Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik 2N5139, 2N5134, 2N5133


von Martin G. (Firma: www.engyneer.at) (martin_g697)


Lesenswert?

Liebe Alt- Transistor Freunde!

Kann mir bitte jemand die Datenblätter von den uralten Typen
2N5139, 2N5134, 2N5133
zusenden?

Ich finde kaum brauchbare Info im Orakel...

Welchen Ersatz kann ich da verwenden, wenn ich die mit SMD Transistoren 
ersetzen will?
BC847 A, B C ?
BC857 A, B C ?

MfG,
Martin

von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?


: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Welche Schaltung willst du denn nachbauen?

von Christoph Z. (rayelec)


Lesenswert?

Im National Semiconductor Transistor Databook von 1971 sind alle drin. 
Zu finden bei bitsavers.org.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Martin G. schrieb:
> Welchen Ersatz kann ich da verwenden, wenn ich die mit SMD Transistoren
> ersetzen will?
> BC847 A, B C ?
> BC857 A, B C ?

Das kommt sicher auf die Anwendung/Schaltung an, d.h. welche speziellen 
Eigenschaften der Transistoren dort wichtig sind.

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Martin G. schrieb:
> Ich finde kaum brauchbare Info im Orakel...
>
> Welchen Ersatz kann ich da verwenden, wenn ich die mit SMD Transistoren
> ersetzen will?
> BC847 A, B C ?
> BC857 A, B C ?

Vermutich jeden dieser modernene npn7pnp Typen -- die uralten sind nun 
nicht bonders von dne Eckdaten.
z.B.
https://alltransistors.com/transistor.php?transistor=4545

Wesentlicher ist aber: Zeig uns bitte mal die konkrete schaltung - wie 
H.H. schon treffend fragt,
es kommt ggfs. auf Details (die Du bisher nicht verrätst) an.

von Darius (dariusd)


Lesenswert?

Hallo

Handelt es sich überhaupt um "normale" Transistoren?

2N5xxx sind mir auch schon als Bezeichnung für seit über 40 Jahren sehr 
exotische Halbleiterbauelemente (es gibt "mittlerweile" also  40- 50 
Jahren...andere, bessere, "normale" Lösungen)  bzw. bei sehr spezielle 
"Transistoren" (mehr als 3 Schichten bzw. Halbleiterübergänge, rein 
theoretisch und laut Lehrbuch zu den Transistoren gehörend, in der 
Praxis dann aber doch nicht) vorgekommen.

Auch sind (waren...) so manche 2N5xxx sehr spezielle HF Transistoren 
bzw. hatten ganz besondere Eigenschaften, die selten, wenn aber doch 
dann aber essenziell, vom Belang sind  und für die es auch "früher" 
schon kein wirklichen Ersatz gab.

Für mache 2N5xxx werden heute abartige Preis verlangt und wohl auch 
bezahlt...
Sicherlich nicht, weil es "schick" ist sich  Luxus leisten zu können, 
oder man damit angeben kann....

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Dieter II

von Soul E. (soul_eye)


Lesenswert?

Die JEDEC zählt einfach hoch. Der 2N3056 wurde also direkt nach dem 
2N3055 angemeldet. Und der nächste Transistor hiess dann 2N3057. Nicht 
alle Designs schaffen es auf den Markt, daher hat Deine 
Transistortabelle Lücken.

Ob nun bestimmte Jahrgänge besonders gesucht waren, weiss ich nicht.


Die JEDEC spezifiziert bei der Registrierung nur Mindestanforderungen. 
Du darfst also einen Transistor, der den 2N3904 in einzelnen oder allen 
Parametern übertrifft, als 2N3904 bestempeln und verkaufen.

von Dieter W. (dds5)


Lesenswert?

Darius schrieb:
> Für mache 2N5xxx werden heute abartige Preis verlangt und wohl auch
> bezahlt...

Jaaaa, da geht es aber nur um den 2N5160.

von Wastl (hartundweichware)


Lesenswert?

Dieter W. schrieb:
> Jaaaa, da geht es aber nur um den 2N5160.

