RFID simple Ich suche eine Anwendung einer geht durch die Tür hat ein rfid-chip dabei, und eine Lampe geht kurz an, wie setze ich das um ? Also Reichweite sollte ein Meter sein ----------------- ChatGPT: Cooles Projekt! Eine einfache RFID-Anwendung, bei der jemand mit einem RFID-Chip durch eine Tür geht und eine Lampe kurz aufleuchtet, ist gut machbar. Ich zeig dir eine Möglichkeit mit günstiger Technik und überschaubarem Aufwand. 🔧 Was du brauchst: RFID-Leser mit 1 m Reichweite → UHF-RFID-Leser z. B. mit USB oder serieller Schnittstelle. (Beispiel: RDM6300 hat nur 5 cm – reicht nicht. Du brauchst einen UHF-Leser z. B. wie Long Range UHF RFID Reader 860–960 MHz) RFID-Tag (Transponder) → In Karte, Schlüsselanhänger oder Stickerform. Muss zur Frequenz des Lesers passen. Microcontroller oder Mini-PC (z. B. Arduino, ESP32, Raspberry Pi) → Liest den RFID-Tag aus und steuert die Lampe. Relaismodul oder Smart-Schalter → Um die Lampe sicher zu schalten. Stromversorgung und Lampe → z. B. 230 V-Lampe mit Relais oder eine kleine LED mit 5 V. 🧠 So funktioniert’s: Der RFID-Leser erkennt den Chip, sobald die Person in die Reichweite (ca. 1 m) kommt. Der Leser sendet die UID (ID des Chips) an den Microcontroller. Der Microcontroller prüft, ob die UID bekannt ist. Ist sie bekannt → schaltet ein Relais für z. B. 3 Sekunden eine Lampe ein. Danach geht die Lampe wieder aus. 🧪 Beispiel mit Arduino (vereinfacht) cpp Kopieren Bearbeiten #include <SoftwareSerial.h> #define RFID_RX 2 #define RFID_TX 3 #define RELAIS_PIN 8 SoftwareSerial rfid(RFID_RX, RFID_TX); // RX, TX String validUID = "E280116060000208"; // Beispiel-UID void setup() { pinMode(RELAIS_PIN, OUTPUT); digitalWrite(RELAIS_PIN, LOW); Serial.begin(9600); rfid.begin(9600); } void loop() { if (rfid.available()) { String uid = ""; while (rfid.available()) { char c = rfid.read(); uid += String(c, HEX); } if (uid.indexOf(validUID) >= 0) { digitalWrite(RELAIS_PIN, HIGH); // Lampe an delay(3000); // 3 Sekunden warten digitalWrite(RELAIS_PIN, LOW); // Lampe aus } } } 💡 Tipp: UHF-RFID kann auch durch Taschen oder Kleidung lesen – ideal für sowas wie "einfach durchgehen". Achte darauf, dass die Antenne auf die richtige Höhe ausgerichtet ist (z. B. Bauchhöhe). Wenn du magst, kann ich dir auch ein fertiges Beispiel raussuchen – mit konkreten Bauteilen (Amazon, eBay etc.). Willst du das? Du: Ja ChatGPT: Für dein Projekt, bei dem eine Person mit einem RFID-Chip durch eine Tür geht und eine Lampe kurz aufleuchtet, benötigst du folgende Komponenten: 🧰 Benötigte Komponenten RFID-Leser mit ca. 1 m Reichweite Ein Beispiel ist der JT-2850 UHF RFID Reader, der eine Reichweite von etwa 1 m bietet und sich gut für Embedded-Systeme eignet. Alibaba RFID-Tags UHF-RFID-Tags, die mit dem Leser kompatibel sind. Diese sind als Karten, Schlüsselanhänger oder Aufkleber erhältlich. Mikrocontroller Ein Arduino Uno oder ein ähnlicher Mikrocontroller, um die Daten vom RFID-Leser zu verarbeiten und die Lampe zu steuern. Relaismodul Ein 5V-Relaismodul, um die Lampe sicher ein- und auszuschalten. Lampe Eine LED oder eine andere geeignete Lampe, die über das Relaismodul gesteuert wird. 