A mögen. Und son kleiner Bleiakku schafft 100A Kurzschlußstrom. Wenn man beim Wuchten der neuen Batterie an den Funkschlüssel in der Hosentasche stößt, hat man mehrere zig A von den Türschlössern oder etwaigen Fensterautomatiken. Natürlich muß man dann die abgeschraubte Plusklemme sorgfältig isoliert halten. Ab 2005 könnte man es schon langsam mit "intelligenten" Batterieanschlüssen zu tun haben, wo man (oder nur der Händler mit stehender Kryptografieverbindung ins Mafiahauptquartier) eine neue Batterie erst anlernen muß. Batterieladegeräte taugen auf gar keinen Fall zur Überbrückung. Entweder sind sie die alte Machart mit Selengleichrichter, die haben dann 20V Leerlaufspannung, oder es sind moderne die pulsen und zucken und liefern alles zwischen 0 und 15 V, aber nichts worauf man sich verlassen kann. Die Showroom-Netzteile für den Händler, die es früher gab, waren entweder Besonderheiten, oder man hat damit bloß die ganze Zeit die Batterie geladen. Ohne Radiocode würde sich ja eine kleine Konstruktion lohnen, daß das Radio eine eigene Pufferbatterie/Kondensator bekommt. Weil irgendwann wird man mal das Licht vergessen, beim Starten machts zweimal wähwäh und dann wars das mit der Bordspannung. Problem ist natürlich, zum Einbau dieser Konstruktion wird man wohl kurz den Strom abklemmen müssen. :)
:
Bearbeitet durch User
Wollvieh W. schrieb: > Ohne Radiocode würde sich lohnen, den freundlichen Händler den Code besorgen zu lassen.
Der örtliche Boschdienst hat beim Wechsel eine zweite Batterie an die ODB-Schnittstelle gehängt. Mit einem 12V Steckernetzteil sollte das auch gehen. Wenn man das Auto vorher 10 Minuten in Ruhe lässt, reichen 500mA Leistung völlig aus.
Roland E. schrieb: > Der örtliche Boschdienst hat beim Wechsel eine zweite Batterie an die > ODB-Schnittstelle gehängt. Autsch.... geht bestimmt aber den Schlüssel bitte ganz weit weg legen!
Die saubere Lösung ist sich den Code zu besorgen. Irgendwann ist irgendwas und - schwups - wurde die Batterie mal abgeklemmt, oder sie wurde tiefentladen und man steht mit nicht funktionierendem Radio da.
Christian M. schrieb: > Roland E. schrieb: >> Der örtliche Boschdienst hat beim Wechsel eine zweite Batterie an die >> ODB-Schnittstelle gehängt. > > Autsch.... geht bestimmt aber den Schlüssel bitte ganz weit weg legen! Warum? Im WurstKäsefall kommt die Sicherung des Bordcomputers. Ist bei meinem eine 3 oder 5A. Müsste ich nachsehen. Dann war es halt umsonst. Ansonsten ist es eine recht saubere Lösung die Bordcomputer und Radio zu puffern, ohne über Kabel im Motorraum zu stolpern, wenn man den 90Ah Klotz dort reinfummeln muss. Dass die Zündung aus sein sollte, ist klar. Und meinem Auto ist es egal wo der Schlüssel liegt, solange er nicht im Zündschloss steckt...
Bei vielen Autos hängt der Zigarettenanzünder noch über eine 10A Sicherung direkt am Dauerplus. Da könnte man den Strom auch einspeisen. Bei meinem Benz leider nicht, da wird der Zigarettenanzünder mit der Zündung abgeschaltet. Und das Auto zieht unmittelbar nach dem Anklemmen der Batterie knapp 15A, das fällt relativ schnell auf 5 und dann 3A, nach einigen Minuten im auf ca. 30mA im Tiefschlaf wenn ich das korrekt in Erinnerung habe.
Wieviele Elektroniker braucht man um eine Autobatterie zu wechseln?
