Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik LTspice 24.1.6 ist da


von Udo K. (udok)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe heute das neue LTspice 24.1.6 installiert und keine Probleme 
gefunden.
Schneller ist es aber nicht geworden.

Der Benchmark (ursprünglich von Eric Sims auf github) läuft ohne 
Probleme durch.
Hier die Ergebnisse für die v24.1.6 und die v24.0.12 mit dem alten 
Parser Code.

v24.0.12
1
********************************************************************************
2
LTspice 24.0.12.0 Benchmark (Integration method = modified trap, trtol=2)
3
HAL2024 04/08/2025 10:21:09
4
5
Name                                    NumberOfCores NumberOfLogicalProcessors
6
----                                    ------------- -------------------------
7
Intel(R) Xeon(R) E-2176M  CPU @ 2.70GHz             6                        12
8
9
File                     ExecTime
10
----                     --------
11
mux8.cir                      1.2
12
mike2.cir                     3.3
13
bjtff.cir                       4
14
AzurAmp.asc                   2.1
15
MonteCarlo.asc               10.4
16
LT3845_TA01.asc               6.4
17
BuckBoost.asc                   8
18
SettleTime.asc               20.4
19
Electrometer.asc             51.1
20
AudioChannels16.asc          35.3
21
OscillatorQuadrature.asc    135.5
22
23
Total time: 277.7 seconds

v24.1.6
1
********************************************************************************
2
LTspice 24.1.6.0 Benchmark (Integration method = trapezoid, trtol = 2)
3
HAL2024 04/08/2025 10:44:46
4
5
Name                                    NumberOfCores NumberOfLogicalProcessors
6
----                                    ------------- -------------------------
7
Intel(R) Xeon(R) E-2176M  CPU @ 2.70GHz             6                        12
8
9
File                     ExecTime
10
----                     --------
11
mux8.cir                      1.2
12
mike2.cir                     3.2
13
bjtff.cir                     3.6
14
AzurAmp.asc                   1.4
15
MonteCarlo.asc               37.8
16
LT3845_TA01.asc                 6
17
BuckBoost.asc                13.3
18
SettleTime.asc               22.2
19
Electrometer.asc             38.8
20
AudioChannels16.asc          26.8
21
OscillatorQuadrature.asc    171.4
22
23
Total time: 325.7 seconds

Der Benchmark läuft auf einem relativ flotten Dell Laptop mit Xeon 
Prozessor und 32 GB RAM.
Betriebssystem ist Win11 mit Energiesparplan "Power".

Ohne Energiesparplan "Power" läuft LTspice nicht gut.
Es kommt vor, das die Popup Dialoge falsch gezeichnet werden, und die 
Reaktionszeiten auf Tastaturkürzeln sind mies.

Hat hier jemand noch einen richtig schnellen Desktop PC?
Mich würde interessieren, was der an Geschwindigkeit bringt.

Der Benchmark ist als Zip File angehängt.
Zum Laufen lassen reicht es das 1_Benchmark.ps1 Powershell Skript 
auszuführen (vorher das 0_README.md lesen).

Grüsse, Udo

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Ich hätte es auf einem Ryzen 3800X (3,9Ghz 8C 16T, 32GB RAM) laufen 
lassen können, möchte aber nicht extra dafür LTSpice auf der Kiste 
installieren. Der Benchmark ist leider kein Stand-Alone-Programm.

von Udo K. (udok)


Lesenswert?

Die Ergebnisse für den Ryzen wären sicher top.
Falls du doch noch Zeit findest - hier kannst du LTspice runterladen:
https://www.analog.com/en/resources/design-tools-and-calculators/ltspice-simulator.html
Die Installation geht ganz einfach, und dauert 2 Minuten.

von Max M. (fpga_eth)


Lesenswert?

Meines wissens wird LTSpice abgesehen von Modellen nicht mehr 
weiterentwickelt, da Mike Engelhardt nun zu Qrvo gewechselt ist und an 
QSpice arbeitet.

QSpice hat entsprechend performance Vorteile gegenüber LTSpice.

von Udo K. (udok)


Lesenswert?