🔌 Anschluss und Funktionsweise Verkabelung Verbinde den RFID-Leser mit dem Mikrocontroller gemäß den Herstellerangaben. Schließe das Relaismodul an einen digitalen Ausgang des Mikrocontrollers an. Verbinde die Lampe mit dem Relaismodul. Programmierung Der Mikrocontroller liest die UID des RFID-Tags, wenn dieser in Reichweite kommt. Wenn die UID erkannt wird, aktiviert der Mikrocontroller das Relais, wodurch die Lampe für eine bestimmte Zeit (z. B. 3 Sekunden) eingeschaltet wird. 🛒 Bezugsquellen RFID-Leser JT-2850: Verfügbar auf Plattformen wie Alibaba. Alibaba RFID-Tags: Ebenfalls auf Alibaba oder spezialisierten Elektronikshops erhältlich. Mikrocontroller und Relaismodul: Erhältlich bei Elektronikhändlern wie Funduino oder anderen Online-Shops. Funduinoshop Wenn du Unterstützung bei der Programmierung oder beim Aufbau benötigst, stehe ich dir gerne zur Verfügung!
Abgesehen davon das die "KI" natürlich wieder nur irgendwas zusammen gegoogelt hat. Was genau soll der Beitrag bringen? Es steht halt alles da, du musst es nur noch zusammenbauen und ein wenig Gehirnschmalz nutzen um die paar kleinen "Kopierplatzhalter" zu ersetzen.
:
Bearbeitet durch User
Du willst das Ganze sicher auch mal warten: Neue Besucher zulassen, alte aussperren? Dann willst du doch ganz bestimmt dein Projekt nicht jedesmal im Sourcecode editieren und neu Compilieren, oder? Empfehlung: Sieh irgend eine externe Konfigurationsmöglichkeit vor. Entweder ein kleines Display mit GUI und Bedienelementen (Touch oder Tasten) oder wenigstens eine SD-Karte, auf der die zulässigen Codes gespeichert sind. Oder das Gerät hat einen Anschluss (Serial, Bluetooth oder LAN/WLAN), wo du per GUI-Software vom PC aus oder mit einem Browser was einstellen kannst. Vielleicht willst du die Nutzung auch protokollieren? Der Appetit kommt bekanntlich beim Essen, also nicht zu kleinkariert anlegen das Projekt. Zumindest modular, um sich Optionen offen zu halten.
RFID betriebssicher auslesen bei den Abständen? Gibt es das inzwischen?
Matthias S. schrieb: > RFID betriebssicher auslesen bei den Abständen? Bei passivem RFID wäre das eine Frage der Antennengröße. Mit 868 MHz wird das bei einem Meter Abstand ohne zusätzliche Energiequelle sicher nichts.
Rainer W. schrieb: > Matthias S. schrieb: >> RFID betriebssicher auslesen bei den Abständen? > > Bei passivem RFID wäre das eine Frage der Antennengröße. Mit 868 MHz > wird das bei einem Meter Abstand ohne zusätzliche Energiequelle sicher > nichts. In einem Firmengebäude reichte der Parkchip vom Hotel, um alle Türen zu öffnen. Der konnte dabei sogar im Portemonnaie bleiben.
Cartman E. schrieb: > In einem Firmengebäude reichte der Parkchip vom Hotel, um alle Türen > zu öffnen. Und hast du die Frequenz angeguckt? Das waren dann wohl Karten für 125 kHz mit Antennenabmessung um 1m.
Ich lach mich Grad so hart kaputt! Meisten haben den Eingangspost nicht richtig gelesen, der TE scheint mit der KI Antwort völlig überfordert und hier wird über VLF RFID diskutiert wo die KI doch ganz exakt UHF vorgibt. Agesehen davon, die verstümmelte KI Antwort aus zig "Tutorials" die zusammenkopiert wurden, die muss man oft mehrfach hinterfragen und nach dem man selbst recherchiert hat, die Korrektur vorgeben und die KI anweisen die Lösungen ohne Platzhalter ect. Aufzubauen. Mehr als ein schnellerer Assistent für die Recherche ist das aktuell noch nicht!