Evtl habe ich noch mal Glück, nach einem Tag am Ladegerät hat der Akku wieder 13,6 V ... Aber für den Fall der Fälle ist es gut zu wissen wie man vorgehen kann... Die Aktivität in diesem Forum ist jedenfalls beeindruckend 👍
Ronald K. schrieb: > Moin zusammen, u.U. muss ich bei meinem 2005er Mondeo die Batterie > ersetzen. Leider war war beim Gebraucht Kauf der Radiocode nicht bei den > Unterlagen ☹️ Auch ein Anruf beim Vorbesitzer half nicht... > Könnte man zum Memory Erhalt einfach über eine Diode eine 9V Batterie am > Zigarettenanzünder ( oder direkt an den Batterieklemmen) anschließen? Da würde ich eher einen kleinen 12V-Motorradakku nehmen. Bei meinem ähnlich alten Peugeot (inzwischen verschrottet) gabs da übrigens keine Probleme. Beim Anklemmen der neuen Batterie dauerte es einige Sekunden, bis sich Radio und Motorsteuerung ausgetauscht hatten, und schon lief es wieder.
Ronald K. schrieb: > Wg Radio Code: > Dafür braucht man die Seriennummer und die steht wohl hinten am Radio. > Und der Ausbau kann u.U. Recht haarig sein... bei meinem 2010er focus kann man die Seriennummer im Display anzeigen lassen. Auf einer der Seiten, wo man den code für Geld anfordern kann, war das beschrieben. Es hätte dort 9,xx € gekostet. War mir erstmal zu teuer, nach 2Tagen haben die mir dann ein Angebot für 6,45 geschickt. Welche Seite das war, weiß ich leider nicht mehr. edit: hab's gefunden und ein Bild angehängt
:
Bearbeitet durch User
> Wieviele Elektroniker braucht man um eine Autobatterie zu wechseln?
Es ist gar nicht so leicht wie's aussieht,
bei einer Batterie das Auto zu wechseln.
Ben B. schrieb: >> Wieviele Elektroniker braucht man um eine Autobatterie zu wechseln? > Es ist gar nicht so leicht wie's aussieht, > bei einer Batterie das Auto zu wechseln. Ja, Bleibatterien sind ziemlich schwer. :-)
Ben B. schrieb: > Bei vielen Autos hängt der Zigarettenanzünder noch über eine 10A > Sicherung direkt am Dauerplus. .. Schon lange nicht mehr. Höchstens die Zubehördose im Kofferraum. Der Zigarettenanzünder wird seit den 90ern geschaltet. Es gab wohl zu viele, die irgend welches Zubehör drin vergessen haben.
Roland E. schrieb: > Schon lange nicht mehr. Höchstens die Zubehördose im Kofferraum. > > Der Zigarettenanzünder wird seit den 90ern geschaltet. Nö, das hängt von der Fahrzeugmarke und Typ ab. Ich meine bei manchen Fahrzeugen könnte man das sogar über ODB2 programmieren.
Mein Zigarettenanzünder ist definitiv nicht geschaltet. Habe schon öfter mal etwas daran vergessen 😉
Ronald K. schrieb: > Mein Zigarettenanzünder ist definitiv nicht geschaltet. Habe schon öfter > mal etwas daran vergessen 😉 Ne Zigarette im Zünder? :-)
Udo S. schrieb: > Ich meine bei manchen Fahrzeugen könnte man das sogar über ODB2 > programmieren. Wenn man das programmieren kann, dann ist es definitiv geschaltet. Drähte und Sicherungen lassen sich noch nicht überr OBD2 konfigurieren. Die Highside-Treiber vertragen ein paar Ampere Rückspeisung. Die 10 A eines aufwachenden Fahrzeuges sollten da aber nicht drüber fließen.