> Meines wissens wird LTSpice abgesehen von Modellen nicht mehr weiterentwickelt
Dafür sind im letzten Jahr ziemlich viele Versionen rausgekommen :-) 
Wobei die neuen Versionen leider eher langsamer und fetter geworden 
sind. Der LTspice Code dürfte für die JScript Programmiergeneration eine 
mittelmässige Katastrophe sein - MFC und Win32 API...

QSpice habe ich mir kurz angeschaut, und das ist noch nicht soweit, dass 
man es benutzen kann.  Vorallem ist es nicht kompatibel zu den LTspice 
Files, und der Einarbeitungsaufwand ist nicht ohne.

: Bearbeitet durch User
von Max M. (fpga_eth)


Lesenswert?

Udo K. schrieb:
> das ist noch nicht soweit, dass
> man es benutzen kann

Na dann rate ich dir die aktuelle version von QSpice zu testen. Der 
Funktionsumfang übersteigt eigentlich LTSpice (welches z.b. meines 
Wissens kein HDL kann).
Zur Info: ich hab den Wechsel vollzogen

Udo K. schrieb:
> Einarbeitungsaufwand ist nicht ohne.

Ist halt ein etwas moderneres interface. Aber eine grosse 
Herausforderung nun auch nicht.
Spice Syntax ist ja identisch daher sind auch Modelle wiederverwendbar.

Ich will LTSpice nicht schlecht reden. Aber mit Mike mitgehen ist halt 
ne lukrative Option.

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> Der LTspice Code dürfte für die JScript Programmiergeneration eine
> mittelmässige Katastrophe sein - MFC und Win32 API...

Der wird jetzt bestimmt optisch aufgehuebscht und das innere durch 
Python ersetzt. :-D

Vanye

von Soul E. (soul_eye)


Lesenswert?

Max M. schrieb:
> Meines wissens wird LTSpice abgesehen von Modellen nicht mehr
> weiterentwickelt, da Mike Engelhardt nun zu Qrvo gewechselt ist und an
> QSpice arbeitet.

Das "echte", größtenteils in Assebler geschriebene LTspice XVII wird 
nicht mehr weitergepflegt. Wahrscheinlich gab es nach dem Weggang von 
Mike Engelhardt niemanden mehr, der durch seinen Code auch nur 
ansatzweise durchgestiegen ist.

Heute gibt es LTspice 24, das ist nach "aktuellen" Regeln codiert. Merkt 
man leider an der Performance. Aber dafür ist es gut dokumentiert und 
vom SW-Team agil zu warten.

von Udo K. (udok)


Lesenswert?

Max M. schrieb:
> Na dann rate ich dir die aktuelle version von QSpice zu testen. Der
> Funktionsumfang übersteigt eigentlich LTSpice (welches z.b. meines
> Wissens kein HDL kann).
> Zur Info: ich hab den Wechsel vollzogen

Ich habe das aktuelle QSpice installiert, und es schaut wirklich viel 
besser aus.  Ich probiere mal eine einfache Simulation aus.

von Max M. (fpga_eth)


Lesenswert?

Soul E. schrieb:
> Code auch nur
> ansatzweise durchgestiegen ist.

Mike ist und bleibt ein Genie. Seinen neusten code geibts bei Qspice und 
dieser wird ebenfalls von ihm gepflegt.
Bez. Performance:
Vergleicht mal LTSpice XVII, LTSpice 24 mit Qspice. Keine exotischen 
modelle nur standard Lib Komponenten dafür 100e davon - evtl giebts da 
sogar ein Benchmark File. Anyway gem. meiner Erfahrung gehe ich davon 
aus das QSpice um Faktoren (ja Faktoren!) schneller sein wird.

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Udo K. schrieb:
> Ich habe heute das neue LTspice 24.1.6 installiert und keine Probleme
> gefunden.
> Schneller ist es aber nicht geworden.
>
> Der Benchmark (ursprünglich von Eric Sims auf github) läuft ohne
> Probleme durch.
> Hier die Ergebnisse für die v24.1.6 und die v24.0.12 mit dem alten
> Parser Code.