Wooooooo steht da was vom 2N5160?

von Martin G. (Firma: www.engyneer.at) (martin_g697)


Lesenswert?

Es geht um den Nachbau der Brownbox von Ralph Baer.

https://americanhistory.si.edu/collections/object/nmah_1301997

https://github.com/gxurma/brownbox.git



Die haben damals, ganz ohne µC die ersten Videogames gebaut.

Einzige Problem was nach einem Nachbau sein wird: Wo finde ich in der EU 
brauchbare NTSC TV, haben ja kein 60Hz Strom hier... Oder geht das auch 
am 50 Hz Netz?

Gut währe auch zu wissen wie der NTSC Standard am Oszi ausschaut...
Hat irgendwer gute Links? Wikipedia ist da sehr wortkarg...
die faseln da was von 29.97Hz Bildrrequenz, und ich kann mir jetzt nicht 
vorstellen wie das


Also die Transistoren scheinen nicht allzu heftige FRQ ansprüche  zu 
haben.

MfG,
Martin

von Wastl (hartundweichware)


Lesenswert?

Martin G. schrieb:
> Es geht um den Nachbau der Brownbox von Ralph Baer.

Und wegen dieser Pipifax-Schaltung machst du so einen Zirkus
um seltene nicht erhältliche Transistoren?

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Martin G. schrieb:
> Welchen Ersatz kann ich da verwenden, wenn ich die mit SMD Transistoren
> ersetzen will?
> BC847 A, B C ?
> BC857 A, B C ?

Lässt jetzt beurteilen: ja, die reichen völlig.

von Wastl (hartundweichware)


Lesenswert?

Martin G. schrieb:
> FRQ ansprüche

Wieder ein paar kostbare Buchstaben eingespart, wa?
Kostenloses ASCII-Sparprogramm.

von Martin G. (Firma: www.engyneer.at) (martin_g697)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Dieter II

Hä?

von Martin G. (Firma: www.engyneer.at) (martin_g697)


Lesenswert?

Wastl schrieb:
> Martin G. schrieb:
>> Es geht um den Nachbau der Brownbox von Ralph Baer.
>
> Und wegen dieser Pipifax-Schaltung machst du so einen Zirkus
> um seltene nicht erhältliche Transistoren?

Dann, wenn es so ein Pipifax ist, erkläre mir bitte, warum da 2N5133 
auch verwendet werden, und nicht nur 2N5134 ?

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Martin G. schrieb:
> erkläre mir bitte, warum da 2N5133
> auch verwendet werden, und nicht nur 2N5134 ?

Billiger.

Hast du eine Ahnung wie lange man damals für einen Transistor arbeiten 
musste, als gut bezahlter Ingenieur?

von Hp M. (nachtmix)


Lesenswert?

Martin G. schrieb:
> Gut währe auch zu wissen wie der NTSC Standard am Oszi ausschaut...

NTSC = Never Twice the Same Color

Auch wenn das erst mit dem deutschen PAL besser wurde, denke ich, dass 
das Gerät nur ein monochromes Signal gemacht hat. Farbe wäre viel zu 
teuer geworden.
Monochrom kann man mit einfacher Amplitudenmodulation machen: weiss, 
schwarz und sync. Man muss nicht mal eine richtige VSB-Modulation 
machen, es reicht den Empfänger etwas zu verstimmen.
Und dann sieht monochromes US-Fernsehen am Scope nicht viel anders aus, 
als das hiesige  CCITT-Signal.


Da es demnächst hier auch keine analogen Fernseher mehr geben wird, 
kannst du dir den ganzen HF-Kram schenken und einfach das BAS-Signal auf 
einen Monitor geben, nachdem du die H-Sync und V-Sync Frequenzen auf 
dessen etwas höheren Frequenzen angepasst hast. Evtl müssen dann die 
X-Y-Sägezähne auch etwas steiler werden.

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Hp M. schrieb:
> denke ich, dass
> das Gerät nur ein monochromes Signal gemacht hat. Farbe wäre viel zu
> teuer geworden.

Da liegst du daneben. Es war allerdings nur der Hintergrund einfarbig 
statt einfach schwarz. In der ersten kommerziellen Version hat man das 
eingespart.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.