Kilo S. schrieb: > wo die KI doch ganz exakt UHF vorgibt. Es gibt nur keine billigen UHF-Reader. Er müsste dazu den Tag auch kleidsam auf der Stirn tragen.
Cartman E. schrieb: > Kilo S. schrieb: > >> wo die KI doch ganz exakt UHF vorgibt. > > Es gibt nur keine billigen UHF-Reader. > Er müsste dazu den Tag auch kleidsam auf der Stirn tragen. Nacken oder Schulter genügen auch. Der nächste Veterinär ist dein Freund. Und wenn alle Stränge reissen: So eine große gelbe Klammer mit Nummer im Ohr wie bei Kuh oder Schaf: Kann man mit Bilderkennung lesen :-)
Frank E. schrieb: > Cartman E. schrieb: >> Kilo S. schrieb: >> >>> wo die KI doch ganz exakt UHF vorgibt. >> >> Es gibt nur keine billigen UHF-Reader. >> Er müsste dazu den Tag auch kleidsam auf der Stirn tragen. > > Nacken oder Schulter genügen auch. Der nächste Veterinär ist dein > Freund. Falsch. Zu viel Dämpfung. Und UHF-Tags mit Reichweite sind auch nicht winzig. Schau mal bei "Squiggle - Alien Technology".
Cartman E. schrieb: > Falsch. Zu viel Dämpfung. > Und UHF-Tags mit Reichweite sind auch nicht winzig. War auch nicht Teil der Aufgabenstellung so weit ich gesehen habe. Die Größe des Tag wurde gar nicht beachtet. Für Distanz 1m und mehr würde ich aber auch zu UHF tendieren. Als Beispiel, PMR geht hier zwischen den Häusern besser als Freenet, 70cm hat eben mehr Reflexionsfläche. Warum sollte ein UHF Tag deshalb schlechter sein, wenn du keine Antenne um den Türrahmen wickeln willst. Ich denke die Anleitung die von der KI generiert wurde, dürfte in etwa passen. Der Rest ist Bastlerverstand, Platzhalter Ersetzen und Code anpassen. Wer da zu faul ist sich den Rest selbst zu erlernen und zu programmieren (ist ja nicht mal viel) der sollte lieber fertige Systeme benutzen.
ob ich mit der Nutzung der KI überfordert bin ? – wenn ich meine Fragen sowie erst tippen muss. Meist lasse ich diese ohnehin noch einmal von der KI korrigieren, damit sie besser verständlich sind. Gleichzeitig ist es ja gerade der Vorteil der KI, dass man sie direkt fragen kann – und wenn nötig, füge ich zusätzliche Infos einfach direkt mit ein. Die KI ist da, sie wird genutzt.. Was mein aktuelles Vorhaben betrifft: Es geht um ein einfaches Zusatzsystem, das nicht besonders sicher sein muss, weil es nur zur Unterstützung gedacht ist – zum Beispiel für einen Portier, der unmöglich alle Bewohner und Besucher persönlich kennen kann. Die Idee ist: Wenn die Eingangstür offen steht und jemand durchgeht und RFID-Erkennung stattfindet , soll z.b. eine Lampe/Schaltkontakt aufleuchten . Das Ganze soll in erster Linie einfach, funktional und möglichst preiswert umgesetzt werden – ohne großen Aufwand . " GPT "Googelt" nicht zusammen, sondern hat einen Datensatz bis 2023 Wen es interessiert kann die KI ja selber fragen."
:
Bearbeitet durch User
Ulli F. schrieb: > " GPT "Googelt" nicht zusammen, sondern hat einen Datensatz bis 2023 > Wen es interessiert kann die KI ja selber fragen." Dosensuppen sind gut für die Gesundheit. Wen es interessiert kann den Hersteller Campbell fragen.