Auch vor der Version LTspice 24.1.6 wird in der internationalen LTspice 
Usergroup immer noch gewarnt!

https://groups.io/g/LTspice
1
WARNUNG:  
2
3
Die aktuellen Versionen von LTspice for Windows (Version 24.1.*) sind eine signifikante Änderung gegenüber früheren Versionen. Jede größere Programmrevision wie diese kann allen möglichen Problemen ausgesetzt sein, und das ist keine Ausnahme. Analog Devices hat hart gearbeitet, um die neuen Fehler zu beheben. Auch ein Teil des Verhaltens von LTspice hat sich grundlegend geändert, was dazu führen kann, dass ältere Simulationen nicht mehr funktionieren.
4
5
Version 24.0.12 war die letzte Version vor dieser großen Änderung.
6
7
Downloadbare Versionen für PC/Windows/Linux oder Windows Emulator:
8
9
LTspice64 ver. 24.1.6, März 2025, neueste Version, viel besser, aber mit Vorsicht
10
LTspice64Beta ver. 24.1.0 Beta Test, November 2024 - nicht mehr lieferbar
11
LTspice64 ver. 24.0.12, April 2024, ohne die neuen großen Änderungen
12
LTspice64 ver. 17.1.15, November 2023
13
LTspiceIV ver. 4.x.x, läuft auch auf Windows X

mfg Klaus

von Luka M. (lucami)


Lesenswert?

Ja, QSpice ist eine echte Bereicherung, insbesondere bei großen 
Schaltungen mit vielen passiven Komponenten.

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Udo K. schrieb:
> Ich habe das aktuelle QSpice installiert, und es schaut wirklich viel
> besser aus.  Ich probiere mal eine einfache Simulation aus.

Ja, ich habe mir die aktuelle Version von QSpice auch mal installiert. 
Das sieht ja recht nett und vielversprechend aus.

Aber was mache ich mit meinen vielen und zum Teil umfangreichen LTspice 
Simulationen? Ein ASC-File läßt sich ja nicht laden.

Wenn ich da nur die umfangreichen Libs von Würth sehe. Unter LTspice 
werden die optimal unterstützt. Wie binde ich die einfach unter QSpice 
ein? Ich kann da nicht jedesmal in der Lib ein Bauteil heraussuchen und 
dafür ein Symbol erzeugen. Das wäre ja irre.

mfg KLaus

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Luka M. schrieb:
> Ja, QSpice ist eine echte Bereicherung, insbesondere bei großen
> Schaltungen mit vielen passiven Komponenten.

Konntest Du die Simulation importieren oder mußtest Du sie neu in QSpice 
eingeben? Wie lange warst Du daran? Hattest Du viele große Libs, wie 
z.B. von die Würth?
mfg klaus

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

1
********************************************************************************
2
LTspice 24.1.6.0 Benchmark
3
MARGE 04/08/2025 20:26:25
4
5
Name                                            NumberOfCores NumberOfLogicalProcessors
6
----                                            ------------- -------------------------
7
AMD Ryzen 9 3900X 12-Core Processor                        12                        24
8
9
File                     ExecTime
10
----                     --------
11
mux8.cir                      1,1
12
mike2.cir                     2,7
13
bjtff.cir                     3,4
14
AzurAmp.asc                   1,2
15
MonteCarlo.asc               32,7
16
LT3845_TA01.asc               4,6
17
BuckBoost.asc                10,8
18
SettleTime.asc               15,9
19
Electrometer.asc             26,3
20
AudioChannels16.asc          20,8
21
OscillatorQuadrature.asc    108,3
22
23
Total time: 227.8 seconds

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Hm, da hätte ich mehr erwartet.

Kannst Du sehen, nutzt LTSpice dabei alle Kerne oder nur einen einzigen? 
Die Single-Core-Performance bei den Ryzen ist leider nicht soooo 
berauschend.

