Forum: Mechanik, Gehäuse, Werkzeug Hinweis bezüglich Diamantsägeblätter


von Herbert Z. (herbertz)


Lesenswert?

Hallo Bastler!
Jeder der eine kleine Kreissäge zum Platinen schneiden hat weiß, dass 
das mit einem Diamantsägeblatt sehr gut geht. Aber die halten auch nicht 
ewig. Es gibt aber Anzeichen zum austauschen. Spätestens dann wenn der 
Schnitt nicht mehr gerade ist, sondern eine leicht Kurve aufweist muss 
man das Sägeblatt ersetzen. Diamantscheiben werde nicht wirklich stumpf, 
sondern schneiden halt dann  krumm wenn sie verbraucht sind.
Hartmetallblätter sind nicht die beste Wahl weil sie keinen Freischnitt 
haben und leicht klemmen.
Ach ja, wie ich selber festgestellt habe eignen sich Saphir-Nagelfeilen 
hervorragend zum entgraten der FR4 Zuschnitte.
MfG

von Heinz-Maria (Gast)


Lesenswert?

Herbert Z. schrieb:
> Hartmetallblätter sind nicht die beste Wahl weil sie keinen Freischnitt
> haben und leicht klemmen.

Ich habe mit der Proxxon KS230 und Hartmetallblatt beste Erfahrungen. 
Beim Vorschub keinesfalls drücken, sondern das Material ganz locker 
reinlaufen lassen und alles wird gut. Spiegelblanke und gratfreie 
Schnittkanten sind das Ergebnis.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Herbert Z. schrieb:
> Hartmetallblätter sind nicht die beste Wahl weil sie keinen Freischnitt
> haben

Doch, haben sie, zur Mitte hin dünner geschliffen, wie halt bei 
Vollmetall-Kreissägeblättern üblich.

> und leicht klemmen.

das leider trotzdem.

von Herbert Z. (herbertz)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Doch, haben sie, zur Mitte hin dünner geschliffen, wie halt bei
> Vollmetall-Kreissägeblättern üblich.

Muss ich mal mit dem Mikrometer vermessen. Trotzdem bei Kleinsägen wie 
die Proxxon mit bescheidener Motorleistung sind Diamantscheiben die 
bessere Wahl. Sie halten länger und ich glaube sind auch ca. 8 Euro 
billiger. Ich habe 25€ bezahlt für Diamant.
Achtung auf Amazon werden Sägeblätter mit Proxxon Label angeboten die 
definitiv keine sind. China halt.

von 🍅🍅 🍅. (tomate)


Lesenswert?

Diamantsägeblatt mit Metallbindung hält fast ewig, halt nur nicht ganz 
billig.
https://metallographie.shop/Diamanttrennscheibe-O-100-metallgebunden-fuer-Mineralien-und-Keramik-03-mm-127-mm

Der Ramsch mit elektrolytisch draufgeklebten Diamanten, da ist 
tatsächlich bald der Diamant weg und dann ist fertig mit sägen.

von Stephan S. (uxdx)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Kann es sein, dass Du HM (Hartmetall) und HSS verwechselst?

Bei HM-Sägeblättern sind fast immer die Zacken einzeln bestückt (ausser 
es ist VHM = Vollhartmetall = sauteuer) und die Zacken sind deutlich 
breiter als das Blatt. Bei HSS sind die Blätter oft überall gleich dick, 
bei teuren Ausführungen manchmal in der Mitte etwas dünner (weniger als 
0.1 mm).

von Herbert Z. (herbertz)


Lesenswert?

Stephan S. schrieb:
> Kann es sein, dass Du HM (Hartmetall) und HSS verwechselst?

Nein, das Proxxon 50mm VHM Sägeblatt habe ich gemeint. Andere 
Hartmetall-Sägeblätter von Proxxon haben aufgelötete Segmente und sind 
80 oder 85mm im Durchmesser und 1,6mm breit.
HSS Blätter sind bei Epoxi -FR4 gleich stumpf. Bitte dafür nicht 
benutzen.