Ulli F. schrieb: > Das Ganze soll in erster Linie einfach, funktional und möglichst > preiswert umgesetzt werden – ohne großen Aufwand . Dann lass die KI mal antraben, und dir einfach und preiswert ein System aufbauen. UHF-Systeme ziehen ihre Reichweite aus bündelnden Antennen. Das gibt sicher viel Spass mit Langyagis im Eingangsbereich. Und die Tags müssen gegenüber dem Reader auch exponiert werden. Die KI arbeitet nur mit zusammengeklaubten Versatzstücken. Welche Hausnummer hast du dir eigentlich als preiswert vorgestellt?
Es gibt auch RFID-Leser in Portal-Form, da muss das Objekt bzw. dessen Träger durchgehen. Da gibt es zumindest keine sichtbaren Lang-Yagis ... Daneben gibts auch RFID-Reader im gleichen Design wie die Diebstahlschutz-Systeme an den Eingängen von Supermärkten. Die arbeiten sicher auch mit UHF, aber das "spießt" nichts in der Gegend herum. Vermutlich Patch-Antennen ...
Frank E. schrieb: > Es gibt auch RFID-Leser in Portal-Form, da muss das Objekt bzw. dessen > Träger durchgehen. Da gibt es zumindest keine sichtbaren Lang-Yagis ... Es gibt auch Zwischendecken. Im UHF-Bereich wird es aber schwierig, ein homogenes EM-Feld zu erzeugen. > Daneben gibts auch RFID-Reader im gleichen Design wie die > Diebstahlschutz-Systeme an den Eingängen von Supermärkten. > > Die arbeiten sicher auch mit UHF, aber das "spießt" nichts in der Gegend > herum. Vermutlich Patch-Antennen ... So eine zirkulare UHF-Patch-Antenne von Huber&Suhmer, kommt nur auf einen Antennengewinn von ca. 10 dBi. Das müssen dann schon sehr viele von denen sein. Deine Mutmassungen sind auch nicht besser als das Geplapper der KI. Wie wäre es, so eine Karte mal mit einem Reader auszulesen? Oder hast du gar keine(n)?
Ulli F. schrieb: > " GPT "Googelt" nicht zusammen, sondern hat einen Datensatz bis 2023 > Wen es interessiert kann die KI ja selber fragen." Pfff, genau darum ist der Kram auch nur so "geringfügig hilfreich". Das ganze ältere und gute wissen fehlt halt einfach! Naja, du willst keine Hilfe, du willst nur deine KI Künste die keine sind, zur Schau stellen. (ich lach mich weg, ich überfordere das miese Stück dauernd, meine Sessions mit der Krücke Ende nach drei, maximal vier Fragen immer mit:"You Hit the free Limit plan for Advanced Data Analysis") P.S Gib der Labertasche mal Anweisung zum "Langsameren Arbeiten". (Nutze weniger Ressourcen für den Task damit das Free Limit nicht so schnell erreicht wird, arbeite langsamer aber gründlicher. (Only deep search)) Oder Versuch mal andere Dinge innerhalb der Session zu beeinflussen. Du wärst überrascht was da so rauskommt.