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

Die Auslastung beträgt nur ca. 6% bis 14%, d.h. nicht einmal ein 
einzelner Kern ist damit durchgängig ausgelastet.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Schade... typische Single-Thread-Anwendung. Also muss man sich dafür 
eine CPU mit einer sehr hohen Single-Core Performance suchen wenn man 
dabei eine hohe Geschwindigkeit braucht. Da ist Intel immer noch besser 
als AMD.

von Udo K. (udok)


Lesenswert?

Andreas S. schrieb:
> Die Auslastung beträgt nur ca. 6% bis 14%, d.h. nicht einmal ein
> einzelner Kern ist damit durchgängig ausgelastet.

Erstmal Danke an Andreas für den Test👍

Mir ist auch aufgefallen dass ich nicht über 30% CPU Auslastung komme.
Der QuadraturOscillator.asc Test besteht etwa aus 32 Kopien von 
einzelnen
Oscillatoren, die sich nur die ideale Spannungsversorgung teilen,
und könnte eigentlich parallelisiert werden.

Mit meinen QSpice Experimenten ist etwas Ernüchterung eingetreten.
Ich habe im Prinzip verstanden, wie das Ding funktioniert, und manche
Sachen sind auch super - wie die C/Verilog Simulation, aber es gibt kaum 
Bibliotheken, und man muss die Spice Syntax wirklich sehr gut kennen. 
Die Doku ist noch rudimentär und lückenhaft und wenn was nicht geht wars 
das.
Ich bin jetzt beim eingebauten Rail2Rail OPV (RROPAMP) gescheitert.
Ich schau mal ob ich einen Test auf QSpice portieren kann und ob das 
schneller ist.

von Udo K. (udok)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ok, ich habe einige Tests nach QSpice portiert.  Die Simulation läuft 
nur über die Netzlistenfiles.  Teils ist LTSpice schneller. Teils ist 
QSpice schneller, vorallem wenn viele Parameter Steps gemacht werden 
(MonteCarlo.asc oder SettleTime.asc).
In LTSpice habe ich unter Settings->Save Default alles ausgeschaltet, 
und unter Settings->Hacks die Beta Optimizations ausgewählt.
1
LTSpice 24.1.6:   56 sec
2
QSpice 1.0.0:     38 sec
3
LTSpice 24.0.12:  28 sec

LTSpice 24.1.6
1
********************************************************************************
2
LTspice 24.1.6.0 Benchmark
3
HAL2024 04/09/2025 15:35:18
4
5
Name                                    NumberOfCores NumberOfLogicalProcessors
6
----                                    ------------- -------------------------
7
Intel(R) Xeon(R) E-2176M  CPU @ 2.70GHz             6                        12
8
9
File                      ExecTime
10
----                      --------
11
mux8.cir                       0.9
12
mike2.cir                      2.6
13
bjtff.cir                      2.6
14
AzurAmp2.asc                   2.5
15
MonteCarlo.asc                34.3
16
SettleTime.asc                 4.7
17
OscillatorQuadrature2.asc      8.1
18
19
Total time: 56 seconds

QSpice
1
********************************************************************************
2
QSpice 1.0.0.1 Benchmark
3
HAL2024 04/09/2025 15:36:31
4
5
Name                                    NumberOfCores NumberOfLogicalProcessors
6
----                                    ------------- -------------------------
7
Intel(R) Xeon(R) E-2176M  CPU @ 2.70GHz             6                        12
8
9
File                      ExecTime
10
----                      --------
11
mux8.cir                       1.4
12
mike2.cir                        3
13
bjtff.cir                      8.2
14
AzurAmp2.cir                   3.9
15
MonteCarlo.cir                 9.6
16
SettleTime.cir                 1.4
17
OscillatorQuadrature2.cir     10.1
18
19
Total time: 38 seconds

LTSpice 24.0.12
1
********************************************************************************
2
LTspice 24.0.12.0 Benchmark
3
HAL2024 04/09/2025 15:53:53
4
5
Name                                    NumberOfCores NumberOfLogicalProcessors
6
----                                    ------------- -------------------------
7
Intel(R) Xeon(R) E-2176M  CPU @ 2.70GHz             6                        12
8
9
File                      ExecTime
10
----                      --------
11
mux8.cir                       0.7
12
mike2.cir                      2.6
13
bjtff.cir                      2.9
14
AzurAmp2.asc                   3.4
15
MonteCarlo.asc                 6.6
16
SettleTime.asc                 4.6
17
OscillatorQuadrature2.asc      7.6
18
19
Total time: 28 seconds

von Udo K. (udok)


Lesenswert?