Da ich ja eine Eigenbausäge ,noch nicht ganz fertig (Anschläge fehlen 
noch)in der Hinterhand habe, habe ich mich auf die Proxxon Blätter 
festgelegt bzw.auf 10mm Loch. Die sollte auch schon lange fertig sein 
,aber ich komme nicht dazu. Ich habe ja die große von Proxxon und eine 
uralte Eigenbausäge die halt nicht so gut ist wie der neue Eigenbau. Bin 
ua.halt auch Mechaniker aus Leidenschaft.

von Stephan S. (uxdx)


Lesenswert?

Die Blätter von Proxxon sind halt recht teuer, da nicht nach DIN. Ich 
verwende Sägeblätter mit 63 mm Durchmesser, die haben eine Bohrung 16 mm 
und sind preiswerter zu bekommen (in 50 mm hätten die eine Bohrung mit 
13 mm).

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> Die Blätter von Proxxon sind halt recht teuer, da nicht nach DIN.

Ich hab ein kleins Diamantsaegeblatt von Proxxon das ich irgendwann
in den 80er gekauft habe. Hat damals ueber 20DM gekostet und haelt
noch heute obwohl es viel FR4 geschnitten hat.
Keine Ahnung ob die Qualitaet heute noch so gut ist, aber
damals war sie gut.

Vanye

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Stephan S. schrieb:
> Kann es sein, dass Du HM (Hartmetall) und HSS verwechselst?

Kann es sein, dass du dich mit Proxxon nicht auskennst ?

https://www.ebay.de/itm/111271629980

von Bernd B. (berbog)


Lesenswert?

Schneid doch ein anderes Gewinde drauf

von 🍅🍅 🍅. (tomate)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Stephan S. schrieb:
>> Kann es sein, dass Du HM (Hartmetall) und HSS verwechselst?
>
> Kann es sein, dass du dich mit Proxxon nicht auskennst ?
>
> https://www.ebay.de/itm/111271629980

Und warum sieht das aus, wie HSS, obgleich als VHM bezeichnet???
Das wäre echtes VHM
https://www.ebay.de/itm/152828228345

: Bearbeitet durch User
von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Bernd B. schrieb:
> Schneid doch ein anderes Gewinde drauf

Auf ein Sägeblatt? Zeigen!

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

🍅🍅 🍅. schrieb:
> Und warum sieht das aus, wie HSS, obgleich als VHM bezeichnet???

Versuchs einfach mal mit Lesen, ich hab extra ein Angebot rausgesucht 
das klar lesbar ist.

Keine Sorge, dass sieht in echt auch aus wie dein Photo.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Geht doch nichts über die gute alte Flex. Ist das einzige Gerät was ich 
kenne, was nicht stumpf wird, wenn man damit Platinen schneidet.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Die Diamant-Trennscheibe hier ist runtergenudelt, die neuere steckt noch 
in der kleinen Kreissäge. Wenn der Keilriemen nicht immer ein so 
kreischendes Geräusch machen würde, weiß jemand Abhilfe? Ein 
hartmetallbestücktes Sägeblatt habe ich auch abgebildet. Dem 
feingezahnten Sägeblatt hat es auch schon die Zähne geputzt.

> die gute alte Flex
https://de.wikipedia.org/wiki/Jede_Menge_Kohle
Film-Untertitel: „Es kommt der Tag, da will die Säge sägen.“

: Bearbeitet durch User
von Herbert Z. (herbertz)


Lesenswert?

Christoph db1uq K. schrieb:
> Wenn der Keilriemen nicht immer ein so
> kreischendes Geräusch machen würde, weiß jemand Abhilfe?

Gibt es als Ersatzteil zum austauschen. Zahnrollen dann aber auch 
säubern.
Wenn es nicht der Riemen ist kann es auch der Motor sein.
Diese Sägen kosten kein Vermögen... wenn du noch keine 95 bist, kauf dir 
eine neue. Die alte hat sich sicher schon bezahlt gemacht.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.