Interessantes Thema Ich fahre einen BMW, ca. 4 Jahre alt, noch keine UWB-Technik Automatisches ent-/ verriegeln bei Annäherung ans Fahrzeug habe ich abgestellt, nervt nur- aber funktioniert Ich fasse den Türgriff an - Fahrzeug weiss der Schlüssel ist in meiner Hosentasche, Zentralverriegelung geht auf Genau so was suche ich seit Jahren verzweifelt für meine Haustüre Die Umsetzung ist kein Problem, ein Taster, Näherungssensor, usw der den Türöffner freigibt, sofern der Tag in der Nähe, alles für mich machbar Aber es scheitert am Tag . entweder soll es meinen BMW-Schlüssel erkennen, oder auch was Neues, aber bitte nicht Seifenschalen groß und man muss alle 3 Wochen die Batterie wechseln Ich kann auch schlecht eine 1m große Antenne aufbauen Wieso bekommen es die KFZ-Hersteller hin, aber für daheim gibt es nichts? Es wäre baulich sogar sehr einfach hier - ich muss nur wissen, ist der Tag in einem ABstand von 1-2m Mit BLE habe ich experimentiert - das ist durch Reflektionen viel zu ungenau
:
Bearbeitet durch User
Die besten Chancen hast du bei sowas mit UHF. Der schafft angeblich bis zu ~60cm Maximal mit der PCB Antenne:https://www.sparkfun.com/sparkfun-simultaneous-rfid-reader-m6e-nano.html Mit einer besseren Antenne bis zu 4,9m. Gerade gesehen, den oben haben sie aus dem Programm genommen, Nachfolger:https://www.sparkfun.com/sparkfun-simultaneous-rfid-reader-m7e-hecto.html
:
Bearbeitet durch User
Heinz R. schrieb: > Genau so was suche ich seit Jahren verzweifelt für meine Haustüre > Die Umsetzung ist kein Problem, ein Taster, Näherungssensor, usw der den > Türöffner freigibt, sofern der Tag in der Nähe, alles für mich machbar Ja, dann mach doch! Sehr verzweifelt kannst du noch nicht gewesen sein, eine in die Tür eingelassene Antenne für LF- oder HF-Tags, erreicht leicht eine Reichweite von 1 bis 2 Metern. Die muss dafür aber abgeglichen werden. Das braucht eben "Know-How" und Messtechnik. Oben erwähnter Parkchip hatte das Format der 2 Euro Münze. Eine Batterie hat der nicht. > Es wäre baulich sogar sehr einfach hier - ich muss nur wissen, ist der > Tag in einem ABstand von 1-2m Mehr gibt die Reichweite des Readers sowieso nicht her. > Mit BLE habe ich experimentiert - das ist durch Reflektionen viel zu > ungenau Wozu brauchst du da ein genau? Jede Bluetoothsmartwatch ist nebenbei ein vorzügliches Bluetoothbeacon. Damit kann man z.B. auch Rechner sperren und entsperren. Eine Rolex kann die natürlich nicht ersetzen.
:
Bearbeitet durch User
Heinz R. schrieb: > merkwürdig das es halt bei mir am Auto problemlos funktioniert.... Optimierte Position und Antenne für den Leser. Steht sogar in der Beschreibung des modul das ich verlinkt hatte:"die Reichweite variiert stark", ist halt abhängig von vielen Faktoren.
Cartman E. schrieb: > Wozu brauchst du da ein genau? zeig mir gerne wie das konkret geht? Anforderung: ich drücke eine Taste, daraufhin wird abgefragt ob der Transponder im 2m Umkreis ist - falls ja Freigabe
Das kannst du mit deinem PC/Notebook ja gerne mal ausprobieren:
1 | BluetoothCL v1.07 |
2 | Copyright (c) 2009 - 2014 Nir Sofer |
3 | Web Site: http://www.nirsoft.net |
4 | |
5 | syntax: |
6 | BluetoothCL -timeout [seconds] |
7 | |
8 | -timeout is optional parameter. The default value is 15 seconds. |
9 | |
10 | |
11 | Scanning bluetooth devices... please wait. |
Ist die Uhr in Reichweite, taucht sie in der Liste der Bluetoothgeräte auf. Standalone kann man sowas z.B. mit einem ESP32 umsetzen. Anforderungen kannst du übrigens nur an dich selbst stellen.
:
Bearbeitet durch User
Heinz R. schrieb: > zeig mir gerne wie das konkret geht? Moment... Ich dachte: Heinz R. schrieb: > Die Umsetzung ist kein Problem, ein Taster, Näherungssensor, usw der den > Türöffner freigibt, sofern der Tag in der Nähe, alles für mich machbar Nu, wenn du eh nen Taster drücken willst für die Freigabe warum nicht direkt mit Fingerabdrucksensor? Hat den Vorteil das du den nicht verlieren kannst, braucht keinen Akku und hat kein Reichweitenproblem. Bluetooth halte ich (so umgesetzt das keine Kommunikation zwischen Uhr und schloss stattfindet! Also die Uhr nur als Beacon anhand der MAC zu nutzen) für sehr gefährlichen bullshit der dafür sorgt das dir einer die Bude ausräumen kann. Ohne weitere Maßnahmen ist das schnell ausgetrickst.