Hier noch die Ergebnisse für ngspice v42 msys2, da läuft aber vieles 
nicht. Ich habe keinen Check gemacht, ob die Ergebnisse plausibel sind. 
Es wird ein *.raw File erzeugt, ich weiss aber nicht wie ich mir das 
anschauen kann.
1
********************************************************************************
2
NGSpice  Benchmark
3
HAL2024 Wed Apr  9 16:53:42     2025
4
5
Name                                    NumberOfCores NumberOfLogicalProcessors
6
----                                    ------------- -------------------------
7
Intel(R) Xeon(R) E-2176M  CPU @ 2.70GHz             6                        12
8
9
File                        ExecTime
10
----                        --------
11
mux8.ngcir                       1.6
12
mike2.ngcir                        3
13
bjtff.ngcir                      4.1
14
AzurAmp2.ngcir                   2.9
15
OscillatorQuadrature2.ngcir        6
16
17
Total time: 17 seconds

: Bearbeitet durch User
von Veit D. (devil-elec)


Lesenswert?

Hallo,
1
********************************************************************************
2
LTspice 17.1.15.0 Benchmark
3
5950X 04/12/2025 11:02:37
4
5
Name                                            NumberOfCores NumberOfLogicalProcessors
6
----                                            ------------- -------------------------
7
AMD Ryzen 9 5950X 16-Core Processor                        16                        32
8
9
File                      ExecTime
10
----                      --------
11
mux8.cir                       0,9
12
mike2.cir                      4,3
13
bjtff.cir                      4,4
14
AzurAmp2.asc                   3,8
15
MonteCarlo.asc                62,6
16
SettleTime.asc                 4,1
17
OscillatorQuadrature2.asc       10
18
{LT3845_TA01.asc}              5,2
19
BuckBoost.asc                 99,9
20
Electrometer.asc              49,3
21
AudioChannels16.asc           33,9
22
23
Total time: 278 seconds
24
25
26
********************************************************************************
27
LTspice 24.0.12.0 Benchmark
28
5950X 04/12/2025 11:05:29
29
30
Name                                            NumberOfCores NumberOfLogicalProcessors
31
----                                            ------------- -------------------------
32
AMD Ryzen 9 5950X 16-Core Processor                        16                        32
33
34
File                      ExecTime
35
----                      --------
36
mux8.cir                       0,7
37
mike2.cir                      2,2
38
bjtff.cir                      2,7
39
AzurAmp2.asc                   3,1
40
MonteCarlo.asc                 7,3
41
SettleTime.asc                   4
42
OscillatorQuadrature2.asc      7,7
43
{LT3845_TA01.asc}              4,4
44
BuckBoost.asc                  5,7
45
Electrometer.asc                34
46
AudioChannels16.asc           21,8
47
48
Total time: 94 seconds
49
50
51
********************************************************************************
52
QSpice 1.0.0.1 Benchmark
53
5950X 04/12/2025 11:30:54
54
55
Name                                            NumberOfCores NumberOfLogicalProcessors
56
----                                            ------------- -------------------------
57
AMD Ryzen 9 5950X 16-Core Processor                        16                        32
58
59
File                      ExecTime
60
----                      --------
61
mux8.cir                       1,1
62
mike2.cir                      2,5
63
bjtff.cir                      6,4
64
AzurAmp2.cir                   2,9
65
MonteCarlo.cir                 4,7
66
SettleTime.cir                   1
67
OscillatorQuadrature2.cir        0
68
69
Total time: 19 seconds

von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

Ich bekomme es nicht gestartet. Installieren ging, aber laufen tut es 
nicht. Die Version 17 ist die letzte mit Windows 7 kompatible Version?

von Manfred L. (egonotto)


Lesenswert?