Roland E. schrieb: > Mit einem 12V Steckernetzteil sollte das auch gehen. > Wenn man das Auto vorher 10 Minuten in Ruhe lässt, reichen 500mA > Leistung völlig aus. Nein, tun sie nicht. Weil es auch Autos gibt, die 15 Minuten bis zum Schlafen brauchen. Und wenn irgendetwas die Spannung einbrechen läßt, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, daß mindestens einige der Geräte das als Zeichen zum Aufwachen nehmen. Matthias S. schrieb: > Wollvieh W. schrieb: >> Ohne Radiocode würde sich > > lohnen, den freundlichen Händler den Code besorgen zu lassen. Klar lohnt sich das. Für den Händler.
Guck mal in die Anleitung von Auto/Radio. Teilweise sind die Radios im Auto angelernt, Code braucht man dann nur beim Umbau des Radios in ein anderes Fahrzeug. VG
Matthias B. schrieb: > Teilweise sind die Radios im Auto angelernt, Code braucht man dann nur > beim Umbau des Radios in ein anderes Fahrzeug. Aber nicht bei einem Ford Mondeo MK3! Der Blick in BDA oder auch Serviceheft ist aber empfehlenswert. Manchmal steht der Code handschriftlich drin. Auch mal den Ascher rausziehen und drunterkucken kann helfen.;-) Im Serviceheft ist der Stempel des ursprünglich ausliefernden Ford-Händlers. Manche haben da noch Unterlagen gespeichert, u.U. auch den Radiocode. Und als weitere Möglichkeit kann so ein Fordhändler auch den Radiocode bei Ford abfragen. Was der dann dafür haben will? Fragen kostet erstmal nichts.
such mal im Playstore nach Radiocode Generator, da wählst du den Hersteller , gibst du dann die Seriennummer ein und bekommst deinen Code.
Ben B. schrieb: > Bei vielen Autos hängt der Zigarettenanzünder noch über eine 10A > Sicherung direkt am Dauerplus. Da könnte man den Strom auch einspeisen. > Bei meinem Benz leider nicht, da wird der Zigarettenanzünder mit der > Zündung abgeschaltet. Seit etlichen Jahren befindet sich bei den Benzen die Batterie nicht mehr unter der Motorhaube, sondern unter der Rückbank oder unter dem Kofferraumboden. Für Starthilfe natürlich unpraktisch, deshalb gibt es dafür einen Plus-Kontakt im Motorraum - jedenfalls bei meiner alten C-Klasse. Keine Ahnung, ob das beim Mondeo auch so ist, dann könnte man dort eine zweite Batterie anklemmen. Meine Meinung ist, dass es mit bekanntem Code entspannter ist. Ich hatte beim Kauf meines letzten Benz' das gleiche Problem, konnte nach einer ganzen Weile gurgeln eine Website zum Entschlüsseln finden. Sonst halt über Werkstatt, Ford versuchen, den Code zu erhalten. Hatte nämlich das gleiche Problem, nämlich dass der Verkäufer den Code nicht mehr hatte (ich habe bereits beim Kauf gesehen, dass in den Unterlagen die Code-Karte fehlte). Den Kauf eines Autos macht natürlich niemand von einem fehlenden Code abhängig, das ist klar.