Kilo S. schrieb: > Nu, wenn du eh nen Taster drücken willst für die Freigabe warum nicht > direkt mit Fingerabdrucksensor? Auch Fingerabdrücke kann man kopieren. > Bluetooth halte ich (so umgesetzt das keine Kommunikation zwischen Uhr > und schloss stattfindet! Also die Uhr nur als Beacon anhand der MAC zu > nutzen) für sehr gefährlichen bullshit der dafür sorgt das dir einer die > Bude ausräumen kann. Auch die Antwort eines RFID-Tags, die u.U. nur aus der UUID besteht, kann man empfangen und emulieren. Das ausgerechnet ein Parkchip, alle Türen in oben genannter Firma öffnet, war sicher auch nicht so gedacht. Die Systeme in Kfz sind auch nicht besonders sicher. Die nötige Hardware zum Wegfahren, kann man wohl sogar schon fertig kaufen.
Heinz R. schrieb: > Automatisches ent-/ verriegeln bei Annäherung ans Fahrzeug habe ich > abgestellt, nervt nur- aber funktioniert Hatte ich bei einem Mazda-Leihwagen und fand ich dämlich. Ich gehe in die Werkstatt und das Auto entriegelt, obwohl ich garnicht fahren wollte. Heinz R. schrieb: > Ich fasse den Türgriff an - Fahrzeug weiss der Schlüssel ist in meiner > Hosentasche, Zentralverriegelung geht auf So macht das mein Ford. Lustig: Auf dem Flughafen Zürich standen die VIP-Autos, eine Mitarbeiterin kontrollierte diese. Der BMW war offen, also per FB abschließen, anfassen und schon wieder war der auf. Ist Jahre her, Keyless-Entry kannte sie wohl noch nicht. Heinz R. schrieb: > Wieso bekommen es die KFZ-Hersteller hin, aber für daheim gibt es > nichts? Auf jeden Fall aktiv mit Batterie. Wenn meine im Schlüssel runter ist, geht Keyless-Entry nicht mehr, aber öffenen per FB noch. Zum Fahren muß der Schlüssel an eine bestimmte Stelle im Auto, reicht nur noch wenige Zentimeter. Die frei verfügbaren Daten geben leider nur extrem wenig her.
Na klar die Supermarkt Klebeetiketten, was gibt's da denn noch zu googeln heute… https://sites.hslu.ch/ta-bachelorarbeiten/2020/07/23/rfid-geofencing/
Cartman E. schrieb: > Die nötige Hardware zum Wegfahren, kann man wohl sogar > schon fertig kaufen. Ich weiß wie sowas funktioniert, ich könnte es sogar Umsetzen. Prinzipiell kannste das mit einem Handfunkgerät das auf den Frequenzen des Schlüssels senden kann, machen. Cartman E. schrieb: > Auch Fingerabdrücke kann man kopieren. Und du gehst mir Eisenpfeilspänen oder Ruß und Klebeband im Treppenhaus den Handlauf absuchen bis du den richtigen Fingerabdruck gefunden hast? Cartman E. schrieb: > Auch die Antwort eines RFID-Tags, die u.U. nur aus der UUID > besteht, kann man empfangen und emulieren. Deswegen sagte ich, nur anhand eines einzigen Merkmal (UUID, MAC) darf da gar nix entriegelt werden. Cartman E. schrieb: > Das ausgerechnet ein Parkchip, alle Türen in oben genannter > Firma öffnet, war sicher auch nicht so gedacht. Genau deshalb würde ich mich NIE nur auf die UUID oder MAC bei sowas verlassen. Und so blöd das klingt, ich kann mir gut vorstellen das durch gefälschte billige Tags sogar UUID's mehrfach vorkommen.