Hallo,

mein schnellster Wert:

LTspice 24.1.7.0 Benchmark
******* 04/14/2025 14:21:06

Name                                            NumberOfCores 
NumberOfLogicalProcessors
----                                            ------------- 
-------------------------
AMD Ryzen 9 5900HX with Radeon Graphics                     8 
16

File                     ExecTime
----                     --------
mux8.cir                      0,9
mike2.cir                     2,5
bjtff.cir                       3
AzurAmp.asc                   1,2
MonteCarlo.asc               40,2
LT3845_TA01.asc               4,9
BuckBoost.asc                11,3
SettleTime.asc               16,5
Electrometer.asc               29
AudioChannels16.asc          23,5
OscillatorQuadrature.asc    123,7

Total time: 256.6 seconds


MfG
egonotto

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Hat nicht jemand einen aktuellen Intel? i7/i9-14xxx?

von Udo K. (udok)


Lesenswert?

Alexander schrieb:
> Ich bekomme es nicht gestartet. Installieren ging, aber laufen tut es
> nicht. Die Version 17 ist die letzte mit Windows 7 kompatible Version?

Hi Alex,  Hast du eine Fehlermeldung?  Oder kannst du die Tests direkt 
aufrufen?  Also etwa auf AzurAmp.asc doppelklicken, und die Simulation 
mit Simulate->Run laufen lassen.  Im View->Log stehen dann Warnungen und 
Fehler.

Die unterschiedlichen Versionen haben leider kleine Unterschiede in den 
mitgelieferten Libs, die 17 habe ich mit den neuen Tests nicht getestet.

Die Ryzen 9 Ergebnisse schauen jedenfalls schon sehr gut aus, eventuell 
hat hier noch einer einen aktuellen Intel Rechner?

Veit D. schrieb:
> OscillatorQuadrature2.cir        0

Da läuft die Simulation nicht durch, kannst du die Fehlermeldung 
rausfinden?
Auf der Kommandozeile "QSPICE63.exe OscillatorQuaddrature2.cir" starten, 
und schauen was passiert.

von Andreas H. (signore_rossi)


Lesenswert?

ThinkPad E14
1
File:             C:\Program Files\ADI\LTspice\LTspice.exe
2
InternalName:     LTspice®
3
OriginalFilename: LTspice.exe
4
FileVersion:      24.1.7.0
5
FileDescription:  SPICE Simulator w/ Schematic Capture
6
Product:          LTspice®
7
ProductVersion:   24.1.7.0
8
Debug:            True
9
Patched:          False
10
PreRelease:       False
11
PrivateBuild:     False
12
SpecialBuild:     False
13
Language:         English (United States)
14
.ProductVersion
15
16
CPU Info...
17
Name                           NumberOfCores NumberOfLogicalProcessors
18
----                           ------------- -------------------------
19
Intel(R) Core(TM) Ultra 7 155H            16                        22
20
21
Running mux8.cir:                   0.9 seconds
22
Running mike2.cir:                  2.4 seconds
23
Running bjtff.cir:                  2.4 seconds
24
Running AzurAmp.asc:                1.0 seconds
25
Running MonteCarlo.asc:            39.3 seconds
26
Running LT3845_TA01.asc:            4.2 seconds
27
Running BuckBoost.asc:             10.6 seconds
28
Running SettleTime.asc:            15.2 seconds
29
Running Electrometer.asc:          24.2 seconds
30
Running AudioChannels16.asc:       17.8 seconds
31
Running OscillatorQuadrature.asc:  96.1 seconds
32
Total time: 214 seconds

von Andreas H. (signore_rossi)


Lesenswert?