Wollvieh W. schrieb: > Diesen Strom würde ich ganz gewiß nicht über die OBD-Buchse leiten > wollen, wie es das Teil in dem Link tut. Dieses filligrane Steckerchen (ähnlich SCART) samt seiner dünnen Käbelchen kann einen Tester versorgen, für die Einspeisung von Strom taugt es ganz sicher nicht. Roland E. schrieb: > Der örtliche Boschdienst hat beim Wechsel eine zweite Batterie an die > ODB-Schnittstelle gehängt. Pfuscher. > Mit einem 12V Steckernetzteil sollte das auch gehen. > Wenn man das Auto vorher 10 Minuten in Ruhe lässt, reichen 500mA > Leistung völlig aus. Träume weiter. Ben B. schrieb: > Bei vielen Autos hängt der Zigarettenanzünder noch über eine 10A > Sicherung direkt am Dauerplus. Da könnte man den Strom auch einspeisen. Ich habe mal zwecks Update des Navi bei abgeschaltetem Motor mein Netzteil an diesen gehängt, wurde bei knapp 5 Ampere unangenehm warm. Diese Fehlkonstruktion ist nicht für Dauerlast ausgelegt. > Bei meinem Benz leider nicht, da wird der Zigarettenanzünder mit der > Zündung abgeschaltet. Und das Auto zieht unmittelbar nach dem Anklemmen > der Batterie knapp 15A, Der Mondeo mk5 kann das noch komplizierter: Der bleibt so lange an, bis das Steuergerät (BCM) meint, die Batterie schützen zu müssen. Und ja, Tür auf, Bordcomputer etc. an habe ich 17A gesehen. Harald W. schrieb: > Ja, Bleibatterien sind ziemlich schwer. :-) Ja, Anhang. Roland E. schrieb: > Der Zigarettenanzünder wird seit den 90ern geschaltet. Nur in Deiner historischen Welt. Ronald K. schrieb: > Mein Zigarettenanzünder ist definitiv nicht geschaltet. Habe schon öfter > mal etwas daran vergessen Dann wäre es für Dich die Stelle, ein Labornetzgerät anzuhängen, für ein paar Minuten kann der das. Michael B. schrieb: > Und als weitere Möglichkeit kann so ein Fordhändler auch den Radiocode > bei Ford abfragen. Was der dann dafür haben will? Fragen kostet erstmal > nichts. Das wäre zu einfach!
Mich nervt es eher, daß der Zigarettenanzünder bei meinem Benz mit der Zündung abgeschaltet wird. Ich würde ab und an gerne den Flugakku meiner Drohne daran aufladen, aber damit das mit diesem Auto funktioniert müsste man die Zündung eingeschaltet lassen. Leider braucht der Kahn in diesem Zustand richtig Strom, so daß man gleich den Motor laufen lassen müsste. Wenn der Motor warm ist, verbraucht ein Diesel im Leerlauf nur noch recht wenig - aber zum Drohnenakku laden einen V8 Diesel als Generator laufen lassen, halte sogar ich für übertrieben. Also gehts nur im Kofferraum, direkt an der Batterie. Nervt.
Ben B. schrieb: > Mich nervt es eher, daß der Zigarettenanzünder bei meinem Benz mit der Welches Modell? Wenn Du vorne und hinten Sicherungskästen hast, findest Du dort auch Dauerplus (Klemme 30).
W220 S400 CDI. Ich hätte den Hauptsicherungskasten im Beifahrerfußraum, aber ich wollte eigentlich nicht anfangen, mir da irgendwo 'ne extra Dose hinzuschrauben. Wenn man sie da irgendwo oben anschrauben würde, so daß man sie nicht immer gleich sieht, dann ist sie nur noch schlecht erreichbar und da ist auch alles mit Filtern und dem Lüfter der Innenraumlüftung voll.
Da die Sicherungen nur halb auf dem Kasten sitzen, kann man dort besonders leicht umklemmen. Beim 211 ist das eleganter gelöst, da gibt es direkt einen 3-er Steckplatz zum wählen zwischen 15 und 15r.
>> W220 S400 CDI. > schönes Auto, klassisch elegant! Danke, aber leider aus der Sparwut-Ära eines gewissen Herrn Schröpf. Ach nee, Schrempp war's, Unterschied machts aber keinen. Im Nachhinein kann man nur davon abraten, einen Benz aus dieser Zeit zu kaufen. Man bekommt nicht die Qualität, für die Benz davor noch gestanden hat.
Ben B. schrieb: > Danke, aber leider aus der Sparwut-Ära eines gewissen Herrn Schröpf. Ach > nee, Schrempp war's, Unterschied machts aber keinen. Das ist ein Schweinezyklus. Die Buchhalter machen solange alles billiger bis die Qualität nachlässt, dann wird wieder in Qualität investiert und der kreis beginnt von vorne. Was für Mängel hast du bei dem Steuergeräte? Luftfederung? Rost? ...?