Cartman E. schrieb: > Deine Mutmassungen sind auch nicht besser als das Geplapper > der KI. Aha. Und was ist daran Mutmaßung? Weil du keine Ahnung hast? https://www.zebra.com/content/dam/zebra_dam/en_gb/fact-sheet/zebra-rfid-integrated-portal-fact-sheet-en-gb.pdf https://www.iotrfidreader.com/sale-9392527-barrier-free-rfid-time-and-attendance-gate-rfid-portal-reader-acrylic-and-metal-plate-housing.html https://www.cykeorfid.com/ck-t8-arch-gate-rfid-reader/
Frank E. schrieb: > Cartman E. schrieb: > >> Deine Mutmassungen sind auch nicht besser als das Geplapper >> der KI. > > Aha. Und was ist daran Mutmaßung? Weil du keine Ahnung hast? Ich habe schon einige RFID-Projekte praktisch realisiert, und kann meine Aussagen zumindest auf eigene Erfahrungen aufbauen. Inklusive Entwicklung von Readern und Antennen. Für Tests habe ich auch einige Hardware hier verfügbar, die das Spektrum LF/HF/UHF abdeckt. Wie viel hast du denn schon praktisch mit RFID gemacht? Ausser mit Suchmaschinen Energie verbrauchen?
Ulli F. schrieb: > https://sites.hslu.ch/ta-bachelorarbeiten/2020/07/23/rfid-geofencing/ Klingt eher nach Kindergarten denn Hochschule: Die haben ein fertiges Modul gekauft, dazu eine Antenne und beschreiben keinerlei eigene Entwicklungsarbeit. Details zur Antenne fehlen ebenfalls. Cartman E. schrieb: > Ich habe schon einige RFID-Projekte praktisch realisiert, und > kann meine Aussagen zumindest auf eigene Erfahrungen aufbauen. > Inklusive Entwicklung von Readern und Antennen. Damit hast Du hochgeheimes Wissen erlangt, was hier keinesfalls verbreitet werden darf. Du kommentierst, was alles nicht geht, anstatt einen konkreten Vorschlag zu liefern.
Manfred P. schrieb im Beitrag #7d861331: > Cartman E. schrieb: >> Ich habe schon einige RFID-Projekte praktisch realisiert, und >> kann meine Aussagen zumindest auf eigene Erfahrungen aufbauen. >> Inklusive Entwicklung von Readern und Antennen. > > Damit hast Du hochgeheimes Wissen erlangt, was hier keinesfalls > verbreitet werden darf. Du kommentierst, was alles nicht geht, anstatt > einen konkreten Vorschlag zu liefern. Wenn man meine Beiträge aufmerksam liest, wird man finden, dass es im LF/HF-Bereich einer Antenne bedarf, die ca. 1 x 2 m misst. Etwa so gross wie eine Haustür. Die kann man als Loop recht einfach aufbauen. Nur muss man sie auch abgleichen/anpassen können. Das ist kein Voodoo, braucht aber Erfahrung und Messgeräte. Erfahrung und Messgeräte ist aber das Gegenteil von dem was der TO will: Einfach und möglichst noch umsonst. Es kann also in der Richtung keinen einfachen Vorschlag geben. Auch jemand der weiss wie er die Sache anpacken müsste, würde das nicht an einem Tag erledigen können. Eingangsbereiche gelten ja auch als ästhetisch besonders anspruchsvoll. Hier fehlt mir auch der Beitrag, den er selbst dabei leisten will. Würde er das bei einer Firma beauftragen, müsste er wohl eine vierstellige Rechnung einkalkulieren. Egal ob das nun nur eine Lampe leuchten lässt, oder einen Türöffner steuert.
gibt es bis hezte wirklioch keine einfache Möglichkeit zu wissen ob ein Tag näher oder witer als 2m entfernt ist, mir reichen auch 1m Genauigkeit BLE - nein Danke, da gibt es Reflektionen, auch ein 20m entfernter Tag strahlt genau stark wie der 1m entfernte
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.