1
File:             C:\Program Files\ADI\LTspice\LTspice.exe
2
InternalName:     LTspice®
3
OriginalFilename: LTspice.exe
4
FileVersion:      24.1.7.0
5
FileDescription:  SPICE Simulator w/ Schematic Capture
6
Product:          LTspice®
7
ProductVersion:   24.1.7.0
8
Debug:            True
9
Patched:          False
10
PreRelease:       False
11
PrivateBuild:     False
12
SpecialBuild:     False
13
Language:         Englisch (Vereinigte Staaten)
14
.ProductVersion
15
16
CPU Info...
17
Name                           NumberOfCores NumberOfLogicalProcessors
18
----                           ------------- -------------------------
19
Intel(R) Core(TM) Ultra 5 245K            14                        14
20
21
Running mux8.cir:                   0.9 seconds
22
Running mike2.cir:                  2.1 seconds
23
Running bjtff.cir:                  2.3 seconds
24
Running AzurAmp.asc:                1.0 seconds
25
Running MonteCarlo.asc:            34.1 seconds
26
Running LT3845_TA01.asc:            3.4 seconds
27
Running BuckBoost.asc:              8.2 seconds
28
Running SettleTime.asc:            11.7 seconds
29
Running Electrometer.asc:          19.1 seconds
30
Running AudioChannels16.asc:       15.0 seconds
31
Running OscillatorQuadrature.asc:  73.7 seconds
32
Total time: 171 seconds

von Udo K. (udok)



Lesenswert?

Der Core Ultra-5 245K schaut ziemlich schnell aus: 171 zu 312 Sekunden 
auf dem Dell XPS.

Ich habe einige Modelle direkt in die asc Files reingeschrieben, damit 
keine Fehler mit fehlenden Libs bei älteren Versionen auftreten.
Den OscillatorQuadratur Test (viele parallele Oscillatoren) habe ich 
kleiner gemacht, und kompatibel zu QSPICE - der heisst jetzt 
OscillatorQuadratur2.
Der AzurAmp ist jetzt ein Stereo Amp und heisst AzurAmp2.

Im Anhang noch der aktualisierte Benchmark und ein Bild mit den 
Ergebnissen für den Dell XPS Laptop.

Ergebnisse in Kürze:
- QSPICE ist nicht immer schneller
- Die letzte LTspice Version hat ein Problem mit MonteCarlo.asc (viele 
Parameter Steps)

: Bearbeitet durch User
von Rick (rick)


Lesenswert?

Nix gegen eure Benchmarks, aber wieviele 'echte' Spice-Simulationen habt 
Ihr wirklich am Laufen, wo es mal länger als 10 Sekunden dauert, bis das 
Ergebnis berechnet ist?

Ich habe keine und ich nutze LTSpice häufiger...

von Veit D. (devil-elec)


Lesenswert?

Udo K. schrieb:
> Veit D. schrieb:
>> OscillatorQuadrature2.cir        0
>
> Da läuft die Simulation nicht durch, kannst du die Fehlermeldung
> rausfinden?
> Auf der Kommandozeile "QSPICE63.exe OscillatorQuaddrature2.cir" starten,
> und schauen was passiert.

Ich versuche mitzudenken, aber irgendwie passen die Angaben nicht oder 
die Datei ist nicht lesbar.
Ich habe in der cmd eingegeben. Das ist eine Zeile.
1
C:\Program Files\QSPICE>QSPICE64.exe C:\Users\Worker\Documents\LTspiceBenchmarkEricSims\OscillatorQuadrature2.cir
1
Fatal error: Could not open file "C:\Users\udo\AppData\Local\LTspice\lib\cmp\standard.dio"

von Udo K. (udok)



Lesenswert?

Ich habe die LTspice Lib aus der QSPICE Netzliste entfernt.  Jetzt 
sollte es laufen.
Im Balkendiagram ist jetzt auch NGSPICE drinnen, soweit die Tests 
durchlaufen.