Hallo Ben B., Ben B. schrieb: > W220 S400 CDI. Ich hätte den Hauptsicherungskasten im Beifahrerfußraum, > aber ich wollte eigentlich nicht anfangen, mir da irgendwo 'ne extra > Dose hinzuschrauben. Wenn man sie da irgendwo oben anschrauben würde, so https://sicherungsbelegung.de/mercedes-benz/w220 Selbst bei Deinem Auto gibt es noch freie Sicherungsplätze, auf denen Du Dauerplus finden könntest. Für den W203 gibt es bei Daimler Sicherungshalter, die in den "Sicherungshalterträger eingesteckt werden können. Darüber hinaus kann man die Batterieklemme auf der Plus-Seite um einen Ringkabelschuh mit angeschlossenem Torpedosicherungshalter oder Flachsicherungshalter ergänzen und das Dauerpluskabel herausführen, z.B. auf einen isolierte Rundbuchse. Masse kriegst Du z.B. über eine vorhandene 12V-Buchse im Kofferaum. Einen Schönheitspreis wirst Du für diese Lösung nicht bekommen, aber es sollte nicht mehr "nerven" wie Du sagst.
Jemand, der nicht in der Lage ist, unfallfrei eine wie auch immer geartete Spannungsversorgung an sein Fahrzeug anzuschließen, der sollte auch den Batteriewechsel einer Fachwerkstatt überlassen. Neben der Kurzschlußgefahr enthält eine Fahrzeugbatterie auch Säure, die böse Verletzungen verursachen kann.
> Was für Mängel hast du bei dem > Steuergeräte? > Luftfederung? > Rost? > ...? Alles durchrepariert wenn was kaputtgegangen ist, aber langsam machts wegen Rost keinen Sinn mehr, das Ding am Leben zu halten und es fängt auch an, daß man immer schwerer Ersatzteile bekommt. Wird nach fast 14 Jahren mal wieder Zeit für was neues. Ich würde auch ein Elektro-Auto nehmen. Tesla weiß ich nicht, die Dinger werden derzeit wohl gerne mal angezündet und ich habe keine Garage. Zu teuer sind sie außerdem, gibt für den Preis, den ich für ein Auto bezahlen würde, kein brauchbares Elektroauto, auch wenn angeblich niemand sowas haben möchte. Egal, das ist ein anderes Thema.
:
Bearbeitet durch User
Ben B. schrieb: > W220 S400 CDI Das war noch ein schönes elegantes Auto. Und der zugehörige Coupe C215 erst. Insbesondere im Vergleich zur W140-Schüssel. Hatten die nicht auch schon den externen Lade bzw Starthilfeanschluss im Motorraum wie der 211er?
Ooch, die W140 Dampframme hat auch was. Der dürften qualitativ auf jeden Fall hochwertiger sein als der W220. Das einzige, was am W220 wirklich bemerkenswert ist, wie sparsam sie diesen V8 Diesel bekommen haben. Die Karre mag zwar keinen Stadtverkehr (Verbrauch geht sofort über 11 Liter) und auf der Autobahn kostet alles über 200 km/h ordentlich Express-Zuschlag (normal), aber im Speckgürtel von Berlin kommt die 2,1 Tonnen Karre im Sommer mit 7,5 Liter Diesel aus. > Hatten die nicht auch schon den externen > Lade bzw Starthilfeanschluss im Motorraum wie der 211er? Hat meiner jedenfalls nicht.
Ben B. schrieb: > aber im Speckgürtel von Berlin kommt die 2,1 > Tonnen Karre im Sommer mit 7,5 Liter Diesel aus. Da braucht mein Peugeot aber deutlich weniger Benzin.
Harald W. schrieb: > Da braucht mein Peugeot aber deutlich weniger Benzin. Ist dafür aber eine französische Nähmaschine statt eines anständigen deutschen Traktors! ;) Ich fühle mit, mein Reisvergaser nimmt sich auch unter 4,3l/100km Super bei Stadtverkehr und Landstraße gemischt.
Jens M. schrieb: > mein Reisvergaser Sind die Reispreise nicht durch die Inflation gerade stark gestiegen?