: Bearbeitet durch User
von Veit D. (devil-elec)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

wiederholt, OscillatorQuadrature2 läuft durch. Ich habe noch LTspice 
24.1.7 installiert.
1
C:\Users\Worker\AppData\Local\Programs\ADI\LTspice\LTspice.exe (17.1.5)
1
C:\Users\Worker\AppData\Local\Programs\ADI\LTspice_24.1.7\LTspice.exe
Extra in einen anderen Ordner unter \AppData\ installiert und das dumme 
Schwein von Installer löscht mir eiskalt die 17.1.5 unterm Arsch weg. 
Also das ist echt übel. Damit hält sich AnalogDevices nicht an den 
Windows Standard. Man man man.
1
LTspice 17.1.15.0 Benchmark
2
5950X 04/15/2025 21:06:03
3
4
Name                                            NumberOfCores NumberOfLogicalProcessors
5
----                                            ------------- -------------------------
6
AMD Ryzen 9 5950X 16-Core Processor                        16                        32
7
8
File                      ExecTime
9
----                      --------
10
mux8.cir                       0,9
11
mike2.cir                      4,5
12
bjtff.cir                      4,3
13
AzurAmp2.asc                   4,4
14
MonteCarlo.asc                63,8
15
SettleTime.asc                 4,2
16
OscillatorQuadrature2.asc     10,5
17
LT3845_TA01.asc                5,2
18
BuckBoost.asc                100,6
19
Electrometer.asc              42,2
20
AudioChannels16.asc           32,4
21
22
Total time: 273 seconds
23
24
25
********************************************************************************
26
LTspice 24.0.12.0 Benchmark
27
5950X 04/15/2025 20:57:50
28
29
Name                                            NumberOfCores NumberOfLogicalProcessors
30
----                                            ------------- -------------------------
31
AMD Ryzen 9 5950X 16-Core Processor                        16                        32
32
33
File                      ExecTime
34
----                      --------
35
mux8.cir                       0,7
36
mike2.cir                      2,2
37
bjtff.cir                      2,7
38
AzurAmp2.asc                   3,1
39
MonteCarlo.asc                 7,1
40
SettleTime.asc                   4
41
OscillatorQuadrature2.asc      8,1
42
LT3845_TA01.asc                4,4
43
BuckBoost.asc                  5,7
44
Electrometer.asc              34,2
45
AudioChannels16.asc           21,8
46
47
Total time: 94 seconds
48
49
50
********************************************************************************
51
LTspice 24.1.7.0 Benchmark
52
5950X 04/15/2025 21:36:48
53
54
Name                                            NumberOfCores NumberOfLogicalProcessors
55
----                                            ------------- -------------------------
56
AMD Ryzen 9 5950X 16-Core Processor                        16                        32
57
58
File                      ExecTime
59
----                      --------
60
mux8.cir                       0,8
61
mike2.cir                      2,2
62
bjtff.cir                      2,5
63
AzurAmp2.asc                   2,4
64
MonteCarlo.asc                20,3
65
SettleTime.asc                 4,4
66
OscillatorQuadrature2.asc      7,6
67
LT3845_TA01.asc                3,9
68
BuckBoost.asc                  8,9
69
Electrometer.asc              21,9
70
AudioChannels16.asc           17,1
71
72
Total time: 95 seconds
73
74
75
********************************************************************************
76
QSpice 1.0.0.1 Benchmark
77
5950X 04/15/2025 21:14:06
78
79
Name                                            NumberOfCores NumberOfLogicalProcessors
80
----                                            ------------- -------------------------
81
AMD Ryzen 9 5950X 16-Core Processor                        16                        32
82
83
File                      ExecTime
84
----                      --------
85
mux8.cir                       1,1
86
mike2.cir                      2,5
87
bjtff.cir                      6,3
88
AzurAmp2.cir                   2,9
89
MonteCarlo.cir                 4,5
90
SettleTime.cir                 0,9
91
OscillatorQuadrature2.cir      6,7
92
93
Total time: 25 seconds

: Bearbeitet durch User
von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Veit D. schrieb:
> Damit hält sich AnalogDevices nicht an den Windows Standard.

Ich gehe eh davon aus, dass mit der Übernahme von LTSPICE durch AD der 
Tod dieses guten Programmes besiegelt ist. Wir nicht lange dauern, 
entweder wird es völlig unbrauchbar oder es wird Zeit kosten. Eine Firma 
wie AD verschenkt nichts.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.