Harald W. schrieb: > Sind die Reispreise nicht durch die Inflation gerade stark gestiegen? Den Grund kenne ich nicht, habe gestern allerdings mit Erstaunen bemerkt, daß ein Kilo Reis jetzt ca. 3€ kostet.
Bei Inflation steigen alle Preise. Solange man sich allerdings nur am EUR/USD Wechselkurs orientiert fällt nicht auf dass beide Währungen seit Jahren fallen.
PC-Netzteil mit 12V Glühbirne dran. diese hängst du über Deinen Arbeitsbereich. Und die gleichen 12V hängst Du parallel zur Batterie. also an die Batterieklemmen. Beim Kurzschluss schaltet das Netzteil ab. Und zwar ohne grossrtiges Gefunke. Wieso man allerdings immer wieder den Tip hört, 12V an die Zigarettenanzünderbuchse zu hängen ist mir schleierhaft. Auch mit diesen kleinen Solarladern. Bei welchen Autos ist die 12V Buchse heutzutage noch zur Batterie hin durchgeschaltet, wenn der Motor aus ist?
Sherlock 🕵🏽♂️ schrieb: > Den Grund kenne ich nicht, habe gestern allerdings mit Erstaunen > bemerkt, daß ein Kilo Reis jetzt ca. 3€ kostet. Er kostet nicht 3€, sondern sie zocken dir 3€ ab (geh zu Aldi). Reispreise sind am sinken, uber 3 Jahre schon, seit der Ukraine Verwerfung https://www.finanzen.net/rohstoffe/reispreis
.● Des|ntegrator ●. schrieb: > Bei welchen Autos ist die 12V Buchse > heutzutage noch zur Batterie hin durchgeschaltet, > wenn der Motor aus ist? Ist wohl schon lange unüblich bzw. habe ich nie kennengelernt. Habe bei einem früheren Auto die Zigarettenanzünderbuchse von Klemme 15 auf Klemme 30 umgelegt, um sie auch bei ausgeschalteter Zündung nutzen zu können.
Falls der Wagen eine 13 polige Anhängersteckdose hat sollte hier Dauerplus anliegen.(zB für Innenbeleuchtung Anhänger etc.) Habe mir vor Jahren mal einen Adapter gebastelt da die Batterie leer war und das mechanische Schloß nicht mehr ging.
Gustav schrieb: > Falls der Wagen eine 13 polige Anhängersteckdose hat sollte hier > Dauerplus anliegen. Moderne Fahrzeuge haben alle Steuergeräte über die die Anhängersteckdose geführt ist. Dass da an Pin 9 Strom auch "rückwärts" eingespeist werden kann, darauf würde ich mich nicht verlassen.
Gustav schrieb: > da die Batterie leer war > und das mechanische Schloß nicht mehr ging. Diese Kausalität verstehe ich nicht.
>> da die Batterie leer war und das mechanische Schloß nicht mehr ging. > Diese Kausalität verstehe ich nicht. Das ist eine Mercedes-Macke, da kommt's schon mal vor, daß das mechanische Kofferraumschloss nicht mehr geht. Normalerweise braucht man das nie, da man nur die elektrische Entriegelung benutzt. Wenn nun die Batterie leer ist, funktioniert auch die elektrische Entriegelung nicht mehr und dann kommt man an die im Kofferraum verbaute Batterie nicht mehr dran. Bei meinem kann man dann raten wo man genug Strom einspeisen kann, um das Auto damit aufzuwecken und den Kofferraum zu öffnen, da gibt's keine Starthilfeklemme im Motorraum. Alles, was genug Strom dafür tragen kann, ist sehr gut verbaut. An B+ vom Generator kommt man so gut wie gar nicht dran, an den Anlasser auch nicht, ich würde wahrscheinlich gleich die Hauptsicherungsbox freilegen (im Beifahrerfußraum, Teppich und einen Steuergerätehalter wegbauen, 10 Minuten Arbeit).
Ben B. schrieb: > da gibt's keine Starthilfeklemme im Motorraum. Vermutlich dem Rotstift eines BWLers zum Opfer gefallen. :( Sieht so aus, als sei diese Plus-Klemme nur in den ersten Modellreihen vorhanden gewesen, nachdem die Batterie vom Motorraum in den Kofferraum umgezogen ist. Zum Beispiel mein alter W124 hatte die Batterie im Motorraum, beim W210 war sie hinten und im Motorraum die Starthilfeklemme. Ben B. schrieb: > Das ist eine Mercedes-Macke, da kommt's schon mal vor, daß das > mechanische Kofferraumschloss nicht mehr geht. Normalerweise braucht man > das nie, da man nur die elektrische Entriegelung benutzt. Wenn nun die > Batterie leer ist, funktioniert auch die elektrische Entriegelung nicht > mehr und dann kommt man an die im Kofferraum verbaute Batterie nicht > mehr dran. Nun wird's echt lustig...
Bei mir handelte es sich um einen Opel Omega B Kombi. Ich kam schlicht weder seitlich noch von hinten in den Wagen um die Motorhaube zu öffnen. Die mechanischen Schlösser waren richtiggehend verklebt, keine Ahnung wurden auch nie benutzt. War die Luxusausführung mit allerlei Spielereien die mit zunehmendem Alter ausfielen. Im konkreten Fall war es ein defekter Elko in der Fensterheberelektronik der die Batterie leersaugte...habe kurzerhand den Stromkreis stillgelegt und später mit Relais überbrückt..dank Ikopp...
Michael B. schrieb: >> da die Batterie leer war >> und das mechanische Schloß nicht mehr ging. > > Diese Kausalität verstehe ich nicht Da steht "da die Batterie leer war und (außerdem) das mechanische Schloß nicht mehr ging." und nicht "da die Batterie leer war und (deswegen) das mechanische Schloß nicht mehr ging".
🔋 Batteriewechsel bei Auto, Motorrad oder Roller – das musst du beachten: Fahrzeug vor dem Batteriewechsel „schlafen lassen“: Auto verschließen. 5–10 Minuten warten, damit Steuergeräte und Verbraucher in den Ruhezustand gehen. Sonst kann’s beim Abklemmen ordentlich knallen – elektrisch gesehen. Keine Spielereien mit Ladegeräten oder Powerbanks: Die Batterie ist mehr als nur ein Stromlieferant – sie stabilisiert das Bordnetz. Irgendwelche USB-Powerbanks oder günstige Ladegeräte können zu Spannungsspitzen führen. Worst Case: Steuergerät oder Radio ist hinüber. Teurer Spaß. Radiocode: Wird oft beim Batteriewechsel verlangt. Entweder steht der Code im: Alten Fahrzeugbrief (Zulassungsbescheinigung Teil II) Handschuhfach Sicherheitskarte Sonnenblende Oder hinterm Radio selbst (wenn schon mal ausgebaut wurde) Alternativ: 20 € bei Ford zahlen – und gut ist. Fensterheber, Schiebedach, ESP & Co.: Manche Sachen müssen neu angelernt werden. Ist nervig – aber kein Weltuntergang. Trick mit Kabel/Überbrückungskabel: Theoretisch möglich, um Spannung zu halten (z. B. über Zigarettenanzünder oder direkt an den Polen). ABER: Riskant. Kurzschlussgefahr. Falsch gemacht = teurer Schaden. Deshalb: Keine Empfehlung für Laien!
Ulli F. schrieb: > Auto verschließen. > 5–10 Minuten warten, damit Steuergeräte und Verbraucher in den > Ruhezustand gehen. > Sonst kann’s beim Abklemmen ordentlich knallen – elektrisch gesehen. Keine Ahnung, welche KI sich das zusammenfantasiert hat, aber nur für dich: Finde den Fehler. Oliver
:
Bearbeitet durch User
Ich hab beim Benz mal mit einem handelsüblichen DMM eine Strommessung durchgeführt. Messpitzen angesetzt und dann den Minuspol abgeklemmt. Die Messung ging ohne Probleme, der Verbrauch war etwa bei 500 mA und nach 5 min bei 15 mA. Das BMS hat es nicht mal bemerkt.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.